09.05.2013 Aufrufe

Patienteninformation - Reha-Zentrum Lübben

Patienteninformation - Reha-Zentrum Lübben

Patienteninformation - Reha-Zentrum Lübben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beckenbodengymnastik<br />

für Männer<br />

Liebe Patienten,<br />

Bei Ihnen ist eine operative Entfernung der<br />

Vorsteherdrüse (Prostata) geplant. Da es<br />

nach dieser Operation zu einer Blasenschwäche<br />

(Harninkontinenz) kommen kann, sind<br />

Ihre behandelnden Ärzte der Meinung, dass<br />

es für Sie sehr sinnvoll ist, bereits vor der<br />

Operation mit der Beckenbodengymnastik zu<br />

beginnen. Dadurch werden die Muskeln des<br />

männlichen Beckenbodens gekräftigt und die<br />

Wahrscheinlichkeit, nach der Operation eine<br />

Harninkontinenz zu bekommen, verringert<br />

sich wesentlich. Durch diese spezielle<br />

Gymnastik verbessert sich auch die Funktion<br />

der Harnblase. Sie werden merken, dass<br />

Ihnen die Beckenbodengymnastik zuerst ungewohnt<br />

erscheint. Nach einiger Zeit stellt<br />

sich jedoch eine deutliche Besserung der Beschwerden<br />

ein. Je intensiver Sie dieses<br />

Training vor der Operation durchführen, desto<br />

besser werden die Ergebnisse nach der<br />

Operation.<br />

Nutzen Sie möglichst jede Gelegenheit, die in<br />

dem Prospekt vorgestellten Übungen mehrmals<br />

am Tag durchzuführen.<br />

Mit den besten Wünschen für Ihre<br />

Genesung:<br />

Name der Klinik<br />

Überreicht durch:<br />

© <strong>Reha</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Lübben</strong> 2006<br />

<strong>Reha</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Lübben</strong><br />

Kliniken Prof. Dr. Schedel GmbH & Co.KG<br />

Fachklinik für Orthopädie und Onkologie<br />

Postbautenstraße 50 . 15907 <strong>Lübben</strong><br />

Tel. 03546-23 80 . Fax 03546-23 87 00<br />

http://www.rehazentrum.com<br />

info@rehazentrum .com<br />

<strong>Patienteninformation</strong><br />

Beckenbodengymnastik<br />

<strong>Reha</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Lübben</strong><br />

Fachklinik für Orthopädie und Onkologie


Übungen in Rückenlage<br />

1. Grundspannung erlernen<br />

Legen Sie sich auf den Rücken mit ausgestreckten Beinen,<br />

die Arme liegen neben dem Körper. Atmen Sie ruhig und<br />

tief. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Schließmuskulatur<br />

der Blase. Beim Ausatmen spannen Sie die<br />

Schließmuskulatur an und bei der darauf folgenden Einatmung<br />

lassen Sie wieder locker.<br />

Beachte:<br />

Bemühen Sie sich dabei die Bauch-, Gesäß- und Beinmuskulatur<br />

locker zulassen.<br />

2. Koordinationsübungen<br />

Ausführung siehe Übung 1<br />

Spannen Sie während der Ausatmung die Schließmuskulatur<br />

in zwei (bzw. später auch in drei) Etappen an und<br />

lassen Sie bei der darauf folgenden Einatmung auch in<br />

zwei (bzw. drei) Etappen locker.<br />

Beachte:<br />

Bemühen Sie sich dabei die Bauch-, Gesäß- und Beinmuskulatur<br />

locker zulassen. Diese Übung ist auch im Sitz und<br />

Stand möglich.<br />

3. Ausdauerübung<br />

Ausführung siehe Übung 1<br />

Spannen Sie während der Ausatmung die Schließmuskulatur<br />

an, hier reicht die halbe Kraft, d. h. 40-60% der Maximalkraft,<br />

und halten Sie diese Spannung bis zur übernächsten<br />

Einatmung. Also, über zwei Atemzüge die Spannung<br />

halten und auch über vier Atemzüge Pause machen.<br />

Beachte:<br />

Bemühen Sie sich dabei die Bauch-, Gesäß- und Beinmuskulatur<br />

locker zulassen. Machen Sie unbedingt nach<br />

zwei Atemzügen Pause und üben Sie keine Dauerspannung.<br />

Diese Übung ist auch im Sitz oder Stand möglich.<br />

Übungen im Sitz<br />

1. Grundspannung erlernen<br />

Setzen Sie sich aufrecht auf einen Hocker, die Füße stehen<br />

beckenbreit geöffnet auf dem Boden. Versuchen Sie Ihr<br />

Becken langsam nach vorn und hinten zu bewegen. Dabei<br />

rollen Sie über Ihre Sitzknochen. Suchen Sie sich jetzt den<br />

höchsten Punkt der Sitzknochen und bleiben Sie so sitzen.<br />

Versuchen Sie in dieser Stellung beim Ausatmen Ihre<br />

Beckenbodenmuskulatur anzuspannen und beim Einatmen<br />

wieder locker zu lassen.<br />

2. Koordinationsübung<br />

Ausgangsstellung siehe Übung 1 (Übungen im Sitz)<br />

Heben Sie mit der Ausatmung sehr wenig eine Gesäßhälfte<br />

und spannen Sie gleichzeitig die Schließmuskulatur an.<br />

Lassen die Schließmuskulatur mit der folgenden Einatmung<br />

wieder locker. Beim nächsten Ausatemzug üben Sie mit der<br />

anderen Gesäßhälfte.<br />

Beachte:<br />

Lassen Sie bei der Übung beide Füße fest am Boden stehen.<br />

Atmen Sie ruhig und gleichmäßig.<br />

Übungen im Stand<br />

1. Grundspannung erlernen<br />

Stellen Sie sich aufrecht hin, belasten Sie beide Beine<br />

gleichmäßig, beide Knie leicht gebeugt. Lösen Sie abwechselnd<br />

die Fersen leicht vom Boden und schieben<br />

dabei das gleichseitige Knie nach vorn. Führen Sie das<br />

4-mal insgesamt rechts und links durch, halten Sie das<br />

Becken waagerecht und halten Sie während der Zeit die<br />

Schließmuskelspannung. Legen Sie nach dem 4. Mal<br />

eine doppelt solange Pause ein.<br />

Beachte:<br />

Atmen Sie während der gesamten Zeit ruhig und<br />

gleichmäßig.<br />

2. Koordinationsübung<br />

Ausgangsstellung siehe Übung 1 (Übung im Stand)<br />

Gehen Sie 4-mal mit jedem Fuß auf der Stelle und machen<br />

Sie 8 Atemzüge Pause. Halten Sie während dieser<br />

Zeit die Schließmuskelspannung. Legen Sie nach dem<br />

4. Mal eine ausreichende Pause ein.<br />

(bei der Einatmung = Entspannung der Schließmuskulatur;<br />

bei der Ausatmung = Anspannung der Schließmuskulatur)<br />

Beachte:<br />

Bewegen Sie sich langsam und ruhig. Halten Sie sich,<br />

wenn Sie unsicher sind, z. Bsp. an einem Stuhl oder<br />

ähnlichem, fest. Atmen Sie während der gesamten Zeit<br />

ruhig und gleichmäßig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!