07.05.2013 Aufrufe

Jugendhilfeplan, pdf - Potsdam

Jugendhilfeplan, pdf - Potsdam

Jugendhilfeplan, pdf - Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Die Integration von Migrantinnen und Migranten erfolgt auf der Basis eines<br />

weltoffenen Miteinanders.<br />

Kurzfristige stadtweite Maßnahmen zur Erreichung des Zieles 3:<br />

Schulung der Jugendhilfe-Fachkräfte zu Themen interkultureller Kompetenz<br />

Initiierung eines Netzwerkes für Kindertagesstätten mit vielen Migrantinnen und<br />

Migranten (Sprachangebote u.a. für Kinder von Gastwissenschaftlern)<br />

Festlegung eines unbedingten Kita-Rechtsanspruches für Kinder<br />

von Migrantinnen und Migranten ab dem ersten Lebensjahr<br />

Mittelfristige stadtweite Maßnahmen zur Erreichung des Ziels 3:<br />

Benennung und Schulung einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters als<br />

„Brückenperson“ für Zugewanderte in jeder/m Jugendhilfeeinrichtung/-dienst<br />

(im Jugendamt in jedem Regionalteam) sowie Stärkung der Zusammenarbeit mit<br />

dem Jugendmigrationsdienst und den Migrationsberatungsstellen<br />

Beachtung gesonderter Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen,<br />

insbesondere von Mädchen und Jungen, mit Migrationshintergrund und<br />

Einbeziehung geschlechtsspezifischer Konzepte in die pädagogische Arbeit<br />

Evaluation der Modellprojekte „Mädchenzukunft - selbstbestimmte Wege zwischen<br />

Träumen und Realität“ für Mädchen mit Migrationshintergrund<br />

Regionale Maßnahmen zur Erreichung des Zieles 3:<br />

Umsetzung des Landesprojektes „Sprachstandsfestestellung und kompen-<br />

satorische Sprachförderung in Kindertagesstätten" vor allem für Migranten- und<br />

Frühförderkinder (Regionen 2 und 3)<br />

4 Bei wesentlichen Entscheidungen in der Jugendhilfe erfolgt die direkte<br />

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Kurzfristige stadtweite Maßnahmen zur Erreichung des Zieles 4:<br />

Etablierung des Kinder- und Jugendbüros<br />

Initiierung und Förderung de-/zentraler Partizipationsprojekte<br />

Neuerarbeitung des Kinderstadtplanes „Hast’n Plan“<br />

Methodentransfer bzgl. Bedürfnisklärung und Beteiligungsmöglichkeiten von<br />

Kindern und Jugendlichen durch das Kinder- und Jugendbüro<br />

Mittelfristige stadtweite Maßnahmen zur Erreichung des Ziels 4:<br />

Ausbau von Kinder- und Jugendvertretungen in den Jugendhilfeeinrichtungen<br />

5 Angebote zur Stärkung der Elternkompetenz sind vorhanden.<br />

Kurzfristige stadtweite Maßnahmen zur Erreichung des Zieles 5:<br />

Erhalt und Ausbau niedrigschwelliger Angebote für Familien und Alleinerziehende<br />

Entwicklung von Angeboten zur Medienkompetenzbildung der Eltern und zur<br />

Mediennutzung ihrer Kinder<br />

Beschluss und Umsetzung des Rahmenkonzeptes für Kinder- und Familienzentren<br />

Mittelfristige stadtweite Maßnahmen zur Erreichung des Zieles 5:<br />

Ausbau der Elternbildung innerhalb der vorhandenen Jugendhilfe-Angebote<br />

Benennung von Erziehungsberaterinnen und -berater 26 zur Unterstützung der<br />

<strong>Potsdam</strong>er Familien mit einem neugeborenen Kind<br />

26 Jede Familie bekommt vom Begrüßungsdienst eine Kontakt-Kita im Wohnumfeld benannt, die zur Unterstützung bei<br />

Fragen zur Erziehung mit einer (zu etablierenden) Erziehungsberaterin/ eines Erziehungsberaters zur Verfügung steht (vor<br />

der Zeit der direkten Kita-Betreuung).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!