30.10.2012 Aufrufe

Palliative Care - Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg gGmbH

Palliative Care - Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg gGmbH

Palliative Care - Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was Sie mitbringen sollten<br />

• Eine Ausbildung in einem staatlich anerkannten<br />

Pflegeberuf<br />

• Erste Erfahrungen bei der Pflege und Begleitung<br />

schwerstkranker Patienten<br />

• Bereitschaft sich auf ein intensives Lernen<br />

einzulassen z.B. Peergrouparbeit außerhalb der<br />

Kurszeiten<br />

• Eine positive Einstellung zum Pflegeberuf<br />

• Lebendigkeit, Neugierde und Humor<br />

„Mein Eindruck ist, das man heute selten so viele<br />

Menschen guten Willens antrifft wie im Tätigkeits-<br />

feld <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong>. Manchmal sieht es fast aus, als<br />

würden sich die Nachdenklichen aus der Beschleuni-<br />

gungs-, Konkurrenz- und Marktgesellschaft in einen<br />

Bereich retten in dem die wichtigen Fragen, die nach<br />

Würde, nach Humanität und Freundschaft klar aus<br />

dem Hintergrund nach vorn treten.“<br />

(Prof. Raimer Gronemeyer)<br />

Pflege braucht Bildung. Wir haben die Landkarten.<br />

Information & Anmeldung<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Gesundheitsberufe</strong> <strong>gGmbH</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

Abteilung Kompetenzentwicklung & Beratung<br />

<strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong>, Stefan Moster<br />

Wieblinger Weg 19; 69123 <strong>Heidelberg</strong><br />

www.afg-heidelberg.de<br />

Telefonische Auskunft<br />

Stefan Moster (Mo. - Mi.)<br />

Tel. 06221 / 56 38245<br />

Fax: 06221 / 56 4968<br />

E-Mail stefan.moster@med.uni-heidelberg.de<br />

oder Sekretariat der Afg<br />

Frau Wiener (Mo. – Fr. Vormittag)<br />

Tel. 06221 / 56 8301<br />

Leitung und Kursorganisation<br />

Stefan Moster<br />

› Lehrer <strong>für</strong> <strong>Gesundheitsberufe</strong>,<br />

› Supervisor, Dementia <strong>Care</strong> Mapping<br />

Basic User, Zusatzqualifikation in<br />

Psychologie und Pädagogik.<br />

› Beratungs- und Bildungserfahrung im<br />

Bereich Hospiz und <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong>.<br />

› Anerkannter Kursleiter nach dem<br />

Basiscurriculum <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> von<br />

M.Kern, M.Müller und K. Aurnhammer.<br />

„ Es ist gut, dass Pflegende ihre <strong>für</strong>sorglichen Wurzeln wie-<br />

derbeleben können ohne Gefahr zu laufen „hilflose Helfer“<br />

zu sein, denn ohne Fürsorge bleibt jegliche Symptomkon-<br />

trolle nur ein Instrument. Wer Andere umsorgt und achtsam<br />

begleitet, der sollte auch selbst Fürsorge und Achtsamkeit im<br />

Leben erfahren. Der <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> Nursing Kurs hat sich dies<br />

zum Ziel gesetzt.“<br />

ID_9743, Illustration Titelseite: Verena Staggl, St. Gallen<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Gesundheitsberufe</strong><br />

<strong>Heidelberg</strong><br />

<strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong><br />

Lebensqualität ermöglichen bis zuletzt<br />

Qualifizierungskurs <strong>für</strong> Pflegende<br />

nach § 39a SGB V<br />

Universitätsklinikum <strong>Heidelberg</strong>


Was <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> bedeutet<br />

<strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität<br />

der Patienten und ihrer Familien angesichts<br />

einer lebensbedrohlichen Erkrankung zu verbessern.<br />

Auftretende Symptome wie Schmerzen, Obstipation,<br />

Angst, Atemnot oder Erbrechen sollen frühzeitig<br />

erkannt und gemildert werden.<br />

Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seiner Lebens-<br />

und Krankheitsgeschichte. Körperliche, seelische,<br />

soziale und spirituelle Bedürfnisse sind ernst zu<br />

nehmen und entsprechend gilt es zu handeln.<br />

Palliativpflege ist eine ummantelnde, schutzgebende<br />

und <strong>für</strong>sorgliche Pflege. Sie gewinnt ihre Bedeutung<br />

im Zusammenspiel mit anderen Professionen, Ehrenamtlichen<br />

und in allen Versorgungskontexten.<br />

Das von der WHO formulierte Konzept findet Einzug<br />

in das gesamte Gesundheitswesen.<br />

<strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> lebt im Spannungsfeld zwischen<br />

ethischen Ansprüchen, ökonomischen Möglichkeiten,<br />

politischen und institutionellen Willen.<br />

Somit ist <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> auch ein Gradmesser <strong>für</strong> die<br />

Menschlichkeit unserer Gesellschaft.<br />

Wir möchten Pflegende qualifizieren diese<br />

Herausforderung anzunehmen.<br />

Was wir Ihnen in Theorie und Praxis bieten<br />

• Kompetenzerweiterung zur patienten- und<br />

familienbezogener palliativer Begleitung<br />

• Training der Wahrnehmung und Kommunikation mit<br />

schwerkranken Menschen<br />

• Wissen zum Thema Symptomkontrolle und<br />

Anwendung unterschiedlicher Pflegeinterventionen,<br />

inklusive alternativer Heilmethoden<br />

Schwerpunkt: Schmerz auch bei Menschen mit<br />

Demenz und Kindern<br />

• Reflektion der eigenen Haltung und Einstellung bei<br />

der Anwendung von <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong><br />

• Verständnis <strong>für</strong> die Versorgungsqualität einer Region<br />

und die Zusammenarbeit mit anderen Diensten<br />

• Diskussion bedeutsamer ethischer Standpunkte<br />

• Erwachsenenbildung auf hohem Niveau mit einem<br />

multiprofesssionellen Dozententeam<br />

• Gute Bedingungen zum Wachsen ihrer Pflege-<br />

persönlichkeit<br />

Wie wir es organisieren<br />

Der Kurs erfüllt die Auflagen nach § 39 a SGB V, um die<br />

Anforderungen an die berufliche Qualifikation <strong>für</strong> Pflege-<br />

fachpersonal im Bereich <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> zu erlangen.<br />

Wir sind Mitglied der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Palliativmedizin e.V. und anerkannt nach dem<br />

Basiscurriculum <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> von M. Kern, M. Müller<br />

und K. Aurnhammer<br />

Seminarort:<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Gesundheitsberufe</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

Kurszeiten:<br />

5 Blockwochen, Termine siehe Beiblatt<br />

Während der Blockzeiten findet einmal ein Intensivseminar<br />

außerhalb von <strong>Heidelberg</strong> statt. Das Seminar<br />

umfasst drei Tage mit Unterkunft und Verpflegung.<br />

Das Seminar ist im Gesamtpreis inbegriffen.<br />

Praktikum:<br />

10 Tage in einem ausgewiesenen <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> Bereich.<br />

Kosten:<br />

1750.-Euro incl. Pausenbewirtung<br />

Zahlung in 5 Raten möglich<br />

Weitere Bildungsangebote unter:<br />

www.afg-heidelberg/weiterbildungen/ bildungsangebote<br />

palliative care


<strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Gesundheitsberufe</strong><br />

Kurszeiten: Woche 1: 16. - 20.05.2011<br />

Woche 2: 18. - 22.07.2011<br />

Woche 3: 17. - 21.10.2011<br />

Woche 4: 16 - 20.01.2012<br />

Woche 5: 23. - 27.04.2012<br />

<strong>Heidelberg</strong><br />

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt auf schriftlichem Weg per<br />

Post, Fax oder E-mail an die <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> <strong>Gesundheitsberufe</strong><br />

<strong>Heidelberg</strong> (AfG). Anmeldeschluss: 15.03.2011<br />

Es wird zeitnah zur Anmeldung eine Zu- oder Absage und bei<br />

Möglichkeit ein Warteplatz angeboten. Mit der Anmeldung erkennt<br />

der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen der AfG an. Mündliche<br />

Nebenabreden sind gegenstandslos.<br />

Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr wird fällig nach<br />

Rechnungserhalt.<br />

Hinweis: Für Mitarbeiter des Universitätklinikums <strong>Heidelberg</strong> gilt<br />

das bekannt Genehmigungverfahren <strong>für</strong> eine Fortbildung. Sie sind<br />

verbindlich angemeldet, wenn Sie von uns eine Zusage bekommen. Es<br />

ist ratsam vor Beantragung die Belegung des Kurses zu erfagen.<br />

Rücktritt: Stornierungen können nur schriftlich auf dem Postweg<br />

akzeptiert werden. Folgende Verwaltungs- und Rücktrittsgebühren<br />

fallen an:<br />

Bis Anmeldeschluss 30 Euro<br />

Nach dem Anmeldeschluss 50 % der Teilnahmegebühr<br />

Bei Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr erhoben.<br />

Kosten die wegen Erkrankung entstehen können nicht rückvergütet<br />

werden. Sollte ein Ersatzteilnehmer gestellt werden oder von der<br />

Warteliste eine Person den freien Platz einnehmen, dann ist lediglich<br />

eine Verwaltungsgebühr von 30 € zu entrichten.<br />

Absage von Veranstaltungen durch die AfG: Die AfG behält<br />

sich vor aus wichtigen Gründen Ersatzreferenten zu stellen,<br />

Veranstaltungen abzusetzen oder zeitlich zu verschieben. Bei<br />

unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl oder Erkrankung des<br />

Referenten behält sich die AfG vor die Veranstaltung abzusagen.<br />

Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitere<br />

Kosten kann die AfG nicht übernehmen z.B. Hotelkosten etc. Die<br />

AfG ist in diesem Fall bemüht Ersatztermine <strong>für</strong> das ausgefallene<br />

Seminar zu benennen.


Anmeldung an:<br />

AfG <strong>Heidelberg</strong>,<br />

Wieblinger Weg 19,<br />

69123 <strong>Heidelberg</strong>,<br />

z.H. Stefan Moster<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zum<br />

Qualifizierungskurs <strong>für</strong> Pflegende <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> Nursing<br />

vom 16.05.2011 - 27.04.2012 an der <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Gesundheitsberufe</strong> in <strong>Heidelberg</strong> an. Der Kurs ist anerkannt<br />

nach dem Basiscurriculum <strong>Palliative</strong> <strong>Care</strong> von M.<br />

Kern, M. Müller und K. Aurnhammer.<br />

Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen.<br />

Name<br />

Vormane<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Geburtstag<br />

Berufsabschluß<br />

Arbeitgeber<br />

Anschrift<br />

Rechnung: geschäftlich privat<br />

Jetziger Tätigkeitsbereich z.B. Palliativ Station<br />

Ort, Datum, Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!