09.05.2013 Aufrufe

Kliniken Professor Dr. Schedel GmbH & Co. KG Fachklinik für ...

Kliniken Professor Dr. Schedel GmbH & Co. KG Fachklinik für ...

Kliniken Professor Dr. Schedel GmbH & Co. KG Fachklinik für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kliniken</strong> <strong>Professor</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Schedel</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

<strong>Fachklinik</strong> <strong>für</strong> Orthopädie und Onkologie<br />

Rehabilitation<br />

mit Kompetenz<br />

und Herz


»Wissen, Freunde und Glück<br />

sind die Sachen,<br />

die sich vermehren,<br />

wenn man sie teilt.«<br />

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,<br />

wie oft haben Sie sich in den letzten<br />

Wochen gewünscht, einmal wieder<br />

die frühere Kraft im Körper zu spüren,<br />

einmal versorgt, umsorgt und<br />

gehört zu werden.<br />

Jetzt haben Sie die Chance, eine Rehabilitation<br />

in Anspruch zu nehmen<br />

und sich damit diese Sehnsüchte zu<br />

erfüllen. Die therapeutische Vielfalt<br />

der Rehabilitation wird Ihnen neue<br />

Wege ins Leben zeigen. Wie so oft<br />

im Leben: entscheidend ist, am richtigen<br />

Ort zum richtigen Zeitpunkt<br />

zu sein. Unser Haus liegt am Rande<br />

des Erholungsortes Lübben, inmitten<br />

des Spreewaldes, überrascht<br />

durch seine moderne Architektur<br />

und überzeugt durch Kompetenz<br />

und Freundlichkeit. Tausenden Patienten<br />

haben wir in den letzten 0<br />

Jahren zu mehr Gesundheit verholfen<br />

und dadurch das Vertrauen der<br />

Versicherer erworben. Ganz gleich<br />

welcher Versicherung Sie angehören,<br />

bei uns haben Sie gute Chancen,<br />

eine Kostenübernahme zu erwirken,<br />

um mit Ihrer onkologischen und orthopädischen<br />

Erkrankung behandelt<br />

werden zu können.<br />

Lehnen Sie sich entspannt zurück,<br />

blättern Sie in unserer Broschüre<br />

und tauchen Sie ein in die Vielfalt<br />

der Rehabilitation.<br />

Ihr Jan Bücher<br />

Geschäftsführer<br />

Reha-Zentrum Lübben |


<strong>Dr</strong>. med. Gabriela Rex<br />

Fachärztin <strong>für</strong> Innere Medizin,<br />

Fachärztin <strong>für</strong> Internistische<br />

Onkologie und Hämatologie<br />

Zusatzbezeichnungen:<br />

Sozialmedizin, Naturheilverfahren,<br />

Rehabilitationswesen,<br />

Akupunkturdiplom A<br />

Onkologie<br />

Wer zu uns in die Rehabilitation<br />

kommt, hat das Schlimmste bereits<br />

hinter sich. Die Diagnose Krebs<br />

wurde gestellt, die therapeutischen<br />

Maßnahmen sind zum größten Teil<br />

abgeschlossen, doch der Bertoffene<br />

fühlt sich oftmals kraftloser als zuvor.<br />

Genau diese Situation ist es, die<br />

nach Rehabilitation verlangt. Gemeinsam<br />

mit Ihnen suchen und<br />

finden wir Wege, die Sie aus diesem<br />

Tief herausführen. Die therapeutische<br />

Vielfalt, die hochmodernen<br />

diagnostischen Möglichkeiten und<br />

nicht zuletzt die enge und reibungslose<br />

Zusammenarbeit mit den umliegenden<br />

Akutkrankenhäusern und<br />

niedergelassenen Ärzten sind das<br />

Fundament, auf das wir bauen.<br />

| Reha-Zentrum Lübben<br />

»Jede Krise ist<br />

auch eine Chance,<br />

man muss ihr<br />

den Beigeschmack<br />

der Katastrophe<br />

nehmen!«<br />

Max Frisch


»Nicht der Tatkräftige ist am<br />

dichtesten am Leidenden,<br />

sondern der, der wahrnimmt,<br />

was andere nicht hören, sehen<br />

oder spüren.«<br />

Das Pflegeteam<br />

Neben den Händen sind die ständige<br />

Bereitschaft zum Gespräch und<br />

die Fähigkeit, auch das nichtgesprochene<br />

Wort zu verstehen die wichtigsten<br />

Pflegeinstrumente unserer<br />

Krankenschwestern und -pfleger. Auf<br />

dieses Können legen wir in unserem<br />

Hause größten Wert.<br />

Das Pflegeteam ist rund um die Uhr<br />

<strong>für</strong> die Patienten da. Diese Präsenz<br />

schafft bei den Patienten, die während<br />

ihrer Rehabilitation Höhen<br />

und Tiefen durchleben, ein starkes<br />

Grundvertrauen. Sei es beim Verbandswechsel,<br />

der Stomapflege, der<br />

Blutdruckmessung oder der Medikamentenausgabe<br />

– das Gespräch mit<br />

dem Patienten ist uns wichtig. Und<br />

nicht selten ergeben sich daraus<br />

zusätzliche Informationen <strong>für</strong> den<br />

weiteren Behandlungsverlauf.<br />

Zu Beginn der Rehabilitation stehen<br />

meist pflegerische Maßnahmen im<br />

Vordergrund: Wundversorgungen<br />

nach schweren operativen Eingriffen,<br />

Versorgungen nach zytostatischer<br />

Behandlung oder Bestrahlung. Im<br />

Fall eines künstlichen Darmausganges<br />

helfen speziell ausgebildete<br />

Stomatherapeuten über die ersten<br />

Hürden einfühlsam und kompetent<br />

hinweg.<br />

Schon bald verbessert sich in den<br />

meisten Fällen der Allgemeinzustand<br />

der Patienten. Dann unterstützt das<br />

Pflegeteam Sie hauptsächlich bei der<br />

aktivierenden Rehabilitation. Die Beratung<br />

im praktischen Umgang mit<br />

notwendigen Hilfsmitteln, die Koordination<br />

logistischer Abläufe sowie<br />

die Assistenz bei diagnostischen Untersuchungen<br />

gehören zur täglichen<br />

Routine. Unser gelebtes Motto: Pflegearbeit<br />

ist Teamarbeit.<br />

Reha-Zentrum Lübben |


<strong>Dr</strong>. med. Sven Neu<br />

Facharzt <strong>für</strong> Orthopädie,<br />

Facharzt <strong>für</strong> Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin<br />

Zusatzbezeichnungen:<br />

Chirotherapie, Physikalische<br />

Therapie, Rehabilitationswesen,<br />

Naturheilverfahren, Homöopathie<br />

Orthopädie<br />

Die orthopädische Rehabilitation<br />

will Bewegungseinschränkungen<br />

soweit wie möglich rückgängig machen.<br />

Sie will, dass Ihr Körper lernt,<br />

irreversible Einschränkungen zu<br />

kompensieren und zukünftige Schädigungen<br />

zu vermeiden. Die orthopädische<br />

Rehabilitation ist wichtig<br />

nach einer Operation, beispielsweise<br />

von schwereren, unfallbedingten<br />

Verletzungen am Bewegungsapparat,<br />

bei chronischen Schmerzproblemen<br />

oder bei neurologischen Krankheiten.<br />

Sie erfahren, wie Sie mit unveränderbaren<br />

Symptomen besser<br />

leben können.<br />

Die große Stärke unseres Hauses ist<br />

die perfekte Zusammenarbeit von<br />

Physiotherapeuten und Ärzten. Mit<br />

profundem Wissen und hoher Motivation<br />

werden sie Kräfte in Ihnen<br />

mobilisieren, von denen Sie bis dato<br />

noch gar nichts wussten. Vertrauen<br />

Sie uns und den Potenzialen, die in<br />

Ihnen ruhen.<br />

| Reha-Zentrum Lübben<br />

Wer mit beiden Beinen<br />

fest auf dem Boden steht –<br />

steht still.<br />

Jan Erik Vold


»Die schwierigste Turnübung<br />

ist immer noch die, sich selbst<br />

auf den Arm zu nehmen.«<br />

Physiotherapie<br />

Sie können sicher sein, bei uns finden<br />

Sie die Freude an der Bewegung<br />

wieder. Wir gehen Ihren Beschwerden<br />

auf den Grund und haben langjährige<br />

Erfahrungen bei:<br />

- Schmerzzuständen nach onkologischen<br />

und orthopädischen<br />

Erkrankungen;<br />

- altersbedingten Bewegungseinschränkungen,<br />

wie beispielsweise<br />

Arthrosebeschwerden;<br />

- postoperativen Beschwerden,<br />

wie z.B. schmerzenden Narben;<br />

- Muskelschwächen, wie z.B.<br />

der Beckenbodenmuskulatur;<br />

- der Anregung des Herz-Kreislaufsystems;<br />

- der Stressbewältigung.<br />

Dabei bedienen wir uns einer Vielfalt<br />

von therapeutischen Maßnahmen<br />

wie der Einzelkrankengymnastik<br />

und spezifischer Gruppentherapien,<br />

Massagen, Lymphdrainagen,<br />

Strombehandlungen, Wärme- und<br />

Kältebehandlungen sowie Kneippschen<br />

Anwendungen. Jede dieser<br />

Therapien wird ausschließlich von<br />

hochqualifizierten MitarbeiterInnen<br />

durchgeführt.<br />

Reha-Zentrum Lübben |


Das Ärzteteam<br />

»Ein guter Arzt vermag mit<br />

einem nassen Handtuch mehr<br />

auszurichten als ein schlechter<br />

mit einer ganzen Apotheke.«<br />

Christian Albert Theodor<br />

Billroth, deutscher Chirurg<br />

Die Therapien sind das Herzstück der<br />

Rehabilitation. Welche Therapien <strong>für</strong><br />

Sie die optimale Wirkung erzielen<br />

und Ihnen gut tun, weiß der Sie betreuende<br />

Arzt am besten. Der behandelnde<br />

Arzt steht auch im ständigen<br />

Kontakt mit Ihren Therapeuten. Er<br />

kennt Ihre Belastbarkeit, die krank-<br />

| Reha-Zentrum Lübben<br />

heitsbedingten Einschränkungen und<br />

hat den fachmännischen Blick da<strong>für</strong>,<br />

wohin Sie das Training oder die Behandlung<br />

führen kann.<br />

In abteilungsübergreifenden Teamgesprächen<br />

werden Fortschritte und<br />

weitere Möglichkeiten der Behandlungen<br />

diskutiert. In diesen engagierten<br />

Sitzungen wird um Ihre Gesundheit<br />

gekämpft.<br />

Jeder Patient wird während seines<br />

Aufenthalts von seiner Ärztin oder<br />

seinem Arzt betreut. Dazu gehören<br />

neben der gründlichen Eingangsuntersuchung<br />

regelmäßige Sprechstunden<br />

und ein umfassendes Abschlussgespräch.<br />

Gemeinsam mit Ihrem Arzt<br />

besprechen Sie die vielfältigen thera-<br />

peutischen Möglichkeiten und das<br />

gewünschte Behandlungsziel. Daraus<br />

resultiert dann ein <strong>für</strong> Sie ganz individuelles<br />

Therapieprogramm.<br />

Manchmal ist eine weiterführende<br />

Diagnostik <strong>für</strong> die fortlaufende Rehabilitation<br />

sinnvoll. Diese Untersuchung<br />

wird von Fachärzten, den<br />

Oberärzten in unserem Hause, durchgeführt.<br />

Anschließend werden die Ergebnisse<br />

im Team, unter Leitung der<br />

Chefärzte, ausführlich diskutiert und<br />

mit Ihnen besprochen. So können<br />

Sie sicher sein, dass die Devise »vier<br />

Augen sehen mehr als zwei« im medizinischen<br />

Alltag des Reha-Zentrums<br />

Lübben stets präsent ist.


»Derjenige, der Wohlstand<br />

verliert, verliert viel; derjenige,<br />

der einen Freund verliert,<br />

verliert mehr; derjenige, der<br />

seinen Mut verliert, verliert alles.«<br />

Miguel de Cervantes Saavedra<br />

Psychologie<br />

Mein Leben habe ich gemocht –<br />

erzählen uns viele Patienten und<br />

meinen das Leben vor ihrer Erkrankung.<br />

Das neue Leben nach der Erkrankung<br />

zu mögen, ist oft ein langer<br />

Weg. Denn nichts ist mehr so,<br />

wie es vorher war…<br />

An diesem Punkt setzen wir an.<br />

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir<br />

Ihnen Werkzeuge an die Hand<br />

geben, mit denen Sie Ihr Leben danach<br />

meistern können. Mit jedem<br />

Patienten unseres Hauses führt ein<br />

Mitarbeiter unseres Psychologenteams<br />

ein Informationsgespräch.<br />

Dabei geht es um das gegenseitige<br />

Kennenlernen, um die Erkrankung,<br />

die berufliche und private Situation,<br />

um die psychische Befindlichkeit<br />

und die inhaltliche Vermittlung der<br />

Therapieangebote. Ob eine orthopädische<br />

oder onkologische Erkrankung<br />

Sie zu uns führt – wir bieten<br />

Ihnen Einzel- und Gruppengespräche<br />

sowie Übungen an.<br />

Wir unterstützen Sie durch:<br />

- psychologische Einzelgespräche;<br />

- psychologische Entspannungsverfahren;<br />

- themenzentrierte Gesprächsgruppen<br />

<strong>für</strong> an Krebs erkrankte Frauen;<br />

- themenzentrierte Gesprächsgruppen<br />

<strong>für</strong> an Prostatakrebs erkrankte<br />

Männer;<br />

- Psychoneuroimmunologie bzw.<br />

Imagination nach M.Erikson<br />

(u.a. angelehnt an Simonton);<br />

- Schmerzbewältigung;<br />

- Biofeedback;<br />

- Raucherentwöhnung;<br />

- Vorträge zur Stressbewältigung,<br />

zum Umgang mit Schlafstörungen,<br />

zur Angstbewältigung und<br />

zur Psychoonkologie.<br />

Reha-Zentrum Lübben |


| Reha-Zentrum Lübben<br />

»Um zu bekommen,<br />

was du willst, musst du<br />

darüber reden.«<br />

Sozialberatung<br />

Nach einer schweren Erkrankung<br />

ändert sich <strong>für</strong> die meisten Patienten<br />

vieles im alltäglichen Leben. Tiefe<br />

Einschnitte in Familie, Umwelt und<br />

Beruf sind die Folge. Fragen über<br />

Fragen lassen die Probleme <strong>für</strong> den<br />

Einzelnen immer größer werden.<br />

Aber auf jede Frage gibt es meist eine<br />

Antwort. Das soziale Sicherungsnetz<br />

in unserem Land bietet eine Fülle<br />

vielfältiger Unterstützungsmöglichkeiten.<br />

Welche <strong>für</strong> Sie persönlich in<br />

Frage kommen könnten, dass sollten<br />

wir gemeinsam klären. Nutzen Sie<br />

die Gelegenheit, sich während der<br />

Rehabilitation bei uns umfassend zu<br />

informieren.<br />

- Was muss ich bei einem Krankenhausaufenthalt<br />

oder einer Rehabilitation<br />

zuzahlen?<br />

- Was ist mit meiner Rente?<br />

- Ist eine Patientenverfügung<br />

sinnvoll?<br />

- Kann ich eine Umschulung<br />

auf Grund meiner Erkrankung<br />

beantragen?<br />

- Übergangsgeld, wo<strong>für</strong> ist das?<br />

- Kann ich einen Schwerbehindertenantrag<br />

stellen?<br />

Wie funktioniert das?<br />

Genau hier setzt die Sozialberatung<br />

in unserem Hause an. In Gruppenvorträgen<br />

und Einzelberatungen<br />

erhalten Sie verschiedene Hilfestellungen<br />

bei der Beantragung<br />

von Leistungen bei Behörden und<br />

Leistungsträgern und ggf. Hilfestellungen<br />

zu Widersprüchen bei Ablehnungsbescheiden.


»Lebensmittel<br />

sind Mittel zum Leben«<br />

Ernährungsberatung<br />

Vielen ist gar nicht bewusst, welche<br />

Gesundmacher eigentlich in unseren<br />

Lebensmitteln stecken und welche<br />

uns davon die notwendige Energie<br />

<strong>für</strong> das tägliche Leben liefern.<br />

So machen so genannte sekundäre<br />

Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralien<br />

unser Obst und Gemüse besonders<br />

wertvoll. Zum Beispiel sorgt<br />

der Farbstoff der Möhre (das Beta-<br />

Karotin) <strong>für</strong> Vitamin A, der Farbstoff<br />

der Aubergine wiederum stärkt das<br />

Herz. Gutes Essen kann also tatsächlich<br />

vor Krankheiten schützen. Auch<br />

kann man dem Bluthochdruck, der<br />

Verkalkung von Gefäßen, einem<br />

Herzinfarkt oder einem Schlaganfall<br />

wirksam vorbeugen. Kalzium und<br />

Vitamin D wirken der so genannten<br />

Osteoporose, dem Knochenabbau,<br />

entgegen. Grünes Gemüse, wie etwa<br />

Brokkoli, darf deshalb genauso wenig<br />

auf dem Speiseplan fehlen wie<br />

Milch oder Milchprodukte.<br />

Die Ernährungsberatung im Reha-<br />

Zentrum Lübben richtet sich vor<br />

allem an diejenigen, die auf Grund<br />

einer Fehlernährung erkrankt sind<br />

oder deren Erkrankung durch falsche<br />

Ernährung mit verursacht wurde. Die<br />

Verbesserung Ihrer Lebensqualität ist<br />

unser Ziel. Aus Erfahrung wissen wir:<br />

in vielen Fällen unterstützt eine Ernährungsumstellung<br />

die Therapie.<br />

Unser Team <strong>für</strong> die Ernährungsberatung<br />

hat sich vor allem Aufklärung,<br />

Beratung und Motivation auf die<br />

Fahne geschrieben. Und nach dem<br />

Motto »schmeckt nicht, gibt’s nicht«<br />

wird die Theorie auch sogleich in<br />

die Praxis umgesetzt. In kleinen<br />

Gruppen wird unter Anleitung gemeinsam<br />

bei bester Laune gekocht<br />

und anschließend gut gegessen – ein<br />

Kochkurs der ganz besonderen Art.<br />

Reha-Zentrum Lübben |


0 | Reha-Zentrum Lübben<br />

Ein Spaziergänger ging<br />

durch den Wald und begegnete<br />

einem Waldarbeiter, der<br />

hastig und mühselig damit<br />

beschäftigt war, einen bereits<br />

gefällten Baumstamm<br />

in kleinere Teile zu zersägen.<br />

Der Spaziergänger trat näher<br />

heran, um zu sehen, warum<br />

der Holzfäller sich so abmühte<br />

und sagte dann:<br />

»Entschuldigen Sie, aber mir<br />

ist aufgefallen: Ihre Säge ist<br />

ja total stumpf! Wollen Sie<br />

diese nicht einmal schärfen?«<br />

Darauf der Waldarbeiter stöhnend:<br />

»Da<strong>für</strong> habe ich keine<br />

Zeit, ich muss sägen!«<br />

Gestaltungstherapie<br />

Kinder greifen bei traumatischen Ereignissen<br />

intuitiv zu Pinsel und Farbe,<br />

um das Erlebte zu verarbeiten.<br />

Beim Zeichnen, Malen und im Spiel<br />

mit einfachen, selbst gefertigten Figuren<br />

wiederholen sie das Erlebte,<br />

tauschen Rollen und drücken ihre<br />

Wünsche aus. Die meisten Erwachsenen<br />

haben im Laufe ihrer Entwicklung<br />

diese kreativen Möglichkeiten<br />

verloren, um sich ihren Ausgleich in<br />

Zeiten starker innerer Spannung, in<br />

Konfliktsituationen und in Lebenskrisen<br />

zu verschaffen. An die Stelle<br />

von natürlichen Gefühlsäußerungen<br />

treten dann körperliche und seelische<br />

Beschwerden.<br />

In der Gestaltungstherapie nutzen<br />

wir die befreiende, heilende Wirkung<br />

der spontanen Darstellung in<br />

einer geselligen Gruppe, in der es<br />

einem leicht gemacht wird, neue<br />

Kontakte zu knüpfen.


»Höre nie auf<br />

anzufangen und<br />

fange nie an aufzuhören.«<br />

Ergotherapie<br />

Aus einer Tasse zu trinken, den<br />

Hemdkragen zuzuknöpfen, die<br />

Schnürsenkel zu binden oder einen<br />

Strumpf anzuziehen gehören zu den<br />

alltäglichen Selbstverständlichkeiten.<br />

Erst der Verlust dieser Fähigkeiten<br />

zwingt uns, darüber nachzudenken,<br />

wie man diese Einbußen der gewohnten<br />

Selbstständigkeit ausgleichen<br />

kann. In der Ergotherapie machen<br />

Sie sich gemeinsam mit dem<br />

Therapeuten daran, diese Defizite<br />

zu beheben. Hier werden mit speziellen<br />

Geräten die Beweglichkeit, die<br />

Kraft, die Sensibilität, die Grob- &<br />

Feinmotorik und die Koordination<br />

geübt. Die Stärkung der Ausdauer<br />

und der Belastbarkeit sind hier oft<br />

der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb<br />

steht bei uns die Motivation des Patienten<br />

an oberster Stelle.<br />

Gewusst wie: bei uns erhalten Sie<br />

Tipps und Tricks <strong>für</strong> den manchmal<br />

beschwerlichen Alltag, z.B. den<br />

Umgang mit Strumpfanziehhilfen,<br />

mit Greifhilfen oder einem Schuhanzieher.<br />

Nach Ihrem individuellen<br />

Befund behandeln wir Sie ergotherapeutisch<br />

nach bekannten und<br />

bewährten Behandlungskonzepten<br />

und erleichtern bleibende Defizite<br />

durch Hilfsmittelberatung, -versorgung<br />

und gemeinsamer Erprobung.<br />

Bei Bedarf beraten wir Sie auch gern<br />

hinsichtlich der körpergerechten Gestaltung<br />

Ihres Arbeitsplatzes.<br />

Reha-Zentrum Lübben |


| Reha-Zentrum Lübben<br />

»Die Kunst des Lebens<br />

besteht darin, dem Alltag<br />

immer wieder Sonntage<br />

abzugewinnen.«<br />

Alexander Mitscherlich<br />

Ambiente<br />

und Architektur<br />

Diese Architektur inmitten eines<br />

Biosphärenreservates ist wahrlich<br />

eine ge lungene Überraschung. Wir<br />

wissen nicht genau, warum die Patienten<br />

unser Haus so sehr schätzen.<br />

Ist es das Aussehen des Gebäudes<br />

oder sind es die Menschen, die darin<br />

arbeiten? Irgendwie scheint beides<br />

zusammen zu gehören. In einer angenehmen<br />

Atmosphäre lässt es sich<br />

gut arbeiten. Die lebensspendende<br />

Energie des Lichtes ist in allen Bereichen<br />

spürbar und macht die bekannt<br />

gute Laune, die sich seit der<br />

Begrüßung des ersten Patienten im<br />

April bis heute durchs Haus<br />

zieht. Hier wurde bei der Planung<br />

und Umsetzung nichts dem Zufall<br />

überlassen. Stets bewegte uns die<br />

Frage: wie können wir mit der Architektur<br />

das Wohlbefi nden unserer<br />

Gäste und Patienten tagtäglich steigern?<br />

Dass uns dies gelungen ist, hören<br />

wir immer wieder von unseren<br />

Pa tienten.


Gastronomie<br />

Die Gastronomie des Hauses widmet<br />

sich intensiv dem Thema »Gesundheit<br />

und Wohlbefi nden«. Wir<br />

verwöhnen Sie mit Gerichten der<br />

Spreewälder Küche, selbstverständlich<br />

ergänzt durch Diäten und<br />

Schonkostformen wie bei spielsweise<br />

Diabe teskost, cholesterinarme Kost,<br />

purinarme Kost, Osteoporosekost,<br />

Reduktionskost, Magen-, Leber-,<br />

Galle-, Darm-Schonkost und vegetarische<br />

Kost. Nach dem Motto »Natur<br />

auf dem Teller« gibt es verschiedene<br />

Gerichte, die aus kontrolliert biologischen<br />

Erzeugnissen zubereitet werden.<br />

Spezielle Ernährungswünsche<br />

erfüllen wir gern nach Absprache.<br />

Im Restaurant nehmen Sie die drei<br />

Hauptmalzeiten ein und im Café<br />

Lichtblick können Sie unser reichhaltiges<br />

Kaffee-, Tee- und Kuchensortiment<br />

genießen. Hier erhalten<br />

Sie auf der Terrasse, im Wintergarten<br />

und auf Plätzen mit Blick auf<br />

den Pool Erfrischungsgetränke und<br />

Snacks <strong>für</strong> den Hunger zwischendurch.<br />

An vielen Abenden können<br />

Sie bei einem Gläschen Wein Veranstaltungen<br />

beiwohnen; beliebt ist<br />

unsere wöchentliche Tanzdisko.<br />

Ihr Zimmer<br />

Wohlfühlen wie im Hotel: genießen<br />

Sie die Ruhe, den grandiosen<br />

Ausblick in den großzügigen Park<br />

und lassen Sie sich beleben von<br />

der frischen Luft des Spreewälder<br />

Biosphärenreservats. Die meisten<br />

unserer komfortablen, hellen Zimmer<br />

haben einen Balkon oder eine<br />

Terrasse. Selbstverständlich gehört<br />

zu allen Räumen Telefon, TV- und<br />

Radioanschluss sowie ein eigenes<br />

Bad mit Dusche und WC. Unsere<br />

traumhafte Poolanlage mit der viel<br />

bestaunten runden Kuppel, die Sauna<br />

und das Sana rium stehen Ihnen<br />

als Gast des Hauses kostenlos zur<br />

freien Verfügung – die besten Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> einen wohligen<br />

Gesundheitsurlaub.<br />

Reha-Zentrum Lübben |


»Kinder sind die lebenden<br />

Botschaften, die wir einer<br />

Zeit übermitteln, an der wir<br />

selbst nicht mehr teilhaben<br />

werden.«<br />

Neil Postman<br />

Für Kinder<br />

Familie und Beruf unter einen Hut<br />

zu bekommen, ist schon im ganz<br />

normalen Alltag ein echtes Kunststück.<br />

Dieselbe Situation mit einer<br />

schweren Erkrankung zu meistern,<br />

ist nahezu unmöglich. In diesen Fällen<br />

sind patente Lösungen gefragt.<br />

Seit vielen Jahren hat sich unser<br />

Haus der Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf verschrieben. Dieses Leitbild<br />

hat auch unser Verständnis <strong>für</strong><br />

unsere Patientenversorgung geprägt.<br />

Bei uns sind Mütter und Väter während<br />

der Rehabilitation mit ihren<br />

Kindern willkommen! Wir kümmern<br />

uns um die Kleinen während<br />

der Therapiezeiten. Sie werden morgens<br />

von uns in die jeweiligen Kindereinrichtungen<br />

gebracht und verbringen<br />

den Tag mit Gleichaltrigen<br />

beim Spiel oder im Unterricht.<br />

Ein großes, liebevoll eingerichtetes<br />

Spielzimmer und ein weitläufiger<br />

Spielplatz im Freien sorgen am Wochenende<br />

<strong>für</strong> Abwechslung.<br />

| Reha-Zentrum Lübben


»Die wahre Entdeckungsreise<br />

besteht nicht darin, dass man<br />

neue Landschaften sucht,<br />

sondern dass man mit neuen<br />

Augen sieht.«<br />

Marcel Proust<br />

Freizeit<br />

Der Name Spreewald lässt erahnen,<br />

dass die von rund 0 Kilometern<br />

Fließe durchfurchte Niederung vor<br />

einigen hundert Jahren weitgehend<br />

von Wald bedeckt war. Die Fließe<br />

entstanden, so die Sage, als dem<br />

Teufel die Ochsen durchgingen und<br />

sie mit dem Pflug tiefe Furchen zogen.<br />

Mühsam rangen die Menschen<br />

diesem Urwald Felder und Wiesen<br />

ab. Sie formten das parkartige Landschaftsbild,<br />

welches den besonderen<br />

Reiz des Spreewaldes ausmacht.<br />

Millionen von Menschen entdecken<br />

Jahr <strong>für</strong> Jahr zu Wasser und zu Lande<br />

die Schönheit und die reiche Natur<br />

des Spreewaldes. Ob auf eigene<br />

Faust oder in der Gruppe, ob zu Fuß<br />

oder mit dem Kahn, ob mit dem<br />

Fahrrad oder per Paddelboot, bequem<br />

in der Kutsche oder hoch zu<br />

Ross, <strong>für</strong> jeden Geschmack ist etwas<br />

dabei. Jede körperliche Anstrengung<br />

will belohnt sein. Der Spreewald<br />

birgt viele kulinarische Geheimtipps.<br />

Und wer auf die Großstadt<br />

nicht verzichten will, macht sich auf<br />

den Weg nach Berlin oder <strong>Dr</strong>esden.<br />

Diese Kulturstädte sind über die<br />

nahe gelegene A oder mit dem<br />

Regionalzug innerhalb einer Autostunde<br />

bequem erreichbar.<br />

Reha-Zentrum Lübben |


| Reha-Zentrum Lübben<br />

Ihre Fragen auf einen Blick<br />

Wie wird eine Rehabilitationsmaßnahme eingeleitet?<br />

Anschluss-Heilbehandlung (AHB):<br />

- Antrag durch den Sozialdienst oder den Arzt des Krankenhauses<br />

- Frist bis Aufnahme der Maßnahme: – Wochen nach Entlassung<br />

- reguläre Dauer: Wochen<br />

Anschluss-Gesundheitsmaßnahme (AGM):<br />

- nur bei Dt. Rentenversicherung Bund möglich<br />

- Antrag durch Sozialdienst oder den Arzt des Krankenhauses<br />

- bevorzugte Bearbeitung, rasche Aufnahme in die Rehabilitationsklinik<br />

- reguläre Dauer: oder Wochen<br />

Medizinische Rehabilitation im Antragsverfahren (MRA):<br />

- Antrag durch Hausarzt oder den Patienten beim Kostenträger<br />

- reguläre Dauer: oder Wochen<br />

- Wiederholung bei med. Notwendigkeit möglich, kein gesetzl. Anspruch<br />

Intensive Rehabilitationsnachsorge (IRENA):<br />

- nur bei Dt. Rentenversicherung Bund und Berlin-Brandenburg möglich<br />

- Empfehlung durch die Nachsorgeeinrichtung erforderlich<br />

Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW):<br />

- Antrag durch Durchgangsarzt oder H-Arzt<br />

- Kostenübernahme des Kostenträgers (BG) erforderlich<br />

Wer trägt die Kosten?<br />

Das Reha-Zentrum Lübben hat die Zulassung <strong>für</strong> Nachsorge und<br />

AHB-Maßnahmen von folgenden Kostenträgern:<br />

- Deutsche Rentenversicherung Bund<br />

- Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg<br />

- Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See<br />

- Berufsgenossenschaften<br />

- Private Krankenkassen / Beihilfe<br />

- nur AHB-Maßnahmen: alle gesetzlichen Krankenkassen<br />

(z.B. AOK, DAK, BEK, TK, IKK) sowie die Betriebskrankenkassen<br />

Was muss ich mitbringen?<br />

Wir empfehlen Ihnen folgendes mitzubringen: Wecker, Radio, großes Badehandtuch,<br />

Bademantel, Badeanzug/Badehose, Sportbekleidung <strong>für</strong> drinnen<br />

und draußen, Turnschuhe, Fön, regelmäßig einzunehmende Medikamente,<br />

ausreichend <strong>für</strong> Wochen, Krankenversicherungskarte; Sie können ein Fernsehgerät<br />

mitbringen oder dieses auch bei uns mieten.<br />

Ist die Übernachtung eines Angehörigen möglich?<br />

Ja, es stehen Einzelzimmer, Doppelzimmer oder Zustellbetten zur Verfügung.<br />

Der Preis richtet sich nach der gewünschten Verpflegungsform.<br />

Welche Wahlleistungen kann ich gegen Aufpreis in Anspruch nehmen?<br />

- Buchung eines Komfortzimmers mit vielen Extras:<br />

gehobene Ausstattung, Sekretariatsdienste,<br />

Tageszeitung auf dem Zimmer, Bademantel, Minibar etc.<br />

- Ausflugsfahrten<br />

- individueller Transportservice<br />

Stand 00


ANFAHRT<br />

Autobahn A 13, aus Richtung <strong>Dr</strong>esden kommend:<br />

- Autobahnabfahrt Duben/Lübben<br />

- weiter auf B 87 Richtung Lübben<br />

- in Lübben Straßenverlauf B 87 in Richtung<br />

Frankfurt/Oder folgen<br />

- dann weiter auf L 44 Richtung Radensdorf<br />

- nach ca. 1 km rechts abbiegen in Postbautenstraße<br />

- nach ca. 800 m Ankunft im Reha-Zentrum Lübben<br />

B87<br />

Halle<br />

A2<br />

Halle<br />

A9<br />

Leipzig<br />

<strong>Co</strong>ttbusser Str.<br />

B115<br />

A2<br />

A9<br />

Leipzig<br />

A14<br />

<strong>Co</strong>ttbusser Str.<br />

A14<br />

Berlin<br />

Berlin<br />

A13<br />

B87<br />

Postbautenstr.<br />

A13<br />

Lübben<br />

<strong>Dr</strong>esden<br />

Postbautenstr.<br />

A12<br />

Lübben<br />

<strong>Co</strong>ttbus<br />

<strong>Dr</strong>esden<br />

Berliner Chaussee<br />

B87<br />

B115<br />

Berliner Chaussee Frankfurter Str. Lieberoser Str. L44<br />

B115<br />

Frankfurter Str. Lieberoser Str. L44<br />

B87<br />

B115<br />

A12<br />

<strong>Co</strong>ttbus<br />

Autobahn A 13, aus Richtung Berlin kommend:<br />

- Autobahnabfahrt Freiwalde<br />

- weiter auf B 115 Richtung Lübben<br />

- in Lübben auf B 87 Richtung Frankfurt/Oder wechseln<br />

- Straßenverlauf B 87 in Richtung Frankfurt/Oder folgen<br />

- dann weiter auf L 44 Richtung Radensdorf<br />

- nach ca. 1 km rechts abbiegen in Postbautenstraße<br />

- nach ca. 800 m Ankunft im Reha-Zentrum Lübben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!