04.05.2013 Aufrufe

Basisseminar Fortbildung für PSNV Aufbaukurs - Notfallseelsorge in ...

Basisseminar Fortbildung für PSNV Aufbaukurs - Notfallseelsorge in ...

Basisseminar Fortbildung für PSNV Aufbaukurs - Notfallseelsorge in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlehrgang - <strong>Basissem<strong>in</strong>ar</strong> <strong>Aufbaukurs</strong><br />

<strong>Fortbildung</strong> <strong>für</strong> <strong>PSNV</strong><br />

<strong>Basissem<strong>in</strong>ar</strong> Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

Im <strong>Basissem<strong>in</strong>ar</strong> werden grundsätzliche Kenntnisse der<br />

Psychosozialen Notfallversorgung <strong>für</strong> die Arbeit <strong>in</strong> den<br />

Bereichen der Krisen<strong>in</strong>tervention, E<strong>in</strong>satznachsorge<br />

(CISM) sowie der Tätigkeit als Sozialer Ansprechpartner<br />

vermittelt, um im Rahmen regulärer E<strong>in</strong>sätze des KatS<br />

oder im RD Basisbetreuung durchführen zu können.<br />

Das <strong>Basissem<strong>in</strong>ar</strong> ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme an<br />

den Aufbausem<strong>in</strong>aren Krisen<strong>in</strong>tervention, Soziale<br />

Ansprechpartner und E<strong>in</strong>satznachsorge (CISM).<br />

Inhalte:<br />

-Aufbau und Struktur der psychosozialen.<br />

Notfallversorgung<br />

-Stress, Stressoren und Stressbewältigung,<br />

Psychohygiene<br />

-Psychotraumatologie, Kommunikation und<br />

Gesprächsführung<br />

-Sterben/Tod/Trauer/Kultur und Religion<br />

-Organisationskunde<br />

-Verhalten am E<strong>in</strong>satzort<br />

-Grundlagen der psychosozialen Betreuung<br />

Der Kurs umfasst 36 UE an zwei Wochenenden<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

Kurs 01-09 17./18.01.2009 und 07./08.02.2009<br />

Kurs 02-09 24./25.10.2009 und 14./15.11.2009<br />

Kosten jeweils:<br />

380,- Euro pro Kurs<br />

<strong>Aufbaukurs</strong> Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden, aufbauend auf den Inhalten des<br />

<strong>Basissem<strong>in</strong>ar</strong>s Kenntnisse und Möglichkeiten der<br />

Präkl<strong>in</strong>ischen Krisen<strong>in</strong>tervention <strong>in</strong> der Akutphase von<br />

psychisch traumatisierenden Ereignissen vermittelt. Die<br />

Teilnehmer werden dazu ausgebildet, kompetent <strong>in</strong><br />

Krisen<strong>in</strong>terventionsteams mitzuarbeiten zu können. Teil der<br />

Ausbildung ist, neben der Teilnahme am <strong>Basissem<strong>in</strong>ar</strong> und<br />

dem <strong>Aufbaukurs</strong>, die Hospitation unter Anleitung bei<br />

m<strong>in</strong>destens 5 E<strong>in</strong>sätzen im Bereich der Krisen<strong>in</strong>tervention,<br />

die nach Abschluss der beiden Kurse zu absolvieren ist.<br />

Die gesamte Ausbildung entspricht den Curricula des<br />

Referates <strong>PSNV</strong> im MHD.<br />

Inhalte (Auszug)<br />

-Aufgaben und Grenzen der Krisen<strong>in</strong>tervention,<br />

Organisationsstrukturen e<strong>in</strong>es KIT, Kooperation mit<br />

<strong>Notfallseelsorge</strong>e<strong>in</strong>richtungen<br />

- Psychotraumatologie, Präkl<strong>in</strong>ische Krisen<strong>in</strong>tervention,<br />

Therapeutische Möglichkeiten/ Abgrenzung zum<br />

psychiatrischen Notfall<br />

- E<strong>in</strong>satz<strong>in</strong>dikationen/Besondere Zielgruppen, Überbr<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>er Todesnachricht, Angehörige nach Suizid und<br />

Suizidversuch, Betreuung nach Gewalterfahrung, Betreuung<br />

von K<strong>in</strong>dern, Betreuung von Fahrzeugführern/Lokführern,<br />

E<strong>in</strong>satz bei Großschadensereignissen,<br />

- Recht und Verwaltung:<br />

Der Kurs umfasst 9 komplette Tage an vier<br />

Wochenenden<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

13.03. bis 15.03.2009<br />

18.04. bis 19.04.2009<br />

09.05. bis 10.05.2009<br />

26.06. bis 27.06.2009<br />

29.06.2009 Prüfungstag<br />

Kosten jeweils:<br />

820,- Euro<br />

Trauer <strong>in</strong> <strong>Notfallseelsorge</strong> und<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

Der Kurs soll das Wissen von E<strong>in</strong>satzkräften der<br />

<strong>Notfallseelsorge</strong> und Krisen<strong>in</strong>tervention im Bereich Trauer<br />

und Trauerbegleitung vertiefen und auf den neuesten<br />

wissenschaftlichen Stand br<strong>in</strong>gen. Praxissequenzen mit<br />

Trauergesprächen sollen die theoretischen Inhalte<br />

vertiefen. Die Inhalte werden den Teilnehmern <strong>in</strong><br />

Unterrichtsgesprächen, Rollenspielen und Gruppenarbeiten<br />

vermittelt. Der <strong>Fortbildung</strong>stag dient zum e<strong>in</strong>em<br />

dem Erfahrungsaustausch und zum anderen der<br />

Vermittlung neuerster Erkenntnisse aus Wissenschaft und<br />

Praxis.<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

07.03. bis 08.03.2009<br />

Kosten:<br />

140,- Euro <strong>in</strong>klusive Unterrichtsmaterial<br />

Netzwerktag <strong>Notfallseelsorge</strong> –<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention - Hospiz<br />

Inhalte:<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden den Teilnehmern, aufbauend auf den<br />

Inhalten des Grundlagensem<strong>in</strong>ars Psychosoziale<br />

Unterstützung und dem <strong>Aufbaukurs</strong> Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

Kenntnisse und Möglichkeiten der praktischen<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention <strong>in</strong> der Akutphase von psychisch<br />

traumatisierenden Ereignissen vermittelt.<br />

Anknüpfungspunkte, Geme<strong>in</strong>samkeiten aber auch<br />

Abgrenzungen zu Hospiz sollen <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

erarbeitet werden.<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

30.10. bis 31.10.2009 Schloss Sp<strong>in</strong>dlhof<br />

Kosten:<br />

140,- Euro <strong>in</strong>klusive Unterrichtsmaterial<br />

<strong>Fortbildung</strong>stag <strong>Notfallseelsorge</strong>-<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention <strong>für</strong> die Region Bayern<br />

und Thür<strong>in</strong>gen<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

23.05.2009 Regensburg<br />

Kosten:<br />

45,- Euro


<strong>Fortbildung</strong> <strong>für</strong> den Rettungsdienst Die Dozenten<br />

<strong>Fortbildung</strong>stag HVO und First Responder<br />

Inhalt:<br />

Kurs vermittelt Mitarbeitern HVO und FR Grundlagen im<br />

Umgang mit belasteten Angehörigen und Patienten.<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

21.03.2009<br />

Kosten:<br />

45,00 Euro <strong>in</strong>klusive Unterrichtsmaterial<br />

<strong>Fortbildung</strong>stag Stressbewältigung <strong>für</strong><br />

E<strong>in</strong>satzkräfte<br />

Inhalt:<br />

Kurs vermittelt Mitarbeitern von Hilfsorganisationen<br />

Grundwissen und Strategien zum Umgang mit Stress und<br />

Belastungen. Praktische Übungen und<br />

Lösungsvorschläge werden vermittelt.<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

25.04.2009<br />

Kosten:<br />

45,00 Euro <strong>in</strong>klusive Unterrichtsmaterial<br />

<strong>Fortbildung</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g besonderer<br />

E<strong>in</strong>satzsituationen <strong>für</strong> den Rettungsdienst<br />

Inhalt:<br />

E<strong>in</strong>satzkräfte im Bereich Rettungsdienst treffen immer<br />

wieder auf schwierige psychosoziale Situationen. Der<br />

Umgang mit Trauernden oder mit psychisch<br />

traumatisierten Personen stellt sie genauso vor<br />

Ausnahmesituationen wie der Umgang mit Personen, die<br />

sich das Leben nehmen wollen. Das Sem<strong>in</strong>ar soll den<br />

Teilnehmern helfen, im Umgang mit Angehörigen, akut<br />

Traumatisierten und Suizidanten sicherer zu werden.<br />

Auch die eigene Abgrenzung zu belastenden E<strong>in</strong>sätzen<br />

wird thematisiert. Die Inhalte werden den Teilnehmern <strong>in</strong><br />

Unterrichtsgesprächen, Rollenspielen und<br />

Gruppenarbeiten vermittelt.<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

26.09. bis 27.09.2009<br />

Kosten:<br />

140,- Euro<br />

-Re<strong>in</strong>er Fleischmann, Dipl. Theologe, Diakon, GS<br />

Köln, Fachbereichsleiter KIT-NFS, Diözesanreferent<br />

<strong>PSNV</strong> MHD Regensburg<br />

-Thomas Spaett, Dipl. Psychologe, LRA<br />

-Harald Trampert, Rel. Päd., Referent<br />

<strong>Notfallseelsorge</strong> Bistum Eichstätt,<br />

-Ra<strong>in</strong>er Boos, LRA, Trauerbegleiter, stv.<br />

Diözesanreferent <strong>PSNV</strong> MHD Regensburg<br />

-Dr. Wolfgang Holzschuh, Dipl. Theologe, Diakon;<br />

Supervisor<br />

-Claudia Gress, Dipl. Psycholog<strong>in</strong>, Trauerbegleiter<strong>in</strong><br />

-Bett<strong>in</strong>a Voit, Ärzt<strong>in</strong><br />

-Tobias Macht, Berufschullehrer<br />

Anmeldung<br />

Für die Teilnahme an unseren Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungen benötigen wir von Ihnen e<strong>in</strong>e schriftliche<br />

Anmeldung. Sie erhalten dann von uns e<strong>in</strong>e<br />

Anmeldebestätigung, e<strong>in</strong>e Aufstellung der benötigten<br />

Unterlagen sowie Anreise<strong>in</strong>formationen.<br />

Die Anmeldungen werden <strong>in</strong> der Reihenfolge des E<strong>in</strong>gangs<br />

berücksichtigt.<br />

Anreise<strong>in</strong>formation<br />

Mit dem Auto<br />

A 93 (München-Weiden) Abfahrt Regensburg West Richtung Stadtmitte (Clermont-<br />

Ferrand-Allee).<br />

Am Ende der zweispurigen Straße der abknickenden Vorfahrt folgen<br />

(Gumpelzhaimerstraße).<br />

Nach ca. 300 m l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die Prebrunnstraße. Die Schulungssätte bef<strong>in</strong>det sich auf der<br />

rechten Seite.<br />

Mit der Bahn<br />

Über den Bahnhofsplatz, ca. 200 m stadte<strong>in</strong>wärts, an der nächsten Querstraße<br />

(Albertstraße) rechts. L<strong>in</strong>ie 6 oder 11 bis zur Haltestelle „Ostdeutsche Galerie“. Dort <strong>in</strong><br />

den Park nach rechts. Am Ende des Weges bef<strong>in</strong>det sich das Schulungszentrum auf<br />

der rechten Seite.<br />

Psychosoziale<br />

Notfallversorgung<br />

Ausbildung<br />

<strong>Fortbildung</strong><br />

Weiterbildung<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

geme<strong>in</strong>nützige GmbH<br />

Staatlich anerkannte private Berufsfachschule<br />

<strong>für</strong> Rettungsassistenten<br />

Schulungszentrum Regensburg<br />

Am S<strong>in</strong>grün 1<br />

93047 Regensburg<br />

Telefon: 0941 – 585 15 – 30<br />

Fax: 0941 – 585 15 – 50<br />

Regensburg@malteser-schule.de<br />

www.rettungsdienstschule-regensburg.de<br />

SCHULE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!