06.05.2013 Aufrufe

4. Heidelberger Meistertag der Onkologischen Pflege

4. Heidelberger Meistertag der Onkologischen Pflege

4. Heidelberger Meistertag der Onkologischen Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>4.</strong> <strong>Heidelberger</strong> <strong>Meistertag</strong> <strong>der</strong> <strong>Onkologischen</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Termin: Dienstag, den 05. Juni 2012<br />

Ort: Hörsaal <strong>der</strong> alten Kin<strong>der</strong>klinik Heidelberg<br />

10.30 Uhr Begrüßung Frank Stawinski<br />

Abschluss des Kurses 2010 - 2012 Burkhard Lebert<br />

Psychosoziale Belastungen krebskranker Menschen Mo<strong>der</strong>ation:<br />

Cordula Mrawek<br />

Burkhard Lebert<br />

Enterostomaanlage - Auswirkungen auf die Lebensqualität Johann<br />

Stegie<br />

Eine Körperbildverän<strong>der</strong>ung im Rahmen einer Krebserkrankung! Welchen<br />

psychischen Belastungen ist ein Mensch ausgesetzt, wenn eine<br />

Körperbildverän<strong>der</strong>ung entsteht und welche Rolle spielt die <strong>Pflege</strong>?<br />

<strong>Pflege</strong>rischer Umgang mit psychosozialen Belastungen von Frauen mit<br />

Unterleibstumoren<br />

Mein Partner hat auch Krebs, nämlich meinen... Auswirkungen und<br />

Verän<strong>der</strong>ungen für Partner von an Krebs erkrankten Menschen<br />

Prostatakarzinom: Wie betroffen ist die Partnerin? Unterscheidet sich die<br />

Belastung <strong>der</strong> Partner? Welche Interventionsmöglichkeiten ergeben sich<br />

daraus?<br />

12 Uhr Mittagspause<br />

12.45 Uhr Erfassung und Lin<strong>der</strong>ung von Begleiterscheinungen <strong>der</strong> Erkrankung<br />

„Krebs“<br />

12.45 Uhr Einführung eines Assessments zur Bestimmung von Atemnot auf einer<br />

Thoraxonkologischen Station<br />

1<strong>4.</strong>15 Uhr Pause<br />

Implementierung von <strong>Pflege</strong>standards auf einer hämatoonkologischen<br />

Station - am Beispiel <strong>der</strong> oralen Mucositis<br />

Assessment - Fatigue in <strong>der</strong> onkologischen Chemotherapie bei<br />

gynäkologischen Tumoren<br />

Manuela<br />

Mackert<br />

Jancy<br />

Vilangumthara<br />

Daniela<br />

Kaufmann<br />

Marion<br />

Bührer-Röck<br />

Mo<strong>der</strong>ation:<br />

Cordula Mrawek<br />

Mirko Laux<br />

Christiane<br />

Schäfer<br />

Haimanot<br />

Tadesse-Kassa<br />

Gabriele<br />

Wagner<br />

Konzept zur Implementierung einer onkologischen <strong>Pflege</strong>visite Loreen<br />

Zydel<br />

Auswirkung <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen allogenen Stammzelltransplantationskonzepte<br />

auf die <strong>Pflege</strong><br />

Beatrix<br />

Becker<br />

Die Ernährung bei Krebspatienten als Chemotherapie im Sinne des Wortes Brigitte<br />

Treiber<br />

Die Sterbegleitung im Kontext <strong>der</strong> monotheistischen Weltreligionen Timm<br />

Rath<br />

Therapeutic Touch als ergänzende <strong>Pflege</strong>intervention auf einer<br />

Palliativstation. Können Patienten von dieser nicht-medikamentösen<br />

Supportivmaßnahme profitieren?<br />

Verena<br />

Gasser


<strong>4.</strong> <strong>Heidelberger</strong> <strong>Meistertag</strong> <strong>der</strong> <strong>Onkologischen</strong> <strong>Pflege</strong><br />

1<strong>4.</strong>45 Uhr Beratung krebskranker Menschen und <strong>der</strong>en Familien Mo<strong>der</strong>ation:<br />

Anja Rohle<strong>der</strong><br />

Mirko Laux<br />

"Nicht alleine zu Hause" Konzept zur Schulung, Beratung und Information<br />

von ambulanten onkologischen Patienten<br />

Konzept zur Implementierung einer Patientenschulungsreihe im<br />

Brustzentrum des Klinkums Offenbach GmbH<br />

Kann das Selbstpflegemanagement onkologischer Patienten deutlich<br />

verbessert werden, durch die Implementierung einer Beratungs- und<br />

Schulungseinrichtung in Form des “Patienten-Cafés“ in <strong>der</strong> klinischen<br />

Einrichtung?<br />

Erstellung eines Tätigkeitsprofils für onkologisch fachweitergebildete<br />

<strong>Pflege</strong>kräfte auf einer hämatologisch/onkologischen Abteilung<br />

Die Rolle <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> in <strong>der</strong> psychosozialen Begleitung onkologischer<br />

Patienten in einer Tagesklinik<br />

Anja<br />

Hofmann<br />

Katrin<br />

Lehle<br />

Anja<br />

Becker-Paluschka<br />

Michel<br />

Blankenburg<br />

Ellen<br />

Owusu<br />

16.15 Uhr Überreichung <strong>der</strong> Abschlusszeugnisse Edgar Reisch<br />

16:30 Uhr Verabschiedung Burkhard Lebert<br />

Die Veranstaltung ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!