09.05.2013 Aufrufe

Kostform- und Diätkatalog - Reha-Zentrum Lübben

Kostform- und Diätkatalog - Reha-Zentrum Lübben

Kostform- und Diätkatalog - Reha-Zentrum Lübben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kostform</strong>- <strong>und</strong> <strong>Diätkatalog</strong><br />

<strong>Reha</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Lübben</strong><br />

Fachklinik für Orthopädie <strong>und</strong> Onkologie<br />

Kliniken Professor Dr. Schedel<br />

GmbH & Co. KG<br />

Postbautenstraße 50<br />

15907 <strong>Lübben</strong><br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 1 Ausdruck vom 22.05.06


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Vorwort ___________________________________________________________________3<br />

2. Rationalisierungsschema der DGEM ________________________________________4<br />

3. Nährwertempfehlungen der DGE ____________________________________________4<br />

4. Allgemeinkostformen ______________________________________________________5<br />

4.1. Vollkost balance _____________________________________________________________5<br />

4.2. Leichte Vollkost balance______________________________________________________6<br />

4.3. Alternative Kost ______________________________________________________________6<br />

4.4. Vegetarische Kost____________________________________________________________7<br />

4.5. Muslim-Kost (ohne Schwein)__________________________________________________7<br />

4.6. Passierte Kost _______________________________________________________________7<br />

5. Energiedefinierte <strong>Kostform</strong>en_______________________________________________8<br />

5.1. Reduktionskost ______________________________________________________________8<br />

5.2. Cholesterinarme / Triglyceridarme Kost________________________________________8<br />

5.3. Diabetes mellitus Typ 1 <strong>und</strong> 2 _________________________________________________9<br />

5.4. Purinarme Kost ______________________________________________________________9<br />

6. Gastroenterologische <strong>Kostform</strong>en _________________________________________10<br />

6.1. Basisdiät ___________________________________________________________________10<br />

6.1.1. Basis I___________________________________________________________________________ 10<br />

6.1.2. Basis II __________________________________________________________________________ 10<br />

6.1.3. Basis III__________________________________________________________________________ 10<br />

6.2. Glutenfreie Kost_____________________________________________________________11<br />

7. Elektrolyt- <strong>und</strong> Eiweißdefinierte <strong>Kostform</strong>en ________________________________11<br />

7.1. Natriumeingeschränkte Kost _________________________________________________11<br />

7.2. Natriumarme Kost ___________________________________________________________12<br />

7.3. Dialyse-Kost ________________________________________________________________12<br />

7.4. Hepatische-Enzephalopathie-Diät ____________________________________________12<br />

8. Sonderkostformen ________________________________________________________13<br />

8.1. Allergenarme Diät ___________________________________________________________13<br />

9. Zusatzparameter__________________________________________________________13<br />

9.1. Hochkalorisch ______________________________________________________________13<br />

9.2. Eiweißreich _________________________________________________________________14<br />

9.3. Lactosearm _________________________________________________________________14<br />

9.4. Ballaststoffarm _____________________________________________________________15<br />

9.5. Ballaststoffreich ____________________________________________________________15<br />

10. Wunschkost ____________________________________________________________16<br />

11. Selbsthilfegruppen________________________________________________________17<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 2 22.05.06


1. Vorwort<br />

In Ihren Händen liegt der Diät- <strong>und</strong> <strong>Kostform</strong>katalog des <strong>Reha</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>Lübben</strong>. Dieses<br />

Nachschlagewerk soll Ärzten <strong>und</strong> Pflegepersonal helfen, schnell die richtige <strong>Kostform</strong> bzw.<br />

Diät für jeden einzelnen Patienten zu finden.<br />

Dieser Katalog richtet sich nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen (Stand<br />

Januar 2003), den Ernährungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)<br />

für die Gemeinschaftsverpflegung <strong>und</strong> nach dem Rationalisierungsschema der Deutschen<br />

Gesellschaft für Ernähungsmedizin (DGEM).<br />

Durch das neuartige Ernährungskonzept Schubert balance werden viele stoffwechselbedingte<br />

Erkrankungen wie Diabetes, Hyperlipoproteinämie, Gicht u.a. abgedeckt, dadurch<br />

entfällt die umständliche Auswahl einiger Diätformen.<br />

In der B<strong>und</strong>esrepublik werden jährlich ca. 75 Millionen Euro als Folgekosten von ernährungsbedingten<br />

Krankheiten ausgegeben. Die Ernährung bildet einen wichtigen Bestandteil<br />

in der Therapie vieler Erkrankungen. Schubert balance entspricht diesen Tatsachen.<br />

Im Nachfolgenden werden alle <strong>Kostform</strong>en <strong>und</strong> Diäten einzeln aufgeführt, teilweise durch<br />

Tabellen oder Tagespläne ergänzt. Außerdem wird dargestellt, wie sie im Einzelnen zu<br />

bestellen sind. Dabei wurde folgendes Prinzip zu Gr<strong>und</strong>e gelegt:<br />

Definition<br />

Indikation<br />

Bestellung<br />

Hinweise<br />

Tagespläne bzw. Tabellen<br />

Viel Erfolg bei der Arbeit mit diesem <strong>Kostform</strong>- <strong>und</strong> <strong>Diätkatalog</strong>!<br />

_________________ _________________ __________________<br />

Leitender Leitende Ernährungsbeauftragter<br />

Direktor Diätassistentin Arzt<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 3 22.05.06


2. Rationalisierungsschema der DGEM<br />

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung <strong>und</strong> Diätetik (DAKED), <strong>und</strong> die<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) haben zur besseren Handhabung<br />

<strong>und</strong> Übersicht ein Rationalisierungsschema erstellt, das als Standardempfehlung für diätetische<br />

Maßnahmen in Krankenhäusern, <strong>Reha</strong>bilitationskliniken usw. anzusehen ist.<br />

Daraus ergeben sich vier <strong>Kostform</strong>gruppen:<br />

1. Vollkost <strong>und</strong> Leichte Vollkost<br />

2. Energiedefinierte Diäten<br />

3. Elektrolyt- <strong>und</strong> eiweißdefinierte Diäten<br />

4. Sonderdiäten<br />

Das Ernährungskonzept Schubert balance wurde nach diesem Konzept zertifiziert.<br />

3. Nährwertempfehlungen der DGE<br />

Nährstoffe<br />

Relation (E : F : KH): 15% : 30% :55%<br />

Brennwert: 2200 kcal<br />

Eiweiß (E): 83 g<br />

Fett (F): 73 g<br />

Kohlenhydrate (KH): 303 g<br />

Ballaststoffe: > 30 g<br />

Cholesterin: 300 mg<br />

Mineralstoffe<br />

Calcium: 1000 mg<br />

Eisen: 15 mg<br />

Magnesium: 350 mg<br />

Natrium : 2400 mg<br />

Zink: 15 mg<br />

Jod: 200 mg<br />

Vitamine<br />

Vitamin A-Äquivalent: 1,3 mg<br />

Vitamin B1: 1,2 mg<br />

Vitamin B2: 1,4 mg<br />

Vitamin B6: 2,3 mg<br />

Folsäure-Äquivalent: 0,4 mg<br />

Vitamin C: 100 mg<br />

Das Schubert balance Ernährungskonzept wurde als einziges in Deutschland von der<br />

DGE zertifiziert, da es strikt nach deren Zufuhrempfehlungen berechnet <strong>und</strong> dementsprechend<br />

zubereitet wird.<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 4 22.05.06


4. Allgemeinkostformen<br />

4.1. Vollkost balance<br />

Schubert balance ist ein vollständig nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für<br />

Ernährung ausgerichtetes Ernährungskonzept. Sämtliche Rezepturen sind von der DGE<br />

geprüft, exakt berechnet <strong>und</strong> jederzeit reproduzierbar.<br />

Die Zubereitung erfolgt nach klaren Definitionen auf der Basis von Anrichterezepturen,<br />

Zubereitungsmethoden <strong>und</strong> Kellenplänen, so dass täglich jede einzelne<br />

Essenskomponente festgelegt wird. Dabei wird größtmöglicher Wert auf Frische <strong>und</strong><br />

Qualität der Lebensmittel gelegt.<br />

Die regionalen Lieferanten müssen sich an die vorgegeben Rezepturen halten, damit alle<br />

Patienten die Menge an Nährstoffen, Vitaminen <strong>und</strong> Mineralstoffen bekommen, die empfohlen<br />

werden. Durch fettarme Garverfahren <strong>und</strong> schonende Zubereitung bleiben die Inhaltsstoffe<br />

weitestgehend erhalten.<br />

Indikation: Vollkost balance ist für alle Patienten geeignet, die keine <strong>Kostform</strong>einschränkung<br />

haben. Sie können sich täglich ihre Mahlzeiten selbst zusammenstellen.<br />

Außerdem können Patienten mit:<br />

- Diabetes<br />

- HLP<br />

- natriumeingeschränkter Kost <strong>und</strong><br />

- Reduktionskost<br />

- Allergien<br />

eingeschränkt aus dieser <strong>Kostform</strong> wählen.<br />

Bestellung: Vollkost balance (mit Einschränkungen).<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 5 22.05.06


4.2. Leichte Vollkost balance<br />

Leichte Vollkost balance unterliegt den gleichen Richtlinien wie die Vollkost balance. Außerdem<br />

sind alle Lebensmittel, bei denen mehr als 5% der deutschen Bevölkerung Unverträglichkeitsreaktionen<br />

zeigen, ausgeschlossen (siehe Tabelle unten).<br />

Indikation: Die Leichte Vollkost balance ist indiziert bei:<br />

- Vollkostpatienten<br />

- Diabetes<br />

- HLP<br />

- Gicht<br />

- natriumeingeschränkter Kost<br />

- Allergien (mit Einschränkungen)<br />

- Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (in Abhängigkeit vom Stadium).<br />

Bestellung: Leichte Vollkost balance (mit Einschränkungen).<br />

Häufige Lebensmittelintoleranzen:<br />

(in Prozent der deutschen Bevölkerung)<br />

1. Hülsenfrüchte 30,1 18. Kohlsalat 12,1<br />

2. Gurkensalat 28,6 19. Majonäse 11,8<br />

3. frittierte Speisen 22,4 20. Kartoffelsalat 11,4<br />

4. Weißkohl 20,2 21. Geräuchertes 10,7<br />

5. Kohlensäurehaltige Getränke 20,1 22. Eisbein 9,0<br />

6. Grünkohl 18,1 23. stark gewürzte Speisen 7,7<br />

7. fette Speisen 17,2 24. zu heiße / zu kalte Speisen 7,6<br />

8. Paprikagemüse 16,8 25. Süßigkeiten 7,6<br />

9. Sauerkraut 15,8 26. Weißwein 7,6<br />

10. Rotkraut 15,8 27. Stein- <strong>und</strong> Kernobst roh 7,3<br />

11. süße <strong>und</strong> fette Backwaren 15,8 28. Nüsse 7,1<br />

12. Zwiebeln 15,8 29. Sahne 6,8<br />

13. Wirsing 15,6 30. paniert Gebratenes 6,8<br />

14. Pommes frites 15,3 31. Pilze 6,1<br />

15. hartgekochte Eier 14,7 32. Rotwein 6,1<br />

16. frisches Brot 13,6 33. Lauch 5,9<br />

17. Bohnenkaffee 12,5 34. Spirituosen 5,8<br />

35. Birnen 5,6<br />

4.3. Traditionelle Kost<br />

Diese Kost beinhaltet hauptsächlich vegetarische Menüs sowie regionale Spezialitäten.<br />

Sie ist nicht dem Schubert balance Ernährungskonzept untergeordnet <strong>und</strong> kann somit von<br />

den Nährwerten der DGE abweichen.<br />

Indikation: Sie ist ausschließlich für Vollkostpatienten geeignet. Allergiker können diese<br />

Kost mit Einschränkungen wählen.<br />

Bestellung: Traditionelle Kost.<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 6 22.05.06


4.4. Vegetarische Kost<br />

Unter vegetarischer Kost verstehen wir eine ovo-lacto-vegetabile Kost, d. h. sie enthält<br />

Eier <strong>und</strong> Milchprodukte. Fleisch- <strong>und</strong> Fischkomponenten sind ausgeschlossen. Da diese<br />

<strong>Kostform</strong> auch im Tagesmenü der Traditionellen Kost vorkommen kann, ist die Einhaltung<br />

der Zufuhrempfehlungen der DGE nicht immer gewährleistet.<br />

Indikation: Sollte ein Patient trotz verordneter Diät, ganz besonders Patienten mit Leichte<br />

Vollkost balance, vegetarisches Essen wünschen, muss mit der Diätassistentin<br />

abgesprochen werden, ob er das gewünschte Essen wählen darf oder<br />

ob ein spezielles vegetarisches Gericht für ihn zusammen gestellt werden<br />

muss.<br />

Bestellung: Vegetarische Kost.<br />

4.5. Muslim-Kost (ohne Schwein)<br />

Die Muslim-Kost (ohne Schwein) ergibt sich aus den im Speiseplan angegeben Wahlmöglichkeiten.<br />

Dort findet sich jeden Tag mindestens ein Gericht ohne Schwein. Da diese<br />

Mahlzeit auch im Tagesmenü der Alternativen Kost vorkommen kann, ist die Einhaltung<br />

der Zufuhrempfehlungen der DGE nicht immer gewährleistet.<br />

Indikation: Bei der Verordnung einer Diät muss ein praktizierender Muslim mit der Diätassistentin<br />

absprechen, ob er das gewünschte Essen wählen darf oder ob<br />

ein spezielles Gericht für ihn zusammen gestellt werden muss.<br />

Bestellung: Die Bestellung wird über die jeweilige <strong>Kostform</strong>, in der sich das Essen ohne<br />

Schwein befindet, realisiert.<br />

4.6. Passierte Kost<br />

Die passierte Kost kann sich aus dem gesamten Angebot des Speisenplanes ableiten. Bei<br />

Bedarf werden separate Komponenten zubereitet. Auch diese <strong>Kostform</strong> kann sich nicht<br />

immer nach den Richtlinien der DGE richten.<br />

Indikation: Die Leichte Vollkost balance ist indiziert bei:<br />

- Chemo- <strong>und</strong> Strahlentherapie<br />

- Kau- <strong>und</strong> Schluckstörungen, Gebissprobleme<br />

- Postoperative Phase<br />

Diese <strong>Kostform</strong> kann auch von Vegetariern <strong>und</strong> Muslimen gewählt werden.<br />

Bestellung: Passierte Kost (mit Einschränkungen).<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 7 22.05.06


5. Energiedefinierte <strong>Kostform</strong>en<br />

5.1. Reduktionskost<br />

Die Reduktionskost wird von der Vollkost balance bzw. Leichten Vollkost balance abgeleitet,<br />

d. h. es wird eine energiereduzierte Mischkost für die Patienten zusammengestellt. Wir<br />

bieten die Möglichkeit von 1200 kcal an. Die Verordnung ist patientenfre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> eine<br />

Gewichtsabnahme ist gewährleistet. Die Nährstoffrelation passt sich an die jeweilige Kalorienzahl<br />

an.<br />

Für Patienten mit leichtem Übergewicht oder bei denen eine langsame aber stetige Gewichtsabnahme<br />

erforderlich ist, empfehlen wir Vollkost balance oder leichte Vollkost balance.<br />

Sie enthält mit 2200 Kilokalorien pro Tag viel weniger Energie als die meisten übergewichtigen<br />

Patienten im normalen Alltag zu sich nehmen, so dass auch hier eine Gewichtsreduktion<br />

möglich ist.<br />

Diese Kost gewährleistet, dass die Patienten trotz eingeschränkter Energiemenge ausreichend<br />

gesättigt sind.<br />

Indikation: - Adipositas<br />

- Metabolisches Syndrom<br />

- Diabetes mellitus Typ 2<br />

Bestellung: Der Patient kann wählen zwischen Vollkost balance oder Leichte Vollkost<br />

balance, dabei muss die jeweilige Kalorienbegrenzung angegeben werden.<br />

Dadurch kann der Patient nicht mehr aus dem vollen Angebot des Speiseplanes<br />

wählen.<br />

5.2. Cholesterinarme / Triglyceridarme Kost<br />

Die cholesterinarme Kost wird über die Vollkost balance <strong>und</strong> Leichte Vollkost balance abgedeckt.<br />

Die Kost enthält viele einfach <strong>und</strong> mehrfach ungesättigte, dafür wenig gesättigte Fettsäuren,<br />

außerdem enthält sie maximal 300 mg Cholesterin pro Tag.<br />

Bei stark übergewichtigen Patienten empfehlen wir außerdem eine kalorienreduzierte<br />

Kost.<br />

Indikation: - Hyperlipoproteinämien<br />

- Hypercholesterinämien<br />

Bestellung: Vollkost balance oder Leichte Vollkost balance.<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 8 22.05.06


5.3. Diabetes mellitus Typ 1 <strong>und</strong> 2<br />

Seit Sommer 2000 gibt es eine neue Einteilung der Diabetiker (siehe Deutsche Diabetes<br />

Gesellschaft), daraus ergibt sich auch die Ernährung dieser Patienten:<br />

Diabetiker Typ 1 sind insulinpflichtig. Sie werden nach Ihrer entsprechenden BE-Zahl<br />

(BE = Broteinheit = zwölf Gramm Kohlenhydrate) beköstigt, für sie bestehen nur eingeschränkte<br />

Wahlmöglichkeiten (BE-Einteilung siehe Tabelle).<br />

Diabetiker Typ 2 sind nicht insulinpflichtig. Übergewichtige Typ 2-Diabetiker werden mit<br />

einer normalen Reduktionskost versorgt (ohne BE-Einteilung), sie können aus dem balance<br />

Programm wählen. Normalgewichtige Typ 2-Diabetiker wählen ebenfalls aus dem balance<br />

Programm mit der Einschränkung „ohne Zucker“.<br />

Indikation: - Diabetes mellitus Typ 1 <strong>und</strong> Typ 2<br />

- Gestationsdiabetes<br />

Bestellung: Über Vollkost balance oder Leichte Vollkost balance mit Energieangabe in<br />

Kalorien bei übergewichtigen oder der Einschränkung "ohne Zucker" bei<br />

normalgewichtigen Patienten.<br />

(Auf dem Speiseplan werden für den Diabetiker die nicht wählbaren Gerichte<br />

mit einem Symbol („D“) gekennzeichnet.)<br />

BE-Verteilung auf die Mahlzeiten<br />

BE-Zahl 1. Frühstück Zwischen- Mittagessen Zwischen- Abendessen Spät<br />

MZ MZ MZ<br />

10 2 1 3 1 2 1<br />

12 3 1 3 1 3 1<br />

14 3 2 3 1 3 2<br />

16 3 2 4 2 3 2<br />

18 4 2 4 2 4 2<br />

20 4 3 5 2 4 2<br />

5.4. Purinarme Kost<br />

Die Purinarme Kost wird durch die Leichte Vollkost balance abgedeckt.<br />

Sie enthält wenig Harnsäure (max. 3000 mg pro Woche), keinen Alkohol (wie bei allen<br />

<strong>Kostform</strong>en), aber alle lebenswichtigen Nährstoffe, Vitamine <strong>und</strong> Mineralien.<br />

Bei stark übergewichtigen Patienten empfehlen wir auch hier eine Kalorieneinschränkung<br />

oder eine zuckerfreie Kost.<br />

Indikation: - Gicht<br />

- Hyperurikämie<br />

Bestellung: Leichte Vollkost balance <strong>und</strong> vegetarische Kost<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 9 22.05.06


6. Gastroenterologische <strong>Kostform</strong>en<br />

6.1. Basisdiät<br />

Die Basisdiät teilt sich in drei Abschnitte: Basis I, II <strong>und</strong> III. Sie stellt den Kostaufbau nach<br />

Operationen oder in akuten Krankheitsstadien dar <strong>und</strong> sollte gegeben werden, sobald die<br />

flüssige Kost überw<strong>und</strong>en ist.<br />

Indikation: - Kostaufbau nach OP im GIT<br />

- Ulcus ventriculi <strong>und</strong> duodeni<br />

- Stomatitis, Ösophagitis (auch Reflux-)<br />

- Gastritis, Erkrankungen des Magens<br />

- Blutungen oberer Gastrointestinaltrakt<br />

- Entero-Colitis, Hepatitis, Pankreatitis<br />

- Leber-, Gallen-, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen<br />

- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

- Glomerulonephritis<br />

- Dumping-Syndrom<br />

- Diarrhoe, Steatorrhoe, Anus praeter<br />

Bestellung: Basisdiät mit Stufe angeben, dazu Besonderheiten wie „ohne Zucker", „ mit<br />

Halbfettmargarine“ oder „mit Butter".<br />

6.1.1. Basis I<br />

Diese Diät ist schleimstoffreich, motorisch <strong>und</strong> sekretorisch wenig reizend, ballaststoffarm<br />

<strong>und</strong> enthält vor allem leicht resorbierbare Kohlenhydrate, nur wenig Eiweiß <strong>und</strong> kaum Fett.<br />

Diese Stufe ist vergleichbar mit der bisherigen Strengen Schonkost oder Pankreas I.<br />

6.1.2. Basis II<br />

Auch die zweite Stufe der Basisdiäten ist schleimstoffreich, motorisch <strong>und</strong> sekretorisch<br />

wenig reizend, ballaststoffarm, mit leicht resorbierbaren Kohlenhydraten <strong>und</strong> leicht verdaulichem<br />

Eiweiß.<br />

Diese Stufe ist vergleichbar mit dem bisherigen Pankreas II.<br />

6.1.3. Basis III<br />

Die dritte Stufe der Basisdiäten soll damit beginnen, den Magen-Darm-Trakt langsam wieder<br />

anzuregen. Es werden noch überwiegend leicht resorbierbare Kohlenhydrate gegeben,<br />

leicht verdauliches Eiweiß <strong>und</strong> Fett. Hier wird mit 10 Gramm Margarine am Tag begonnen.<br />

Bei Unverträglichkeiten dagegen kann weiterhin MCT-Fett gegeben werden.<br />

Diese Stufe ist vergleichbar mit der bisherigen Galle-Kost bzw. Pankreas III.<br />

Die nächste Aufbaustufe nach den Basisdiäten ist die Leichte Vollkost balance.<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 10 22.05.06


6.2. Glutenfreie Kost<br />

Die glutenfreie Kost wird eingesetzt bei Zöliakie, einheimischer Sprue <strong>und</strong> bei Allergien auf<br />

Weizen, Dinkel, Grünkern, Roggen, Gerste <strong>und</strong> Hafer.<br />

Sie besteht aus Komponenten der Vollkost bzw. Leichten Vollkost balance, wobei alle Lebensmittel,<br />

die das Klebereiweiß Gluten enthalten, ausgeschlossen werden. Das Brot wird<br />

ausgetauscht durch glutenfreies, außerdem werden die Soßen <strong>und</strong> Suppen mit glutenfreien<br />

Bindemitteln (Nestargel), Kartoffeln oder Gemüse angedickt.<br />

Bei vielen Patienten geht eine Zöliakie bzw. Sprue mit einer Lactoseintoleranz einher,<br />

dementsprechend muss dies bei der <strong>Kostform</strong>angabe vermerkt werden.<br />

Indikation: - Zöliakie, Sprue<br />

- Allergien auf einheimische Getreidearten<br />

Bestellung: Glutenfreie Kost.<br />

7. Elektrolyt- <strong>und</strong> Eiweißdefinierte <strong>Kostform</strong>en<br />

7.1. Natriumeingeschränkte Kost<br />

Die natriumeingeschränkte Kost wird wieder über die Vollkost <strong>und</strong> Leichte Vollkost balance<br />

abgedeckt, da hier weniger Kochsalz verwendet wird.<br />

Diese Kost enthält zirka zehn bis zwölf Gramm Kochsalz. Eine weitere Kochsalzreduktion<br />

empfehlen wir nicht, da diese Ernährungsweise zu sehr von den tatsächlichen Ernährungsgewohnheiten<br />

unserer Patienten abweicht.<br />

Bei stark übergewichtigen Patienten empfehlen wir auch hier eine Einschränkung der Kalorienzufuhr<br />

oder eine Zuckerreduktion.<br />

Indikation: - Hypertonie<br />

- Ödeme<br />

- metabolisches Syndrom<br />

Bestellung: Vollkost oder Leichte Vollkost balance evtl. mit Reduktionskost <strong>und</strong> anderen<br />

Einschränkungen.<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 11 22.05.06


7.2. Natriumarme Kost<br />

Die natriumarme Kost enthält fünf Gramm Kochsalz. Dadurch hat der Patient sehr eingeschränkte<br />

Wahlmöglichkeiten, kann nur Brot, Streichfett, Zwischenmahlzeiten <strong>und</strong> Getränke<br />

wählen.<br />

Indikation: - Ödeme<br />

- Leberzirrhose mit Aszites<br />

Bestellung Natriumarme Kost.<br />

7.3. Dialyse-Kost<br />

Diese <strong>Kostform</strong> ist kalium- <strong>und</strong> phosphatarm, dabei aber so eiweißreich wie möglich. Sie<br />

enthält maximal 1200 mg Phosphat <strong>und</strong> maximal 2000 mg Kalium. Bei dieser <strong>Kostform</strong><br />

findet das balance Ernährungskonzept keine Anwendung.<br />

In dieser <strong>Kostform</strong> werden alle Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt wie frisches Obst<br />

(außer Apfel, Birne <strong>und</strong> Beeren), Gemüse (außer Gurke, Zucchini, Eisberg, Kopfsalat,<br />

Chicoree, Chinakohl, Paprika), frische Kräuter <strong>und</strong> alle Lebensmittel mit hohem Phosphatgehalt<br />

wie Schmelzkäse <strong>und</strong> Vollkornbrot gemieden.<br />

Zusätzlich wird durch verschiedene küchentechnische Maßnahmen der Kaliumgehalt vor<br />

allem in Obst, Gemüse <strong>und</strong> Kartoffeln so weit wie möglich reduziert.<br />

Indikation: - chronische Niereninsuffizienz mit erhöhten Kalium- <strong>und</strong><br />

Phosphatwerten im Blut<br />

Bestellung: Kalium-/ Phosphatarme Kost.<br />

7.4. Hepatische-Enzephalopathie-Diät<br />

Diese Kost besteht überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln, da diese wenig Eiweiß<br />

enthalten. Fleisch, Fisch <strong>und</strong> Wurst werden gr<strong>und</strong>sätzlich im Speiseplan gemieden, auch<br />

Milchprodukte werden bis auf Käse umgangen, dieser wird in minimalen Mengen gereicht.<br />

Zum Frühstück gibt es Brot <strong>und</strong> Streichfett nach Wahl, dazu Marmelade <strong>und</strong> Honig (außer<br />

für Diabetiker) <strong>und</strong> ein Stück Obst oder Kompott, sowie eine Flasche Saft. Günstig sind<br />

Vollkornbrotsorten, da durch die darin enthaltenen Ballaststoffe Eiweiß weniger resorbiert<br />

wird.<br />

Zum Mittagessen gibt es meistens das vegetarische Essen, näheres dazu entnehmen Sie<br />

bitte dem Diätspeiseplan. Als Zwischenmahlzeit gibt es Gebäck, Obst oder Kompott.<br />

Zum Abendessen wird von unserer kalten Küche ein Teller mit einer kleinen Eiweißkom-<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 12 22.05.06


ponente (z. B. Käse) <strong>und</strong> Obst <strong>und</strong> Gemüse in Form von Salaten zusammengestellt. Brot<br />

<strong>und</strong> Streichfett kann vom Patienten wieder gewählt werden, dazu wiederum Obst oder<br />

Kompott als Spätmahlzeit.<br />

Die Kalorien setzen sich überwiegend aus der Energie von Fett <strong>und</strong> Kohlenhydraten zusammen.<br />

Näheres entnehmen Sie bitte auch dem Tagesplan.<br />

Indikation: - Hepatische Enzephalopathie.<br />

Bestellung: 40g Eiweiß Leber.<br />

8. Sonderkostformen<br />

8.1. Allergenarme Diät<br />

Diese <strong>Kostform</strong> wird hauptsächlich bei bereits diagnostizierten Allergien der Patienten angewendet.<br />

Indikation: - vorhandene Allergie gegen Nickel, Salicylat usw., evtl. auch in Kombination<br />

- bei Verdacht auf pseudoallergischen Reaktionen.<br />

a) nickelarm<br />

b) salicylatarm*<br />

c) benzoatarm*<br />

d) farbstoffarm*<br />

e) keine pollenassoziierten Nahrungsmittel<br />

Bestellung: Allergenarme Diät mit dem jeweiligen Anhang (siehe a-e)<br />

9. Zusatzparameter<br />

Diese Zusatzparameter können zusätzlich zur eigentlichen <strong>Kostform</strong> angegeben werden,<br />

sie sind keine eigenständigen <strong>Kostform</strong>en.<br />

9.1. Hochkalorisch<br />

Die wählbaren Gerichte orientieren sich an der verordneten <strong>Kostform</strong>. Bei dem Zusatzparameter<br />

„hochkalorisch“, reichern wir die Speisen mit Zusätzen, die eine höhere Energiedichte<br />

haben, an. Ergänzend werden Sahne-Joghurts <strong>und</strong> hochkalorische Mixgetränke<br />

zum normalen Essen gegeben.<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 13 22.05.06


Indikation: - Kachexie<br />

- Anorexie<br />

Bestellung: Hochkalorisch.<br />

Hinweis: Bei Patienten mit Magersucht oder Ess-Brech-Sucht ist diese <strong>Kostform</strong> nur<br />

bedingt geeignet, da diese Patienten bemerken, dass das Essen hochkalorisch<br />

angereichert ist <strong>und</strong> es zu Abwehrhaltungen kommen kann.<br />

9.2. Eiweißreich<br />

Diese Kost beinhaltet viele Lebensmittel mit hohem tierischen Eiweißanteil wie Fleisch,<br />

Fisch, Wurst, Käse <strong>und</strong> Milch <strong>und</strong> Milchprodukte.<br />

Indikation: - Kachexie<br />

- Anorexie<br />

- Dekubitus-Patienten<br />

- Patienten, die durch längere Nahrungskarenz viel Muskelmasse<br />

verloren haben<br />

Bestellung: Eiweißreich.<br />

9.3. Lactosearm<br />

Bei diesem Parameter werden Lebensmittel mit hohem Lactosegehalt (Milchzucker) aus<br />

der eigentlichen <strong>Kostform</strong> durch Nahrungsmittel, die weniger Lactose enthalten, ausgetauscht.<br />

Die Kost enthält maximal acht Gramm Milchzucker.<br />

Patienten, die nur wenig Milchzucker vertragen, produzieren die milchzuckerverdauenden<br />

Enzyme in zu geringer Menge.<br />

Indikation: - leichte Lactoseintoleranz (Lactase-Mangelsyndrom) im Zusammen-<br />

hang mit verschiedenen Gr<strong>und</strong>erkrankungen:<br />

- nach Magen-OP (Dumping-Syndrom)<br />

- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

- Zöliakie / einheimische Sprue<br />

Bestellung: Lactosearm.<br />

Hinweis: Oftmals vertragen die Patienten keinen herkömmlichen Joghurt jedoch probiotische<br />

Produkte, da die Milchsäurebakterien, die im Produkt enthalten sind<br />

den Milchzucker schon von sich aus verdauen, es werden keine weiteren<br />

Verdauungsenzyme benötigt.<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 14 22.05.06


Lactose-Gehalt in Lebensmitteln (je 100 g)<br />

(Quelle: Götz / Rabast "Diättherapie", Thieme Verlag Stuttgart 1999)<br />

Milch <strong>und</strong> Milchprodukte<br />

Buttermilch 4,0<br />

Creme fraiche, 30% Fett 2,4<br />

Trink Fit Diät Kakao 9,6<br />

Dickmilch 4,0<br />

Doppelrahmfrischkäse 6,4<br />

Gorgonzola 2,1<br />

Hüttenkäse 2,6<br />

Sahnejoghurt 4,0<br />

fettarmer Joghurt 4,1<br />

Kefir 4,0<br />

Kochkäse 3,7<br />

Kondensmilch, 4% Fett 10,8<br />

Vollmilch 4,8<br />

fettarme Milch 4,9<br />

Magermilch 5,0<br />

Molke 4,8<br />

Schlagsahne 3,2<br />

Saure Sahne 3,3<br />

9.4. Ballaststoffarm<br />

Schichtkäse 3,6<br />

Schmelzkäse 60% Fett 3,4<br />

Schmelzkäse 20% Fett 7,5<br />

Sahnequark 3,2<br />

Magerquark 4,1<br />

Fette<br />

Margarine 0,2<br />

Margarine (Halbfett) 0,4<br />

Butter 0,6<br />

Butter (Halbfett) 0,3<br />

Künstliche Nahrung<br />

Sondennahrung


10. Wunschkost<br />

Fast jeder zweite Tumorpatient hat bei der Diagnosestellung an Gewicht verloren. Durch<br />

die Krankheit, die Therapie <strong>und</strong> die psychische Belastung verschlechtert sich oft der Ernährungszustand.<br />

Mögliche Folge ist die Tumorkachexie. Die Patienten sollten, bei Bedarf<br />

eine Wunschkost erhalten, die möglichst vollwertig <strong>und</strong> leicht verdaulich sein sollte.<br />

Die Wunschkost ist nicht dem Schubert balance Ernährungskonzept untergeordnet <strong>und</strong><br />

kann somit von den Nährwerten der DGE abweichen.<br />

Indikation:<br />

- inappetente, kachektische Patienten<br />

- Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand <strong>und</strong> bestehendem Untergewicht<br />

Bestellung: Wunschkost.<br />

Der Patient kann wählen zwischen Vollkost balance, Leichte Vollkostbalance,<br />

oder Alternative Kost. Zusätzlich ist das Sortiment erweitert worden, wenn<br />

das Angebot auf dem Speiseplan nicht ausreicht.<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 16 22.05.06


11. Selbsthilfegruppen<br />

Diabetes<br />

Deutsche Diabetes Gesellschaft Bürkle-de-la-Camp-Platz 1<br />

www.Deutsche-diabetes-gesellschaft.de 44789 Bochum<br />

Tel: 0234 – 30 26 429<br />

Colitis Ulcerosa / Mb. Crohn<br />

DCCV e. V. Paracelsusstr. 14<br />

www. dccv. de 51275 Leverkusen<br />

Tel: 0214 – 87 60 80<br />

Krebs<br />

Deutsche Krebshilfe e.V. Th.-Mann-Str. 40<br />

www.Krebshilfe.de PF 1467<br />

53111 Bonn<br />

Tel: 0228 – 72 99 00<br />

Magersucht / Bulimie<br />

Aktionskreis Eß- <strong>und</strong> Magersucht Westendstr. 35<br />

„Cinderella“ 80339 München<br />

Tel: 089 – 502 12 12<br />

Schlaganfall<br />

Deutsche Schlaganfall – Hilfe C.-Bertelsmann-Str. 256<br />

33311 Gütersloh<br />

Zöliakie / Sprue<br />

Deutsche Zöliakie Gesellschaft Filderhauptstr. 61<br />

www.dzg-online.de 70599 Stuttgart<br />

Tel: 0711 – 45 45 14<br />

Ernährung allgemein<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung Godesberger Allee 18<br />

www.dge.de 53175 Bonn<br />

Diät- u. <strong>Kostform</strong>katalog.doc Seite 17 22.05.06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!