Interkulturelle Woche 2011 - Stadt Rastatt
29.09.
29.09.
Europa und das
Erbe Arabiens
Arabisch-europäische
Kulturgeschichte
Der Kaffee ist heute noch das bekannteste kulturelle
Vermächtnis der Araber. Wie stark jedoch Bereiche
der Naturwissenschaft, Medizin, Musik und Alltagskultur
durch die arabischen Einflüsse geprägt
wurden, ist vielen nicht bewusst. Uralte Handelsbeziehungen
und vielfältige Begegnungen mit dem
„Morgenland“ eröffneten dem „Westen“ eine neue
Welt, die aus der europäischen Kultur nicht mehr
wegzudenken ist. Gerade in Zeiten des „Kampfes
der Kulturen“ will dieser Vortrag an kulturelle Gemeinsamkeiten
erinnern. Der Referent ist Historiker
und Orientalist und war als Verbindungsoffizier für
die Bundeswehr in Afghanistan tätig.
Referent: Matthias Hofmann
Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr,
Handelslehranstalt, Rödernweg 1. Eintritt frei
oder Frieden ohne Verlierer?
Kampf der
Kulturen
Wir hören in letzter Zeit so viel von angeblich nicht
gelungener Integration, von Parallelgesellschaften,
von Verdächtigungen und Unterstellungen gegenüber
Zugewanderten; Vorurteile und Schubladendenken
gegenüber der Gruppe der Migranten, die
es als eine einheitliche Gruppe überhaupt nicht
gibt, finden in Buchform reißenden Absatz. – Wie
kann man diesen Hetzkampagnen begegnen, die
alles andere wollen als eine friedliche Lösung?
Was sind die eigentlichen Interessen hinter dem
angeblichen Kampf der Kulturen?
Referenten: Friedhelm Cord (Studiendirektor, Historiker),
Albrecht Berbig (Pfarrer),
Ort: Gemeindezentrum der Evangelischen Petrusgemeinde,
Rastatt, Wilhelm-Busch-Str. 8.
Termin: Donnerstag, 20.00 - 21.30 Uhr
Eintritt frei
30.09.
01.10.
Interkulturelles Café
Ärztinnen-
Informationsstunde
mit Frau Dr.Ulmer
Jeden letzten Freitag im Monat laden das Mütter- und
Familienzentrum Löwenzahn, die türkische Fraueninitiative
„Die Brücke für Dialog und Toleranz“ gemeinsam
mit der städtischen Frauen- und Integrationsbeauftragten
Frauen aus allen Ländern und Kulturen zum Austausch
bei Kaffee und Tee ein. Am 30.09.11 wird
Frau Dr. Antje Ulmer zu Gast sein und in ihrer „Ärztinnen-Informationsstunde“
Themen rund um die Frauengesundheit
kompetent ansprechen. Dabei ist es gleich
welche Fragen die Teilnehmerinnen stellen, Dr.Ulmer
wird ihr Wissen mit Empathie und Respekt für den jeweiligen
kulturellen Umgang mit den oft scham- und
tabubesetzten Themen weitergeben.
Freitag, 9.30 - 11.30 Uhr
Mütter- und Familienzentrum Löwenzahn
Rastatt, Engelstr.39 Eintritt frei
(Für Getränke wird ein kleiner Beitrag erbeten.)
Tag der offenen Tür
15:00 -18:00 Uhr
Rastatt · Carl-Friedrich-Str. 10
In der Samstagsschule werden Schülerinnen und
Schüler mit Migrationshintergrund von 10 bis 20
Jahren unterrichtet. Je nach Leistungsstand wird
in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmern Zusatz-
unterricht angeboten. Die Besucher können sich an
diesem Nachmittag über die Angebote informieren.
Ein kurzer Film und eine Präsentation werden
hierfür vorbereitet. Darbietungen der Tanzgruppe
und Aufführungen der Theatergruppe laden bei
Kaffee und Kuchen zum Verweilen ein. Ein Rundgang
durch die Bilderausstellung der Malgruppe
und durch die russische Bibliothek rundet den
Einblick in die Angebotspalette ab.
© werner bernegau 8/2011
03.10.
Aktionspartner:
von 11.00 Uhr
bis 18.00 Uhr
in drei Rastatter Moscheen mit Führungen und Informationen.
Außerdem wird türkischer Tee, Kaffe
sowie Gebäck angeboten.
Süleymaniye Mosche, Lützower Str.5, Tel. 9349579
Mevlana Moschee, Rauentaler Str.14, Tel. 989063
Haci Bayram Moschee, Industrie Str.28/1, Tel. 30842
Veranstalter:
Zentrum für Bildung, Kultur u. Integration Rastatt e.V.
www.zbki-rastatt.de
Islamische Gemeinschaft Milli Görüs IGMG Rastatt
e.V. www.igmg.de
Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V.
www.ditibrastatt.de
Wir danken für die Unterstützung der:
Caritasverband für den Landkreis Rastatt e.V.
Carl-Friedrich-Str. 10 • 76437 Rastatt
Tel.: 07222-775 - 0 • Fax: 07222-9149 699
info@caritas-rastatt.de
www.caritas-rastatt.de
Interkulturelle
Woche 2011
Herausgeber: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche / Postfach 160646, 60069 Frankfurt am Main / www.interkulturellewoche.de
24.09.
25.09.
Kinder der Welt -
Afrika
Kurs für Kinder von 6 bis 10
Jahren.
Weißt du, wie die Kinder in der Sahara leben, am
Kilimandscharo oder in den Regenwäldern? Hast
du schon etwas von den Tafelbergen gehört oder
von den Pyramiden in Ägypten?
Wir schauen, wie die Kinder in Afrika leben, was
ihre Vorfahren erschufen, was sie essen, welche
Musikinstrumente sie spielen, für welchen Sport sie
sich interessieren u.v.m.
Bitte mitbringen: Mäppchen mit Stiften, Schere und
Kleber.
Referentin: Eva Willimsky
Samstag, 10:00 - 12:00 Uhr,
Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5.
EUR 9,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden
EUR 11,00 bei 6 - 7 Teilnehmenden
(Kursgebühr bereits ermäßigt.)
GOTTES-
DIENST
zum Thema Interkulturelle Woche, Sonntag 10 Uhr
»Zusammenhalten – Zukunft gewinnen« – das Motto
greift ein zentrales Anliegen vieler biblischer Schriften
auf. Oft werden die Grenzen der religiös-kulturellen
Selbstverständlichkeiten überschritten, wird das verbreitete
Muster des „Wir – Ihr“ durchbrochen.
»Wir Juden« – »Ihr Samaritaner«?
»Wir Christen« – »Ihr Muslime«?
Nein: Der Ausländer mit der fremden Religion wird
Jesus zum Vorbild für rechtes Handeln.
Ort: Gemeindezentrum der Evangelischen
Petrusgemeinde
Rastatt • Wilhelm-Busch-Str. 8
26.09.
26.09.
Schulprojekt
Nepal
Keine Zukunft ohne Bildung
„Bildung ist die Tinte, mit der mein weiteres Leben
geschrieben wird,“ heißt es in einem alten
nepalesischen Lied - doch für viele Nepalesen ist
Bildung ein unerschwinglicher Luxus. Ca.50 % der
Bevölkerung Nepals sind Analphabeten. Das von
der Rastatter Familie Jörg und Dagmar Overlack
vor 17 Jahren ins Leben gerufene „Schulprojekt
Nepal“, hat sich zum Ziel gesetzt, armen, aber
begabten Kindern einer Bergregion Nepals den
Zugang zu Bildung und somit die Chance auf eine
bessere Zukunft zu ermöglichen.
Wie sich diese Hilfe konkret gestaltet, erfahren die
Teilnehmer/innen dieser Informationsveranstaltung.
Jörg Overlack berichtet in einem ca. 60-minütigen
Vortrag über das „Schulprojekt Nepal“.
Um telefonische Anmeldung wird gebeten unter :
0 72 22 – 3 81 35 00
Referent: Jörg Overlack
Montag, 19.00 - 20.00 Uhr,
Handelslehranstalt, Rödernweg 1.
Eintritt frei
Religion - ein gesellschaftsprägendes
Element?
In einem kurzen geschichtlichen Rückblick wird
aufgezeigt, wie religiöse Strömungen unsere
Gesellschaft beinflusst haben. Wie sieht dieser
Einfluss heute aus? Was kann unsere „Leitkultur“
bieten? Kennen wir unser Christentum selber
noch? An welche Werte erinnern uns z. B. muslimische
Lebensauffassungen? Hat unsere Abkehr
vom Christentum etwas zu tun mit der Gegenströmung
in der islamischen Welt? Diese u. ä. Fragen
stehen im Mittelpunkt dieses Seminars, das keine
27.09.
fertigen Antworten liefern, sondern vielmehr anhand
praktischer Beispiele ein Nachdenken über
eigene Blickwinkel anregen will.
Referentin: Sieglinde Axtmann
Montag, 20.00 - 21.30 Uhr
Handelslehranstalt, Rödernweg 1, Rastatt.
EUR 7,00 bei 11 - 20 Teilnehmenden
EUR 10,00 bei 8 - 10 Teilnehmenden
EUR 13,00 bei 5 - 7 Teilnehmenden
GENUSS & VIELFALT
Interkulturelle Verständigung
funktioniert wunderbar
über gemeinsame Zubereitung
von verschiedenen Spezialitäten.
Frauen der Gemeinwesenarbeit, aus den Stadtteilen
Rastatts, in Kooperation mit der Initiative „Die
Brücke“, nehmen sich das zu Herzen und bereiten
verschiedene landestypische Spezialitäten vor. Diese
werden im Rahmen der Interkulturellen Woche,
am Dienstag, 27. 09. 2011, von 11 bis 13 Uhr,
auf dem Marktplatz angeboten. Somit bietet sich
die Gelegenheit zum Kennenlernen und Genuss
der Speisen, sowie zum Austausch von Kochrezepten
u.v.m. Wer Interesse hat, sich zu beteiligen,
kann sich gerne im Voraus bei der Gemeinwesenarbeit
der Stadt Rastatt melden.
Ansprechpartner:
Gemeinwesenarbeit Stadt Rastatt
Frau Brigitte Oser, Dörfel, Tel.: 933098
Frau Petra Oser, West, Tel.: 104038
Frau Karin Hub, Rheinau-Nord, Tel.: 157857
Hinweis Migrationsfest „50 Jahre Zuwanderung
aus der Türkei“, 9.10.2011 ab 13.00 Uhr, Reithalle
Rastatt, Die Brücke und Ekol.
28.09.
Komödie - Deutschland 2010
Länge: 101 Minuten / FSK: ab 6 Jahren
Mitte der Sechzigerjahre kamen Hüseyin Yilmaz und
seine Familie aus der Türkei nach Deutschland. Inzwischen
ist das fremde Land jedenfalls für die Kinder und
Enkel zur Heimat geworden. Nachdem der Patriarch
bei einem Essen seine Lieben mit der Nachricht überrascht,
ein Haus in der Türkei gekauft zu haben, muss
die Sippe mit zum Umbau in die Pampa fahren. Die
Reise voller Streitereien und Versöhnung nimmt eine
tragische Wendung.
Nach dem Film bietet der Bildungsträger AAW e.V.
für einen kleinen Kostenbeitrag einen Imbiss an.
Es bleibt Zeit für Gespräche, aber es besteht auch die
Möglichkeit Bilder der Künstlerin Rukiye Turna Basci
anzusehen. Für einen klangvollen Abschluss sorgt
das Baglama Ensemble der städtischen Musikschule
unter der Leitung von Murat Bay.
Kooperationsveranstaltung: Stadt Rastatt, Integrationsbeauftragte,
Kulturförderung und Musikschule,
AAW - Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung e.V.
Ort: Reithalle Rastatt, Am Schlossplatz 9
Einlass: 16:00 Uhr
Beginn: 16:15 Uhr
Eintritt frei
Hinweis auf den musikalisch-literarischen
Abend „Poesie der Wurzeln“ am 05.11.2011
mit dem Künstler-Duo Sexo & Mikelji; nähere
Informationen bei der VHS-Hauptgeschäftstelle,
Am Schlossplatz 5, Rastatt