09.05.2013 Aufrufe

gibt's alle Informationen zum Download - Reckenberg Berufskolleg

gibt's alle Informationen zum Download - Reckenberg Berufskolleg

gibt's alle Informationen zum Download - Reckenberg Berufskolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

In die Fachschule für Sozialpädagogik kann<br />

aufgenommen werden, wer<br />

• entweder die Fachoberschulreife (FOR) und<br />

den Abschluss eines einschlägigen<br />

vollzeitschulischen Bildungsgangs mit<br />

Berufsabschluss nach Landesrecht, z. B.<br />

Kinderpfleger/in oder Sozialhelfer/in hat,<br />

• oder den Abschluss der Fachoberschule für<br />

Sozial- und Gesundheitswesen hat,<br />

• oder die Hochschulzugangsberechtigung<br />

(Fachhochschulreife oder allgemeine<br />

Hochschulreife) und ein einschlägiges<br />

Praktikum (z.B. Freiwilliges Soziales Jahr)<br />

vorweist im Rahmen einer Einzelf<strong>alle</strong>ntscheidung.<br />

Fachschulausbildung:<br />

Dauer: drei Jahre (zwei Jahre überwiegend<br />

fachtheoretische Ausbildung und ein Jahr<br />

überwiegend fachpraktische Ausbildung)<br />

Berufsabschluss:<br />

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die<br />

Fachhochschulreife zu erwerben.<br />

Zusätzliche Qualifikation:<br />

Übungsleiterlizenz „Bewegungserziehung im<br />

Kleinkind- und Vorschulalter“<br />

Anmeldung:<br />

Wann?<br />

Am Tag der offenen Tür und in den ersten drei Wochen<br />

nach dem Halbjahreswechsel<br />

Wie?<br />

Online-Anmeldung über den Link zur zentralen Schüleranmeldung<br />

auf unserer Homepage und/oder in der Schule<br />

Welche Unterlagen sind notwendig?<br />

• Ausdruck der online-Anmeldung<br />

• Lebenslauf (chronologisch)<br />

• Zeugnis der Fachoberschulreife<br />

• und letztes Zeugnis der Berufsfachschule bzw.<br />

Fachoberschule<br />

Zeugnisse sind in beglaubigter Kopie einzureichen.<br />

Wo gibt es <strong>Informationen</strong> und Beratung?<br />

Anmeldeformulare, Beratungstermine und allgemeine<br />

<strong>Informationen</strong> erhalten Sie über das Schulbüro. Jede<br />

Anmeldung setzt eine Beratung voraus. Spezielle Fragen<br />

zur Schullaufbahn beantwortet Ihnen gerne das Beratungsteam.<br />

Schulleitung: Elke Brost<br />

Monika Schroedter<br />

Am Sandberg 21<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Telefon: 05242 – 597-0<br />

E-Mail: reckenberg-berufskolleg@gt-net.de<br />

E-Mail: BeratungsteamBK@aol.com<br />

Internet: reckenberg-berufskolleg.de<br />

Fachschule für<br />

Sozialpädagogik<br />

FSS


Die Fachschule für Sozialpädagogik:<br />

Die Ausbildung in der Fachschule für<br />

Sozialpädagogik dauert drei Jahre. Im<br />

ersten und zweiten Jahr werden die<br />

pädagogischen Grundlagen überwiegend<br />

in der Schule vermittelt. In dieser Zeit<br />

werden pro Schuljahr acht Wochen<br />

Praktikum abgeleistet.<br />

Im dritten Ausbildungsjahr (Berufspraktikum)<br />

arbeiten die Studierenden in<br />

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe<br />

und erhalten praxisbegleitenden<br />

Unterricht in der Schule.<br />

Kompetenz und Persönlichkeit<br />

Im Unterricht der Fachschule steht die<br />

Persönlichkeit der zukünftigen Erzieher<br />

und Erzieherinnen im Mittelpunkt. In<br />

Selbstlernphasen und in der Projektarbeit<br />

wird Selbststeuerung und Verantwortlichkeit<br />

trainiert.<br />

In kreativen Fächern werden musikalische<br />

und gestalterische Fähigkeiten aufgebaut.<br />

Teamfähigkeit wird eingeübt und weiter<br />

entwickelt.<br />

In den Praktika sammeln die<br />

Studierenden Erfahrungen in zwei<br />

Praxisfeldern. Im ersten Jahr ist die<br />

Kindertagesstätte verpflichtendes Praxisfeld<br />

für <strong>alle</strong> Studierenden. Im zweiten Jahr<br />

wird das Praktikum in einem anderen<br />

Praxisfeld der Kinder- und Jugendarbeit<br />

durchgeführt (z.B. Offene Ganztagsschule,<br />

Jugendwohngruppe, offene<br />

Jugendarbeit).<br />

Im Berufspraktikum (3. Jahr) werden die<br />

eigene Erzieherpersönlichkeit und das<br />

konzeptionsgeleitete selbstverantwortliche<br />

Arbeiten weiter entwickelt.<br />

Die Unterrichtsfächer der<br />

Fachschule für Sozialpädagogik:<br />

Berufsübergreifender Lernbereich:<br />

- Deutsch/Kommunikation<br />

- Englisch<br />

- Politik/Gesellschaftslehre<br />

- Naturwissenschaften<br />

Berufsbezogener Lernbereich:<br />

- Sozialpädagogische Theorie und Praxis<br />

- Bildungsbereiche in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit (musisch-kreative<br />

Gestaltung/Spiel, Sprache(n)/Medien,<br />

Natur/kultu-relle Umwelt(en), Gesundheit/Bewegung)<br />

- Religionslehre/Religionspädagogik<br />

- Projektarbeit<br />

- Praxis in Einrichtungen der Kinder- und<br />

Jugendhilfe<br />

Differenzierungsbereich:<br />

- Mathematik<br />

Praxisbegleitender Unterricht<br />

(160 – 200 Stunden) im Berufspraktikum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!