09.05.2013 Aufrufe

Fachoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft - Reckenberg ...

Fachoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft - Reckenberg ...

Fachoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft - Reckenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

In die FOS <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

kann aufgenommen werden, wer die Fachoberschulreife<br />

erlangt hat.<br />

Die neuen FOS-Schülerinnen <strong>und</strong> -Schüler müssen<br />

sich dann einen Praktikumsplatz <strong>für</strong> ein<br />

ganzes Jahr in einem Betrieb mit dem<br />

Schwerpunkt <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

suchen. Erst mit einem gültigen Praktikumsvertrag<br />

ist der Besuch der Klasse 11 der FOS <strong>für</strong><br />

<strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong> möglich.<br />

Fachoberschulausbildung:<br />

Klasse 11: Arbeit im Praktikums-<br />

betrieb an 3 – 3,5 Tagen pro<br />

Woche (ca. 27 St<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> 12 St<strong>und</strong>en Unterricht<br />

im <strong>Reckenberg</strong>-BK<br />

Klasse 12: fachtheoretische Aus-<br />

bildung <strong>und</strong> Vorbereitung<br />

auf die Fachhochschul-<br />

reifeprüfung<br />

ca. 32 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

pro Woche<br />

Abschluss:<br />

Fachhochschulreife<br />

<strong>und</strong> Zugangsberechtigung <strong>für</strong><br />

Fachhochschulen in Deutschland<br />

Anmeldung:<br />

Wann?<br />

Am Tag der offenen Tür <strong>und</strong> in den ersten drei Wochen<br />

nach dem Halbjahreswechsel<br />

Wie?<br />

Online-Anmeldung über den Link zur zentralen Schüleranmeldung<br />

auf unserer Homepage <strong>und</strong>/oder in der Schule<br />

Welche Unterlagen sind notwendig?<br />

• Ausdruck der online-Anmeldung<br />

• Lebenslauf (chronologisch)<br />

• Zeugnis der Fachoberschulreife<br />

bzw. letztes Halbjahreszeugnis<br />

Zeugnisse sind in beglaubigter Kopie einzureichen.<br />

Wo gibt es Informationen <strong>und</strong> Beratung?<br />

Anmeldeformulare, Beratungstermine <strong>und</strong> allgemeine<br />

Informationen erhalten Sie über das Schulbüro. Jede<br />

Anmeldung setzt eine Beratung voraus. Spezielle Fragen<br />

zur Schullaufbahn beantwortet Ihnen gerne das Beratungsteam.<br />

Schulleitung: Elke Brost<br />

Monika Schroedter<br />

Am Sandberg 21<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Telefon: 05242 – 597-0<br />

E-Mail: reckenberg-berufskolleg@gt-net.de<br />

E-Mail: BeratungsteamBK@aol.com<br />

Internet: reckenberg-berufskolleg.de<br />

<strong>Fachoberschule</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

FOE


Die <strong>Fachoberschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Hauswirtschaft</strong><br />

… ist <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

gedacht, die die Fachoberschulreife<br />

mitbringen <strong>und</strong> mit der Erlangung der<br />

Fachhochschulreife die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> ein<br />

Studium in einem ernährungs- <strong>und</strong><br />

hauswirtschaftlichen oder anderen Studiengang<br />

an einer Fachhochschule schaffen<br />

wollen. Besonders geeignet sind z.B.<br />

die Studiengänge Diplom-Oecotrophologie<br />

oder Lebensmitteltechnologie<br />

aber auch Brauwesen <strong>und</strong> Getränketechnologie.<br />

Und wenn es kein Studium sein soll, dann<br />

erleichtert die Fachhochschulreife auch<br />

den Einstieg in eine Berufsausbildung im<br />

Bereich <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong>,<br />

z.B. Diätassistent/in, Konditorin oder<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik.<br />

Die Ausbildung:<br />

Die Ausbildung in der <strong>Fachoberschule</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong> dauert<br />

zwei Jahre.<br />

Im ersten Jahr (Klasse 11) arbeiten die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler schwerpunktmäßig<br />

in ihrer Praktikumsstelle, an zwei<br />

Tagen pro Woche besuchen sie die<br />

Schule. Den Praktikumsplatz sucht sich<br />

jede/jeder selbst. Der über ein Jahr<br />

laufende Praktikumsvertrag kann in<br />

unterschiedlichen Betrieben abgeschlossen<br />

werden: z.B. in einem<br />

Hotelbetrieb, einem Restaurant, einer<br />

Gr0ßküche, einer Bäckerei, einem<br />

Tagungshaus, einer Systemgastronomie<br />

oder einer Werksküche. Bedingung ist<br />

allerdings, dass diese Betriebe auch eine<br />

Ausbildungsbefähigung haben müssen.<br />

Im zweiten Jahr (Klasse 12) wird an fünf<br />

Tagen pro Woche am Berufskolleg<br />

gelernt. Dort werden Kenntnisse im<br />

berufsübergreifenden <strong>und</strong> berufsbezogenen<br />

Bereich vermittelt. Am Ende<br />

steht die Fachhochschulreifeprüfung in<br />

den Fächern Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik <strong>und</strong> <strong>Ernährung</strong>slehre mit<br />

Chemie.<br />

Die Unterrichtsfächer der<br />

FOS <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong>:<br />

• <strong>Ernährung</strong>slehre mit Chemie<br />

• Lebensmitteltechnik<br />

• Wirtschaftslehre des Haushalts<br />

• Deutsch/Kommunikation<br />

• Religionslehre<br />

• Sport/Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

• Politik/Gesellschaftslehre<br />

• Mathematik<br />

• Englisch<br />

• Chemie<br />

• Informatik<br />

• Wirtschafts- <strong>und</strong> Betriebslehre<br />

Neben den „Unterrichtsfächern“ stehen in<br />

beiden Schuljahren folgende wichtige<br />

Aspekte im Vordergr<strong>und</strong><br />

• Persönlichkeitsbildung<br />

• Kreativität<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Eigenverantwortlichkeit<br />

• Zuverlässigkeit<br />

• Pünktlichkeit<br />

• Selbständigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!