12.05.2013 Aufrufe

gibt's die News zum Download als PDF - Rischart

gibt's die News zum Download als PDF - Rischart

gibt's die News zum Download als PDF - Rischart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unverwechselbarer Weihnachtsduft<br />

Warenkunde: Gewürze<br />

haben. Die Muskatblüte ist der rote Samenmantel. Piment<br />

oder Nelkenpfeffer (Pimenta dioica) stammt aus Südamerika,<br />

von wo es Kolumbus mitgebracht hat, und gehört zur Familie<br />

der Myrtengewächse. Die unreifen Früchte enthalten <strong>die</strong> ätherische<br />

Öle, deren wichtigster Bestandteil Eugenol ist, das auch<br />

in der Gewürznelke vorhanden ist. Piment schmeckt und riecht<br />

nach Pfeffer, nach Gewürznelken, nach Muskat und Zimt. Koriander<br />

(Coriandrum sativum L.) ist ein Doldengewächs aus dem<br />

Mittelmeergebiet, ist einjährig und wird bis zu 60 cm hoch. Die<br />

Früchte (Spaltfrüchte) sind <strong>die</strong> getrockneten, gelblichbraunen<br />

Korianderkügelchen. Der Name Koriander stammt vom griechischen<br />

Koris – Wanze, weil das frische Kraut unangenehm riecht.<br />

Deshalb auch der weitverbreitete Koriander-Beiname: Wanzendill.<br />

Die getrockneten Gewürzkörner dagegen sind angenehm<br />

mild und aromatisch-würzig. Zimt (Cinnamomum zeylanicum)<br />

und Kaneel stammen vom immergrünen Zimtbaum. Sie sind<br />

<strong>die</strong> von der Außenborke befreiten Innenrinden des Zimtbaumes.<br />

Je dünner <strong>die</strong> Rinde, desto feiner der Zimt. Die 1 bis 3 mm<br />

dicke Cassia-Innenrinde ist etwas dunkler und im Aroma und<br />

Geschmack kräftiger <strong>als</strong> Kaneel. Hauptlieferant für Kaneel ist<br />

Ceylon, für Cassia-Zimt China sowie Indonesien. Während der<br />

billigere Cassia-Zimt seinen Geschmack vor allem durch den<br />

Inhaltsstoff Cumarin erhält, ist es beim hochwertigeren Ceylon-Zimt<br />

aus Sri Lanka das Eugenol. Die Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz (Hintergrundinformationen zu Zimt vom 23.<br />

10. 2006) schreibt dazu: „Cumarin ist ein natürlicher Aromastoff,<br />

der in höheren Konzentrationen in Zimtsorten vorkommt,<br />

<strong>die</strong> unter dem Begriff ,Cassia-Zimt‘ zusammengefasst werden.<br />

Ceylon-Zimt oder Kaneel enthält im Gegensatz zu Cassia-Zimt<br />

nur Spuren von Cumarin.“ Bei <strong>Rischart</strong> wird schon lange nur<br />

Ceylon-Zimt verwendet; ein 60 kg schwerer Erwachsener könnte<br />

ohne Bedenken 8 kg <strong>Rischart</strong>-Zimtsterne täglich essen und<br />

wäre immer noch unter der vom Verbraucherschutzministerium<br />

vorgegebenen Menge (0,1 mg Cumarin/kg Körpergewicht), <strong>die</strong><br />

erst ab 2007 einzuhalten ist. Unser Zimtsterne-Rezept und mehr<br />

Informationen zu Zimt und den Lebkuchengewürzen finden Sie<br />

übrigens auf www.rischart.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!