04.05.2013 Aufrufe

Neumann News_V2 - Neumann Elektronik

Neumann News_V2 - Neumann Elektronik

Neumann News_V2 - Neumann Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

vollgepackt mit positiven Eindrücken<br />

kommen wir von der Hannover<br />

Messe und der Sviaz Expo<br />

Comm in Moskau zurück. Die anläßlich<br />

dieser Veranstaltungen gemachten<br />

Erfahrungen bestätigen<br />

uns, dass wir mit dem eingeschlagenen<br />

Kurs - der Internationalisierung<br />

des Unternehmens - auf dem<br />

richtigen Weg sind.<br />

Die Ausweitung unserer Aktivitäten<br />

in Richtung Osteuropa und<br />

darüber hinaus in den mittleren<br />

Osten bzw. den asiatischen Raum<br />

sind unsere Ziele für die kommenden<br />

Monate. Die Umsetzung dieser<br />

Strategie gemeinsam mit unseren<br />

starken Partnern vor Ort<br />

wird einen wesentlichen Anteil<br />

am Unternehmenserfolg diesen<br />

Jahres haben und ist damit eine<br />

ideale Ergänzung zu dem bisher<br />

recht schwachen Binnenmarkt.<br />

Wir sind fest davon überzeugt,<br />

dass wir mit unseren innovativen<br />

Produktentwicklungen auch für<br />

diese neuen Herausforderungen<br />

bestens gerüstet sind.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Paul Bunge<br />

Chefsache<br />

ms NEUMANN ELEKTRONIK<br />

NEWS02/2005<br />

Engagement in Russland<br />

Seite 1 und 2<br />

Informationen rund um ms <strong>Neumann</strong> <strong>Elektronik</strong> GmbH, unsere Produkte und unser Unternehmen<br />

Engagement in Russland<br />

Seit über 6 Jahren erfolgreich in Osteuropa<br />

Am 29. März 1999 war es nach einer<br />

umfangreichen Vorbereitungszeit<br />

endlich soweit: Die <strong>Neumann</strong><br />

<strong>Elektronik</strong> Osteuropa GmbH, kurz<br />

NEO, wurde gegründet. Von ihrem<br />

Firmensitz in Mülheim an der Ruhr<br />

aus steuert das Unternehmen seither<br />

die Aktivitäten in Russland mit<br />

Hilfe der beiden Geschäftsstellen<br />

in Moskau und Kiew.<br />

Geteilte Arbeit - doppelter Erfolg<br />

Während Arno Bruhn von Deutschland<br />

aus - neben seiner Aufgabe<br />

als Bereichsleiter „Industrie“ - die<br />

NEO als Geschäftsführer leitet,<br />

führt auf russischer Seite sein Geschäftsführungskollege<br />

Yuri Prokopenko<br />

das russische Büro; gleichzeitig<br />

ist er verantwortlich für den<br />

Gesamtvertrieb. Durch diese<br />

deutsch-russische Kombination<br />

werden russische Kunden genauso<br />

schnell und kompetent bedient,<br />

als wären sie vor den Toren Mülheims<br />

angesiedelt.<br />

Motiviertes Team vor Ort<br />

Mit hochqualifizierten und hochmotivierten<br />

Mitarbeitern in Moskau<br />

und Kiew betreut das Team<br />

den gesamten Bereich der ehema-<br />

ligen GUS-Staaten - das entspricht<br />

einer Fläche von mehr als 21 Mio.<br />

Quadratkilometern; Deutschland<br />

würde darin 60-mal Platz finden!<br />

Auf starke Partner setzen<br />

Auch mit einer noch so engagierten<br />

Mannschaft ist dieses große<br />

Gebiet mit seinen rund 250 Mio.<br />

Einwohnern nicht komplett zu betreuen<br />

- dies war dem Team der<br />

NEO rasch klar. Deshalb begann<br />

schon frühzeitig der Aufbau eines<br />

flächendeckenden Partnernetzes;<br />

eine Entscheidung, die sich bis heute<br />

für alle Seiten als überaus positiv<br />

herausgestellt hat.<br />

Zielgruppen im Wandel<br />

Zunächst waren es fast ausschließlich<br />

Industriekunden, die von NEO<br />

betreut wurden. Aber die Qualität<br />

der Produkte und die Kompetenz<br />

des Teams sprach sich herum - seit<br />

2004 kann die NEO nun auch die<br />

Metro Moskau zu ihren Kunden<br />

zählen! So sorgen zwischenzeitlich<br />

mehr als 60 ms <strong>Neumann</strong> <strong>Elektronik</strong><br />

Notruf- und Informationssäulen<br />

für die Sicherheit der Fahrgäste<br />

in den Metrostationen. Und<br />

ein neuer Auftrag für die Installa


Engagement in Russland<br />

Rückblick<br />

ms NEUMANN ELEKTRONIK<br />

auf der Hannover Messe<br />

Obwohl die Laufzeit der diesjährigen<br />

Messe um einen Tag verkürzt<br />

war, verzeichneten die Veranstalter<br />

rund 20 % mehr Besucher<br />

als im Vorjahr; der Fachbesucheranteil<br />

erreichte das Rekordniveau<br />

von 96 %.<br />

Für das Team von ms <strong>Neumann</strong><br />

<strong>Elektronik</strong> war es sicherlich besonders<br />

beeindruckend, dass neben<br />

zahlreichen Fachbesuchern auch<br />

der brandenburgische Ministerpräsident<br />

Matthias Platzeck und<br />

der Berliner Wirtschaftsminister<br />

Harald Wolf am Stand der Gemeinschaftspräsentation<br />

Berlin-<br />

Brandenburg vorbeischauten.<br />

Beide nahmen sich viel Zeit und<br />

informierten sich ausführlich über<br />

die vom Mülheimer Team vorgestellten<br />

innovativen Informationsund<br />

Sicherheitsprodukte.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt:<br />

Russland war in diesem Jahr Partnerland<br />

der Hannover Messe Industrie;<br />

zahlreiche russische Unternehmen<br />

nutzten die Messe, um<br />

sich zu präsentieren. Das Team um<br />

Paul Bunge hatte dadurch die<br />

Möglichkeit, neue Kontakte zu<br />

knüpfen und schon in Hannover<br />

weiterführende Gespräche auf<br />

der Sviaz Expo Comm in Russland<br />

im Mai dieses Jahres zu vereinbaren.<br />

tion von 260 weiteren Säulen wurde<br />

gerade erteilt.<br />

Erfolgreiche Projektarbeit<br />

NEO hat mit ihren Partnern bereits<br />

zahlreiche anspruchsvolle Projekte<br />

in Russland realisiert. Besondere<br />

Erwähnung verdienen sicherlich<br />

die Kernkraftwerke Kalininskaya<br />

und Leningradskaya, die Flughäfen<br />

Krasnoyarsk, Tyumen und Roschino<br />

sowie die Metro Kiew.<br />

Orientierung nach Westen<br />

Seit der Öffnung zum Westen werden<br />

auch die Sicherheitsstandards<br />

in Russland zunehmend ausgebaut.<br />

Damit soll gewährleistet werden,<br />

dass den ausländischen Besuchern<br />

mindestens die gleichen<br />

Standards wie in ihren Heimatländern<br />

geboten werden. Im Zuge<br />

dieser Anpassung werden gleichzeitig<br />

auch die russischen Industrieanlagen<br />

auf Weltniveau gebracht<br />

und Teile des militärischen Erbes im<br />

Rahmen von Glasnost vernichtet.<br />

Gerade in den öffentlichen Bereichen<br />

von Flughäfen, Metros und<br />

Straßen, in Kernkraftwerken und<br />

Chemieanlagen sorgen Produkte<br />

und Systeme von ms <strong>Neumann</strong><br />

<strong>Elektronik</strong> für höchste Sicherheit.<br />

NEO ist in allen genannten Bereichen<br />

ein geschätzter und anerkannter<br />

Gesprächspartner - sowohl<br />

von Seiten der Industrie, als auch<br />

der Regierung. Alle nach Russland<br />

gelieferten Produkte sind für den<br />

Einsatz unter extremsten Umweltbedingungen<br />

ausgelegt und nach<br />

der russischen Norm GOST zertifiziert.<br />

So funktionieren z. B. bei der<br />

Angarsk Erdölgesellschaft in Sibirien<br />

(rund 46 km von Irkutsk), die<br />

WFD Ex-Sprechstellen im Freien bei<br />

Temperaturen von - 50 °C .<br />

Messe SVIAZ / EXPO COMM 2005<br />

An der bedeutendsten Kommunikationsmesse<br />

in Russland nahm das<br />

Team von NEO nach 2002 nun<br />

schon zum zweiten Mal teil. Der<br />

Stand in Halle 2 und die Präsentation<br />

der Produkte beeindruckte<br />

eine Vielzahl von Fachbesuchern,<br />

was sich in zahlreichen positiven<br />

Gesprächen niederschlug.<br />

Dank für Sicherheit<br />

Im Rahmen der Messe kam es auch<br />

zu einem Treffen zwischen dem<br />

Direktor der mit EU-Geldern unterstütztenChemiewaffenvernichtungsanlage<br />

in Gornyj Saratov und<br />

Paul Bunge, unserem Geschäftsführer.<br />

Der Messebesuch bot damit<br />

gleich den passenden Rahmen, um<br />

ein Foto mit dem Hinweis zu überreichen,<br />

dass die Produkte von ms<br />

<strong>Neumann</strong> <strong>Elektronik</strong> für die Sicherheit<br />

seiner Mitarbeiter gerade<br />

auch in einer gefährlichen Umgebung<br />

sorgen. Über die Widmung<br />

auf der Rückseite „Wir danken der<br />

Firma <strong>Neumann</strong> für Qualität und<br />

Sicherheit“ freute Paul Bunge sich<br />

sehr und nahm das Geschenk -<br />

stellvertretend für das ganze Team<br />

- begeistert entgegen.


Der Balkan<br />

- Erwartungen und Chancen<br />

Osteuropa ist mehr denn je<br />

ein Markt mit Fantasie und<br />

vielfältigen Möglichkeiten.<br />

Heute bieten die östlichen<br />

Nachbarn uns nicht nur Sommer,<br />

Sonne, Sonnenschein -<br />

sie befinden sich im Wandel<br />

zu Industrienationen. Der<br />

Aufholprozess in diesen Ländern<br />

geht mit großen Schritten<br />

voran, das Potenzial in<br />

diesen Märkten ist enorm<br />

und es ist auch weiterhin mit<br />

einem kräftigen Wirtschaftswachstum<br />

zu rechnen.<br />

Dieses Gebiet wird von dem<br />

Wiener Team der <strong>Neumann</strong><br />

Communications Systems<br />

Ges.m.b.H. um Geschäftsführer<br />

Gerhard Brychta betreut;<br />

Wolfgang Schagl als Produktmanager<br />

und Norbert C.<br />

Hahn als Projektmanager<br />

sind häufig u. a. in Bulgarien,<br />

Rumänien, Serbien und<br />

Montenegro, Slowenien<br />

oder Tschechien unterwegs,<br />

um dort neue Projekte anzustoßen<br />

und diese dann gemeinsam<br />

mit den örtlichen<br />

Partnern zu realisieren.<br />

Erst kürzlich wurde von der<br />

rumänischen Raffinerie<br />

Petrobrazi ein Auftrag über<br />

vier DCPs mit Ex-Sprechstellen<br />

erteilt, die Installation<br />

der Anlage erfolgt in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Firma<br />

Intec Automatizari in Bukarest.<br />

Neue Projekte in Asien<br />

International Sales<br />

Starkes Engagement in Indien und Thailand wird belohnt<br />

Auch im asiatischen Raum betreuen<br />

wir zwischenzeitlich eine Reihe<br />

von Stammkunden; dies verdanken<br />

wir zum einen der hohen Qualität<br />

unserer Produkte und zum anderen<br />

der Kompetenz der Mitarbeiter<br />

unserer Partner vor Ort.<br />

Aktivitäten in Indien<br />

In enger Kooperation mit unserem<br />

langjährigen Partner LARAON<br />

Engineers and Consultants Pvt.<br />

Ltd. werden in den nächsten Wochen<br />

>5 MDK-Zentralen, 50 wetterfeste<br />

sowie 120 explosionsgeschützte<br />

digitale Sprechstellen<br />

und 300 Ex-geschützte Lautsprecher<br />

an unsere Kunden ausgeliefert.<br />

Die Zusammenarbeit mit den<br />

Firmen Oil Natural Gas Company<br />

(ONGC) in Mumbai, dem bekannten<br />

Glashersteller Saint Gobain aus<br />

Indien, dem zweitgrößten, indischen<br />

Ölraffinierie- und Vermarktungsunternehmen,<br />

der HPCL<br />

(Hindustan Petroleum Corporation<br />

Ltd.) sowie der Indian Petrochemicals<br />

Corporation Limited (IPCL),<br />

dem Pionier in der indischen Petro-<br />

Industrie läuft seit vielen Jahren<br />

erfolgreich; die Zuverlässigkeit unserer<br />

Technik führt dazu, dass existierende<br />

Kundenanlagen permanent<br />

weiter ausgebaut werden.<br />

Weitere Projekte stehen noch in<br />

diesem Jahr zur Realisierung an.<br />

Joint Venture geplant<br />

Die positive Entwicklung der 25jährigen<br />

Partnerschaft mit LARA-<br />

ON hat ms <strong>Neumann</strong> <strong>Elektronik</strong> in<br />

dem Entschluss bestätigt, in naher<br />

Zukunft ein Joint Venture anzustreben.<br />

Gemeinsam mit Herrn<br />

Dhingra, Managing Director von<br />

LARAON, will das „neue“ Unternehmen<br />

- ><strong>Neumann</strong> <strong>Elektronik</strong><br />

Asia Pacific - die Position der Marke<br />

„ms <strong>Neumann</strong> <strong>Elektronik</strong>“ in<br />

Indien weiter stärken und neben<br />

der Industrie neue Kundensegmente<br />

in den Bereichen Bahn,<br />

Straße sowie ÖPNV angehen.<br />

Werksausstattung in Thailand<br />

Auch die Indorama Petrochem Ltd.<br />

mit Sitz in Bangkok setzt bei der<br />

Ausstattung ihres neuen PTA-Betriebes<br />

in Bangkok mit Sicherheitsund<br />

Informationstechnik auf Produkte<br />

von ms <strong>Neumann</strong> <strong>Elektronik</strong>.<br />

PTA steht für Purified Terephtalic<br />

Acid, ein Grundstoff, der für die<br />

Herstellung von Polyestergeweben,<br />

-garnen und -spänen benötigt<br />

wird.<br />

Die Indorama-Gruppe zählt mit<br />

Betrieben in Indien, Indonesien,<br />

Thailand und den USA zu den<br />

größten Polyester-Produzenten<br />

der Welt. Der neue Betrieb, in dem<br />

>über 40 explosionsgeschützte<br />

Sprechstellen sowie über 40 explosionsgeschützte<br />

Lautsprecher<br />

von ms <strong>Neumann</strong> <strong>Elektronik</strong> für Sicherheit<br />

auf dem Werksgelände<br />

sorgen sollen, hat eine jährliche<br />

Kapazität von 704.000 t PTA und<br />

produziert sowohl für den Inlandsals<br />

auch für den Exportmarkt.<br />

Die Inbetriebnahme des PA- bzw.<br />

Alarmsystems ist in enger Kooperation<br />

mit dem ortsansässigen Partner,<br />

dem Engineering Büro Foster<br />

Wheeler, noch für dieses Jahr vorgesehen.


Aus dem Leben<br />

„Der eiserne Schutzmann“<br />

- ein Stück Geschichte, die für kommende<br />

Generationen erhalten bleibt.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich<br />

für den Inhalt:<br />

ms NEUMANN ELEKTRONIK GMBH<br />

Mainstraße 1<br />

45478 Mülheim a. d. Ruhr<br />

Fon 02 08/59 95-0<br />

Fax 02 08/59 95-105<br />

news@neumann-elektronik.com.<br />

www.neumann-elektronik.com<br />

Redaktion:<br />

• Paul Bunge<br />

• Arno Bruhn<br />

• Ingo Figgen<br />

• Annick Lingier<br />

• Barbara Nühse<br />

• Sigrid Scholl-Herrmann<br />

© www.No1-Marketing.de<br />

Es war einmal ...<br />

Ein einsamer Schutzmann<br />

Viele Leser werden sich noch an sie<br />

erinnern, an die mannshohen Notrufsäulen,<br />

liebevoll „eiserne<br />

Schutzmänner“ genannt, die früher<br />

nahezu an jeder Ecke standen.<br />

Inzwischen sind sie fast komplett<br />

aus dem Stadtbild verschwunden,<br />

denn mit Beginn des Handyzeitalters<br />

verloren die Notrufsäulen<br />

immer mehr an Bedeutung.<br />

So auch in Mülheim, wo die ausgemusterten<br />

Notrufsäulen nun -<br />

passender Weise auf dem Gelände<br />

der alten Polizeischule - auf ihre<br />

Entsorgung warten. Eine Ära der<br />

Alarmtechnik geht damit zu Ende<br />

... für einige der „eisernen Kollegen“<br />

vielleicht gerade noch rechtzeitig,<br />

ehe sie vollkommen mit<br />

Graffiti überzogen werden.<br />

Die Polizei, Dein Freund und<br />

Helfer<br />

Einst retteten sie Leben, man sagt<br />

ihnen auch nach, dass ihre Präsenz<br />

reichte, um Straftaten zu verhindern<br />

- und oft genug dienten sie<br />

Kindern als Versteck beim Spielen.<br />

Damit unsere treuen Freunde aber<br />

nicht ganz in Vergessenheit geraten,<br />

hat sich der Essener Malerbetrieb<br />

Günter Müller einen der<br />

„eisernen Schutzmänner“ vorgenommen<br />

und ihm ein frisches Aussehen<br />

verschafft. Auf Ausstellungen<br />

soll er - so hübsch wie früher -<br />

auch den nachfolgenden Generationen<br />

von den „guten, alten Zeiten“<br />

erzählen ...<br />

Schmunzel-Ecke<br />

„Warum gibt es im Leitungsteam<br />

von ms <strong>Neumann</strong> <strong>Elektronik</strong><br />

GmbH nur eine Frau?“<br />

Ein Unternehmen hat seine Manager<br />

auf ein teures Seminar geschickt.<br />

Sie sollen lernen, auch in<br />

ungewohnten Situationen Lösungen<br />

zu erarbeiten.<br />

Am 2. Tag wird die Aufgabe gestellt,<br />

die Höhe einer Fahnenstange<br />

zu messen. Leiter und<br />

Bandmaß werden beschafft. Die<br />

Leiter ist zu niedrig, darum holen<br />

sie einen Tisch, auf den die<br />

Leiter gestellt wird. Es reicht immer<br />

noch nicht, also wird noch<br />

ein Stuhl auf den Tisch gestellt -<br />

aber der Aufbau bricht zusammen.<br />

Alle reden durcheinander,<br />

jeder hat einen anderen Lösungsvorschlag.<br />

Eine Frau kommt vorbei, sieht<br />

dem Treiben zu. Dann zieht sie<br />

wortlos die Fahnenstange aus<br />

dem Boden, legt sie ab, nimmt<br />

das Bandmaß, misst die Stange<br />

von einem Ende zum anderen,<br />

schreibt das Ergebnis auf einen<br />

Zettel, drückt diesen mit dem<br />

Maßband einem der Männer in<br />

die Hand und geht weiter.<br />

Kaum ist sie um die Ecke sagt einer<br />

der Männer: „Typisch Frau!<br />

Wir müssen die Höhe der Stange<br />

wissen - und sie misst die Länge!<br />

Darum lassen wir weibliche<br />

Mitarbeiter auch nicht in den<br />

Vorstand.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!