04.05.2013 Aufrufe

PM 10 Tipps zur Müllvermeidung - Ökolöwe

PM 10 Tipps zur Müllvermeidung - Ökolöwe

PM 10 Tipps zur Müllvermeidung - Ökolöwe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leipzig, den 23. November 2012 Nr. 81<br />

Pressemitteilung<br />

<strong>10</strong> <strong>Tipps</strong> <strong>zur</strong> <strong>Müllvermeidung</strong><br />

Wie einfach jeder Umwelt und Brieftasche schonen kann<br />

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 17. bis 25. November geht zu Ende.<br />

Zum Abschluss gibt der <strong>Ökolöwe</strong> <strong>10</strong> <strong>Tipps</strong> <strong>zur</strong> <strong>Müllvermeidung</strong>, die jeder ganz einfach<br />

umsetzen kann. Denn der umweltfreundlichste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht.<br />

Verzichten Sie auf Plastiktüten<br />

Nehmen Sie keine Plastiktüte extra beim Einkauf. Nutzen Sie Tragetaschen oder Körbe.<br />

In Deutschland werden jährlich 5,3 Milliarden Plastiktüten verwendet. Das sind <strong>10</strong>.000<br />

Plastiktüten pro Minute.<br />

Keine Verpackungen bei Obst und Gemüse<br />

Verzichten Sie auf Verpackungen bei Obst und Gemüse. Blumenkohl oder Bananen<br />

kann man auch lose im Korb oder Stoffbeutel transportieren.<br />

Mehrwegflaschen benutzen<br />

Mehrweg ist immer besser als Einweg. Eine Mineralwasser-Glasflasche wird durchschnittlich<br />

50-mal wieder befüllt. Durch Einschmelzen gesammelter Altglasscherben<br />

können wieder neue Glasbehälter erzeugt werden.<br />

Mini-Portionen vermeiden<br />

Mini-Portionen erzeugen im Verhältnis zum verpackten Inhalt viel Müll (z.B. Kaffeesahne,<br />

portionierte Butter oder Marmelade).<br />

Verzichten Sie auf Wegwerfprodukte und Mogelverpackungen<br />

Einwegfeuerzeug, Einwegrasierer, Einwegkugelschreiber, Billiguhren, Wegwerfkameras<br />

usw. lassen sich vermeiden.<br />

Statt Batterien können Sie Akkus verwenden<br />

Akkus, die wiederaufladbar sind, schonen die Umwelt. Besser sind Geräte mit einem<br />

Netzanschluss oder Geräte, die mit Solarzellen betrieben werden.<br />

Achten Sie beim Kauf von Geräten und Kleidung auf Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit<br />

Dies gilt für die Gestaltung von Arbeitsabläufen, für die Beschaffung oder Verwendung<br />

von Materialien und Gebrauchsgütern, bei Bauvorhaben und sonstigen Aufträgen.<br />

Welche Packungsgröße brauchen Sie?<br />

Die Einsparung bei Groß-Packungen wird zum Bumerang, wenn Sie die Hälfte des Inhalts<br />

später wegwerfen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ansprechpartnerin Redaktion<br />

Christiane Naumann<br />

Kontakt<br />

0341-3065-185<br />

oeffentlichkeitsarbeit@oekoloewe.de<br />

<strong>Ökolöwe</strong><br />

Umweltbund Leipzig e.V.<br />

Haus der Demokratie Leipzig<br />

Bernhard-Göring-Str. 152<br />

04277 Leipzig<br />

Telefon 0341-3065-185<br />

Fax 0341-3065-179<br />

www.ökolöwe.de<br />

www.ökofete.de<br />

Geschäftskonto<br />

Sparkasse Leipzig<br />

Konto 1111<strong>10</strong>5789<br />

BLZ 86055592<br />

Spendenkonto<br />

Sparkasse Leipzig<br />

Konto 1121131561<br />

BLZ 86055592<br />

Geschäftsführung<br />

Nico Singer<br />

Vereinsvorstand<br />

Marco Böhme<br />

Beatrice Garske<br />

Peter Hartelt<br />

Dr. Sabine Hübert<br />

Michael Schaaf<br />

Holger Seidemann<br />

Philipp Steuer<br />

Harald Tillmann<br />

Annett Wagner<br />

Steuernummer<br />

231/141/02229 (FA Leipzig II)<br />

Vereinsregister-Nummer<br />

VR45 (Amtsgericht Leipzig)<br />

Mitglied im anerkannten<br />

Naturschutzverband:


Sortieren Sie Ihre Abfälle<br />

Je genauer Sie Ihren Abfall sortieren, desto weniger Gebühren müssen Sie zahlen. Auf diese Weise wird Ihr<br />

umweltbewusstes Verhalten berücksichtigt.<br />

Zu guter Letzt: Reparieren statt Wegwerfen<br />

Die Herstellung und Entsorgung von Produkten belastet die Umwelt. Wer kaputte Gegenstände repariert und so<br />

deren Lebensdauer verlängert, schont die Umwelt.<br />

Noch ein <strong>Ökolöwe</strong>n-Hinweis:<br />

Der durchschnittliche Produktlebenszyklus eines Mobiltelefons liegt derzeit bei 1,5 Jahren. Alte Handys können in<br />

einer Sammelkiste des <strong>Ökolöwe</strong>n entsorgt werden. Mit der Aktion „Ab in die Kiste“ tut man gleich dreifach Gutes:<br />

Das schont Ressourcen, denn die Handys werden entweder erneut verwendet oder wertvolle Rohstoffe <strong>zur</strong>ück<br />

gewonnen. Die Umwelt wird geschützt, denn Schadstoffe werden fachgerecht entsorgt. Und zusätzlich erhält der<br />

Stadtgarten Connewitz für jedes Handy 1,50 Euro. Alle Sammelpunkte sind unter http://oekoloewe.de/handy.html<br />

aufgelistet.<br />

Rückfragen<br />

Christiane Naumann<br />

Telefon: 0341-3065-185<br />

Fax: 0341-3065-179<br />

E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@oekoloewe.de<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!