06.12.2012 Aufrufe

ABZV aktuell Ausgabe 03 / September 2004 Der Newsletter der ...

ABZV aktuell Ausgabe 03 / September 2004 Der Newsletter der ...

ABZV aktuell Ausgabe 03 / September 2004 Der Newsletter der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>03</strong> / <strong>September</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Newsletter</strong> <strong>der</strong> Akademie Berufliche Bildung <strong>der</strong> deutschen Zeitungsverlage e.V.<br />

________________________________________________________________________<br />

Leser-Echo<br />

„Was hatte ich erwartet vom <strong>Newsletter</strong>? Ehrlich gesagt ein kunterbuntes Sammelsurium.<br />

Was habe ich bekommen: ein kunterbuntes Sammelsurium profun<strong>der</strong>, nutzbarer und für<br />

die tägliche Arbeit unentbehrlicher Tipps!“ Thorsten Duibmann, Die Glocke, Oelde<br />

„Kompliment, Ihren <strong>Newsletter</strong> finde ich informativ und übersichtlich. Super: die Links und<br />

die kleine Sprachschule.“ Helmut Burlager, Jeversches Wochenblatt<br />

„Herzlichen Dank für Ihre Textanalysen. Sie sind für mich sehr wertvoll. Als Mitarbeiter<br />

einer relativ kleinen Pressestelle ist mir ein weiteres fachkundiges Urteil sehr von Nutzen.“<br />

Sven Aretz, VAA Magazin, Köln<br />

„Wirklich sehr informativ, weiter so! Vor allem die Kleinigkeiten wie die Sprachschule und<br />

an<strong>der</strong>e Tipps zwischendurch habe ich ‚verschlungen’.“ Matthias Goergens, Düsseldorf<br />

Haben Sie als Leser von <strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong> Anregungen, Wünsche? Möchten Sie an<strong>der</strong>e<br />

Leser von <strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong> etwas wissen lassen? Schreiben Sie an newsletter@abzv.de.<br />

Ihre Mail wird hier veröffentlicht. Kürzungen behalten wir uns vor.<br />

Sie möchten den kostenlosen <strong>Newsletter</strong> <strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong> auch beziehen? Dann jetzt<br />

abonnieren unter newsletter@abzv.de o<strong>der</strong> www.abzv.de.<br />

________________________________________________________________________________<br />

richtig rechtschreiben<br />

Anmerkung <strong>der</strong> Redaktion: <strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong> bleibt in <strong>der</strong> Kolumne richtig rechtschreiben<br />

bei den neuen Regeln. weiter �<br />

________________________________________________________________________<br />

gesucht & gefunden<br />

Aus <strong>der</strong> Abendzeitung unter <strong>der</strong> Überschrift „Pfleger tötet zehn Patienten“: „<strong>Der</strong> Mann galt<br />

als hilfsbereit. Kollegen beschreiben ihn als höflich, als jemand, <strong>der</strong> keiner Fliege etwas zu<br />

Leide tun konnte. Doch das tat er.“<br />

________________________________________________________________________<br />

<strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong> – <strong>der</strong> Inhalt im <strong>September</strong>, bitte klicken Sie auf einen <strong>der</strong> Pfeile<br />

� <strong>ABZV</strong> News und � kleine Anzeigen<br />

� das beson<strong>der</strong>e Seminar: Effektiv recherchieren<br />

� für Schnellbucher: nur noch wenige Plätze frei!<br />

� Seminar-Tipps<br />

� richtig rechtschreiben, diesmal: weiter<br />

� zitiert, diesmal: zur Rechtschreibreform<br />

� interessante Links<br />

� beachtlich: Das sollten Sie wissen! Unter an<strong>der</strong>em: Vorsicht bei <strong>der</strong> Jubel-Hochzeit!<br />

� kleine Sprachschule<br />

� Book-Shop: Reportagen schreiben<br />

� <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Service: Textanalyse<br />

� Abo-Service<br />

� Impressum


<strong>ABZV</strong> News<br />

Unbedingt nachmachen! Die Zürcher Weltwoche hat eine Hitliste über das Interview-<br />

Verhalten <strong>der</strong> sieben schweizerischen Bundesräte (Kabinett) aufgestellt. Bewertet wird<br />

das nachträgliche Autorisieren und Weichspülen <strong>der</strong> Interview-Texte. Auf Platz eins<br />

Pascal Couchepin (64), Freisinnig-demokratische Partei, Eidgenössisches Departement<br />

des Inneren: „souverän, meinungsstark, retouchiert kaum“. Schlusslicht ist Moritz<br />

Leuenberger (57), Sozialdemokratische Partei, Departement für Umwelt, Verkehr, Energie<br />

und Kommunikation: „tief misstrauisch und präventiv beleidigt, divenhafter Auftritt“.<br />

++++<br />

Die Volontäre <strong>der</strong> westdeutschen Zeitungsverlage <strong>der</strong> WAZ-Mediengruppe bekommen<br />

künftig weniger Geld und Urlaub, als im Tarifvertrag für Tageszeitungen vorgesehen.<br />

Gleichzeitig soll die Zahl <strong>der</strong> Volontäre erhöht werden. Künftig sind sie Angestellte <strong>der</strong><br />

Journalistenschule Ruhr, die ab Januar 2005 die Ausbildung komplett übernimmt. Die<br />

neuen Jobs sollen noch im <strong>September</strong> ausgeschrieben werden.<br />

Die Journalistenschule ist nicht an den Tarif gebunden. Die angehenden Redakteure <strong>der</strong><br />

WAZ, Westfälischer Rundschau, NRZ, Westfalenpost und des Iserlohner Kreisanzeigers<br />

sollen im ersten Jahr des zweijährigen Volontariats 1.200 Euro im Monat verdienen. <strong>Der</strong><br />

Tarif schreibt für über 22-Jährige 1.646 Euro vor, für Jüngere 1.484. Im zweiten Jahr will<br />

die WAZ-Gruppe 1.400 Euro zahlen, 1907 wären es nach Tarif. Und die Schüler sollen nur<br />

20 statt 30 Urlaubstage bekommen.<br />

„Mit dieser Einsparung ist die Aufstockung <strong>der</strong> Volontärsstellen auf die Zahl vor dem<br />

Einstellungsstopp 2002 angestrebt“, sagt Personalchef Ralph Walter. Bis 2002 hatte die<br />

WAZ-Gruppe 60 Volontäre, zur Zeit sind es weniger als 50. In einer Presserklärung <strong>der</strong><br />

Journalistenschule heißt es: „Die Bezahlung liegt deutlich über <strong>der</strong> an<strong>der</strong>er verlagseigener<br />

Journalistenschulen“. 751 Euro im Monat plus Honorar gibt’s bei Gruner & Jahr, Springer<br />

zahlt 650 Euro zuzüglich 550 Euro „Redaktionsgeld“, das aber teils zurückgezahlt werden<br />

muss, wenn nach einer Übernahme <strong>der</strong> Jungredakteur innerhalb von drei Jahren den<br />

Konzern verlässt. Holtzbrinck-Schüler verdienen nach Tarif.<br />

„Volontäre sind doch kein Freiwild“, kritisiert <strong>der</strong> DJV-Vorsitzende Michael Konken die<br />

WAZ-Pläne. „Guter Journalismus ist kein Kin<strong>der</strong>spiel und oft ein Knochenjob, gerade auch<br />

für Volontäre. Wer Leistung bringt, darf nicht durch Tricksereien <strong>der</strong> Mächtigen um den<br />

leistungsgerechten Lohn gebracht werden.“<br />

++++<br />

<strong>Der</strong> Schauspieler Mario Adorf ist Stargast bei <strong>der</strong> Verleihung <strong>der</strong> Theodor-Wolff-Preise am<br />

14. <strong>September</strong> in Berlin. Die Preisträger: Jochen Martin Gutsch (Berliner Zeitung), Andrea<br />

Böhm (Die Zeit), Thomas Delekat (Die Welt), Barbara Hardinghaus (Hamburger<br />

Abendblatt) und Stefani Geilhausen (Rheinische Post). www.bdzv.de<br />

++++<br />

Aus Neu mach Alt. Texte, die Jugendliche für die Seite „Jugend schreibt“ <strong>der</strong> Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung abliefern, werden in <strong>der</strong> Redaktion gemäß den alten<br />

Rechtschreibregeln geän<strong>der</strong>t. Würden die jungen Autoren in <strong>der</strong> Schule so schreiben, wie<br />

ihre Beiträge von <strong>der</strong> FAZ gedruckt werden, müssten die Lehrer ihnen Fehler anstreichen.<br />

++++<br />

Die Kunden wollen Cash sehen - und die Verlage zahlen. 100 Euro legt die Süddeutsche<br />

Zeitung für die Vermittlung eines Jahresabos auf den Tisch, 150 zahlt die Frankfurter


Allgemeine Zeitung. Für die Neukundenwerbung haben die Zeitungsverleger klare Regeln<br />

aufgestellt. Nach diesen darf <strong>der</strong> Prämien-Wert bei einem Mindestbezug von einem Jahr<br />

den sechsfachen Monatsbezugspreis nicht überschreiten. Diesen Spielraum reizen einige<br />

Verlage nach einer Umfrage des Branchenblattes Werben&Verkaufen ganz schön aus:<br />

Wer für die Welt einen Abonnenten wirbt, bekommt 160 Euro (Bezugspreis 336 Euro).<br />

Beim Handelsblatt gibt’s 195 Euro (408), bei <strong>der</strong> Financial Times Deutschland sind’s 165<br />

Euro (336). Prozentual viel mehr zahlen die Zeitschriften-Verlage: 50 Euro für ein<br />

Jahresabo <strong>der</strong> Freundin (Bezugspreis 57 Euro), 120 Euro bei <strong>der</strong> Wirtschaftswoche (136),<br />

42 Euro bei Euro/DMEuro (43). Die Regel für Zeitschriften: Die Prämie soll „den<br />

Bezugspreis des Abonnements für den Verpflichtungszeitraum nicht überschreiten“.<br />

+++++<br />

Zeitunglesen macht glücklicher, als in Urlaub zu fahren! Zu diesem Ergebnis kommt das<br />

BAT-Freizeitforschungsinstitut. Es fragte die Deutschen nach dem Wohlfühlen und wann<br />

sie glücklich und zufrieden sind. Dazu reicht 68 Prozent schon ein Fernsehabend, 47<br />

Prozent nannten ein gutes Essen zu Hause, 46 Prozent sind glücklich beim Lesen <strong>der</strong><br />

Zeitung. <strong>Der</strong> Urlaub kam überraschend nur auf 41 Prozent, <strong>der</strong> eigene Garten auf 40.<br />

++++<br />

Die Discounter-Anzeigen bringen’s! Lidl hat von Januar bis Juli 157 Millionen Euro in<br />

Werbung investiert nach 124 Millionen im Vorjahr. Aldi hält mit: 119 Millionen, im ersten<br />

Halbjahr 20<strong>03</strong> waren es 79. Auch für Media Saturn ist Geiz nicht geil: 149 Millionen nach<br />

99 Millionen vor einem Jahr.<br />

Quelle: Nielsen Media Research zurück �<br />

kleine Anzeigen<br />

Supergünstig und mit hoher Farbqualität: Eizo Flex Scan 57S Farbmonitor, High Contrast<br />

Images, 17 Zoll, 1280x1024 / 85 Hz. Für Selbstabholer im Raum München.<br />

Kontakt: agentur@headline-muenchen.de<br />

Sie möchten Ihre branchenspezifische/private kleine Anzeige kostenfrei im<br />

<strong>Newsletter</strong> <strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong> veröffentlichen? Schicken Sie uns den Text an<br />

newsletter@abzv.de. zurück �<br />

Das beson<strong>der</strong>e Seminar: Effektiv recherchieren<br />

Oft schafft schon ein kleiner Informationsvorsprung zählbare Vorteile: <strong>Der</strong> Leser profitiert<br />

von nutzbarem Wissen, die Zeitung gewinnt an Kompetenz. Recherchen können sich aber<br />

in die Länge ziehen, teuer werden und mitunter scheitern.<br />

In dem Seminar werden die gängigen Techniken und Wege <strong>der</strong> Informationsbeschaffung<br />

dargestellt. Dazu gehören die elektronische Vorrecherche, Vorgehensweisen bei<br />

verschiedenen Wissensträgern, investigative Befragungen und Recherchemethoden<br />

anhand realer Beispiele, gefolgt von praktischen Übungen.<br />

Zielgruppe: Journalisten aller Sparten<br />

Referent: Matthias Brendel, freier Journalist, Hamburg<br />

Termin + Ort: 27. bis 29. Oktober <strong>2004</strong>, Bonn<br />

Seminargebühr: 310 Euro inklusive Übernachtung und Verpflegung<br />

Mehr Informationen unter www.abzv.de<br />

Jetzt anmelden unter Tel. 0228-259000, Fax 0228-2590026<br />

E-Mail info@abzv.de zurück �


Seminare für Schnellbucher: nur noch wenige Plätze frei!<br />

12. und 13. Oktober <strong>2004</strong>, Bonn: Kommentar und Glosse<br />

29. Oktober <strong>2004</strong>, Berlin: Datenschutz in Redaktionen - freiwillige Selbstkontrolle<br />

Mehr Informationen unter www.abzv.de<br />

Jetzt anmelden unter Tel. 0228-259000, Fax 0228-2590026<br />

E-Mail info@abzv.de zurück �<br />

Seminar-Tipps für die nächsten Monate<br />

Überschriften kreativ finden, 04. und 05. November <strong>2004</strong>, Bonn<br />

Lokale Sportberichterstattung, 08. und 09. November <strong>2004</strong>, Bonn<br />

Aufbau einer eigenen Homepage, 10. bis 12. November <strong>2004</strong>, Bonn<br />

Journalistische Sorgfalt und Haftung, 17. und 18. November <strong>2004</strong>, Dresden<br />

Optimal zusammen arbeiten, 17. bis 19. November <strong>2004</strong>, Hannover<br />

Mehr Informationen unter www.abzv.de<br />

Jetzt anmelden unter Tel. 0228-259000, Fax 0228-2590026<br />

E-Mail info@abzv.de zurück �<br />

richtig rechtschreiben<br />

Wortverbindungen aus weiter + Verb<br />

- werden getrennt geschrieben, wenn weiter im Sinne von weiter als verstanden wird.<br />

Er kann weiter springen als sein Mannschaftskamerad.<br />

- werden zusammengeschrieben, wenn weiter in <strong>der</strong> Bedeutung von vorwärts, voran,<br />

verwendet wird. Das Reiseunternehmen wird die Koffer zum Hotel weiterbeför<strong>der</strong>n.<br />

Dies gilt auch bei übertragener Bedeutung. Ich werde die Informationen sofort an die<br />

Polizei weiterleiten.<br />

Beschreibt die Verbindung aus weiter + Verb die Fortdauer eines Geschehens,<br />

- schreibt man sie zusammen, wenn die Hauptbetonung auf weiter- liegt. Ich möchte in<br />

dieser Mannschaft weiterspielen.<br />

- schreibt man sie getrennt, wenn beide Bestandteile gleich stark betont sind. Die<br />

Probleme werden auch nach <strong>der</strong> Operation weiter bestehen.<br />

Lisa Walgenbach, Sprachwissenschaftlerin, Worms zurück �<br />

zitiert<br />

„Zur Rückkehr zur alten Rechtschreibung ist es schon zu spät. Sie hat sich bewährt, doch<br />

heilig ist sie nicht. So läuft alles auf einen Kompromiss hinaus, einen wohlbedachten, nicht<br />

wohl bedachten.“<br />

Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki im Spiegel<br />

„Die meisten Lehrer, mit denen wir zu tun haben, haben kein Verständnis für die<br />

Diskussion über die Rechtschreibreform. Sie lehren seit Jahren die neuen Regeln - ohne<br />

große Probleme.“<br />

Johannes Leßmann, Geschäftsführer des Schulbuchverlags Ernst Klett, in <strong>der</strong><br />

Süddeutschen Zeitung zurück �<br />

________________________________________________________________________<br />

interessante Links<br />

Diese haben wir für Sie ausprobiert:<br />

www.mondotimes.com ist ein Verzeichnis internationaler Medien mit Inhalt-Ratings.<br />

www.wikipedia.org Google spuckt nur dummes Zeug aus? Versuchen Sie es mit <strong>der</strong><br />

„freien Enzyklopädie“ Wikipedia mit <strong>der</strong>zeit 130 000 deutschsprachigen Artikeln. zurück �<br />

________________________________________________________________________


eachtlich: Das sollten Sie wissen!<br />

<strong>Der</strong> 100. Geburtstag? Die Diamantene Hochzeit? Vorsicht, auch Jubiläumsdaten sind<br />

geschützt. <strong>Der</strong> Beschwerdeausschuss des Deutschen Presserates zum<br />

Redaktionsdatenschutz hat eine entsprechende Veröffentlichung einer Tageszeitung mit<br />

einem „Hinweis“ sanktioniert. Unter <strong>der</strong> Rubrik „Wir gratulieren“ hatte die Zeitung die<br />

Namen <strong>der</strong> Jubilare, ihre Geburtsdaten und die genaue Adresse genannt. So geht das<br />

nicht, sagt <strong>der</strong> Presserat.<br />

<strong>Der</strong> Ausschuss sieht einen Verstoß gegen Richtlinie 8.7 des Pressekodex. Darin heißt es:<br />

„Die Veröffentlichung von Jubiläumsdaten solcher Personen, die sonst nicht im Licht <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit stehen, bedingt, dass sich die Redaktion vorher vergewissert hat, ob die<br />

Betroffenen mit <strong>der</strong> Veröffentlichung einverstanden sind o<strong>der</strong> vor öffentlicher Anteilnahme<br />

geschützt sein wollen.“<br />

Sie habe die Daten doch nur öffentlich zugänglichen Kirchengemeindeblättern<br />

entnommen, erklärte die Zeitung. Das entschuldige nichts, so <strong>der</strong> Presserat. Die Presse<br />

trage eine eigene Verantwortung dafür, Persönlichkeitsrechte nicht zu verletzen. Allein die<br />

Veröffentlichung in einer an<strong>der</strong>en Quelle lasse nicht jede weitere Verbreitung<br />

personenbezogener Daten uneingeschränkt zu. Die Zeitung hätte die Jubilare selbst<br />

fragen müssen.<br />

„Datenschutz in Redaktionen - freiwillige Selbstkontrolle“ heißt ein Seminar zu diesem<br />

Thema am 29. Oktober <strong>2004</strong> in Berlin. Mehr Infos bei <strong>der</strong> <strong>ABZV</strong>, Tel. 0228-259000, o<strong>der</strong><br />

unter info@abzv.de<br />

++++<br />

Erfolgsautor Michael Moore soll für seine Anti-Bush-Dokumentation „Fahrenheit 9/11“ die<br />

Titelseite einer US-Regionalzeitung gefälscht haben. Die Verleger des Blattes Pantagraph,<br />

das in Bloomington (Illinois) erscheint, verlangen von Moore und dem Filmverleiher Lions<br />

Gate Entertainment eine öffentliche Entschuldigung. In Szenen <strong>der</strong> Dokumentation, in<br />

denen es um das umstrittene Ergebnis <strong>der</strong> Präsidenten-Wahl 2000 geht, ist unter dem<br />

Logo des Pantagraph die Schlagzeile zu sehen „Letzte Nachzählungen aus Florida sehen<br />

Gore als Gewinner <strong>der</strong> Wahl“. Eine solche <strong>Ausgabe</strong> sei nie erschienen, sagen die<br />

Verleger. Tatsächlich handele es sich um die Überschrift eines Leserbriefes im hinteren<br />

Teil <strong>der</strong> Zeitung. Moores Dokumentation hatte in Cannes die Goldene Palme gewonnen.<br />

++++<br />

„Was wollen die Kids?“ heißt die Frage am 21. Oktober <strong>2004</strong> bei den Münchner<br />

Medientagen. Es wird darüber diskutiert, wie sich Zeitungen für junge Zielgruppen<br />

attraktiver machen können. Beim „Printgipfel“ am selben Tag geht’s um neue<br />

Geschäftsfel<strong>der</strong> für die Zeitungsverlage. Setzt sich das Tabloid-Format durch? Werden<br />

Zeitungshäuser zu erfolgreichen Buchhändlern? Wird das Verlagsgeschäft gerade neu<br />

erfunden? Wohin geht <strong>der</strong> Wettbewerb um die Leser? Spannendes Thema einen Tag<br />

zuvor: „Sparzwang contra Qualitätsanspruch - Lokalredaktionen auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

neuen Wegen“. www.medientage-muenchen.de zurück �<br />

kleine Sprachschule<br />

Prozent: Eine Mehrwertsteuer-Erhöhung um zwei Prozent ist nicht <strong>der</strong> Rede wert, um zwei<br />

Prozentpunkte ist das aber eine ganze Menge. Also: Prozentpunkt ist nicht gleich Prozent.<br />

offenbar: möglichst vermeiden. Mit diesem Wort darf niemals vertuscht werden, dass man<br />

sich seiner Quelle nicht ganz sicher ist. „Offenbar“ bedeutet nicht „angeblich“. Bei<br />

ordentlicher Quellenlage ist „offenbar“ entbehrlich.<br />

stehende Ovationen: Eine stehende Ovation ist so unsinnig wie ein liegen<strong>der</strong> Applaus.<br />

aus den dpa-Standards zurück �


Bookshop<br />

Hier stellen wir Ihnen Titel von <strong>ABZV</strong>-Referenten vor. Die Bücher sind aus den Seminaren<br />

<strong>der</strong> <strong>ABZV</strong> entstanden:<br />

Reportagen schreiben<br />

Die Reportage bringt die Sinnlichkeit zurück, sie kann den Leser informieren und<br />

unterhalten. Anhand von Checklisten kann <strong>der</strong> Aufbau von Reportagen Schritt für Schritt<br />

nachvollzogen werden. Ein umfangreicher Werkstatt-Teil enthält beispielhafte Reportagen<br />

und Anleitungen zum Üben. Das Handbuch gibt Tipps zur Recherche, bietet Hilfen, den<br />

Roten Faden und den Einstieg zu finden, die Reportage richtig zu glie<strong>der</strong>n und eine<br />

lebendige Mischung von Information und Handlung herzustellen. Geschrieben ist es für<br />

Berufsanfänger und erfahrene Journalisten.<br />

Ulrich Fey / Hans-Joachim Schlüter: Reportagen schreiben, 22 Euro<br />

Zweite aktualisierte Auflage, ZV Zeitungs-Verlag-Service GmbH, Berlin 20<strong>03</strong><br />

Außerdem:<br />

Peter Linden / Christian Bleher: Das Porträt in den Printmedien, 22 Euro<br />

Verena Hruska: Die Zeitungsnachricht, 15 Euro<br />

Peter Linden: Wie Texte wirken, 20 Euro<br />

Peter Linden / Christian Bleher: Glossen und Kommentare in den Printmedien, 22 Euro<br />

Zu bestellen über ZV Zeitungs-Verlag-Service GmbH, buch@bdzv.de zurück �<br />

<strong>Der</strong> beson<strong>der</strong>e Service: Textanalyse<br />

Stimmt das Casting für die Reportage? Fesselt <strong>der</strong> Einstieg beim Feature den Leser? Hat<br />

das Interview eine Dramaturgie? Schicken Sie Texte, die Ihnen beson<strong>der</strong>s wichtig sind,<br />

einfach an textanalyse@abzv.de. Wir schauen drauf, geben Tipps. Mit Anmerkungen<br />

bekommen Sie Ihren Text zurück. Allerdings: Ein paar Tage Vorlauf brauchen wir schon.<br />

<strong>Der</strong> Service textanalyse@abzv.de richtet sich an Redakteure und Volontäre. Nutzen<br />

Sie dieses exklusive Angebot. Es kostet Sie keinen Cent! zurück �<br />

________________________________________________________________________<br />

Abo-Service<br />

Sie haben eine Kollegin und einen Kollegen, denen Sie den <strong>Newsletter</strong> <strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong><br />

empfehlen möchten? Ihre Mail-Adresse hat sich geän<strong>der</strong>t? Schicken Sie einfach eine Mail<br />

an newsletter@abzv.de. zurück �<br />

Wenn Sie diesen <strong>Newsletter</strong> künftig nicht mehr beziehen möchten, können Sie ihn � hier<br />

abbestellen.<br />

Sie konnten die Links im <strong>Newsletter</strong> <strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong> nicht nutzen? Die neueste Version des<br />

Adobe Rea<strong>der</strong>s, Adobe Acrobat 6.0, können Sie � hier herunterladen.<br />

Impressum:<br />

<strong>ABZV</strong> <strong>aktuell</strong> ist <strong>der</strong> <strong>Newsletter</strong> <strong>der</strong> Akademie Berufliche Bildung <strong>der</strong> deutschen Zeitungsverlage e.V.<br />

V.i.S.d.P.: Beate Füth, Geschäftsführung und fachliche Leitung<br />

Redaktion + Konzeption: Jochen Reiss<br />

Sekretariat: Agnes Wührmann<br />

In <strong>der</strong> Wehrhecke 1, D-53125 Bonn<br />

Tel. 0228-259000, Fax 0228-2590026<br />

E-Mail newsletter@abzv.de<br />

Internet www.abzv.de zurück �<br />

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte<br />

externer Links. Für den Inhalt <strong>der</strong> verlinkten Seiten sind ausschließlich <strong>der</strong>en Betreiber verantwortlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!