09.10.2013 Aufrufe

4.Heidelberger Symposium für OP-Pflegepersonal und OTA am ...

4.Heidelberger Symposium für OP-Pflegepersonal und OTA am ...

4.Heidelberger Symposium für OP-Pflegepersonal und OTA am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UniversitätsKlinikum Heidelberg<br />

<strong>4.Heidelberger</strong> <strong>Symposium</strong> <strong>für</strong> <strong>OP</strong>-<strong>Pflegepersonal</strong> <strong>und</strong> Operationstechnische<br />

Assistenten (<strong>OTA</strong>) <strong>am</strong> Universitätsklinikum Heidelberg<br />

S<strong>am</strong>stag 16.11.2013 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Hörsaal Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg<br />

09.00 – 9.30 Uhr<br />

Begrüßung<br />

Edgar Reisch, Pflegedirektor Universitätsklinikum Heidelberg<br />

Grußwort<br />

Prof. Dr. Markus W. Büchler, Geschäftsführender Direktor Chirurgische Universitätsklinik<br />

Heidelberg<br />

Themenschwerpunkt: Säuglinge <strong>und</strong> Kinder im <strong>OP</strong><br />

09.30 – 10.15 Uhr<br />

Einführungsvortrag<br />

Der Generationenwechsel in der Kinderchirurgie, was haben wir gelernt, was geben<br />

wir weiter?<br />

PD Dr. med. Stefan Holland-Cunz, Chefarzt Kinderchirurgie Universitätsklinik Heidelberg<br />

10.15 – 10.45 Uhr (30 Min)<br />

Kaffeepause<br />

10.45 – 11.30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Säuglinge <strong>und</strong> Kinder im <strong>OP</strong> aus der Sicht der Anästhesiepflege<br />

Professionelle Te<strong>am</strong>arbeit r<strong>und</strong> um die Patientensicherheit bei Säuglingen<br />

Christina Lorenz, Fachkrankenschwester <strong>für</strong> Anästhesie <strong>und</strong> Intensivpflege, Praxisanleiterin<br />

Kerstin Pecher, Fachkrankenschwester <strong>für</strong> Anästhesie <strong>und</strong> Intensivpflege,<br />

Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg<br />

11.30 – 12.00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Säuglinge <strong>und</strong> Kinder im <strong>OP</strong> aus der Sicht der <strong>OP</strong>-Pflege<br />

Kinderchirurgie von 1500 g bis 65 kg !!!<br />

Sandra Estelmann, Fachkrankenschwester <strong>für</strong> Operationsdienst<br />

Andrea Schmitz, Fachkrankenschwester <strong>für</strong> Operationsdienst in der Kinderchirurgie<br />

Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg


12.00 – 13.30 Uhr<br />

Mittagspause<br />

<strong>OP</strong>-Verfahren bei Säuglingen <strong>und</strong> Kindern<br />

13.30 – 14.15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Operative Verfahren bei ICP<br />

OA Dr. Sebastian Müller, Orthopädische Uni-Klinik Schlierbach<br />

14.15– 15.00 Uhr<br />

Vortrag<br />

M<strong>und</strong>-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

Operative Korrektur krani-fazialer Fehlbildungen<br />

OA Dr. Michael Engel, Klinik <strong>für</strong> M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie Universitätsklinikum<br />

Heidelberg<br />

15.00 – 15.30 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

15.30 – 16.15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Spezielle Bedürfnisse von Säuglinge <strong>und</strong> Kinder im <strong>OP</strong> - <strong>am</strong> Beispiel der<br />

laparoskopischen Antirefluxplastik<br />

OA Dr. Giovanni Frongia, Kinderchirurgie Universitätsklinikum Heidelberg<br />

16.15 – 17.00 Uhr<br />

Wie erleben <strong>und</strong> verarbeiten Kinder <strong>und</strong> Jugendliche Operationen?<br />

Traumaverarbeitung bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen nach Operationen<br />

Dipl.-Psychologin Tuba Türkoglu, Universitäts-Kinderklinik Heidelberg<br />

17.00 Verabschiedung<br />

Teilnahmegebühr 60 Euro (incl.Verpflegung)<br />

Anmeldung per Mail: afg.fwop@med.uni-heidelberg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!