04.05.2013 Aufrufe

Deutsch - Delphi Aftermarket

Deutsch - Delphi Aftermarket

Deutsch - Delphi Aftermarket

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rallye mit <strong>Delphi</strong><br />

<strong>Delphi</strong> wird zum internationalen Sponsor<br />

der FIA Rallye-Weltmeisterschaft<br />

<strong>Delphi</strong> beweist erneut sein<br />

Engagement im Motorsport<br />

als offizieller „Automotive<br />

Technology Partner“ der<br />

Rallye-Weltmeisterschaft.<br />

<strong>Delphi</strong>, das Unternehmen, das die Teile<br />

herstellt, mit denen Autos „geboren<br />

werden“, ist jetzt offizieller „Automotive<br />

Technology Partner“ der FIA „World Rally<br />

Championship“ (WRC). Die Partnerschaft<br />

verbindet <strong>Delphi</strong> mit einem Ereignis,<br />

das als der weltweit anspruchsvollste<br />

Motorsportwettbewerb gilt. Darüber<br />

hinaus ermöglicht es <strong>Delphi</strong> den Zugriff auf<br />

wertvolle Marken- und Vermarktungsrechte<br />

an den Rennen während der Saison.<br />

Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2<br />

Dadurch lassen sich <strong>Delphi</strong> Produkte und<br />

Service-Lösungen präsentieren und die<br />

Fähigkeiten des rasch expandierenden<br />

Netzwerks der <strong>Delphi</strong> Service-Center<br />

kommunizieren. „Wir von <strong>Delphi</strong> leben<br />

Automobiltechnologie. Für uns sind<br />

Motorsportrennen die Verkörperung der sehr<br />

hohen und extremen Haltbarkeitsstandards,<br />

nach denen wir täglich streben“, erläuterte<br />

Francisco A. (Frank) Ordoñez, President,<br />

<strong>Delphi</strong> Product & Service Solutions. „Die<br />

WRC teilt die selben Werte. Dies macht die<br />

Zusammenarbeit für <strong>Delphi</strong> zu einer idealen,<br />

strategischen Partnerschaft. Sie bestärkt<br />

unser Engagement im Motorsport und<br />

bietet uns eine solide weltweite Plattform<br />

für den Aufbau unseres Profils.“<br />

// Mehr dazu auf Seite 14 TT<br />

SCHAUEN SIE HINEIN UND NEHMEN IHR WRC-POSTER HERAUS!<br />

DIE THEMEN<br />

DIESES MONATS:<br />

MAF - Schritt für Schritt-Anleitung<br />

Common Rail Injektor-Technologie<br />

<strong>Delphi</strong> Service Center<br />

ABS-Sensoren<br />

Neue Diagnosewerkzeuge<br />

Webinar Training<br />

Trockneraustausch<br />

Bremsbelagentwicklung<br />

und -Test<br />

<strong>Delphi</strong> als WRC-Sponsor<br />

Die Diagnose von Common<br />

Rail Injektorfehlern<br />

Neuheiten der<br />

Fahrzeugelektronik<br />

Klimatechnik<br />

Stoßdämpfer<br />

Filter und Chassisteile<br />

Die inneren Werte<br />

Die Partnerschaft mit Peugeot<br />

Die Partnerschaft der Sieger<br />

mit Hendrick Motorsports<br />

<strong>Delphi</strong> Technologie im<br />

Ferrari umgesetzt<br />

VERPASSEN SIE NICHT:<br />

// MAF SENSOREN - DIE SCHRITT<br />

FÜR SCHRITTANLEITUNG<br />

// COMMON RAIL<br />

INJEKTOR-TECHNOLOGIE<br />

// BREMSBELAGENTWICKLUNG<br />

UND -TEST<br />

// DELPHI TECHNOLOGIE IM<br />

FERRARI UMGESETZT<br />

S2<br />

S4<br />

S2<br />

S4<br />

S6<br />

S8<br />

S9<br />

S10<br />

S11<br />

S12<br />

S14<br />

S16<br />

S18<br />

S18<br />

S19<br />

S20<br />

S21<br />

S21<br />

S21<br />

S22<br />

S12<br />

S22


<strong>Delphi</strong> Luftmassenmesser<br />

Möchten Sie<br />

mehr erfahren?<br />

Unsere detaillierten<br />

Produktinformationen<br />

finden Sie auf<br />

www.delphi.com/am<br />

Warum <strong>Delphi</strong><br />

Luftmassenmesser?<br />

• Eine <strong>Delphi</strong> Teilenummer in Ihrem Lager deckt<br />

nahezu 12 Millionen europäische PKW ab.<br />

Mit dem <strong>Delphi</strong> Luftmassenmesser lassen<br />

sich 23 verschiedene Teilenummern von OE-<br />

Luftmassenmessern abdecken. Damit können<br />

Sie Ihr Lager optimieren.<br />

• Original wird durch Original ersetzt. Der <strong>Delphi</strong><br />

Luftmassenmesser ist nicht aufgearbeitet,<br />

sondern enthält nur neue Bauteile.<br />

• Das Kunststoffgehäuse muss nicht ersetzt<br />

werden, Sie können sich das Geld<br />

dafür sparen.<br />

• Die Wiederverwendung des<br />

Kunststoffgehäuses stellt eine<br />

umweltfreundlichere Reparaturlösung dar.<br />

Diese Schritt-für-Schritt-<br />

Anleitung zeigt Ihnen, wie<br />

Sie den Luftmassenmesser<br />

reparieren und austauschen<br />

können…<br />

Sobald feststeht, dass der Luftmassenmesser<br />

ausgetauscht werden muss, werden die<br />

gleichen Wartungsarbeiten zum Ausbauen<br />

des ausgefallenen Luftmassenmessers<br />

durchgeführt. Kontrollieren Sie das<br />

Kunststoffgehäuse, um sicherzustellen, dass es<br />

keine Risse aufweist. Wenn Risse vorhanden<br />

sind, muss der gesamte Luftmassenmesser,<br />

nicht nur der Sensor, ausgetauscht werden.<br />

Zeigt das Rohr keine Risse? Befolgen Sie<br />

dann diese Schritt-für-Schritt-Anleitung,<br />

um zu erfahren, wie der Sensor des<br />

Luftmassenmessers ausgetauscht wird. Sobald<br />

er ausgetauscht ist, bauen Sie wie gehabt den<br />

kompletten Luftmassenmesser (MAF) in das<br />

Fahrzeug ein.<br />

1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des<br />

Luftmassenmesserkastens mit einem Steckschlüssel und<br />

dem richtigen Steckeinsatz. Entfernen Sie die Schlauchschelle<br />

vorsichtig und ziehen Sie den Schlauch am Luftkasten des<br />

Luftmassenmessers ab.<br />

2. Entfernen Sie vorsichtig den Luftkasten aus dem Fahrzeug<br />

und legen Sie ihn auf einer sauberen Unterlage ab.<br />

3. Entfernen Sie mithilfe eines Drehmomentschlüssels und dem<br />

richtigen Steckeinsatz das Gehäuse des Luftmassenmessers<br />

aus dem Luftkasten.<br />

4. Legen Sie das Strömungsrohr auf einer sauberen Unterlage<br />

so ab, dass der Steckverbinder des Sensors nach oben zeigt.<br />

Danach müssen Sie die Schrauben mit dem entsprechenden<br />

TORX-Schraubendrehereinsatz herausdrehen.<br />

S2 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5. Entfernen Sie den defekten Sensor aus dem<br />

Luftmassenmesser; dazu halten Sie mit einer Hand<br />

das Strömungsrohr und mit der anderen den Sensor-<br />

Steckverbinder. Ziehen Sie die zwei Teile behutsam<br />

auseinander, bis der Sensor komplett entfernt ist.<br />

5<br />

6. Öffnen Sie die verschlossene neue Sensorverpackung.<br />

Fassen Sie den Sensor nur am Steckverbinder an (berühren<br />

Sie NIEMALS die Elektronik, da das den Sensor beschädigen<br />

kann). Schieben Sie den neuen Sensor in das Gehäuse.<br />

6<br />

7. Halten Sie das Gehäuse mit beiden Händen fest und<br />

verwenden Sie Ihre Daumen, um den Sensor ins Gehäuse<br />

zu drücken.<br />

7


Neue Ideen in der Einspritzung<br />

Philippe Bercher, stellvertretender Direktor<br />

Entwicklung, <strong>Delphi</strong> Diesel Systems, sprach mit Ian<br />

Adcock über Verbesserungen bei der Einspritztechnik<br />

Unser Ziel war<br />

es von Anfang an,<br />

die Emissionsvorschriften<br />

zu<br />

erfüllen und den<br />

CO 2 -Ausstoß<br />

zu reduzieren.<br />

Dadurch ergab<br />

sich als Priorität,<br />

die Einspritzdrücke<br />

und die Anzahl von<br />

Einspritzungen zu<br />

erhöhen.<br />

<strong>Delphi</strong> präsentierte auf dem SIA International<br />

Congress in Rouen einen Beitrag über neue<br />

Entwicklungen bei Einspritzausrüstung und<br />

Motorsteuerungssystemen. Diese tragen dazu bei,<br />

den Gesamtschadstoffausstoß von Dieselmotoren,<br />

einschließlich der CO 2 -Emissionen, erheblich zu<br />

senken. Durch neueste Technologien wird die<br />

Einhaltung der zunehmend anspruchsvolleren<br />

Abgasnormen in Europa wie z.B. Euro 6 erleichtert.<br />

Das Gleiche gilt für andere weltweite Märkte, in<br />

denen Dieselmotoren mit hohem Wirkungsgrad<br />

zunehmend als eine hervorragende Möglichkeit zur<br />

Senkung der CO 2 -Emissionen angesehen werden.<br />

Zu den technischen Verbesserungen gehören<br />

die Erhöhung des maximalen Betriebsdrucks<br />

von 2000 auf 2400 bar bei verbesserter<br />

Hochdruckzerstäubung, Verbesserungen am<br />

geschlossenen <strong>Delphi</strong> Regelsystem, ein verbesserter<br />

hydraulischer Wirkungsgrad und eine verkürzte<br />

Motorstartzeit für nahtlosen Start-Stopp-Betrieb.<br />

Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten in<br />

den letzten fünf Jahren lag auf der Untersuchung<br />

der möglichen Leistungssteigerungen des<br />

Einspritzsystems und den Strategien für die<br />

elektronische Motorregelung. Das Ziel war die<br />

Erfüllung der Euro-6-Emissionsvorschriften, die<br />

Umsetzung der CO 2 -Emmisionsminderung – Start-<br />

Stopp-Systeme, verringerte Hydraulikenergieverluste<br />

– und die Kostenoptimierung.<br />

Klare Prioritäten<br />

„Unser Ziel war es von Anfang an, die<br />

Emissionsvorschriften zu erfüllen und den CO 2 -<br />

Ausstoß zu reduzieren. Dadurch ergab sich als<br />

Priorität, die Einspritzdrücke und die Anzahl von<br />

Einspritzungen zu erhöhen“, sagte Philippe Bercher<br />

von <strong>Delphi</strong>. „Als wir die Produktion Anfang 2000<br />

begannen, waren wir bei 1400 bar. Heute sind es<br />

2000 bar.“ Damit ist jedoch noch nicht Schluss,<br />

denn so sagte er: „Wir peilen für PKW bereits 2400<br />

bar an. Bei NKW-Motoren sind wir schon einen<br />

Schritt weiter, denn diese sind bereits mit 2500<br />

bar in Produktion und geplant sind 2700 oder sogar<br />

3000 bar. Bei Pkw- und leichten Dieselmotoren<br />

können wir vielleicht den Einspritzdruck auf<br />

über 2400 bar erhöhen. Ich bin jedoch nicht<br />

sicher, ob die Kosten und die Komplexität bei<br />

Leichtdieselmotoren vertretbar sein werden.“<br />

Es geht hier aber nicht nur um den Wunsch<br />

oder die Fähigkeit von <strong>Delphi</strong>, solche hohen<br />

Einspritzdrücke zu erreichen, sondern auch<br />

darum, ob es dafür eine Nachfrage durch die<br />

Fahrzeughersteller gibt. Bercher sagte weiter:<br />

„Wenn wir in die Zukunft schauen, sehen wir<br />

zwei verschiedene Strategien. Also müssen wir<br />

ein wenig über die Pläne der Fahrzeughersteller<br />

sprechen, weil wir da verschiedene Richtungen<br />

erkennen. Ein großer Fahrzeughersteller legt z.B.<br />

seinen Schwerpunkt auf die NOx-Nachbehandlung<br />

für Euro 6, sodass er wahrscheinlich keine<br />

Druckerhöhung verlangen und bei 2000 bar<br />

bleiben wird, sogar für die nächste Generation von<br />

Motoren. Aber einige andere Kunden wollen sicher<br />

sein, dass der Motor die niedrigsten Emissionen<br />

ausstößt, da sie keine NOx-Nachbehandlung<br />

verwenden wollen. Diese Kunden werden erhöhte<br />

Drücke verlangen”<br />

Wie bei den meisten Technologien gibt es<br />

Kompromisse hinsichtlich Fertigung, Materialien<br />

und Kosten. Dies gilt insbesondere bei Diesel-<br />

Systemen, bei denen Euro 6 und vor allem Euro 7<br />

erreicht werden soll, und zwar bei kleinen Pkw, wo<br />

die Zusatzkosten für weitere Diesel-Technologie<br />

die Vorteile beim Kraftstoffverbrauch und den<br />

Abgasemissionen zunichte machen könnten.<br />

Bercher wies darauf hin, dass ein Gleichgewicht<br />

zwischen Einspritzdrücken und der Anzahl<br />

der Düsen im Injektor für eine feststehende<br />

Düsenströmung erreicht werden muss: „Wenn wir<br />

den Druck erhöhen, dann hat das damit zu tun,<br />

dass wir das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum<br />

Nachgedruckt mit freundlicher Genehmigung von<br />

Findlay Media and Automotive Design<br />

mithilfe von Düsen mit kleinerem Durchmesser<br />

verbessern wollen. Wir wissen, dass uns heute der<br />

Düsenlochdurchmesser beschränkt. Denn wenn<br />

wir unter 90 Mikrometer gehen, haben wir etwas<br />

Verkokungswirkung.<br />

Außerdem stellt sich auch die Frage der<br />

Fertigungsmöglichkeiten. Wenn wir aber den<br />

Durchmesser verringern, brauchen wir den Druck<br />

nicht so stark zu erhöhen, da ein höherer Druck<br />

die Emissionsvorteile durch die Verringerung des<br />

Düsenlochdurchmessers zunichte machen würde.<br />

Die Forderung nach reduzierten Emissionen<br />

zwingt Fahrzeughersteller zu immer<br />

komplexeren Antriebssystemen, wobei<br />

Kombinationen aus verschiedenen<br />

Technologien eingesetzt werden müssen.<br />

Dazu gehören beispielsweise elektrische<br />

Hilfsmotoren und Start-Stopp-Systeme, die<br />

beide ganz spezifische Herausforderungen<br />

für Bercher und sein Team mit sich bringen:<br />

„Bei Start-Stopp-Systemen gibt es drei<br />

Hauptprobleme: Das Erste betrifft die Pumpe,<br />

da sie mehr Starts und Stopps verkraften muss<br />

als bei einem konventionellen System. Ein<br />

Kunde kann ein Ziel von 300.000-500.000 Start-<br />

Stopps für die Lebensdauer seines Fahrzeugs<br />

haben. Bei einem Standard-Fahrzeug<br />

ohne Start-Stopp-System<br />

ist es vielleicht die Hälfte.<br />

Das bedeutet, die Pumpe<br />

muss verbessert werden<br />

um das Doppelte ihrer<br />

normalen Lebensdauer<br />

erreichen zu können. Das<br />

wiederum hat Auswirkungen<br />

auf die Lager in der Pumpe.<br />

Zweitens wird bei den<br />

Injektoren eine Rückflusszeit<br />

Technologische Herausforderungen<br />

„Darüber hinaus gibt es eine Begrenzung für die<br />

Anzahl der Düsenöffnungen. Denn die Grenze ist<br />

heute der Lochdurchmesser und somit die Anzahl,<br />

die auf dem Düsenkörper angebracht werden<br />

können. Derzeit sind wir bei acht bis neun; wenn<br />

wir diese Zahl überschreiten, bleibt nicht genügend<br />

Material zwischen den Löchern, um dem Druck<br />

zu widerstehen.“ Er räumte ein, dass <strong>Delphi</strong> eine<br />

Düse mit mehr Löchern getestet hat, meinte aber:<br />

„Derzeit hat das keinen Nutzen.” Man könnte<br />

meinen, dass die Erhöhung des Raildrucks über<br />

2000 bar hinaus einen Dominoeffekt auf andere<br />

Teile der Kraftstofffördersystems haben würde.<br />

Das ist nicht der Fall. Bercher sagte weiter: „Der<br />

große Schritt war der Übergang von der Verteiler-<br />

Einspritzpumpe mit 500 bar auf das heutige System<br />

mit 1400-1500 bar. Heute wissen wir, welche<br />

Verbesserungen in der Fertigung erforderlich<br />

sind. Wir stehen daher nicht vor den gleichen<br />

Herausforderungen."<br />

zum erneuten Druckaufbau benötigt.“ Bei<br />

direkt angesteuerten Injektoren, bei denen kein<br />

Rückfluss zum Tank vorhanden ist, wird der<br />

Druck im System aufrechterhalten, wenn der<br />

Motor abgestellt wird. Er steht deshalb sofort<br />

für die Einspritzung und das Anspringen des<br />

Motors bereit.<br />

„Und schließlich können wir im Hinblick auf<br />

das Motorregelsystem (EMS) eine<br />

Strategie entwickeln, mit der wir<br />

sicherstellen, dass sich der Motor<br />

in einer bestimmten Position<br />

befindet, wenn er abgestellt wird.<br />

Beim Neustart weiß das EMS, in<br />

welchem Zustand sich der Motor<br />

befindet, um die Einspritzung<br />

schnell regeln zu können. Bei<br />

Elektro-Diesel-Hybriden ist das<br />

etwas anders, da das Verhältnis<br />

der Start-Stopps etwa dreimal<br />

größer ist“, fügte er hinzu. TT<br />

Das weltweite Netzwerk der top ausgerüsteten und hoch qualifizierten <strong>Delphi</strong> Diesel Spezialisten bietet eine<br />

professionelle, kostenoptimierte Diagnose. Darüber hinaus gehören Prüfung und Reparatur heutiger und<br />

zukünftiger, fortschrittlichster Diesel-Einspritztechnologie zu ihrem Angebot. Sie haben in die modernsten<br />

Testausrüstungen, Werkzeuge, Qualifikationen und Wissen investiert. Außerdem erhalten sie von einem der<br />

Führenden OE-Hersteller Unterstützung. Das nächste <strong>Delphi</strong> Diesel Servicecenter finden Sie unter delphi.com/am.<br />

Wenn wir den<br />

Druck erhöhen,<br />

dann hat das<br />

damit zu tun, dass<br />

wir das Luft-<br />

Kraftstoff-Gemisch<br />

im Brennraum<br />

mithilfe von Düsen<br />

mit kleinerem<br />

Durchmesser<br />

verbessern wollen.<br />

S4 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S5


Gemeinsamer Erfolg<br />

mit dem <strong>Delphi</strong> Service-Center<br />

Durch die<br />

Teilnahme am<br />

<strong>Delphi</strong> Service<br />

Center Werkstattkonzept<br />

hatten<br />

wir die<br />

Möglichkeit<br />

günstige<br />

Diagnosewerkzeug<br />

zu<br />

erwerben und<br />

hilfreichen<br />

technischen<br />

Support zu<br />

erhalten.<br />

Bei der derzeitigen weltweiten Verbreitung von<br />

Diesel-Pkw sind Werkstätten mit dem erforderlichen<br />

Knowhow, Sachverstand und Support zur Wartung<br />

dieser Fahrzeuge nicht nur gut aufgestellt, sondern<br />

können ihr Geschäft auch erfolgreich expandieren.<br />

Das <strong>Delphi</strong> Service-Center-Programm bietet freien<br />

Werkstätten diese Unterstützung. Sie können sich<br />

mit einem örtlichen Diesel-Reparatur-Spezialisten<br />

als Partner zusammentun und profitieren von der<br />

Unterstützung eines führenden Automobilzulieferers.<br />

Werkstätten, die diesem Netzwerk beitreten, haben<br />

Zugang zu Erstausrüsterteilen von <strong>Delphi</strong>, Schulungen<br />

auf Erstausrüsterbasis, technischer Unterstützung<br />

und technischer Ausrüstung. Sie können unter<br />

vier Modulen wählen: Diesel, Klimaanlage, Benzin-<br />

Motormanagement und Bremsen sowie Lenkung<br />

und Fahrwerk.<br />

Frank Shaikly & Son in Colchester, Großbritannien,<br />

ist nur ein Beispiel für den Erfolg dieses Programms.<br />

Shaikly ist seit mehr als 30 Jahren im Geschäft,<br />

aber erst die Ernennung zur <strong>Delphi</strong> Service-Center-<br />

Dieselwerkstatt und die anschließende Partnerschaft<br />

mit Colchester Fuel Injection (CFI), einer zugelassenen<br />

Dieselwerkstatt, gab Shaikly die Möglichkeit, an<br />

modernen Dieselfahrzeugen zu arbeiten. Bevor Shaikly<br />

dem europaweiten Netzwerk beitrat, musste die<br />

Werkstatt alle Dieselmotorarbeiten fremdvergeben, da<br />

die entsprechenden Kenntnisse und Werkzeuge nicht<br />

vorlagen. Durch die Partnerschaft mit CFI hat Shaikly<br />

nun Zugang zu einer Reihe von Diagnosegeräten und<br />

Diesel ist ein<br />

profitables<br />

Segment und die<br />

delphi Service<br />

Center haben<br />

uns den Einstieg<br />

erlaubt. Dies ist<br />

ein wirklicher<br />

Pluspunkt<br />

für under<br />

gemeinsames<br />

Geschäft.<br />

Mehr über <strong>Delphi</strong><br />

Service Center und<br />

seine Vorteile für Ihr<br />

Geschäft erfahren<br />

Sie unter<br />

delphi.com/dsc.<br />

DSC-Mitgliedschaft<br />

bietet Vorteile wie...<br />

• Zusammenarbeit mit einem führenden<br />

Anbieter von Erstausrüsterteilen<br />

• Zugang zu Erstausrüsterteilen und<br />

professionell reparierten Common-<br />

Rail-Einheiten<br />

• Spezial-Diagnosegeräte und -werkzeuge zur<br />

Wartung der anspruchsvollen Fahrzeuge<br />

von heute<br />

• technische Hotline für Systemdiagnosehilfe<br />

und Anleitung<br />

• webbasierte Datenbank für Werkstatt-<br />

Handbücher und technische Mitteilungen<br />

• intensive Schulung in den neusten<br />

Fahrzeugsystemen<br />

• regelmäßige Informationen über neue<br />

Fahrzeugtechnologien und Diagnosegeräte<br />

• nationale Verkaufsförderung über eine<br />

Website und einen Netzwerk-Suchdienst:<br />

delphi.com/am<br />

Werkzeugen, Erstausrüsterteilen, umfangreichen<br />

Fachkenntnissen und vor allem zur Unterstützung<br />

durch eine professionelle Dieselfachwerkstatt.<br />

Michael Shaikly, Geschäftsführer, sagte zu seiner<br />

Partnerschaft mit <strong>Delphi</strong> und CFI: „Ohne unsere<br />

Verbindung zu <strong>Delphi</strong> könnten wir das, was wir<br />

heute tun, nicht machen, denn als Unternehmen<br />

hatten wir zuvor mit Dieselmotoren sehr zu<br />

kämpfen. Wenn ein Fahrzeug mit Dieselproblemen<br />

in unsere Werkstatt kam, konnten wir nichts<br />

machen. Mit unserer Ernennung zu einer <strong>Delphi</strong><br />

Service-Center-Werkstatt bekamen wir die<br />

Möglichkeit, die erforderlichen Diagnosegeräte<br />

zu guten Preisen zu erwerben, haben Zugang zu<br />

technischer Unterstützung und Informationen.<br />

Mit dem Aufbau eines lokalen <strong>Delphi</strong><br />

Service-Center-Netzwerks können<br />

wir professionellen, zuverlässigen<br />

Diesel-Pkw-Service sowie zuverlässige<br />

Wartungen und Reparaturen in der<br />

gesamten Region anbieten.<br />

Diesel ist ein sehr profitabler Bereich und mithilfe<br />

von <strong>Delphi</strong> Service-Center können wir an diesem<br />

Geschäft teilhaben. Unsere Werkstatt hat dadurch<br />

deutlich an Ansehen gewonnen.”<br />

Und als technischer Partner ist Shaikly auch für<br />

CFI eindeutig von Nutzen. „Mit dem Aufbau<br />

eines lokalen <strong>Delphi</strong> Service-Center-Netzwerks<br />

können wir professionellen, zuverlässigen Diesel-<br />

Pkw-Service sowie zuverlässige Wartungen<br />

und Reparaturen in der gesamten Region<br />

anbieten“, merkte Paul Goldsmith, General<br />

Manager, an. „Diese Werkstätten wurden alle<br />

von <strong>Delphi</strong> ausgebildet und wir haben sie mit<br />

den entsprechenden Werkzeugen und Geräten<br />

versorgt. So können wir sicher sein,<br />

dass die Fehlerdiagnose erfolgreich auf lokaler<br />

Ebene durchgeführt werden kann. Dadurch<br />

können wir uns jetzt auf unser Kerngeschäft<br />

konzentrieren, nämlich die Reparatur von<br />

Kraftstoffeinspritzungsausrüstung. Aber der<br />

eigentliche Vorteil ist, dass diese Reparaturarbeiten<br />

immer mehr zunehmen. Als ihr technischer<br />

Partner gibt die Werkstatt ihre Reparaturarbeiten<br />

an uns weiter. Ein echter Gewinn für<br />

beide Firmen!“ TT<br />

S6 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S7


Das Bremssicherheits-Knowhow Convertible-PC von <strong>Delphi</strong><br />

des OE-Herstellers für den Teilemarkt als erstes strapazierfähiges Diagnosegerät eingeführt<br />

<strong>Delphi</strong><br />

kennzeichnet<br />

jedes Teil mit<br />

dem <strong>Delphi</strong> Logo<br />

und der <strong>Delphi</strong><br />

Teilenummer,<br />

was eine leichte<br />

Identifizierung<br />

sicherstellt und<br />

die Arbeitszeit<br />

des Technikers<br />

sowie den<br />

Beschaffungsaufwand<br />

verringert.<br />

Wussten Sie<br />

schon?<br />

Der am häufigsten<br />

ausfallende ABS-<br />

Drehzahlsensor ist<br />

eine Audi Anwendung,<br />

Teilenummer<br />

SS10307.<br />

<strong>Delphi</strong> hat sein Bremsenproduktsortiment mit der Einführung von 65 neuen ABS-Drehzahlsensoren<br />

in Erstausrüsterqualität für gängige Fahrzeuganwendungen wie Audi, BMW, VW, Peugeot, Citroën,<br />

Seat, Ford und Opel erweitert. Das Sortiment deckt mehr als 42 Millionen Fahrzeuge ab. Dabei<br />

macht ein typischer Händler mit 30 Teilenummern 80 Prozent des Umsatzes mit ABS-Sensoren.<br />

Heute bietet <strong>Delphi</strong> ein branchenführendes<br />

Bremsenproduktprogramm mit über 8.500 Artikeln,<br />

das alle namhaften Fahrzeughersteller abdeckt.<br />

Basierend auf dem Fachwissen zu Bremsen und<br />

der Kenntnis der Fahrzeugelektronik hat <strong>Delphi</strong><br />

vor kurzem eine neue ABS-Drehzahlsensorreihe<br />

eingeführt.<br />

ABS-Drehzahlsensoren von <strong>Delphi</strong> sind 100 Prozent<br />

auf Qualität und Leistung getestet und haben 2<br />

Jahre Garantie. Sie vertragen Motoröl, Getriebeöl,<br />

Frostschutzmittel und Fahrzeug-Reinigungsmittel<br />

ohne negative Auswirkungen auf die Leistung.<br />

Sie können auch extremen Witterungsverhältnissen<br />

standhalten. Darüber hinaus sind alle Steckverbinder<br />

der <strong>Delphi</strong> ABS-Sensoren beschichtet. Das ist<br />

besonders wichtig, um Korrosion und vorzeitigen<br />

Ausfall zu verhindern.<br />

Was bedeutet das für die Kfz-Werkstatt? Wenn Sie<br />

einen <strong>Delphi</strong> ABS-Drehzahlsensor einbauen, haben<br />

Sie die Gewissheit ein Produkt zu verwenden,<br />

das entwickelt, konstruiert und hergestellt wurde,<br />

um die Leistung zu erbringen, die Sie von einem<br />

solchen kritischen Sicherheitsbauteil erwarten. TT<br />

DELPHI TEILENUMMER DIE WICHTIGSTEN ANWENDUNGEN ACHSE EINBAU<br />

SS10305 BMW 520, 523, 525, 528, 540 Vorn Links / Rechts<br />

SS10306 BMW 520, 523, 525, 528, 540 Hinten Links / Rechts<br />

SS10307 AUDI TT / SEAT Arosa, Cordoba, Ibiza, Inca, Leon, Toledo /<br />

SKODA Octavia / VW Bora, Caddy, Corrado, Golf, Lupo,<br />

New Beetle, Passat, Polo, Vento<br />

SS10308 AUDI TT / SEAT Arosa, Cordoba, Ibiza, Inca, Leon, Toledo /<br />

SKODA Octavia / VW Bora, Caddy, Corrado, Golf, Lupo,<br />

New Beetle, Passat, Polo, Vento<br />

SS20000 AUDI A3,TT / SEAT Arosa, Toledo / SKODA Octavia / VW Bora,<br />

Golf, Lupo, New Beetle<br />

SS20001 AUDI A2 / SEAT Cordoba, Ibiza / SKODA Fabia, Roomster /<br />

VW Fox, Polo<br />

Vorn Links<br />

Vorn Rechts<br />

Hinten Links / Rechts<br />

Vorn Links<br />

SS20002 AUDI A2 / SEAT Cordoba, Ibiza / SKODA Fabia / VW Fox, Polo Vorn Rechts<br />

SS20003 SEAT Toledo / VW Corrado, Golf, Jetta, Passat Hinten Links / Rechts<br />

SS20004 AUDI A4 / VW Passat Vorn Links / Rechts<br />

SS20005 BMW 316, 318, 320, 323, 325, 328, M3 Vorn Links / Rechts<br />

SS20006 BMW 316, 318, 320, 323, 325, 328, M3 Hinten Links / Rechts<br />

SS20007 BMW 520, 523, 525, 528, 530, 535, 540, M5 Vorn Links / Rechts<br />

SS20008 BMW 520, 523, 525, 528, 530, 535, 540, M5 Hinten Links / Rechts<br />

SS20009 BMW 520, 523, 525, 528, 530, 540 Hinten Links / Rechts<br />

SS20010 BMW X5 Vorn Links / Rechts<br />

SS20011 CITROËN Xantia Vorn Links / Rechts<br />

SS20012 CITROËN Xantia Vorn Links / Rechts<br />

SS20013 CITROËN Xantia Hinten Links / Rechts<br />

SS20014 CITROËN Xantia Hinten Links / Rechts<br />

SS20015 CITROËN Berlingo / PEUGEOT Partner Hinten Links / Rechts<br />

SS20016 FORD Escort Vorn Links / Rechts<br />

SS20017 FORD Focus Vorn Links / Rechts<br />

SS20018 FORD Ka Vorn Links / Rechts<br />

SS20019 FORD Fiesta, Fiesta Van, Puma / MAZDA 121 Vorn Links / Rechts<br />

SS20020 FORD Galaxy / SEAT Alhambra / VW Sharan Vorn Links / Rechts<br />

SS20021 OPEL Astra / VAUXHALL Astra Vorn Links / Rechts<br />

SS20022 PEUGEOT 206 Vorn Links / Rechts<br />

SS20023 PEUGEOT 206 Hinten Links / Rechts<br />

<strong>Delphi</strong> nutzt seine tiefgehenden<br />

Fahrzeugkenntnisse, um einen neuen semirobusten<br />

Convertible-PC als Diagnosegerät<br />

einzusetzen. Er gibt den Technikern einen<br />

schnelleren und kostengünstigeren Zugang<br />

zur Onboard-Diagnose, zu technischer<br />

Unterstützung und zu Service-Informationen.<br />

Diese Diagnoselösung wurde für Werkstätten<br />

entwickelt, einschließlich des rapide wachsenden<br />

Netzwerks der <strong>Delphi</strong> Service-Center. Sie ist<br />

mit einem drehbaren 10"-Monitor, der sowohl<br />

wasser- als auch kratzfest ist, ausgestattet. Durch<br />

einfaches Drehen und umklappen des Bildschirms<br />

kann zwischen „tablet PC“ und Laptop -Modus<br />

gewechselt werden. Als Laptop verwendet, bietet<br />

der „Convertible PC“ eine Hardwaretastatur.<br />

Diese vereinfacht die Arbeit in der Datenbank der<br />

technischen Daten.<br />

Zu den weiteren Merkmalen gehört eine eingebaute<br />

Webcam, die für die technische Unterstützung<br />

und für Online-Schulungen nützlich ist. Über<br />

den Eingabestift ist sowohl eine Touchscreen-<br />

Bedienung als auch eine Handschrifterkennung<br />

möglich. Der benutzerfreundliche PC hat eine<br />

Batteriebetriebsdauer von 8,5 Stunden, genug für<br />

einen kompletten Arbeitstag.<br />

„<strong>Delphi</strong> glaubt, dass es sich hierbei um den ersten<br />

strapazierfähigen Convertible-PC für Werkstätten<br />

handelt“, sagte Mike Rayne, Direktor, Diesel<br />

<strong>Aftermarket</strong>, <strong>Delphi</strong> Product & Service Solutions.<br />

„Dies ist ein kostengünstiges Diagnosegerät, das<br />

speziell für die Anforderungen von Werkstätten<br />

entwickelt wurde. Da es auf dem Betriebssystem<br />

Windows läuft, können Techniker das Gerät<br />

intuitiv benutzen und sogar ihre eigene Software<br />

wie z.B. Word und Excel hinzufügen, um die<br />

Leistungsfähigkeit des neuen Systems voll<br />

auszuschöpfen." Rayne fügt hinzu: „Wir freuen uns,<br />

dass wir bisher ein positives erstes Echo aus dem<br />

Markt zu allen Aspekten dieses Gerät erhalten<br />

haben, einschließlich Preis-Leistungsverhältnis,<br />

Tragbarkeit, Robustheit und Eignung für das raue<br />

Werkstattumfeld.”<br />

Der PC enthält die Diagnosesoftware von <strong>Delphi</strong><br />

und ermöglicht es dem Techniker, Echtzeit-Daten<br />

als Text oder Grafik anzuzeigen, zu speichern<br />

und auszudrucken, Fehlercode-Informationen<br />

abzufragen und eine Reihe von Konfigurations- und<br />

Anpassungsfunktionen auszuführen. Vollständige<br />

Fahrzeug-Scans und intelligente Systemscans<br />

werden für die überwiegende Mehrheit der<br />

Fahrzeuge unterstützt. Die Diagnosesoftware ist<br />

mit den technischen Daten von <strong>Delphi</strong> verlinkt,<br />

sodass der Benutzer Service-<br />

Informationen der Erstausrüster, ein<br />

Angebotssystem, Reparaturzeiten<br />

und Schaltpläne aufrufen kann.<br />

Zur weiteren Erhöhung der<br />

Benutzerfreundlichkeit, und um Zeit<br />

zu sparen, wählt der PC automatisch<br />

das zu diagnostizierende Fahrzeug<br />

beim Öffnen der technischen<br />

Daten-Software.<br />

Der neue Convertible-PC ergänzt<br />

die breite Palette der Diagnosegeräte<br />

von <strong>Delphi</strong>, vom kompakten und<br />

tragbaren PDA bis zu dieser neuen<br />

PC-basierten Lösung... Lösungen,<br />

die alle Bedürfnisse der Werkstatt<br />

abdecken! TT<br />

Wussten Sie<br />

schon?<br />

Die Fahrzeugdiagnose-<br />

Software von<br />

<strong>Delphi</strong> deckt 48<br />

Fahrzeughersteller,<br />

über 4.000<br />

Fahrzeugmodelle<br />

und ca. 54.000<br />

Fahrzeugsysteme<br />

ab. Die Lkw-<br />

Software deckt 31<br />

Fahrzeughersteller,<br />

1.400 Fahrzeugmodelle<br />

und über 22.000<br />

Fahrzeugsysteme<br />

einschließlich Aufleger-<br />

Diagnose ab.<br />

S8 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S9


Die Best-Practice<br />

Schulung von <strong>Delphi</strong> wird digital<br />

Wussten Sie<br />

schon?<br />

<strong>Delphi</strong> bietet ein<br />

umfangreiches<br />

Programm an<br />

Webinaren für alle<br />

wichtigen Systeme wie<br />

GDI, Diesel-Common-<br />

Rail, Hybrid, Fahrzeug-<br />

Elektronik, Bremsen,<br />

Lenkung und Fahrwerk,<br />

Klimaanlage und<br />

Diagnose.<br />

Die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Schulungen auf Knopfdruck<br />

zu erhalten, wird von vielbeschäftigten Werkstätten, die mit den neuen<br />

Technologien und besten Arbeitsmethoden im Bereich Service und<br />

Reparatur auf dem neuesten Stand bleiben wollen, sehr geschätzt.<br />

Durch das neu eingeführte Webinar-Programm<br />

von <strong>Delphi</strong>, dem Kurznamen für Online-Seminare<br />

über das Internet, haben Techniker nun Zugriff<br />

auf branchenführende Schulungen, technische<br />

Unterstützung und technische Hilfestellung, ganz<br />

bequem am eigenen Schreibtisch. Die Online-<br />

Schulung ist weltweit verfügbar – alles, was Sie<br />

brauchen, ist ein Internet-Anschluss, ein PC und<br />

eine Telefonleitung.<br />

Die Webinare werden live in 45-minütigen Sitzungen<br />

von erfahrenen Schulungsleitern von <strong>Delphi</strong> gehalten.<br />

Sie können zu einem für Ihre Werkstatt günstigen<br />

Zeitpunkt daran teilnehmen. Diese Webinare sind<br />

interaktiv und benutzerfreundlich, d.h. Teilnehmer<br />

erleben den Schulungsleiter live und können ihm<br />

wie bei einer regulären Schulung Fragen stellen.<br />

Gleichzeitig können sie das Schulungsmaterial<br />

sehen, „virtuell“ ihre Hand heben und über eine<br />

Konferenzschaltung oder einen Textchat Fragen<br />

stellen. Wenn eine Schulung zu einem Diagnosegerät<br />

wie dem <strong>Delphi</strong> DS150E stattfindet, kann der<br />

Schulungsleiter den Bildschirm seines PCs auf<br />

den Bildschirmen der Teilnehmer anzeigen lassen,<br />

Die Online-Schulung ist<br />

weltweit verfügbar – alles,<br />

was Sie brauchen, ist ein<br />

Internet-Anschluss, ein PC<br />

und eine Telefonleitung.<br />

wodurch sie die Möglichkeit erhalten, die Anwendung<br />

aus erster Hand zu erleben. Das gesamte Material,<br />

einschließlich PowerPoint, Video, Sprache, Fragen<br />

und Antworten sowie die gemeinsame Nutzung der<br />

Anwendung, wird aufgezeichnet und ein Streaming-<br />

Link wird an alle Teilnehmer, die diese Schulung<br />

machen, gesendet. Damit können sie jederzeit auf die<br />

wichtigsten Punkte zurückgreifen.<br />

Um einen Kurs zu buchen, schauen Sie sich einfach<br />

den Online-Schulungsplan an, melden sich dann<br />

elektronisch für einen Kurs an, und loggen Sie sich<br />

schließlich beim System zur vorgegebenen Kurszeit<br />

ein – so einfach ist das! TT<br />

Trockner:<br />

Warum und wann sollten sie ausgetauscht werden?<br />

Trockner dienen dazu, Korrosion<br />

verursachende Feuchtigkeit aufzunehmen<br />

und Partikel herauszufiltern, die im<br />

System zirkulieren, wie z.B:<br />

• Rost: Feuchtigkeit, die längere Zeit im System ist, kann Rost an<br />

Metallteilen verursachen. Dieser Rost blättert ab und zirkuliert<br />

im Kältemittel durch das System.<br />

• Metallpartikel: „Frisst“ ein Kompressor, bilden sich Späne,<br />

die durch den Klimakreislauf transportiert werden.<br />

• Silikagelgranulat: Gesättigtes Trocknungsmittel im Trockner<br />

kann sich zersetzen und im Klimasystem zirkulieren.<br />

• Fett und Schmutz: Wenn ein System zu Reparaturzwecken<br />

geöffnet wird und der Trockner dabei nicht ausgetauscht wird,<br />

kann Werkstattschmutz in das System eindringen.<br />

Um die oben genannten<br />

Verunreinigungen zu verringern,<br />

müssen nachfolgend genannte<br />

Vorsichtsmaßnahmen<br />

beachtet werden:<br />

• Der Trockner muss alle zwei Jahre im Rahmen einer<br />

Routinewartung ausgetauscht werden.<br />

• Wenn Bauteile aufgrund eines Schadens ausgetauscht<br />

werden, muss der Trockner ebenfalls<br />

ausgetauscht werden.<br />

• Bei Arbeiten an einer Klimaanlage müssen<br />

Arbeitsmethoden beachtet werden, die die<br />

Sauberkeit fördern.<br />

• Wenn das System längere Zeit offen ist, weil noch<br />

auf Teile gewartet wird, sind alle offenen Rohre zu<br />

verschließen, damit kein Schmutz und Dreck ins<br />

System gelangen kann.<br />

• Der neue Trockner darf erst kurz vor dem Einbau und<br />

dem darauf folgenden Evakuieren, geöffnet werden.<br />

<strong>Delphi</strong> bietet eine umfassende<br />

Reihe von Trocknern, die nach<br />

Erstausrüster-Spezifikationen<br />

entwickelt und hergestellt werden.<br />

Die nach Erstausrüster-Spezifikationen<br />

entwickelten Innenteile verbessern<br />

die Abscheidung von Flüssigkeit und<br />

Dampf, wobei ein Molekularsieb-<br />

Trockenmittel wirksam die<br />

Feuchtigkeit steuert und so das<br />

gesamte System vor Korrosion<br />

schützt. Diese Innenteile sind<br />

Leichtmetallkonstruktionen und<br />

verfügen über eine kalibrierte<br />

Ölrückführung (Akkumulator)<br />

im Absaugrohr, die den<br />

Weitertransport des<br />

Öls erlaubt.<br />

<strong>Delphi</strong> Service-Center-<br />

Werkstätten sind in der<br />

neuesten Klimatechnik<br />

geschult. Sie haben<br />

Zugriff auf eine breite<br />

Palette von Teilen in<br />

Erstausrüsterqualität<br />

sowie auf die für die<br />

Wartung dieser Systeme<br />

erforderlichen Geräte<br />

und das zugehörige<br />

Fachwissen. TT<br />

Wussten Sie<br />

schon?<br />

Entgegen landläufiger<br />

Meinung sind<br />

Klimaanlagen zwar<br />

verschlossen, aber<br />

nicht für ihre gesamte<br />

Lebensdauer. Wie<br />

jedes System in einem<br />

Auto mit bewegten<br />

Teilen müssen auch<br />

Klimaanlagen gewartet<br />

werden. Der Trockner<br />

muss alle zwei Jahre<br />

ausgetauscht werden.<br />

Der Großteil der<br />

Feuchtigkeit kann zwar<br />

u.U. extrahiert werden,<br />

aber die Evakuierung<br />

des Systems allein<br />

entfernt keine<br />

Partikel und wandelt<br />

Silikagelbrei nicht in<br />

Granulat zurück.<br />

S10 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S11


Entwicklung und Prüfung<br />

von Bremsbelägen:<br />

Wussten Sie<br />

schon?<br />

<strong>Delphi</strong> Bremsbeläge<br />

schnitten in<br />

„AK Master“-<br />

Leitungsprüfungen für<br />

Bremsbeläge an der<br />

BMW 3er Serie (E46),<br />

Z3, Z4 und Nissan<br />

Primera hervorragend<br />

ab und übertrafen dabei<br />

wichtige Teilemarkt-<br />

Wettbewerber.<br />

Nur Produkte,<br />

die die strengen<br />

Prüfanforderungen<br />

erfüllen, werden<br />

für den Markt<br />

freigegeben.<br />

Ein rigoroser Ansatz für Produkte<br />

in Erstausrüsterqualität<br />

Als ein Unternehmen, das die Teile herstellt, mit denen Autos von 25 internationalen<br />

Automobilherstellern „geboren“ werden, kennt <strong>Delphi</strong> die DNA dieser Fahrzeuge, die strikten<br />

Erstausrüster-Vorgaben und die Leistungsanforderungen. <strong>Delphi</strong> verwendet die gleichen<br />

Vorgaben für den Teilemarkt und stellt so sicher, dass <strong>Delphi</strong> Bremsenprodukte für europäische,<br />

asiatische und deutsche Fahrzeuge die gleiche Leistung in Erstausrüsterqualität erbringen.<br />

First-to-Market-Strategie erfordert<br />

robuste Testverfahren<br />

Da <strong>Delphi</strong> Bremsscheiben und -beläge innerhalb<br />

von sechs Monaten nach Einführung eines<br />

neuen Fahrzeugmodells liefern will, sind robuste<br />

Entwicklungs- und Prüfverfahren unerlässlich. Die<br />

Entwicklungsingenieure von <strong>Delphi</strong> führen dazu klar<br />

definierte, umfassende Qualitätsprüfungen an <strong>Delphi</strong><br />

Bremsscheiben für den Teilemarkt durch. Dies stellt<br />

sicher, dass die Leistung der Bremsbeläge umfassend<br />

auf extreme Straßenbedingungen weltweit geprüft<br />

ist. Nur Produkte, die diese strengen Prüfungen<br />

bestehen, werden für den Verkauf freigegeben.<br />

Produktentwicklung:<br />

Präzise Anwendungstechnik ist der Schlüssel<br />

Ein Team von <strong>Delphi</strong> Produktentwicklungsingenieuren<br />

entwickelt etwa 150 Bremsbeläge pro Jahr für bis zu<br />

600 Fahrzeugmodelle.<br />

Da wir die Ersten auf dem Bremsenmarkt sein<br />

wollen, ist dieser umfangreiche Entwicklungsprozess<br />

üblicherweise in drei Monaten abgeschlossen.<br />

Eine vollständige Produktanalyse wird an<br />

jedem Bremsbelag mit einem bestimmten<br />

Untersuchungsschwerpunkt durchgeführt:<br />

• Art und Beschaffenheit der Beilagscheiben<br />

• Aufbau und Stahlsorte der Bremsträgerplatte<br />

• Konstruktion und Ausführung<br />

des Reibmaterials<br />

• Ausführung und Beschaffenheit von Zubehör<br />

<strong>Delphi</strong> Ingenieure müssen auch Haltbarkeit und<br />

Leistungsfähigkeit miteinander in Einklang bringen.<br />

EU-übliche Materialien setzen schwerpunktmäßig<br />

auf Leistungsfähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten,<br />

um die Fahrsicherheit zu gewährleisten.<br />

Andere Märkte setzen ihre Prioritäten beispielsweise<br />

auf den Verschleiß (oder Radstaub). Letztlich müssen<br />

bei allen Konstruktionen Kompromisse eingegangen<br />

werden. Zum Beispiel kann ein Belag nicht konstante<br />

Reibwerte aufweisen, unbegrenzt lange halten und<br />

kein Geräusch verursachen. Das Hauptziel ist daher,<br />

Reibungsschwankungen zu verringern, allmähliche<br />

Veränderungen der Bremsleistung bei steigender<br />

Bremsbelagtemperatur jedoch beizubehalten, damit<br />

der Fahrer beim Bremsen bemerkt, dass sich die<br />

Bremsanlage ihrer sicheren Obergrenze nähert.<br />

Das bestehende Reibmaterialsortiment von <strong>Delphi</strong> wird<br />

laufend neu beurteilt. Rund 200 Materialien werden<br />

jedes Jahr getestet und bewertet. Die Ergebnisse<br />

werden mit Materialien aus dem bestehenden<br />

Produktsortiment verglichen. Die wichtigsten<br />

Bereiche für den Vergleich sind Reibungskoeffizient,<br />

Reibwertstabilität und Verschleiß (bei bestimmten<br />

Temperaturen oder unter bestimmten Bedingungen).<br />

Von der Analyse zur Entwicklung<br />

Nach einer umfassenden Analyse des<br />

Erstausrüsterprodukts können die<br />

Entwicklungsingenieure von <strong>Delphi</strong> die<br />

Fertigungszeichnungen erstellen. Sie wählen auch<br />

die Reibmaterialien für jedes Fahrzeugmodell, das<br />

von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt wird:<br />

Fahrzeugeinsatz, Markt, Einbau an Vorder- oder<br />

Hinterrädern und die Gewichtsverteilung im Fahrzeug.<br />

Es werden Entwicklungsmuster hergestellt, die<br />

umfangreiche Validierungen und Dauerprüfungen<br />

im Labor, auf Prüfständen und in Testfahrzeugen<br />

durchlaufen. Sobald die Produkte intern von der<br />

Technischen Entwicklungsabteilung von <strong>Delphi</strong><br />

freigegeben werden, werden die Geräte für diese<br />

Produkte bestellt und <strong>Delphi</strong> holt eine R90-Zulassung<br />

für das Endprodukt ein, ein von der europäischen<br />

Gesetzgebung geforderter Qualitätsstandard.<br />

Laborprüfungen:<br />

<strong>Delphi</strong> Laborprüfungen umfassen:<br />

• Abscherung: Die Scherfestigkeit des<br />

Reibmaterials auf der Bremsträgerplatte wird<br />

über diese Sicherheitsprüfung kontrolliert.<br />

• Kompressibilität: Der Bremspedal-<br />

widerstand und die ABS-Funktion<br />

werden mit dem Erstausrüsterteil unter<br />

normalen Einsatzbedingungen verglichen.<br />

Rigorose Produktprüfungen<br />

Alle für den Teilemarkt freigegebenen Teile durchlaufen<br />

die gleichen rigorosen Produktentwicklungsprozesse,<br />

einschließlich Fertigungsteilkontrolle (PPV –<br />

Production Part Verification), die sicherstellen,<br />

dass jedes Teil alle in Konstruktionsprüfmustern<br />

definierten Anforderungen erfüllt.<br />

Vom Testfahrzeug bis zum Funktionsprüfstand<br />

<strong>Delphi</strong> Bremsbeläge durchlaufen eine Reihe<br />

von lebensechten Prüfungen. Dazu gehören:<br />

der europäische AK-Master-Standardtest,<br />

der Auto Motor und Sport Test (AMS), die<br />

Akustikprüfstandanalyse, alpine Prüfungen,<br />

Autobahn-Hochgeschwindigkeitsprüfungen,<br />

die FMVSS- sowie die Ameca-Prüfungen (zur<br />

Erfüllung der US-Prüfanforderungen).<br />

Der Funktionsprüfstand ist so kalibriert, dass er<br />

exakt mit den Charakteristiken einer bestimmten<br />

Fahrzeuganwendung übereinstimmt.<br />

Das Fahrzeuggewicht und der Rollradius<br />

(an den Reifen des Fahrzeugs abgenommen)<br />

werden zur Berechnung einer bestimmten<br />

Trägheit verwendet, um die beteiligten Kräfte<br />

nachzustellen. Hydraulische Teile und Scheiben<br />

aus der Fahrzeuganwendung werden ebenfalls<br />

verwendet, sodass die Prüfgeschwindigkeit<br />

auf die Fähigkeiten der jeweiligen<br />

Anwendung eingestellt werden kann.<br />

<strong>Delphi</strong> übernimmt den gleichen rigorosen Ansatz bei<br />

der Entwicklung und Konstruktion seines gesamten<br />

Bremsbelagsortiments. Werkstätten, die sich für<br />

<strong>Delphi</strong> entscheiden, können daher sicher sein, dass<br />

sie in hochwertige, haltbare Produkte investieren,<br />

die ihre Kunden nicht nur zufrieden stellen, sondern<br />

auch für ihre Sicherheit auf der Straße sorgen. TT<br />

• Heißkompressibilität: Dies beugt<br />

einer Steigerung des Bremspedalwegs<br />

bei hohen Temperaturen vor.<br />

• Wärmeübertragung: Damit wird sichergestellt,<br />

dass über den Bremsbelag nicht zu viel<br />

Wärme auf die Bremsflüssigkeit übertragen<br />

wird, damit sie nicht zum Kochen kommt.<br />

• Anschwellen: Damit wird ein Schleifen der<br />

Bremse verhindert, wenn der<br />

Bremsbelag heiß wird.<br />

<strong>Delphi</strong> übernimmt<br />

den gleichen<br />

rigorosen<br />

Ansatz bei der<br />

Entwicklung und<br />

Konstruktion<br />

seines gesamten<br />

Bremsbelagsortiments.<br />

S12 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S13


Rallye mit <strong>Delphi</strong><br />

<strong>Delphi</strong> wird zum Internationalen<br />

Sponsor der FIA Rallye-<br />

Weltmeisterschaft<br />

<strong>Delphi</strong> bekräftigt erneut sein Engagement im<br />

Motorsport als offizieller „Automotive Technology<br />

Partner“ der Rallye-Weltmeisterschaft.<br />

<strong>Delphi</strong>, das Unternehmen, das Teile herstellt, mit denen Autos<br />

„geboren werden“, ist jetzt offizieller „Automotive Technology<br />

Partner“ der FIA „World Rally Championship“ (WRC). Die<br />

Partnerschaft verbindet <strong>Delphi</strong> mit einem Ereignis, das als<br />

der weltweit anspruchsvollste Motorsportwettbewerb gilt,<br />

und ermöglicht <strong>Delphi</strong> Zugriff auf wertvolle Marken- und<br />

Vermarktungsrechte an den Rennen während der Saison.<br />

Dadurch lassen sich <strong>Delphi</strong> Produkte und Service-Lösungen<br />

präsentieren und die Fähigkeiten des rasch expandierenden<br />

Netzwerks der <strong>Delphi</strong> Service-Center bewerben.<br />

„Wir von <strong>Delphi</strong> leben Automobiltechnologie und für uns<br />

sind Motorsportrennen die Verkörperung der sehr hohen<br />

und extremen Haltbarkeitsstandards, nach denen wir täglich<br />

streben“, erläuterte Francisco A. (Frank) Ordoñez, President,<br />

<strong>Delphi</strong> Product & Service Solutions. „Die WRC teilt diese<br />

gleichen Werte, was eine Verbindung mit ihr für <strong>Delphi</strong> zu<br />

einer strategisch idealen Partnerschaft macht. Sie bestärkt<br />

unser Engagement im Motorsport und bietet uns eine solide<br />

weltweite Plattform für den Aufbau unseres Profils.“<br />

Diese Meisterschaft findet mit Unterstützung der FIA<br />

(Fedération International de l'Automobile) statt und führt die<br />

Rennwagen und -fahrer in mehrtägigen Veranstaltungen durch<br />

einige der härtesten und vielfältigsten Strecken dieser Welt.<br />

2011 konkurrieren Fahrer und ihre Sponsoren wie Citroën, Ford<br />

und MINI in Rallyes in 13 Ländern quer durch Europa, Mittel-<br />

und Südamerika, Australasien und dem Mittleren Osten.<br />

„Wir von <strong>Delphi</strong> leben Automobiltechnologie und für uns sind Motorsportrennen die Verkörperung der sehr hohen und extremen<br />

Haltbarkeitsstandards, nach denen wir täglich streben” erläuterte Francisco A. Ordoñez, President, <strong>Delphi</strong> Product & Service Solutions.<br />

Weitere Informationen zur WRC<br />

finden Sie auf www.wrc.com<br />

Als offizieller Partner hat <strong>Delphi</strong> Zugriff auf wertvolle<br />

Branding- und Marketingrechte an Rennen über die<br />

gesamte Saison. Dazu gehören die Verwendung<br />

des <strong>Delphi</strong> Logos auf Marketing-Material und<br />

Dokumentationen zur Meisterschaft sowie auf Bühnen<br />

und Service-Parkplatz-Bannern bzw. Brücken über<br />

die Rennstrecken usw. Dies bedeutet für <strong>Delphi</strong><br />

umfassende, weltweite TV-Präsenz mit regelmäßigen<br />

WRC-Sendungen für ein internationales Publikum<br />

von über 550 Mio. Zuschauern in mehr als 140<br />

Sendegebieten. <strong>Delphi</strong> wird auch auf der offiziellen WRC-<br />

Website wrc.com und in den sich rapide ausdehnenden<br />

Social Media prominent vertreten sein.<br />

Dies ist eine aufregende<br />

Partnerschaft für DPSS<br />

sagte Carrie Wright, Vice President, Global Brand<br />

and Communications, <strong>Delphi</strong> Products and Service<br />

Solutions. „Das Sponsoring wird eine solide, gut<br />

sichtbare Plattform bieten, um uns global bekannter zu<br />

machen, und sich gleichzeitig umsatzsteigernd auf den<br />

gesamten Vertriebsweg auswirken. Wir wissen, dass<br />

unsere Kunden vom Motorsport und insbesondere<br />

von der WRC begeistert sind. Das wird die Grundlage<br />

unserer Marketing-Bemühungen in Europa für 2011 sein<br />

und Verkaufskampagnen sowie Veranstaltungen mit<br />

Bewirtung an wichtigen Rennstrecken beinhalten.”<br />

Simon Long, CEO von North One Sport und<br />

Meisterschaftspromotor sagte: „Der stetige Einsatz von<br />

<strong>Delphi</strong> echte Weltneuheiten zu finden, die Fahrzeuge<br />

intelligenter und sicherer sowie leistungsstärker<br />

und effizienter machen, passt wunderbar zu der<br />

Meisterschaft. Dank der Erstausrüster-Technologie und<br />

Serviceerfahrung von <strong>Delphi</strong> ist uns diese Verbindung<br />

sehr wichtig. Wir freuen uns, <strong>Delphi</strong> in unserer<br />

Sponsorenfamilie willkommen heißen zu dürfen." TT<br />

S14 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S15


Gewusst wie mit <strong>Delphi</strong><br />

<strong>Delphi</strong>: Der Experte für technische Informationen<br />

Das Fahrzeug:<br />

Ford Mondeo<br />

2.0 TDCi<br />

Die Symptome:<br />

Der Motor läuft unrund, was zu<br />

geringer Leistung und hohen<br />

Abgaswerten führt.<br />

Der Fehler:<br />

Für die Common-Rail-Injektoren<br />

werden die folgenden<br />

Fehlercodes angezeigt:<br />

F2336 Injektor 1 Fehler<br />

F2337 Injektor 2 Fehler<br />

F2338 Injektor 3 Fehler<br />

F2339 Injektor 4 Fehler<br />

Zur Fehlermeldung gehört<br />

auch die Beschreibung<br />

„Beschleunigungsmesser<br />

außerhalb des Messbereichs”.<br />

Dies bedeutet normalerweise,<br />

dass das Toleranzfenster von 80<br />

Mikrosekunden überschritten<br />

wurde und das System den<br />

Injektorantrieb nicht mehr für<br />

einen stabilen Lauf regeln kann.<br />

Wenn der Fehlercode mit einem<br />

Raildruck-Fehlercode einhergeht,<br />

ist wahrscheinlich das<br />

gesamte System kontaminiert.<br />

In allen Fällen muss eine<br />

Hydraulikdiagnose mit dem<br />

<strong>Delphi</strong> Sealed-Rail-Diagnosesatz<br />

durchgeführt werden, um<br />

festzustellen, welche Teile<br />

fehlerhaft sind.<br />

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung<br />

zur Fehlerdiagnose des Common-<br />

Rail-Injektors am Ford Mondeo<br />

Die Lösung:<br />

Die Fehlercodes müssen zunächst<br />

bestätigt werden und wenn der<br />

Code bzw. die Codes einem oder<br />

allen in der Liste links entspricht<br />

bzw. entsprechen, wird folgendes<br />

Verfahren empfohlen:<br />

Schritt 1: Den Dieselfilter<br />

ausbauen und den Inhalt des<br />

Filters in einen sauberen<br />

Behälter ablaufen lassen.<br />

Wenn der Filterinhalt nicht klar oder voller<br />

Partikel ist bzw. einen hohen Wasseranteil<br />

enthält, muss das System vom Tank bis<br />

zum Filter vollständig gereinigt werden.<br />

Wenn der Filterinhalt klar ist und die<br />

Menge der Partikel weniger als einen<br />

Quadratzentimeter abdeckt, mit der<br />

hydraulischen Überprüfung fortfahren.<br />

Eine Partikelmenge von mehr als einem<br />

Quadratzentimeter weist auf eine starke<br />

Verschmutzung hin. Wenn es sich dabei<br />

auch noch um metallische Partikel handelt,<br />

ist eine vollständige Überholung des<br />

Systems erforderlich.<br />

Tipp! Eisenhaltige Partikel können<br />

mithilfe eines Magneten am Boden des<br />

Behälters erkannt werden.<br />

In diesem Stadium am besten auch<br />

andere mechanische Komponenten im<br />

System auf Schäden überprüfen, dazu eine<br />

hydraulische Diagnose oder eine Diagnose<br />

der „nassen Seite“ an der Pumpe, den<br />

Injektoren und dem Rail durchführen.<br />

Mit dem <strong>Delphi</strong> Kraftstoff-Analyser kann<br />

eine Bio-Diesel-Kontrolle durchgeführt<br />

werden, um zu bestätigen, ob die Probe<br />

der europäischen Kraftstoffnorm<br />

EN 590 entspricht.<br />

Schritt 2: Pumpe und<br />

Injektoren mit dem Sealed-<br />

Rail-Diagnosesatz von<br />

<strong>Delphi</strong> hydraulisch auf<br />

maximalen Druck und<br />

Rückfluss prüfen.<br />

Um zu erfahren, wie Ihr Unternehmen<br />

vom <strong>Delphi</strong> Service-Center Konzept<br />

profitieren kann und wie Sie regelmäßig<br />

Zugang zu ähnlichen technischen<br />

Informationen erhalten können,<br />

besuchen Sie bitte:<br />

www.delphi.com/dsc<br />

Wenn der Pumpendruck niedriger als<br />

die empfohlene Spezifikation in der<br />

Gebrauchsanweisung des Diagnosesatzes<br />

ist, ist die Pumpe defekt und muss<br />

repariert werden. Weitere Prüfungen mit<br />

dem Diagnosesatz für Pumpenstellglieder<br />

zeigen, ob ein interner Schaden oder einer<br />

am externen IMV vorliegt.<br />

Hinweis: Jede Verschmutzung der<br />

Hochdruckpumpe wird auch in das Rail<br />

und die Injektoren gelangen und macht<br />

deshalb einen Austausch des<br />

Systems erforderlich.<br />

Wenn der Druck durch ein neues<br />

Kraftstoffdosierventils wieder aufgebaut<br />

werden kann, mit dem nächsten Schritt<br />

fortfahren. Der Rückfluss des Injektors<br />

ist entscheidend und muss innerhalb der<br />

Parameter liegen, die im Handbuch des<br />

Diagnosesatzes aufgeführt sind. Wenn<br />

der Rückfluss zwischen den Zylindern<br />

nicht gleichförmig ist, dann müssen die<br />

Injektoren mit dem höchsten Rückfluss<br />

entsprechend den <strong>Delphi</strong> Service-Normen<br />

gewartet oder durch neue Injektoren<br />

ersetzt werden.<br />

Hinweis: Die Injektoren mit hohem<br />

Rückfluss müssen mit den Fehlercodes<br />

übereinstimmen, die für die Injektor-<br />

Nummer abgelegt wurden. Wenn alle<br />

Injektoren einen hohen Rückfluss<br />

aufweisen, liegt das wahrscheinlich an<br />

verschmutztem Kraftstoff. Dann sind<br />

weitere Eingriffe erforderlich und alle<br />

Injektoren müssen gewartet werden.<br />

Hinweis: Wenn Verschmutzung<br />

im System vorhanden ist, ist<br />

die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Ausfallwiederholung sehr hoch, wenn<br />

lediglich die Injektoren gewechselt<br />

werden, auch steigen dadurch die<br />

Reparaturkosten für den Kunden.<br />

Schritt 3: Den Kraftstofffilter<br />

austauschen.<br />

Beim Filteraustausch darauf achten,<br />

dass ein Originalteil von <strong>Delphi</strong> oder Ford<br />

verwendet wird. Das Filtersieb filtert<br />

Partikel von 2 µm aufwärts zum Schutz<br />

des Systems heraus.<br />

Filter von Dritten können durchlässigere<br />

Filtersiebe, üblicherweise von 5 bis 10 µm<br />

aufweisen, die für diese Anwendung<br />

ungeeignet sind.<br />

Schritt 4: Die richtigen<br />

Anziehdrehmomente<br />

sicherstellen<br />

Sicherstellen, dass alle Rohrleitungen<br />

mit dem richtigen Anzugsdrehmoment<br />

angezogen werden, um ein Verziehen des<br />

Rohrs bzw. des Injektors zu verhindern.<br />

Auch die Injektorhalterungen müssen auf<br />

das richtige Anzugsdrehmoment gemäß<br />

Spezifikation angezogen werden.<br />

Schritt 5: Das neue<br />

Steuergerät programmieren<br />

Jeder <strong>Delphi</strong> Common-Rail-Injektor,<br />

ob neu oder repariert, muss mit<br />

einem Aufkleber mit C2i / C3i-Code<br />

versehen sein. Es ist wichtig, dass die<br />

das Steuergerätmit diesem Code neu<br />

programmiert wird, wenn der Injektor in<br />

das Fahrzeug eingebaut wird. Dadurch<br />

wird sichergestellt, dass Impulszeiten<br />

angepasst wurden und die richtige<br />

Kraftstofffördermenge eingestellt ist.<br />

Schritt 6: Endprüfung<br />

Zum Abschluss alle Fehlercodes löschen,<br />

eine Probefahrt durchführen und die Codes<br />

nach der Probefahrt erneut überprüfen.<br />

Freie Werkstätten, die sich einem<br />

etablierten <strong>Delphi</strong> Service-Center-Netz<br />

anschließen, bekommen technische<br />

Partner an die Hand, die ihnen<br />

umfangreiche technische Unterstützung<br />

und Schulung bieten können. <strong>Delphi</strong><br />

Service-Center-Mitglieder haben<br />

auch Zugang zu einer umfassenden<br />

Sammlung von technischen Bulletins,<br />

wie dem oben genannten. Diese<br />

enthalten detaillierte technische<br />

Anweisungen zu wichtigen Systemen<br />

und Fahrzeugproblemen. Damit kann<br />

die Werkstatt auch hochkomplizierte<br />

technische Probleme hervorragend<br />

meistern. TT<br />

S16 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S17


<strong>Delphi</strong> erweitert sein weltweites Portfolio<br />

Wussten Sie<br />

schon?<br />

Das Klimaanlagen-<br />

Produktangebot von<br />

<strong>Delphi</strong> ist eines der<br />

umfangreichsten<br />

in Europa, das<br />

94 Prozent des<br />

Fahrzeugbestands<br />

für Kompressoren,<br />

Kondensatoren<br />

und Trockner und<br />

97 Prozent des<br />

Fahrzeugbestands<br />

für Innenraumfilter<br />

abdeckt.<br />

Fahrzeugelektronik<br />

perfektioniert<br />

<strong>Delphi</strong> stärkt seine Position als einer der wenigen Hersteller, der eine komplette Service-<br />

Lösung für das gesamte Motor- und Kraftstoffmanagementsystem eines Fahrzeugs<br />

anbieten kann. Dazu wurden 49 neue Teile in Erstausrüsterspezifikation eingeführt, mit<br />

denen Techniker zunehmend komplexer werdende Systeme warten können.<br />

<strong>Delphi</strong> Luftmassenmesser (MAF):<br />

Luftmassenmesser von <strong>Delphi</strong> wurden nach<br />

umweltfreundlichen Gesichtspunkten entwickelt.<br />

Das vorhandene Kunststoffgehäuse aus der<br />

Erstaurüstung kann weiter verwendet werden.<br />

Ausgetauscht wird nur der Sensor. Die Erfahrung<br />

zeigt, dass bei 98 % der Schäden an einem<br />

Luftmassenmesser der Sensor ausgefallen ist.<br />

DELPHI TEILE-<br />

NUMMER<br />

AF10055-11B1<br />

AF10056-11B1<br />

AF10058-11B1<br />

HAUPTANWENDUNGEN<br />

ACURA, BUICK, CHEVROLET, GMC,<br />

HONDA, ISUZU, OLDSMOBILE,<br />

und PONTIAC<br />

CADILLAC, CHEVROLET, GMC,<br />

und PONTIAC<br />

BUICK, CADILLAC, CHEVROLET,<br />

HYUNDAI, KIA, PONTIAC,<br />

und SATURN<br />

AF10059-11B1 CHEVROLET und GMC<br />

Lambdasonden: Unter Einbeziehung der<br />

neuesten Planar-Technologie liefern <strong>Delphi</strong><br />

Lambdasonden die branchenweit schnellste<br />

Ansprechzeit, was die Kaltstart-Emissionen<br />

verringert und den Kraftstoffverbrauch senkt.<br />

Das erweiterte Angebot von 40 Teilenummern<br />

unterstützt weitere 18 Millionen Anwendungen,<br />

darunter beliebte Modelle von Ford, Kia, Hyundai,<br />

Mazda, Nissan, Seat, Toyota und Volkswagen.<br />

Kraftstoffpumpen: Die fünf neu auf den Markt<br />

gebrachten Kraftstoffpumpen decken weitere 1,3<br />

Millionen Anwendungen ab. Die Kraftstoffpumpen<br />

von <strong>Delphi</strong> liefern einen schnellen Druckanstieg<br />

für schnelle Motorstarts und verfügen über<br />

integrierte Federn, einen integrierten Erstausrüster-<br />

Kraftstoffdampfdruckfühler und ein System<br />

mit zwei Sieben für lange Nutzungsdauer. TT<br />

DELPHI TEILE-<br />

NUMMER<br />

FE0429-12B1<br />

HP10071-11B1<br />

HP10089-11B1<br />

HAUPTANWENDUNGEN<br />

LADA, ALFA ROMEO, CHRYSLER,<br />

FIAT, FORD, HONDA, HYUNDAI,<br />

INFINITI, JEEP, KIA, MAZDA,<br />

MITSUBISHI, NISSAN, RENAULT,<br />

SUBARU, und SUZUKI<br />

2003-1999 FORD F-150 BI-FUEL,<br />

F-150 GAS, 2004 F-150 HERITAGE,<br />

BI-FUEL<br />

2003-1999 FORD F-150 BI-FUEL,<br />

F-150 GAS, 2004 F-150 HERITAGE,<br />

BI-FUEL, F-150 HERITAGE CNG,<br />

1999 F-250 BI-FUEL, F-250 GAS<br />

HP10098-11B1 1998-97 FORD F-150 GAS, F-250 GAS<br />

HP10114-11B1<br />

Abkühlung im Sommer mit <strong>Delphi</strong><br />

Erstausrüsterprodukten<br />

<strong>Delphi</strong> präsentiert 75 neue Teilenummern<br />

für Fahrzeug-Klimaanlagen, einschließlich<br />

17 Ergänzungen zur Kompressor-<br />

und Innenraumfilterreihe. Zu diesen<br />

Neueinführungen gehören auch 22<br />

Erstausrüsterwärmetauscher (Kondensatoren,<br />

Kühler und Ladeluftkühler), was ein<br />

breiteres Spektrum der am häufigsten<br />

benötigten Unfallreparaturteile darstellt.<br />

2003-1999 FORD F-150 GAS, 2004<br />

F-150 HERITAGE GAS<br />

Eines dieser Teile ist der <strong>Delphi</strong> CVC-Kompressor<br />

(ein kompakter variabler Kompressor aus der<br />

Erstausrüstung), die neueste Generation der<br />

Klimatechnik. Er deckt gängige europäische<br />

Anwendungen ab, wie z.B. den neuen Alfa<br />

Romeo Giulietta, Chevrolet Volt, Orlando und<br />

Cruze, Fiat Panda, Lada Kalina und Chevy Nina,<br />

Mini Countryman, Nissan Qashqai, Opel /<br />

Vauxhall Astra, Insignia und Meriva, Peugeot<br />

508 und VW Caddy, Sharan und Touran.<br />

Außerdem hat <strong>Delphi</strong> einen neuen Klimaanlagenkatalog eingeführt.<br />

Der neue Katalog enthält tiefergehende Inhalte als andere Kataloge<br />

sowie einen detaillierten Käuferleitfaden und Produktbilder. Dadurch<br />

lassen sich die Teile schneller identifizieren. Außerdem sind die<br />

Beschreibungen der Anwendung klarer und verständlicher; auch<br />

gibt es einen speziellen Erstausrüster-Querverweisabschnitt.<br />

Alle neuen Teile sind auch in anderen führenden europäischen<br />

elektronischen Katalogen wie TecDoc, ALDOC usw. enthalten.<br />

Um die Steigerung Ihres Umsatzes zu unterstützen,<br />

hat <strong>Delphi</strong> auch eine neue Thermo-Kampagne gestartet.<br />

Das umfangreiche Programm, das jetzt bereits zur Verfügung<br />

steht, umfasst ein Totem, ein Thekendisplay, 50 Winter-Broschüren,<br />

welche die drei verschiedenen Marktaktivitäten hervorheben:<br />

Unfall, Wartung und Reparatur, sowie 50-Sommer-Broschüren,<br />

die hilfreiche Tipps zum Austausch von Teilen geben. TT<br />

Erweitertes<br />

Stoßdämpferprogramm<br />

<strong>Delphi</strong> hat sein Stoßdämpferprogramm erheblich<br />

ausgeweitet. Hinzu gekommen sind 142<br />

neue Teilenummern, die 37 Stoßdämpfer, 102<br />

Schraubenfedern und 3 Stützlagersätze umfassen.<br />

Gängige Anwendungen sind Audi A6, Citroën C3<br />

und DS3, Hyundai i30, Mazda 3, Mercedes A-,<br />

B- und E-Klasse, Opel / Vauxhall Astra H, Signum<br />

und Vectra C, Peugeot 308 und VW Passat. Die<br />

neuen Teile sind sofort erhältlich und erweitern die<br />

Fahrzeugbestandsabdeckung von <strong>Delphi</strong> auf mehr<br />

als 95 Prozent. Die Erweiterungen sind alle im neuen<br />

<strong>Delphi</strong> Stoßdämpferkatalog 2011 enthalten, der mehr<br />

Inhalt als andere Kataloge aufweist, einschließlich<br />

Produktabbildungen und Käuferleitfaden im selben<br />

Abschnitt. Dadurch lassen sich die Teile rascher<br />

identifizieren. Außerdem sind die Beschreibungen<br />

der Anwendungen klarer und verständlicher.<br />

Der Katalog wird auch durch eine umfassende<br />

Reihe von Marketing-Materialien unterstützt,<br />

einschließlich einer Produktbroschüre, einem<br />

Außenbanner und einem Schaukasten, mit<br />

dem Außendienstmitarbeiter die <strong>Delphi</strong><br />

Erstausrüsterqualität hervorheben können. TT<br />

S18 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S19


Verkaufsunterstützung<br />

Neuer Katalog für Reibbeläge,<br />

Scheiben und Trommeln<br />

<strong>Delphi</strong> hat die neueste Ausgabe des Katalogs für Reibbeläge, Scheiben und<br />

Trommeln veröffentlicht, um die steigende Nachfrage nach seinen Ersatzteilen<br />

in Erstausrüsterqualität zu erfüllen. Der Katalog enthält 414 neue Teilenummern,<br />

darunter 152 Bremsscheiben und 112 Bremsbeläge für einige der wichtigsten<br />

und neuesten europäischen Anwendungen:<br />

Ford C-Max 2010, Focus 2011,Mini Countryman 2011, Nissan Juke 2010<br />

, Micra 2011, Opel/Vauxhall Astra 10/2009, Meriva 2010, Peugeot 3008<br />

& 5008 2009, Skoda Roomster 2010, Yeti 2009, Toyota Auris 2010,<br />

VW Touareg 2010, Touran 2010.<br />

Der neue Katalog enthält Abbildungen der Beläge und Backen, zusammen mit<br />

einer Messlehre auf der Anwendungsseite, Abbildungen und Abmessungen<br />

im Käuferleitfaden und verbesserte Leitfäden für Montagesätze und<br />

Verschleißanzeigen. Ein wichtiges Kriterium bei der Auslegung des neuen<br />

Katalogs war die Benutzerfreundlichkeit.<br />

Sprechen Sie mit Ihrem lokalen <strong>Delphi</strong> Händler, um mehr<br />

zu diesen Programmen zu erfahren.<br />

<strong>Delphi</strong> erweitert das erst kürzlich aufgestockte<br />

Filterprogramm durch sechs neue Filter in<br />

Erstausrüsterqualität, einschließlich dem gängigen<br />

HDF610, der in 2,4 Millionen europäischen<br />

Anwendungen von Citroën, Ford, Peugeot und<br />

Toyota zum Einsatz kommt.<br />

DELPHI TEILE-<br />

NUMMER<br />

HDF610<br />

HAUPTANWENDUNGEN<br />

CITROËN, FORD, PEUGEOT &<br />

TOYOTA 1.4l<br />

HDF612 FORD, VOLVO 2.1l & 2.4l<br />

HDF613 FORD S-MAX, KUGA, MONDEO 2.0l<br />

HDF614 HYUNDAI, KIA 1.1l, 1.6l, 2.0l<br />

HDF615 VAG 1.9l & 2.0l<br />

HDF616 VAG, PORSCHE 3.0l & 4.2l<br />

Zur Unterstützung der Verkäufe seines neuen,<br />

erweiterten Filterprogramms hat <strong>Delphi</strong> eine<br />

umfassende Reihe von Marketing-Material u.a.<br />

ein Prospekt, einen Prospektständer, eine Tabelle<br />

mit den wichtigen Anwendung, ein A2-Plakat und<br />

einem Thekenaufleger produziert. Das POS-Material<br />

nutzt die neue Werbekampagne von <strong>Delphi</strong> „Hohe<br />

Standards – unter der Oberfläche“ und befasst<br />

sich mit der kritischen Frage, warum <strong>Delphi</strong> Filter<br />

gekauft werden sollten. Dieses Material ist in 17<br />

Sprachen verfügbar.<br />

Eine starke Marke:<br />

2011 investiert <strong>Delphi</strong> massif in den Ausbau seiner Markenbekanntheit. Dadurch denken die Kunden<br />

immer zuerst an <strong>Delphi</strong>. Hier nur einige Besipiel der Kommunikationsmittel und der Mittel zur<br />

Verkaufsförderung. Schauen Sie hier und erfahren Sie mehr über bald kommende, aufregende Initiativen.<br />

Hohe Standards.<br />

Unter der Oberfläche.<br />

Während des Jahres 2010 führte <strong>Delphi</strong> eine Umfrage bei Technikern,<br />

Tresenpersonal und Händlern weltweit durch, um deren ehrliches und<br />

konstruktives Feedback zur Markenwahrnehmung von <strong>Delphi</strong> im Markt sowie<br />

die Meinung zu derzeitigen und geplanten kreativen und inhaltlichen Aspekte<br />

der Werbung zu sammeln.<br />

Die Ergebnisse sind die Grundlage für unsere Kampagne „Hohe Standards<br />

– unter der Oberfläche“. Die Profis meinten, es sei das, was sich unter der<br />

Oberfläche der Teile befindet, was <strong>Delphi</strong> vom Wettbewerb unterscheidet.<br />

<strong>Delphi</strong> öffnet deshalb die Tür für Sie und Ihre Kunden, um das Innere unserer<br />

Teile kennen zu lernen. Damit zeigen wir, dass wir Fahrzeuge und deren „DNA“<br />

kennen und verstehen, da wir das Unternehmen sind, das die Teile macht,<br />

mit denen Autos „geboren werden."<br />

Die neue Werbekampagne wird in Print- und Digital-Publikationen zu<br />

sehen sein und wird in Europa mit mehr als 300 Inseraten laufen.<br />

Partnerschaft mit<br />

Peugeot für die ultimative<br />

Dauerprüfung<br />

Das zweite Jahr in Folge arbeitet <strong>Delphi</strong> mit Peugeot zusammen,<br />

um zwei Peugeot RCZs im 24-h-Rennen auf dem Nürburgring<br />

einzusetzen, ein zermürbendes Langstreckenrennen, das am 25. und<br />

26. Juni stattfindet. Darüber hinaus werden die Fahrzeuge auch in der<br />

VLN-Langstreckenmeisterschaft an den Start gehen, einer Serie von<br />

10 Rennen auf der Nordschleife des Nürburgrings. Als ein technischer<br />

Partner erscheint die Marke <strong>Delphi</strong> auf den beiden Fahrzeugen.<br />

<strong>Delphi</strong> wird auch in der Kommunikation in Erscheinung treten.<br />

10 Jahre erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Hendrick Motorsports<br />

<strong>Delphi</strong> wird sein Sponsoring von Hendrick Motorsport<br />

während der 2011 NASCAR Sprint Cup Series<br />

Saison fortsetzen. „Dies wird unser 10. Jahr mit<br />

Hendrick Motorsports, einem der erfolgreichsten<br />

Teams der NASCAR, und wir freuen uns auf eine<br />

weitere erfolgreiche Saison“, sagte Francisco<br />

A. (Frank) Ordoñez, President, <strong>Delphi</strong> Product &<br />

Service Solutions, und Vice President, <strong>Delphi</strong> Corp.<br />

„Für uns geht es darum, Technikern Kontakt zu den<br />

Fahrern und Crew Chiefs zu ermöglichen, die sie<br />

bewundern. Wir sind Partner der Besten, deshalb<br />

können wir auch unseren Kunden das Beste bieten.”<br />

S20 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S21


<strong>Delphi</strong> Technologien:<br />

Macht Ferrari Sicher,<br />

Grün und Vernetzt<br />

<strong>Delphi</strong>, das Unternehmen, das die Teile macht, mit<br />

denen Autos „geboren werden“, hat eine lange<br />

Geschichte der Entwicklung von innovativen,<br />

praxistauglichen Produkten für High-End-<br />

Luxusfahrzeuge und Sportwagen. Als wichtiger<br />

Partner liefert <strong>Delphi</strong> seine Erstausrüster-<br />

Technologien einschließlich optimierter Klimaanlage<br />

und fortschrittlichen Bordnetz-Systemen an Ferrari,<br />

einer der weltweit führenden Luxusmarken.<br />

Die Ferrari Modelle mit <strong>Delphi</strong><br />

Technologien:<br />

Innovative Technologien tragen dazu bei, dass<br />

Ferraris sicher, grün und vernetzt werden<br />

<strong>Delphi</strong> liefert seit 1992 innovative Klimatechnik an Ferrari.<br />

Seine energiesparenden und leistungsstarken Heizungs-,<br />

Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) helfen, den<br />

Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge zu senken, ohne dass dabei<br />

die Passagiere auf Komfort verzichten müssten. <strong>Delphi</strong> hat die<br />

Klimamodule für verschiedene Ferrari-Modelle entwickelt,<br />

Ferrari California: Anschlusssysteme, Zweizonen-Klimamodul mit Start-<br />

Stoppfunktion, Kondensator mit integriertem Trockner, neueste Generation des<br />

CVC-Kompressors, Steuerkopf und Software sowie weitere Systemkomponenten<br />

(einschließlich Leitungen und Schläuche, Filter und alle Druck-und<br />

Temperatursensoren).<br />

einschließlich des neuen Ferrari FF, der kürzlich auf dem Genfer Autosalon<br />

vorgestellt wurde. <strong>Delphi</strong> CVC-Kompressoren verfügen über einen<br />

energiesparenden stufenlosen Mechanismus mit sechs oder sieben Kolben,<br />

der mit dem Klimasteuergerät verknüpft ist. Dies dient auch der Optimierung<br />

des Treibstoffverbrauchs und der verfügbaren Motorleistung.<br />

Seit den frühen 1990ern arbeitet <strong>Delphi</strong> mit Ferrari zusammen und<br />

konstruiert und entwickelt elektrische / elektronische Systeme mit, um die<br />

sehr hohen Leistungs- und Qualitätsanforderungen von Ferrari zu erfüllen.<br />

FF: Elektrik-/Elektronik-Architektur, Kabelbaum, Datenvernetzung, Klimamodul,<br />

Kondensator, Kompressor, Steuerkopf, Sensoren.<br />

Ferrari 458 Italia: Klimamodul, Kabelbaum.<br />

Zu den vor kurzer Zeit vorges-<br />

tellten Fahrzeugen mit <strong>Delphi</strong>-<br />

Technik gehören:<br />

• Audi Q5 Hybrid – Ultraschall-Alarmanlage<br />

• Audi RS3 Sportback – Ultraschall-<br />

Alarmanlage, Wegfahrsperre<br />

• BMW 6er Cabrio – Antenne, TV-Empfänger,<br />

Dachmodul, Sitzschalter, Lenkradschalter<br />

• Chevrolet Cruze – Diesel-Common-Rail<br />

• Fiat Freemont – Lenkungsschalter,<br />

Kabelbäume, Kraftstoffdampfsensoren<br />

• Kia Picanto – Diesel-Common-Rail<br />

• Kia Rio – Diesel-Common-Rail<br />

• Lancia Thema – Motor-Kabelstrang<br />

• Lancia Ypsilon – Body-Computer,<br />

schlüsselloser Zugang, Antennen-<br />

Wegfahrsperre, elektrische / elektronische<br />

Architektur, Kabelbaum, Datenvernetzung<br />

• Mercedes-Benz C Coupé – DAB-Tuner,<br />

Satelliten-Digital-Audio-Empfangssystem,<br />

passives Insassen-Erkennungssystem,<br />

Leuchtweitenregelung, Ultraschall-Alarm,<br />

integrierte Antenne, komplette Verkabelung,<br />

Diesel-Common-Rail<br />

• Mercedes-Benz SLK – DAB-Tuner,<br />

Satelliten-Digital-Audio-Empfangssystem,<br />

passives Insassen-Erkennungssystem,<br />

Leuchtweitenregelung, Diesel-Common-Rail<br />

• Opel Antara – Diesel-Common-Rail,<br />

Radio, grafisches Info-Display, universelle<br />

Freisprecheinrichtung für Mobiltelefoneinsatz<br />

im Auto über Bluetooth-Technik<br />

• Saab 9-5 station wagon – komplette<br />

Verkabelung<br />

• Volvo V60 station wagon plug-in hybrid –<br />

Aktive Sicherheitstechniken: adaptive<br />

Fahrgeschwindigkeitsregelung und<br />

elektronisches Abtastungsradar (ESR-<br />

Sensor), Spurhalteassistent,<br />

Head-Up-Anzeige<br />

• Volkswagen Golf Cabrio –<br />

Ultraschall-Alarmanlage, Wegfahrsperre<br />

S22 Das <strong>Delphi</strong> Magazin für den unabhängigen Teilemarkt // Ausgabe 2 <strong>Delphi</strong>.com/am<br />

S23


Chassis Diagnose Diesel Fahrzeugelektronik klimatsChnik<br />

es sinD Die inneren Werte,<br />

Die <strong>Delphi</strong> untersCheiDen<br />

<strong>Delphi</strong> Service Center // z Das<br />

branchenführende Schulungsprogramm<br />

von <strong>Delphi</strong> stellt sicher, dass Sie<br />

immer mit den neuesten Informationen<br />

der Automobil-Technologie der<br />

Klima-, Bremsen-, Lenkungs-, und<br />

Stossdämpfertechnik, sowie des<br />

Motormanagements für Benzin- und<br />

Dieselsysteme versorgt werden.<br />

z Technische Unterstützung und<br />

Informationen von Experten der<br />

technischen Hotline wenn Sie sie<br />

benötigen. z Diagnosegeräte mit OE-<br />

Eigenschaften. Sie bieten Ihnen eine<br />

hohe Park- und Systemabdeckung<br />

mit einer Vielzahl an schnellen und<br />

effizienten Programmiermöglichkeiten für<br />

wichtige Komponenten, wie z.B. Common<br />

Rail Injektoren z Zugang zu OE-Teilen<br />

und –Werkzeugen für die Reparatur<br />

mit höchsten Qualitätsstandards und<br />

wenigen Rückläufern. z Professionelle<br />

Marketingunterstützung die Ihr<br />

Werkstattgeschäft vorantreibt.<br />

Hier können Sie herausfinden, wie<br />

Ihre Werkstatt von dem Konzept<br />

<strong>Delphi</strong> Service Center profitieren kann:<br />

delphi.com/dsc<br />

©2011 <strong>Delphi</strong> Automotive Systems, LLC. Alle Rechte vorbehalten<br />

<strong>Delphi</strong> Service Center<br />

Hohe Standards<br />

Unter der Oberfläche<br />

Das <strong>Delphi</strong> Service Center – Programm unterstützt freie Werkstätten durch das<br />

Wissen und die Erfahrung eines der 25 größten Partner der Automobilindustrie.<br />

Durch Ihre Teilnahme an dem Konzept eröffnen Sie sich den Zugang zu Training,<br />

technischer Unterstützung und Ausrüstung auf OE-basiertem Standard.<br />

Was bedeutet das? Die richtigen Werkzeuge, die Sie bei der fachmännischen<br />

Reparatur für Ihre Kunden unterstützen. Vertrauen Sie <strong>Delphi</strong>, dem Unternehmen,<br />

das die Teile herstellt, mit denen Autos geboren werden.<br />

Wir hören gerne von Ihnen! Sagen Sie uns, was Sie vom neuen <strong>Delphi</strong> Magazin für Automobiltechniker halten. Oder schreiben<br />

Sie uns, wenn Sie Fragen zu den in TechTalk erschienenen Artikeln haben, unter : <strong>Delphi</strong> Product & Service Solutions, Spartan Close,<br />

Warwick, CV34 6AG, UK / Tel: 01926 470000 / www.delphi.com/am.<br />

DDSX552(DE)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!