13.05.2013 Aufrufe

Stadt Rudolstadt Beteiligungsbericht 2008

Stadt Rudolstadt Beteiligungsbericht 2008

Stadt Rudolstadt Beteiligungsbericht 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

<strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2008</strong>


<strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

gemäß § 75a Thüringer Kommunalordnung<br />

der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

(Stand per 31.12.2007)<br />

<strong>Rudolstadt</strong>, den 30. September <strong>2008</strong> Jörg Reichl<br />

________________<br />

Herausgeber: FD Finanzen<br />

Bürgermeister


I nhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung 1<br />

2. Gesetzliche Grundlagen und Voraussetzungen 2<br />

Seite<br />

3. Allgemeine Übersicht über die kommunalen Gesellschaften<br />

und Gesellschaftsbeteiligungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> 2 - 5<br />

4. Angaben über die kommunalen Gesellschaften bzw. Gesellschafts-<br />

beteiligungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> 6<br />

4.1. Gesellschaften<br />

4.1.1 <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> mbH 6 - 14<br />

4.1.2 SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong> GmbH 15 - 22<br />

4.1.3 RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH 23 - 29<br />

4.1.4 Energieversorgung <strong>Rudolstadt</strong> GmbH 30 - 38<br />

4.1.5 Alten- und Pflegeheim Cumbach GmbH 39 - 44<br />

4.1.6 IGZ – Innovations- und Gründerzentrum GmbH <strong>Rudolstadt</strong> 45 - 49<br />

4.1.7 RABS – Rudolstädter gGmbH zur Arbeitsförderung, Beschäftigung<br />

und Strukturentwicklung 50 - 55<br />

4.1.8 E.ON Thüringer Energie AG / KEBT AG 56 - 57<br />

4.1.9 Theater GmbH 57 - 59<br />

4.2. Von der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> gegebene Bürgschaften 60<br />

4.3. Beteiligungen an Gesellschaften, die sich in Liquidation bzw.<br />

Insolvenz befinden 62<br />

5. Die Gesellschaften der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> als Arbeitgeber<br />

(Statistische Übersicht der Mitarbeiter/Beschäftigten) 62<br />

6. Konsolidierung der Beteiligungsgesellschaften der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rudolstadt</strong> zum Stichtag 31.12.2007/30.9.2007 63<br />

6.1. Vermögenskonsolidierung 64<br />

6.2. Ertrags- und Aufwandskonsolidierung 65<br />

7. Schlussbemerkung 66


Anlagenverzeichnis<br />

<strong>Beteiligungsbericht</strong> über die Beteiligung an der KEBT AG Anlage 1<br />

Kennzahlenbezeichnung, Kennzahlendefinition und Kennzahlenerläuterung Anlage 2


AO Abgabenordnung<br />

Abkürzungen<br />

APC Alten- und Pflegeheim Cumbach GmbH<br />

BGB Bürgerliches Gesetzbuch<br />

EVR Energieversorgung <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

GkSA Gesellschaft der kommunalen Strom-Aktionäre in Thüringen mbH<br />

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

GO Gemeindeordnung<br />

GuV Gewinn- und Verlustrechnung<br />

GVP Geschäftsverteilungsplan<br />

HGB Handelsgesetzbuch<br />

IGZ IGZ - Innovations- und Gründerzentrum GmbH <strong>Rudolstadt</strong><br />

k. A. keine Angaben möglich<br />

KEBT AG Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG<br />

p. a. per anno<br />

RABS RABS – Rudolstädter gGmbH zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und<br />

Strukturentwicklung<br />

RUWO RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH<br />

SAALEMAXX SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

SER <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> mbH<br />

TEAG TEAG Thüringer Energie AG<br />

ThürKO Thüringer Kommunalordnung


1. Einführung<br />

Der <strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2008</strong> der<br />

- 1 -<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

- im Folgenden auch <strong>Stadt</strong> genannt -<br />

soll dem <strong>Stadt</strong>rat einen umfassenden Überblick über alle Beteiligungen der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rudolstadt</strong> an Unternehmen und Einrichtungen des privaten Rechts geben. Der<br />

Bericht wird jährlich fortgeschrieben.<br />

Zielstellung des vorliegenden Berichtes ist es, im Rahmen eines Gesamtüberblickes<br />

Aussagen über die Unternehmen, hier insbesondere deren wirtschaftliche Lage und<br />

zur Erfüllung ihres öffentlichen Zwecks, zu machen.<br />

Damit geht der <strong>Beteiligungsbericht</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> über die gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Mindestanforderungen hinaus und bietet allen Mitgliedern des<br />

<strong>Stadt</strong>rates und allen interessierten Bürgern der <strong>Stadt</strong> eine sichere Informationsquelle.<br />

Im Einzelnen beinhaltet der vorgelegte Bericht folgende Themengruppen:<br />

• Angaben über kommunale Gesellschaften bzw. Beteiligungsverhältnisse der<br />

<strong>Stadt</strong><br />

• Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage anhand von Bilanzzahlen<br />

und Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung im Zeitvergleich der letzten zwei<br />

Jahre<br />

• Erläuterung von ausgewählten Leistungen der Unternehmen und Erhebung von<br />

Kennzahlen mit Darstellung im Zeitvergleich<br />

• Erhebung von ausgewählten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur<br />

Vermögens-, Kapital-, Liquiditäts-, Rentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

• Darstellung der wesentlichen Veränderungen<br />

• Ausblick auf die zukünftige Entwicklung


- 2 -<br />

2. Gesetzliche Grundlagen und Voraussetzungen<br />

Die kommunalrechtliche Zulässigkeit für eine wirtschaftliche Betätigung der <strong>Stadt</strong> im<br />

Rahmen gemeindlicher Unternehmen bestimmt sich nach den §§ 71 - 77 der<br />

Thüringer Kommunalordnung.<br />

Nach Maßgabe des § 73 der Thüringer Kommunalordnung kann sich die <strong>Stadt</strong> an<br />

Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit beteiligen. An Beteiligungsgesell-<br />

schaften hält die <strong>Stadt</strong> im Gegensatz zu Eigengesellschaften (100 % Beteiligungs-<br />

besitz) nur einen Teil der Anteile.<br />

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben darf die <strong>Stadt</strong> Unternehmen in der Rechtsform des<br />

privaten Rechts nur gründen, übernehmen oder sich daran beteiligen, wenn die<br />

Voraussetzungen des § 73 der Thüringer Kommunalordnung erfüllt werden.<br />

Gemäß § 75a der Thüringer Kommunalordnung hat die <strong>Stadt</strong> einen Bericht über<br />

ihre Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des<br />

privaten Rechts zu erstellen und jährlich fortzuschreiben.<br />

3. Allgemeine Übersicht über die kommunalen Gesellschaften<br />

und Gesellschaftsbeteiligungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> ist auf der Grundlage der o. g. gesetzlichen Regelungen an<br />

neun Gesellschaften in privater Rechtsform direkt beteiligt, davon an drei<br />

Gesellschaften zu 100 %.<br />

Beteiligungen der <strong>Stadt</strong> mit 100 % (Eigengesellschaften)<br />

• <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> mbH<br />

• SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

• RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH


- 3 -<br />

Beteiligungen der <strong>Stadt</strong> mit 50 % und mehr als 50 % aber nicht 100 %<br />

• Energieversorgung <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

Beteiligungen der <strong>Stadt</strong> mit weniger als 50 % (Minderheitsbeteiligungen)<br />

• Alten- und Pflegeheim Cumbach GmbH<br />

• IGZ - Innovations- und Gründerzentrum GmbH <strong>Rudolstadt</strong><br />

• RABS – Rudolstädter gGmbH zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und<br />

Strukturentwicklung<br />

• EON Thüringer Energie AG / KEBT AG<br />

Weitere indirekte Beteiligungen (nachrichtlich)<br />

• Theater GmbH<br />

Die Darlegungen zu den Beteiligungen der <strong>Stadt</strong> (unter Pkt. 4.) beziehen sich im<br />

Folgenden auf den Zeitraum der Wirtschaftsjahre 2006 bzw. 2007.<br />

Die ausgewählten Kennzahlen sind definiert und erläutert (Anlage 2); mögliche<br />

Abweichungen gegenüber den Darstellungen in den Jahresabschlüssen der<br />

Gesellschaften resultieren aus verschiedenen Berechnungsgrundlagen bzw. sind<br />

Rundungsdifferenzen. Die allgemeine Aussagefähigkeit der Kennzahlen wird dadurch<br />

jedoch nicht beeinträchtigt.<br />

Die Darstellungen der wirtschaftlichen Ergebnisse im Tabellenteil beruhen gleichfalls<br />

auf den Jahresabschlüssen 2006 und 2007 der vorgenannten Gesellschaften.


- 4 -<br />

Übersicht über die Beteiligungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> an Gesellschaften des<br />

privaten Rechts<br />

(Stand: 31.12.2007)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft<br />

<strong>Rudolstadt</strong> mbH<br />

SAALEMAXX Freizeit- und<br />

Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong><br />

GmbH<br />

RUWO Rudolstädter<br />

Wohnungsverwaltungs- und<br />

Baugesellschaft mbH<br />

Energieversorgung<br />

<strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Cumbach GmbH<br />

IGZ-Innovations- und<br />

Gründerzentrum GmbH<br />

<strong>Rudolstadt</strong><br />

RABS-Rudolstädter gGmbH<br />

zur Arbeitsförderung,<br />

Beschäftigung und<br />

Strukturentwicklung<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

(Stammkapital)<br />

in €<br />

Beschäftigte<br />

Jahresdurchschnitt<br />

2007<br />

Anteil der <strong>Stadt</strong><br />

am Stammkapital<br />

der Gesellschaft<br />

in %<br />

Stammeinlage<br />

der <strong>Stadt</strong> in €<br />

Ausschüttungen<br />

aus dem Bilanzgewinn<br />

der<br />

Beteiligung an die<br />

<strong>Stadt</strong> in €<br />

in 2007<br />

25.600,00 2 100,00 25.600,00 0,00<br />

25.000,00 37 100,00 25.000,00 0,00<br />

25.600,00 39 100,00 25.600,00 0,00<br />

5.120.000,00 42 51,00 2.611.200,00 889.281,90<br />

260.000,00 5 49,00 127.400,00 0,00<br />

538.000,00 3 26,02 140.000,00 0,00<br />

33.233,97 120 15,38 5.112,92 0,00<br />

E.ON Thüringer Energie AG Siehe Punkt 4.1.8 (<strong>Beteiligungsbericht</strong> Anlage 1)<br />

Theater GmbH Siehe Punkt 4.1.9. (mittelbare Beteiligung)


- 5 -<br />

Zur Organisation der Beteiligungsverwaltung<br />

Die Beteiligungsverwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> befindet sich in der Regie des<br />

hauptamtlichen Bürgermeisters und ist organisatorisch dem Fachdienst Finanzen<br />

zugeordnet.<br />

Aufgaben der Beteiligungsverwaltung sind in diesem Zusammenhang u. a. die<br />

Erarbeitung von Beschlussvorlagen für den <strong>Stadt</strong>rat beispielsweise bei der Umsetzung<br />

von kommunalen Zielstellungen und die Unterstützung der Gesellschaften bei<br />

Gesellschaftsgründungen, Gesellschaftsbeteiligungen, Investitionen, Kapital-<br />

erhöhungen oder Liquidation sowie die regelmäßige Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der<br />

Beteiligungsgesellschaften.<br />

Des Weiteren sind die Beteiligungsgesellschaften bei der Einhaltung gesellschafts-<br />

rechtlicher und kommunalrechtlicher Bestimmungen zu betreuen.<br />

Die Entscheidungsbefugnis über die Gründung, die Erhöhung sowie die<br />

teilweise oder vollständige Veräußerung einer Beteiligung an einer Gesellschaft<br />

liegt ausschließlich bei dem <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong>.


- 6 -<br />

4. Angaben über die kommunalen Gesellschaften bzw.<br />

Gesellschaftsbeteiligungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

4.1. Gesellschaften<br />

4.1.1 <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> mbH (SER)<br />

4.1.1.1 Erfüllung des öffentlichen Zweckes<br />

Nach dem Gesellschaftsvertrag wirkt die Gesellschaft in jeglicher Form bei Aufgaben und<br />

Maßnahmen im Interesse der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> auf den Gebieten des Wohnungs- und<br />

Städtebaus, der Strukturverbesserung, insbesondere Infrastruktur sowie auf dem Gebiet<br />

der Umweltpolitik mit.<br />

Die Gesellschaft befasst sich mit dem Erwerb, der Neuordnung und Baureifmachung, der<br />

Verwaltung, der Vermittlung, Belastung und Veräußerung von Grundstücken, dem Erwerb<br />

und der Ausgabe von Erbbaurechten, dem Erwerb, der Errichtung, dem Betrieb, der<br />

Verwaltung, Vermittlung und Veräußerung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen<br />

jeder Art.<br />

Sie wirkt bei der städtebaulichen Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> mit, insbesondere<br />

durch Mitwirkung bei der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes und bei der<br />

Erstellung von Bebauungsplänen, im Rahmen bodenordnender Maßnahmen durch<br />

Erwerb von Grundbesitz, Umlegung und Rückführung des neu geordneten Grundbesitzes<br />

durch Übernahme der Erschließung und Projektierung neuer Bebauungsgebiete, durch<br />

Vermittlung und Beschaffung von Bauherren und Bauinvestmentgesellschaften für die<br />

Verwirklichung von Bauvorhaben sowie durch Sicherung eines einheitlichen Gesamtbildes<br />

für die Neubebauung zu erschließender Gebiete, durch Vergabe von Bauleistungen an<br />

Generalunternehmer oder Übernahme von Bauleistungen durch die Gesellschaft selbst<br />

als Bauträger, Generalunter- oder -übernehmer. Dies kann sowohl im eigenen Namen als<br />

auch auf fremden Namen, für eigene als auch für fremde Rechnung geschehen. Der<br />

Gesellschaft obliegt die Erhaltung, Pflege und Modernisierung des jeweiligen Bestandes<br />

an Anlagevermögen.<br />

Die Gesellschaft kann Dienstleistungen ausführen, die mit oben bezeichneten<br />

Gegenständen des Unternehmens im Zusammenhang stehen.


- 7 -<br />

Die Gesellschaft kann auch andere Unternehmen, die sich auf einem dieser Gebiete oder<br />

ähnlichen Gebieten betätigen, gründen, erwerben, pachten und vertreten und sich an<br />

solchen Unternehmen auf jede Weise beteiligen. Sie kann auch die Geschäfte solcher<br />

Unternehmen führen.<br />

Die Gesellschaft kann Geschäfte jeder Art tätigen, die unmittelbar oder mittelbar dem<br />

Gegenstand des Unternehmens dienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten.<br />

Die Gesellschaft darf auch in Organschaft oder Unternehmereinheit zu anderen<br />

Unternehmen treten.<br />

Die Gesellschaft kann als Sanierungsträger nach den Bestimmungen des BauGB<br />

treuhänderisch tätig werden, soweit sie die hierfür erforderliche Zulassung erlangt.<br />

Der Gesellschaft wurde am 18.12.1997 die Erlaubnis nach § 34 c GewO für die Tätigkeit<br />

als Bauträger, Baubetreuer und Grundstücksmakler erteilt.<br />

Am 15.01.2002 wurde durch das Thüringer Landesverwaltungsamt der Antrag der <strong>Stadt</strong>-<br />

entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> mbH, nach § 158 BauGB als allgemeiner<br />

Sanierungsträger für die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> - Schwarza tätig zu werden, bestätigt. Die<br />

Bestätigung war zunächst bis zum 31.12.2002 begrenzt. Mit Schreiben vom 19.02.2003<br />

wurde die Gesellschaft durch das Thüringer Landesverwaltungsamt bis auf Widerruf als<br />

Sanierungsträger bestätigt.<br />

Mit Wirkung zum 01.01.2006 ist die SER organisatorisch innerhalb der Rudolstädter<br />

Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH (RUWO) eingegliedert. Im Rahmen<br />

eines bestehenden Verwalter- und Geschäftsbesorgungsvertrages erfolgt die Finanz-,<br />

Lohn- und Mietenbuchhaltung durch den Geschäftsbesorger.<br />

4.1.1.2 Beteiligungsverhältnisse<br />

Alleinige Gesellschafterin ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong>. Das Stammkapital beträgt € 25.600,00,<br />

es ist voll einbezahlt.<br />

4.1.1.3 Zusammensetzung der Organe<br />

Geschäftsführung und Vertretung:<br />

Als alleiniger Geschäftsführer war im Berichtsjahr 2007 Herr Jens Adloff bestellt.


- 8 -<br />

Prokuristen waren im Geschäftsjahr nicht bestellt. Durch den Geschäftsführer wurde mit<br />

notarieller Urkunde Nr. 2670/2000 vom 20.12.2000 die Vollmacht erteilt, dass Frau G. von<br />

der Werth die Gesellschaft in den hier aufgeführten Aufgaben vertreten darf. Mit<br />

Anweisung vom 01.06.2001 wurde durch den Geschäftsführer Herrn Adloff der<br />

Mitarbeiterin Frau von der Werth gemäß § 54 HGB Handlungsvollmacht für die ihr<br />

übertragenen Aufgaben als kaufmännische Mitarbeiterin erteilt.<br />

Aufsichtsrat:<br />

Mitglieder des Aufsichtsrates im Geschäftsjahr 2007 waren:<br />

Herr Jörg Reichl, Bürgermeister - Vorsitzender<br />

Herr Wolfgang Knoch, EDV-Dozent,<br />

Herr Ulrich Achard, Dipl.-Agraringenieur,<br />

Herr Bernd Stiller, Bauingenieur,<br />

Frau Barbara Valduga, Bauingenieurin,<br />

4.1.1.4 Sonstige Angaben zu rechtlichen Verhältnissen<br />

Firma: <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> mbH<br />

Sitz: <strong>Rudolstadt</strong><br />

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Handelsregister: Amtsgericht Jena unter HRB 203821<br />

Gesellschaftsvertrag: Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung<br />

vom 17. Juni 2003.<br />

Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


4.1.1.5 Wirtschaftliche Lage<br />

• Ertragslage<br />

- 9 -<br />

Der nachfolgenden Übersicht liegen Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnungen 2007<br />

und 2006 zugrunde. Die Zahlen werden zum Vergleich gegenübergestellt.<br />

Gesamt Gesamt Veränderung<br />

2007 2006<br />

€ € €<br />

Umsatzerlöse 687.421,19 663.819,15 23.602,04<br />

Erhöhung und Verminderung<br />

des Bestandes 164.839,89 -119.661,73 284.501,62<br />

Sonstige betriebliche Erträge 173.829,68 222.093,66 -48.263,98<br />

Gesamtleistung 1.026.090,76 766.251,08 259.839,68<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Lieferungen und Leistungen 609.436,91 287.599,71 321.837,20<br />

Materialaufwand 0,00 0,00 0,00<br />

Personalaufwand 48.108,38 46.323,17 1.785,21<br />

Abschreibung 161.060,08 162.328,79 -1.268,71<br />

Sonstige Aufwendungen 70.588,15 50.513,96 20.074,19<br />

Summe betriebliche Aufwendungen 889.193,52 546.765,63 342.427,89<br />

Betriebsergebnis (Leistung ./. Aufwand) 136.897,24 219.485,45 -82.588,21<br />

Zinsergebnis (Ertrag ./. Aufwendungen) -210.228,87 -185.711,05 -24.517,82<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -73.331,63 33.774,40 -107.106,03<br />

Steuern 8.806,85 8.806,83 0,02<br />

Jahresüberschuss -82.138,48 24.967,57 -107.106,05


- 10 -<br />

• Ausgewählte Leistungen der Gesellschaft<br />

Bewirtschaftung des eigenen Hausbesitzes<br />

Die Gesellschaft bewirtschaftete zum 31.12.2007 3 Häuser mit 14 Wohnungen, 8<br />

Gewerbeeinheiten, einen Saal und 228 Stellplätze. Die Wohn- und Nutzfläche beträgt<br />

3.521 m² (ohne Stellplätze). Insgesamt unterliegen 11 Wohnungen der Preis- und<br />

Belegungsbindung.<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

Verwaltung nach WEG<br />

Die SER verwaltete 11 Eigentumswohnungen der Eigentümergemeinschaft<br />

„Weststraße 13“. Gemäß Beschluss der Eigentümerversammlung vom 16.01.2007 wurde<br />

die SER als Verwalter der Eigentumswohnungen abberufen und die RUWO als<br />

zukünftiger Verwalter bestellt. Aufgrund der Tatsache, dass ab 2007 die RUWO als<br />

Verwalter bestellt ist, verzeichnete die Gesellschaft im Berichtsjahr keine Einnahmen.<br />

Weiterhin werden 5 Wohnungseinheiten von der Eigentümergemeinschaft<br />

„Weststraße 13“ seit dem 01.10.2003 als Sondervermögen verwaltet. Seit der zweiten<br />

Jahreshälfte 2007 werden die Wohnungen nicht mehr von der Gesellschaft, sondern von<br />

der Schwestergesellschaft RUWO verwaltet. Dementsprechend werden für 2007 lediglich<br />

Umsatzerlöse in Höhe von 357,00 € ausgewiesen.<br />

Verwaltung für Dritte<br />

Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> verwaltete die Gesellschaft aufgrund des Verwaltervertrages bis<br />

zum Jahr 2006 22 Mietgaragen. Seit 2007 werden die Garagen nicht mehr von der<br />

Gesellschaft, sondern von der Schwestergesellschaft RUWO verwaltet. Demgemäß<br />

konnten in 2007 für die Garagen keine Umsatzerlöse erzielt werden.<br />

Bau- und Verkaufstätigkeit:<br />

Erschließung „Volkstedter Leite“:<br />

In 2007 wurde die Erschließung des 3. Bauabschnittes des Wohngebietes „Volkstedter<br />

Leite“ durchgeführt. Im Berichtsjahr 2007 wurde ein Grundstück für 53,0 T€ veräußert.<br />

Kaserne Volkstedt (Volkstedter Leite):<br />

Zum 31.12.2007 waren insgesamt 97.512 m² Grundstücksfläche (davon 4.394 m² im<br />

Berichtsjahr 2007) veräußert. Bei den im Berichtsjahr veräußerten Grundstückflächen


- 11 -<br />

handelt es sich um vier Wohngrundstücke sowie um einen weiteren Grundstücksverkauf<br />

an die Thüringen-Kliniken.<br />

Sanierungsträgerschaft:<br />

Im Berichtsjahr befasste sich die Gesellschaft als Sanierungsträger vor allem mit der<br />

Fördermitteldisposition.<br />

• Personal<br />

Die Gesellschaft beschäftigte im Berichtsjahr einen Geschäftsführer (Teilzeit) sowie einen<br />

Bauingenieur (Vollzeit), welcher überwiegend im Bereich der Sanierungstätigkeit tätig ist.<br />

Mit Wirkung zum 01.01.2006 ist die Bilanzbuchhalterin der Gesellschaft von der RUWO<br />

übernommen worden.<br />

• Zuschüsse des Gesellschafters <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

Mit Datum vom 08.03.2001 (Beschluss-Nr. 288-22/2001) hat der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rudolstadt</strong> beschlossen, dass zukünftig erzielte Verkaufserlöse aus dem Gebiet<br />

„Volkstedt West“ der Kapitalrücklage zuzuführen sind. Im Berichtsjahr 2007 wurden der<br />

Kapitalrücklage 99,0 T€ zugeführt. Der Betrag setzt sich zusammen aus 53,0 T€ für den<br />

Verkauf eines Grundstückes (sh. Ausgewählte Leistungen der Gesellschaft) sowie aus<br />

der Erhöhung der Kapitalrücklage durch den Gesellschafter in Höhe von 16,0 T€<br />

(Beschluss <strong>Stadt</strong>rat Nr1155/2007 vom 07.06.2007) und 30,0 T€ (Beschluss <strong>Stadt</strong>rat<br />

Nr.1390/2007 vom 06.12.2007).<br />

• Wichtige Verträge<br />

Im Berichtsjahr bestanden angabemäßig folgende wichtige Verträge:<br />

- Verwalter- und Geschäftsbesorgungsverträge zur organisatorischen Eingliederung der<br />

SER innerhalb der RUWO<br />

- Sanierungstreuhändervertrag (SER/<strong>Stadt</strong>); im Rahmen dieses Vertrages ist die SER<br />

treuhänderisch für die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> im Bereich der Altbausanierung tätig.<br />

- Darlehensverträge


- 12 -<br />

4.1.1.6 Veränderungen in der Gesellschaft in den Jahren 2007/<strong>2008</strong><br />

• Veränderungen im Jahr 2007<br />

Die Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2007 weiterhin in den Geschäftsbereichen<br />

Bewirtschaftung von eigenem Immobilienbestand des Anlagevermögens, Entwicklung und<br />

Bauvorbereitung von zum Verkauf bestimmten Grundstücken des Umlaufvermögens,<br />

Planung und Errichtung von Gebäuden für die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> als Generalübernehmer,<br />

treuhänderischer Verkauf von zu diesem Zweck erschlossenen Wohngrundstücken der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> tätig. Das Geschäftsfeld WEG-Verwaltung und sonstige<br />

Immobilienverwaltung als Dienstleistung für Dritte wurde im Geschäftsjahr auf die<br />

Schwestergesellschaft übertragen.<br />

Die Vermietung und Bewirtschaftung von Gebäuden des Anlagevermögens betreffen wie<br />

im Vorjahr das Wohn- und Geschäftshaus Schlossaufgang III (geförderter sozialer<br />

Wohnungsbau), das Geschäftshaus „Zum Löwen“ am Marktplatz <strong>Rudolstadt</strong>, das Wohn-<br />

und Geschäftshaus Schlossaufgang I/1 sowie die Parkhäuser „Corrensring“ und<br />

„Weinbergstraße“.<br />

Der Verkauf von Grundstücken des Umlaufvermögens im Bereich der ehemaligen<br />

Kaserne Volkstedt wurde fortgesetzt. Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2007 war der<br />

Abschluss der Erschließung eines weiteren Bauabschnittes sowie der Verkauf weiterer,<br />

bereits in Vorjahren erschlossener Wohngrundstücke.<br />

Schließlich erbringt die Gesellschaft wie bereits in den Vorjahren Dienstleistungen für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> im Zusammenhang mit der Tätigkeit als städtebaulicher<br />

Sanierungsträger sowie im Rahmen der Gewährleistungsabwicklung bezüglich des im<br />

Jahre 2001 schlüsselfertig an die <strong>Stadt</strong> übergebenen Freizeit- und Erlebnisbades.<br />

Wesentlicher Geschäftsprozess im Geschäftsjahr war die Fertigstellung des 3.<br />

Bauabschnittes der Erschließung des Wohngebietes Volkstedter Leite, sowie der Verkauf<br />

von 5 Grundstücken.<br />

Die Gesellschaft beschäftigte im Geschäftsjahr neben dem Geschäftsführer durchgängig<br />

noch einen Angestellten in Vollzeit.


• Veränderungen im Jahr <strong>2008</strong><br />

- 13 -<br />

Nachdem in 2007 noch mit einem zufriedenstellenden Abverkauf baureifer Grundstücke<br />

gerechnet werden konnte, zeichnet sich für <strong>2008</strong> eine weitere Abschwächung der<br />

Umsätze ab.<br />

Das Parkhaus Corrensring wurde zwischenzeitlich an die Schwestergesellschaft verkauft.


- 14 -<br />

4.1.1.7 Gegenüberstellung zusammengefasster Unternehmensdaten<br />

(Stammkapital)<br />

Beteiligung der <strong>Stadt</strong> (in %) 100 100<br />

Anzahl der Beschäftigten 2 2<br />

(Jahresdurchschnitt)<br />

Bilanz (in T€): u.a.<br />

> Bilanzsumme 8.440 8.765<br />

> Eigenkapital 696 671<br />

> Verbindlichkeiten 6.001 6.401<br />

> Sachanlagen 4.704 4.866<br />

> Sonderposten m. Rücklagenanteil 1.125 1.176<br />

> Rückstellungen 486 353<br />

GuV (in T€): u.a.<br />

> Umsatz 687 664<br />

> Bestandsveränderungen 165 -120<br />

> Material- und Personalaufwand sowie<br />

Aufwand für bezogene Leistungen 658 334<br />

> Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -82 25<br />

Kennzahlen: u.a. zur<br />

Vermögensanalyse (in %)<br />

> Anlagenintensität 55,73 55,52<br />

Kapitalanalyse (in %) *)<br />

> Eigenkapitalquote 14,91 14,36<br />

> Fremdkapitalquote 85,09 85,64<br />

Liquiditätsanalyse (in %)<br />

> Anlagendeckung (Deckungsgrad A) 14,80 13,79<br />

Rentabilitätsanalyse (in %)<br />

> Eigenkapitalrentabilität -11,78 3,73<br />

> Gesamtkapitalrentabilität 1,91 2,64<br />

(Zinsen in T€) 243 206<br />

*) Sonderposten mit Rücklageanteil werden zu je 50 % dem Eigen- und dem Fremdkapital<br />

zugerechnet.


- 15 -<br />

4.1.2 SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

4.1.2.1 Erfüllung des öffentlichen Zweckes<br />

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Freizeit- und Erlebnisbades in<br />

<strong>Rudolstadt</strong>.<br />

Die Gesellschaft kann Dienstleistungen ausführen, die mit dem Gegenstand des<br />

Unternehmens im Zusammenhang stehen. Sie kann Geschäfte jeder Art tätigen, die<br />

unmittelbar oder mittelbar mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang<br />

stehen und sie kann Zweigniederlassungen errichten.<br />

4.1.2.2 Beteiligungsverhältnisse<br />

Alleinige Gesellschafterin ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong>. Das Stammkapital beträgt € 25.000,00;<br />

es ist voll einbezahlt.<br />

SAALEMAXX ist Betreiber eines im Betrieb gewerblicher Art (BgA) der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

gehaltenen Bades (Immobilie). Die Anteile an SAALEMAXX sind gleichfalls dem BgA<br />

Freibäder zuzuordnen.<br />

4.1.2.3 Zusammensetzung der Organe<br />

Geschäftsführung und Vertretung:<br />

Im Jahr 2007 war Herr Hans-Joachim Kallis Geschäftsführer der Gesellschaft.<br />

Er hat Alleinvertretungsbefugnis und ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.


Aufsichtsrat:<br />

- 16 -<br />

Mitglieder des Aufsichtsrates im Geschäftsjahr 2007 waren:<br />

Herr Jörg Reichl, Bürgermeister (Vorsitzender)<br />

Herr Matthias Baumann, selbständiger Versicherungsfachmann,<br />

Herr Torsten Franke, Baufacharbeiter,<br />

Herr Gerhard Hentschel, Verwaltungsdirektor,<br />

Herr Volker Kurz, Geschäftsführer,<br />

Herr Winfried Matiss, Ingenieur,<br />

Herr Jens Adloff, Geschäftsführer<br />

4.1.2.4 Sonstige Angaben zu rechtlichen Verhältnissen<br />

Firma: SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

Sitz: <strong>Rudolstadt</strong><br />

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Handelsregister: Amtsgericht Gera unter HRB 9292<br />

Gesellschaftsvertrag: Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung<br />

vom 28.11.2001.<br />

Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


4.1.2.5 Wirtschaftliche Lage<br />

• Ertragslage<br />

- 17 -<br />

Der nachfolgenden Übersicht liegen Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnungen 2007<br />

und 2006 zugrunde. Die Zahlen werden zum Vergleich gegenübergestellt.<br />

Gesamt Gesamt Veränderung<br />

2007 2006<br />

€ € €<br />

Umsatzerlöse 1.862.514,78 1.799.726,24 62.788,54<br />

Erhöhung und Verminderung<br />

des Bestandes 0,00 0,00 0,00<br />

Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 1.401,63 -1.401,63<br />

Sonstige betriebliche Erträge 24.138,25 12.363,92 11.774,33<br />

Gesamtleistung 1.886.653,03 1.813.491,79 73.161,24<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Lieferungen und Leistungen 0,00 0,00 0,00<br />

Materialaufwand 197.366,50 191.962,91 5.403,59<br />

Personalaufwand 819.164,66 819.406,63 -241,97<br />

Abschreibung 26.866,72 19.598,99 7.267,73<br />

Sonstige Aufwendungen 1.329.036,59 1.211.093,31 117.943,28<br />

Summe betriebliche Aufwendungen 2.372.434,47 2.242.061,84 130.372,63<br />

Betriebsergebnis (Leistung ./. Aufwand) -485.781,44 -428.570,05 -57.211,39<br />

Zinsergebnis (Ertrag ./. Aufwendungen) -135.096,34 -155.649,22 20.552,88<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -620.877,78 -584.219,27 -36.658,51<br />

Steuern 16.430,89 16.394,89 36,00<br />

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -637.308,67 -600.614,16 -36.694,51


- 18 -<br />

Der Umsatz konnte im Geschäftsjahr 2007 um 3,5 % (62,8 T€) gesteigert werden. Damit<br />

konnte die im Jahr 2006 begonnene Aufwärtsentwicklung im Umsatz auf höherem Niveau<br />

fortgesetzt werden. Dazu haben hauptsächlich die Besuchersteigerung und die zum<br />

01.05.2006 vorgenommene differenzierte Anhebung der Normaltarife beigetragen.<br />

Da auch die sonstigen betrieblichen Erträge gegenüber dem Vorjahr um 11,8 T€ auf<br />

24,1 T€ angewachsen sind und 2007 keine Eigenleistungen aktiviert wurden, wurde bei<br />

der Gesamtleistung eine Steigerung von insgesamt 4 % erreicht. Allerdings sind die<br />

Gesamtaufwendungen angestiegen.<br />

Im Jahr 2007 wurde ein negatives Betriebsergebnis in Höhe von 485.781,44 € erzielt.<br />

Abzüglich des Zinsergebnisses in Höhe von – 135.096,34 € ergibt sich ein Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von – 620.877,78 €. Abzüglich zu zahlender Steuern<br />

ergibt sich ein Jahresfehlbetrag 2007 in Höhe von - 637.308,67 €.<br />

Der Jahresfehlbetrag erhöhte sich um 36,7 T€ im Gegensatz zum Vorjahr.<br />

• Ausgewählte Leistungen der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft betreibt das Freizeit- und Erlebnisbad SAALEMAXX in <strong>Rudolstadt</strong>.<br />

Neben dem Hauptbereich des Bade- und Schwimmbetriebes werden Leistungen im<br />

Sauna-, Wellness- und Gastronomiebereich erbracht.<br />

• Personal<br />

Im Jahresdurchschnitt waren 37 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

• Zuschüsse des Gesellschafters <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

Im Berichtsjahr 2007 wurde vom Gesellschafter ein Kapitalzuschuss in Höhe von<br />

680.000,00 € an die Gesellschaft gezahlt.


• Wichtige Verträge<br />

- 19 -<br />

Im Berichtsjahr bestanden angabemäßig folgende wichtige Verträge:<br />

- Vertrag mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> über die Überlassung und Nutzung des Freizeit- und<br />

Erlebnisbades <strong>Rudolstadt</strong> vom 20.03.2002<br />

Laufzeit: 25 Jahre, Verlängerung je 5 Jahre<br />

Mietzins: für die ersten 25 Jahre € 4.371.545,58<br />

(nachrichtlich: DM 8.550.000,00)<br />

- Kreditübertragung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau zum 15.02.2003<br />

Gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung der SaaleMaxx GmbH vom<br />

08.01.2003 hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau ein bisher für die<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> mbH geführtes Darlehen zur Finanzierung<br />

der Investitionskosten des Freizeit- und Erlebnisbades auf die SaaleMaxx GmbH<br />

übertragen.<br />

Die Höhe des Darlehens beträgt ursprünglich € 2.185.772,79 (DM 4.275.000,00). Es<br />

ist durch eine 100-prozentige Ausfallbürgschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> besichert.<br />

Das Darlehen wird in halbjährlichen Raten von € 45.104,00 getilgt. Die letzte Rate ist<br />

im Februar 2026 fällig.<br />

- Schuldscheindarlehen bei der Kreissparkasse Saalfeld-<strong>Rudolstadt</strong> vom 06.03.2003<br />

Gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung der SaaleMaxx GmbH vom<br />

08.01.2003 hat die Gesellschaft ein bisher bei der Kreissparkasse Saalfeld-<br />

<strong>Rudolstadt</strong> für die <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> mbH geführtes Darlehen<br />

zur Finanzierung der Investitionskosten des Freizeit- und Erlebnisbades auf die<br />

SaaleMaxx GmbH übernommen.<br />

Die Höhe des Darlehens beträgt ursprünglich € 2.185.772,79 (DM 4.275.000,00). Es<br />

ist ebenfalls durch eine 100-prozentige Ausfallbürgschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

besichert.<br />

Das Darlehen wird in halbjährlichen Raten von € 45.105,00 getilgt. Die letzte Rate ist<br />

im Februar 2026 fällig.


- 20 -<br />

- Kreditvertrag (Kontokorrent) mit der Kreissparkasse Saalfeld-<strong>Rudolstadt</strong> vom<br />

21.12.2001 über € 255.645,94 (nachrichtlich: DM 500.000,00)<br />

Zinsen: 6,5 % (Überziehung 11,0 %)<br />

Mit Nachtrag vom 28.10.2002 wurde der Kreditvertrag geändert. Der<br />

Kredithöchstbetrag ist auf € 25.000,00 festgesetzt und als Entgelt für die<br />

Bereithaltung der gesamten Kreditvaluta wird eine Provision von 0,10 v. H. pro Monat<br />

berechnet.<br />

4.1.2.6 Veränderungen in der Gesellschaft in den Jahren 2007/<strong>2008</strong><br />

• Veränderungen im Jahr 2007<br />

2007 ist erstmals seit Inbetriebnahme des Bades gegenüber dem Vorjahr ein<br />

Besucheranstieg eingetreten, der sich auf 4,5 % beläuft. Von dieser nominellen<br />

Steigerung entfallen allerdings 45 % darauf, dass erst ab 01.07.2006 auch Kinder unter 4<br />

Jahren bzw. ab 01.10.2006 die Teilnehmer am Vereinsschwimmen des SV 1883 in der<br />

Besucherstatistik abgerechnet werden.<br />

Der weiter angestiegene Jahresverlust wird durch folgende Faktoren mit beeinflusst:<br />

o Erneuter Anstieg der Energiekosten von 59,8 T€, der hauptsächlich durch die<br />

extreme Strom- Arbeitspreiserhöhung um 35 % zum 01.01.2007 (54,3 T€) und in<br />

wesentlich geringerem Umfang durch erhöhte Wasser- und Abwasserkosten<br />

(5,5 T€) verursacht wurde.<br />

o Erneuter Anstieg der Kosten für Instandhaltung und Wartung der betrieblichen<br />

Anlagen inkl. EDV-Technik um 18,6 T€ infolge des angestiegenen Anlagen-<br />

Verschleißgrades nach sechsjährigem Betrieb und wegen der Beseitigung von<br />

bestrittenen Gewährleistungsmängeln auf eigene Kosten ( in Höhe von 23 T€).<br />

o Geringes Steuerungspotential bei Besuchern und Umsatz auf Grund der<br />

schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Region (extreme<br />

Konkurrenzverhältnisse, zu geringes Besucherpotential und ständiger<br />

Bevölkerungsrückgang im Einzugsgebiet bis 60 Minuten Fahrtzeit, insgesamt zu<br />

schwache und weiter rückläufige Kaufkraft, Zeitmangel bei kaufkraftstarken<br />

Personengruppen, Wochenpendler, schlechte Verkehrsbedingungen um und in<br />

<strong>Rudolstadt</strong>)<br />

Im Geschäftsjahr 2007 wurden Investitionen in Höhe von 70,7 T€ (Vorjahr: 51 T€) getätigt,<br />

davon 32,8 T€ in die Betriebs- und Geschäftsausstattung, 9,7 T€ in technische Anlagen,


- 21 -<br />

7,6 T€ in Büroeinrichtungen, 7,1 T€ Anlagen im Bau, 6,7 T€ in Einbauten und 3,1 T€ in<br />

geringwertige Wirtschaftsgüter bis 410 €.<br />

Die sich auch in 2007 fortsetzende Finanzierungsnotlage des Unternehmens konnte nur<br />

durch eine intensive Liquiditätsplanung und –überwachung seitens der Geschäftsführung<br />

und mit Hilfe des Gesellschafters durch ratenweise Bereitstellung eines neuen Darlehens<br />

auf Antrag des Geschäftsführers beherrscht werden. Mit der beschriebenen<br />

Verfahrensweise wurde gewährleistet, dass die Gesellschaft im Jahr 2007 trotz<br />

angespannter Finanzlage ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen pünktlich gerecht<br />

geworden ist.<br />

• Veränderungen im Jahr <strong>2008</strong><br />

Der im September stattfindende jährliche Revisionsstillstand von bisher 7 Tagen muss auf<br />

mindestens 14 Tage ausgeweitet werden, um die notwendige Beseitigung von<br />

umfangreichen Gewährleistungsmängeln (Abdichtung der Beckenköpfe, Überlaufrinnen<br />

und Umläufe des Sport-, Wellen- und Kinderbeckens) vorzunehmen. Bei verlängertem 14-<br />

tägigen Stillstand ergibt sich eine nicht geplante Ergebnisverschlechterung von ca. 19 T€.<br />

Weiter wurde der Arbeitspreis für Fernwärme nach einer bereits zum 01.01.<strong>2008</strong><br />

vorgenommenen und in den Ergebnisplan <strong>2008</strong> eingearbeiteten 10,4 %igen Erhöhung<br />

zum 01.04.<strong>2008</strong> um weitere 8,1 % angehoben. Die Preisanhebung zum 01.04.<strong>2008</strong><br />

verursacht eine weitere nicht geplante Kostensteigerung von ca. 14 T€. Die Strom- und<br />

Fernwärmekosten haben sich auf Basis der bisher vorgenommenen Preiserhöhungen von<br />

2006 bis <strong>2008</strong> im Verlauf von nur 3 Jahren um insgesamt 208 T€ (45,9 %) erhöht.<br />

Die langen Fahrtzeiten von den Städten der Umgebung (insbesondere von Erfurt, Jena,<br />

Weimar) werden in Verbindung mit den umfangreichen baugedingten<br />

Verkehrsbehinderungen in und um <strong>Rudolstadt</strong> zur Folge haben, dass Badbesucher aus<br />

weiter entfernt liegenden Orten, die in der zurückliegenden Zeit durch umfangreiche<br />

Werbemaßnahmen gewonnen wurden, zumindest vorübergehend wieder verloren gehen.


- 22 -<br />

4.1.2.7 Gegenüberstellung zusammengefasster Unternehmensdaten<br />

Geschäftsjahr 2007 2006<br />

Gezeichnetes Kapital (in T€) 25 25<br />

(Stammkapital)<br />

Beteiligung der <strong>Stadt</strong> (in %) 100 100<br />

Anzahl der Beschäftigten 37 36<br />

(Jahresdurchschnitt)<br />

Bilanz (in T€): u.a.<br />

> Bilanzsumme 3.680 3.789<br />

> Eigenkapital 53 10<br />

> Verbindlichkeiten 3.541 3.710<br />

> Sachanlagen 149 107<br />

> Sonderposten m. Rücklagenanteil 0 0<br />

> Rückstellungen 86 69<br />

GuV (in T€): u.a.<br />

> Umsatz 1.863 1.800<br />

> Bestandsveränderungen 0 0<br />

> Material- und Personalaufwand sowie<br />

Aufwand für bezogene Leistungen 1.017 1.011<br />

> Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -637 -601<br />

Kennzahlen: u.a. zur<br />

Vermögensanalyse (in %)<br />

> Anlagenintensität 4,05 2,82<br />

Kapitalanalyse (in %) *)<br />

> Eigenkapitalquote 1,44 0,26<br />

> Fremdkapitalquote 98,56 99,74<br />

Liquiditätsanalyse (in %)<br />

> Anlagendeckung (Deckungsgrad A) 35,57 9,35<br />

Rentabilitätsanalyse (in %) - -<br />

*) Sonderposten mit Rücklageanteil werden zu je 50 % dem Eigen- und dem Fremdkapital<br />

zugerechnet.


- 23 -<br />

4.1.3 RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH<br />

4.1.3.1 Erfüllung des öffentlichen Zweckes<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung, Bewirtschaftung und Schaffung von<br />

für die Wohnungsversorgung sowie gewerbliche Zwecke genutzten Grundstücke und<br />

Gebäude.<br />

Zum 31.12.2007 verwaltete die RUWO insgesamt 3.285 Wohnungen, 68<br />

Gewerbeeinheiten, 247 Garagen und 1.067 Stellplätze.<br />

Bestandsminderungen ergaben sich im Wesentlichen infolge des Abrisses von zwei<br />

Objekten (36 WE) bzw. des Teilabrisses bei einem Objekt (sieben WE, eine GE) sowie<br />

durch Zusammenlegungen bei Sanierung (75 WE). Demgegenüber standen im<br />

Wesentlichen Bestandserhöhungen durch Umnutzung (zwei GE) sowie Besitzübergang<br />

(28 Garagen).<br />

4.1.3.2 Beteiligungsverhältnisse<br />

Das Stammkapital beträgt € 25.600,00; es ist voll einbezahlt.<br />

Alleiniger Gesellschafter ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong>.<br />

4.1.3.3 Zusammensetzung der Organe<br />

Geschäftsführung und Vertretung:<br />

Als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer ist seit dem 01.01.2006 Herr Dipl.-Ing.<br />

Jens Adloff (HRE vom 12.02.2006) bestellt.<br />

Prokura wurde Herrn Günther Lattermann erteilt (HR-Eintrag vom 08.08.2006).


Aufsichtsrat:<br />

- 24 -<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrates im Geschäftsjahr 2007 waren:<br />

Herr Jörg Reichl, Bürgermeister (Vorsitzender)<br />

Herr Dr. Werner Thomas; ohne Tätigkeit (stellvertretender Vorsitzender ),<br />

Frau Hannelies Schrodetzki, Lehrerin<br />

Herr Harry Weidmann, Geschäftsstellenleiter,<br />

Herr Conrad Bretschneider, Rentner;<br />

Herr Wolfgang Wiegand; Geschäftsführer;<br />

Herr Lothar Franke, Koordinator für Aquise und Projektmanagement<br />

4.1.3.4 Sonstige Angaben zu rechtlichen Verhältnissen<br />

Firma: RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und<br />

Baugesellschaft mbH<br />

Sitz: <strong>Rudolstadt</strong><br />

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Handelsregister: Amtsgericht Gera unter HRB 1506, nach Umstrukturierung<br />

unter HRB 201506 beim Amtsgericht Jena geführt<br />

Gesellschaftsvertrag: Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung<br />

vom 17.06.2003.<br />

Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


4.1.3.5 Wirtschaftliche Lage<br />

• Ertragslage<br />

- 25 -<br />

Der nachfolgenden Übersicht liegen Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnungen 2007<br />

und 2006 zugrunde. Die Zahlen werden zum Vergleich gegenübergestellt.<br />

Gesamt Gesamt Veränderung<br />

2007 2006<br />

€ € €<br />

Umsatzerlöse 9.911.062,32 9.821.474,50 89.587,82<br />

Erhöhung und Verminderung<br />

des Bestandes 22.705,42 -3.271,82 25.977,24<br />

Sonstige betriebliche Erträge 2.072.496,98 2.243.976,50 -171.479,52<br />

Gesamtleistung 12.006.264,72 12.062.179,18 -55.914,46<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Lieferungen und Leistungen 2.992.119,67 3.449.357,02 -457.237,35<br />

Materialaufwand 0,00 0,00 0,00<br />

Personalaufwand 1.281.954,48 1.317.750,99 -35.796,51<br />

Abschreibung 4.025.958,30 3.658.967,25 366.991,05<br />

Sonstige Aufwendungen 560.134,75 996.651,70 -436.516,95<br />

Summe betriebliche Aufwendungen 8.860.167,20 9.422.726,96 -562.559,76<br />

Betriebsergebnis (Leistung ./. Aufwand) 3.146.097,52 2.639.452,22 506.645,30<br />

Zinsergebnis (Ertrag ./. Aufwendungen) -1.891.909,52 -2.061.775,37 169.865,85<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.254.188,00 577.676,85 676.511,15<br />

Steuern 205.953,44 206.695,10 -741,66<br />

Jahresüberschuss 1.048.234,56 370.981,75 677.252,81


- 26 -<br />

Das Jahresergebnis weist im Berichtsjahr zum zweiten Mal in Folge einen<br />

Jahresüberschuss aus. Die Höhe beträgt 1.048 T€, dies ist eine Erhöhung um 677 T€ im<br />

Vergleich zum Vorjahr. Damit erhöhte sich das Eigenkapital weiter auf nunmehr ca.<br />

33,7 Mio. €. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich weiter von 39,4 % im Vorjahr auf 40,7 %<br />

im Geschäftsjahr. Die Eigenkapitalquote liegt damit im Branchendurchschnitt<br />

Im Berichtsjahr wurden außerplanmäßige Abschreibungen infolge geplanter Abrisse<br />

(Verkürzung der Nutzungsdauer) von insgesamt 1.968,6 T€ vorgenommen. Weitere<br />

außerplanmäßige Abschreibungen wurden auf Grundstücke ohne Bauten (18,9 T€) und<br />

Bauvorbereitungskosten (160,9 T€) vorgenommen.<br />

• Ausgewählte Leistungen der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft erwirtschaftet ihre Leistung fast ausschließlich aus der<br />

Hausbewirtschaftung (Mieten und Umlagen).<br />

• Personal<br />

Im Jahresdurchschnitt waren 2007 39 Mitarbeiter (VZ 33, TZ 4,0, Azubi 2,0) beschäftigt.<br />

• Zuschüsse des Gesellschafters <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

Im Berichtsjahr 2007 wurden vom Gesellschafter keine Zuschüsse an die Gesellschaft<br />

gezahlt.<br />

• Wichtige Verträge<br />

Im Berichtsjahr bestanden angabemäßig folgende wichtige Verträge:<br />

- Rahmenvertrag verbundene Gebäudeversicherung mit der Zürich-Versicherungs-<br />

Gesellschaft, der Alte Leipziger Versicherungs AG und der Basler Versicherungs-<br />

Gesellschaft;<br />

- Bausparverträge mit der Alte Leipziger Bausparkasse AG und der LBS Hessen-<br />

Thüringen


- 27 -<br />

- Rahmenvertrag zur Wärmelieferung mit der EVR,<br />

- Rahmenvertrag über Heiz- und Wasserkostenabrechnung mit der KALORIMETA<br />

AG & Co. KG, Hamburg,<br />

- Diverse Kredit-/Darlehensverträge<br />

4.1.3.6 Veränderungen in der Gesellschaft in den Jahren 2007/<strong>2008</strong><br />

• Veränderungen im Jahr 2007<br />

Das Investitionsvolumen lag im Berichtsjahr 2007 bei 3.955,1 T€. Schwerpunktmäßig<br />

wurden im Geschäftsjahr 2 Objekte vollständig saniert bzw. mit der Sanierung begonnen.<br />

An 7 Objekten wurde im Jahr 2007 mit der äußeren Sanierung begonnen.<br />

Mit Blick auf die weitere Konsolidierung des Unternehmens sind auch in 2007 weitere 43<br />

Wohnungen (davon 6 WE nicht altschuldenbelastet) abgerissen worden. Die hierfür<br />

erzielte Altschuldenentlastung gemäß Altschuldenverordnung –AHGV beträgt ca. 126 T€.<br />

Damit sind von den bis 2010 geplanten 1.595 Wohnungen, welche rückgebaut werden<br />

sollen, per 31.12.2007 insgesamt 756 Wohnungen rückgebaut.<br />

Die Mietschulden per 31.12.2007 sind gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen und<br />

valutieren weiter auf hohem Niveau.<br />

Im Geschäftsjahr 2007 hat die Gesellschaft begonnen, als Voraussetzung für künftige<br />

Langfristplanungen mit einem Planungshorizont von jeweils 10 Jahren, den<br />

Wohnungsbestand einer Portfolioanalyse zu unterziehen. Ab dem Geschäftsjahr <strong>2008</strong> hat<br />

die Gesellschaft erfolgreich ein Risikofrüherkennungssystem eingeführt.<br />

• Veränderungen im Jahr <strong>2008</strong><br />

Der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit in den Folgejahren ist auf die Vervollständigung<br />

von teilmodernisierten Beständen zu legen. Hier sind seit Jahren aufgrund der inneren<br />

Sanierung der Wohnungen relativ hohe Mieten erzielt worden. Die Mieter verlangen hier<br />

allerdings zunehmend auch die Sanierung der Außenhaut des Gebäudes sowie des<br />

Wohnumfeldes. Darüber hinaus will die Gesellschaft ab <strong>2008</strong> Teilrückbau und<br />

Modernisierung des Restbestandes in den Fokus der Investitionstätigkeit rücken.


- 28 -<br />

Durch die Geschäftsführung wird <strong>2008</strong> eine Zertifizierung gemäß ISO 9001<br />

(Qualitätsmanagement) angestrebt. Zu diesem Zweck wird derzeitig gemeinsam mit zwei<br />

gleich gesinnten Partnerunternehmen sowie einem bereits zertifizierten Unternehmen als<br />

„Coach“ an einem DV gestützten Qualitätsmanagementhandbuch gearbeitet. Ziel dieses<br />

Projektes ist die Verbesserung der internen Abläufe und Prozesse im Unternehmen sowie<br />

die Erhöhung der Mieterzufriedenheit.<br />

Darüber hinaus arbeitet die Geschäftsführung an einem integrierten<br />

Managementinformationssystem (MIS). Zielstellung ist es hier wesentliche betriebliche<br />

Steuerinstrumente wie Planung (10 Jahreshorizont), Controlling, Risikofrüherkennung u.<br />

a. m. auf Basis der wohnungswirtschaftlichen Software zusammenzufassen.<br />

Die im Zeitraum 2001 bis 2007 eingetretene Entwicklung stellt sich wiederum besser dar<br />

als mit dem ursprünglichen langfristigen Unternehmenskonzept bis 2010 geplant. Deshalb<br />

ist im Geschäftsjahr 2006 das langfristige Unternehmenskonzept im Zeitraum bis 2010<br />

nochmals präzisiert und bis zum Jahr 2013 mit der herkömmlichen Methodik<br />

fortgeschrieben worden. Ab dem Wirtschaftsplan 2009 will die Gesellschaft nun jährlich<br />

einen 10-Jahresplan auf Basis des MIS aufstellen und entsprechend fortschreiben.<br />

Die Leerstandsquote ist mit derzeit ca. 16 % immer noch zu hoch. Die weitere deutliche<br />

Senkung wird in den nächsten beiden Geschäftsjahren im Wesentlichen durch weiteren<br />

Rückbau sowie Modernisierungen derzeit leer stehender Wohnungen erfolgen. Die<br />

Gesellschaft rechnet dann mit einer Leerstandsquote unter 10 %.


- 29 -<br />

4.1.3.7 Gegenüberstellung zusammengefasster Unternehmensdaten<br />

Geschäftsjahr 2007 2006<br />

Gezeichnetes Kapital (in T€) 26 26<br />

(Stammkapital)<br />

Beteiligung der <strong>Stadt</strong> (in %) 100 100<br />

Anzahl der Beschäftigten 39 40,0<br />

(Jahresdurchschnitt)<br />

Bilanz (in T€): u.a.<br />

> Bilanzsumme 82.861 82.944<br />

> Eigenkapital 33.734 32.685<br />

> Verbindlichkeiten 48.477 49.910<br />

> Sachanlagen 77.715 77.869<br />

> Sonderposten m. Rücklagenanteil 0 0<br />

> Rückstellungen 637 326<br />

GuV (in T€): u.a.<br />

> Umsatz 9.911 9.821<br />

> Bestandsveränderungen 23 -3<br />

> Material- und Personalaufwand sowie<br />

Aufwand für bezogene Leistungen 4.274 4.767<br />

> Jahresüberschuss 1.048 371<br />

Kennzahlen: u.a. zur<br />

Vermögensanalyse (in %)<br />

> Anlagenintensität 93,79 93,88<br />

Kapitalanalyse (in %) *)<br />

> Eigenkapitalquote 40,71 39,41<br />

> Fremdkapitalquote 59,29 60,59<br />

Liquiditätsanalyse (in %)<br />

> Anlagendeckung (Deckungsgrad A) 43,41 41,97<br />

Rentabilitätsanalyse (in %)<br />

> Eigenkapitalrentabilität 3,11 1,14<br />

> Gesamtkapitalrentabilität 3,64 2,99<br />

(Zinsen in T€) 1.972 2.108<br />

*) Sonderposten mit Rücklageanteil werden zu je 50 % dem Eigen- und dem Fremd-<br />

kapital zugerechnet.


- 30 -<br />

4.1.4 Energieversorgung <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

4.1.4.1 Erfüllung des öffentlichen Zweckes<br />

Gegenstand des Unternehmens ist gemäß Gesellschaftsvertrag die Versorgung der<br />

Bevölkerung, der öffentlichen Einrichtungen, von Industrie und Gewerbe im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

und der Umgebung von <strong>Rudolstadt</strong> mit Gas, Elektrizität, Fernwärme und Wasser<br />

einschließlich der Errichtung und Unterhaltung aller hierzu erforderlichen<br />

Versorgungsanlagen.<br />

4.1.4.2 Beteiligungsverhältnisse<br />

Das Stammkapital betrug zum Abschlussstichtag (30.09.2007) € 5.112.918,81<br />

(nachrichtlich DM 10.000.000,00); es war voll erbracht.<br />

Die Stammkapitalanteile verteilten sich zum Abschlussstichtag 30.09.2007 wie folgt:<br />

Anteilsverhältnisse<br />

T€ %<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> 2.608 51,0<br />

Thüga Aktiengesellschaft, München 1.283 25,1<br />

TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt 1.222 23,9<br />

5.113 100,0<br />

Mit Neufassung des Gesellschaftsvertrages vom 27.September 2007 wurde das<br />

Stammkapital auf Euro umgestellt und um € 7.081,19 auf € 5.120.000,00 erhöht. Die<br />

Eintragung der Stammkapitalerhöhung in das Handelsregister erfolgte am 16. November<br />

2007.<br />

Ab dem 16.November 2007 verteilt sich die Stammkapitaleinlage wie folgt:<br />

Anteilsverhältnisse<br />

T€ %<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> 2.611 51,0<br />

Thüga Aktiengesellschaft, München 1.285 25,1<br />

TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt 1.224 23,9<br />

5.120 100,0


- 31 -<br />

Das 2-stufige Optionsrecht (1. Ausübung zu 2005, 2. Ausübung für Restanteile zu 2010)<br />

zum Erwerb der Minderheitsanteile Thüga und TEAG wurde im Jahr 2004 an die Thüga<br />

und TEAG jeweils für deren Anteile verkauft. Das heißt, die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> hat gegen<br />

Zahlung von jährlich 250.000,00 € in 2005 bis einschließlich <strong>2008</strong> (insgesamt<br />

1.000.000,00 €) auf ihr Andienungsrecht verzichtet.<br />

4.1.4.3 Zusammensetzung der Organe<br />

Geschäftsführung und Vertretung:<br />

Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer ist seit dem 1. August 2004 Herr Dipl.-Kfm.<br />

Werner Pods.<br />

Die Prokura von Herrn Dipl.-Ing. (FH), Betriebswirt (VWA) Alf-Dieter Borsch wurde<br />

aufgrund der Bestellung zum Geschäftsführer der EVR Netze GmbH gelöscht. Die<br />

Eintragung der Löschung im Handelsregister ist am 16. November 2007 im<br />

Handelsregister erfolgt.<br />

Aufsichtsrat:<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrates im Geschäftsjahr 2006/ 2007 waren:<br />

Herr Jörg Reichl, Bürgermeister, <strong>Rudolstadt</strong>, Vorsitzender<br />

Herr Dr. Bernhard Bloemer, Erfurt, Stellvertretender Vorsitzender (bis 30.06.2007)<br />

Herr Dr. Henning Domke, Prokurist Thüga AG, München,<br />

Herr Erich Böhm, Erfurt (ab 01.07.2007)<br />

Herr Rinaldo Marucha, techn. Sachbearbeiter der RUWO mbH, <strong>Rudolstadt</strong>,<br />

Herr Gerd Mitschke, <strong>Rudolstadt</strong>


- 32 -<br />

4.1.4.4 Sonstige Angaben zu rechtlichen Verhältnissen<br />

Firma: Energieversorgung <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

Sitz: <strong>Rudolstadt</strong><br />

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Handelsregister: Amtsgericht Gera unter HRB 2422, nach Umstrukturierung<br />

unter HRB 202422 beim Amtsgericht Jena geführt<br />

Gesellschaftsvertrag: Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom<br />

27. September 2007.<br />

Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet am<br />

30. September des Folgejahres.


4.1.4.5 Wirtschaftliche Lage<br />

• Ertragslage<br />

- 33 -<br />

Der nachfolgenden Übersicht liegen Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

2006/2007 und 2005/2006 zugrunde. Die Zahlen werden zum Vergleich<br />

gegenübergestellt. Die Gesellschaft hat ein vom Kalenderjahr abweichendes<br />

Geschäftsjahr vom 1.10. bis 30.9. des Folgejahres.<br />

Gesamt Gesamt Veränderung<br />

2006/2007 2005/2006<br />

€ € €<br />

Umsatzerlöse 19.764.383,86 21.342.284,07 -1.577.900,21<br />

Erhöhung und Verminderung<br />

des Bestandes 15.293,04 -3.176,10 18.469,14<br />

Sonstige betriebliche Erträge 425.364,11 281.576,77 143.787,34<br />

Gesamtleistung 20.205.041,01 21.620.684,74 -1.415.643,73<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Lieferungen und Leistungen 1.247.115,44 1.108.712,19 138.403,25<br />

Materialaufwand 11.796.865,58 12.607.162,22 -810.296,64<br />

Personalaufwand 1.719.619,39 1.769.897,27 -50.277,88<br />

Abschreibung 920.792,46 892.711,16 28.081,30<br />

Sonstige Aufwendungen 1.561.514,55 1.830.047,16 -268.532,61<br />

Summe betriebliche Aufwendungen 17.245.907,42 18.208.530,00 -962.622,58<br />

Betriebsergebnis (Leistung ./. Aufwand) 2.959.133,59 3.412.154,74 -453.021,15<br />

Beteiligungsergebnis 1.606,50 2.173,50 -567,00<br />

(Ertrag ./. Verlustübernahme)<br />

Zinsergebnis (Ertrag ./. Aufwendungen) 211.545,61 150.582,68 60.962,93<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 3.172.285,70 3.564.910,92 -392.625,22<br />

Steuern 1.117.208,02 1.357.458,34 -240.250,32<br />

Jahresüberschuss 2.055.077,68 2.207.452,58 -152.374,90


- 34 -<br />

Der sehr milde Herbst und Winter 2006/2007 hat beim Heizgas sowie bei der Fernwärme<br />

für Heizungszwecke zu Absatzrückgängen von fast einem Drittel im Vergleich zum<br />

Vorjahr geführt.<br />

Die EVR ist seit dem 1. Januar 2003 Kommanditistin der Syneco GmbH & Co. KG,<br />

München, mit einer Kommanditeinlage von 3.579,03 €.<br />

• Ausgewählte Leistungen der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft versorgt die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> mit Strom, Gas und Wärme.<br />

Stromversorgung<br />

Stromvertrieb<br />

2006/2007 2005/2006<br />

Kleinkunden Anzahl 16.298 16.485<br />

Großkunden Anzahl 53 54<br />

Stromverteilung<br />

Anzahl 16.351 16.539<br />

Kleinkunden Anzahl 16.610 16.619<br />

Großkunden Anzahl 82 80<br />

Anzahl 16.692 16.699<br />

Leitungsnetze gesamt km 353 353<br />

Hausanschlüsse Anzahl 5.553 5.529<br />

Zähler Anzahl 16.945 16.953<br />

Ortsnetzstationen Anzahl 75 72<br />

davon: Umspannwerke/<br />

Schaltstationen Anzahl 3 3


Gasversorgung<br />

Gasvertrieb<br />

- 35 -<br />

2006/2007 2005/2006<br />

Kleinkunden Anzahl 4.780 4.753<br />

Großkunden Anzahl 31 28<br />

Gasverteilung<br />

Anzahl 4.811 4.781<br />

Kleinkunden Anzahl 4.788 4.753<br />

Großkunden Anzahl 31 28<br />

Anzahl 4.819 4.781<br />

Leitungsnetze gesamt km 145 144<br />

Hausanschlüsse Anzahl 3.689 3.678<br />

Zähler Anzahl 4.845 4.878<br />

Gasdruckregelstationen Anzahl 17 17<br />

Gasübernahmestationen Anzahl 5 5<br />

Wärmeversorgung<br />

Kleinkunden Anzahl 2.947 2.950<br />

Großkunden Anzahl 45 45<br />

Anzahl 2.992 2.995<br />

Leitungsnetze km 7 7<br />

Hausanschlüsse km 5 5<br />

Hausanschlüsse Anzahl 113 112<br />

• Personal<br />

Im Jahresdurchschnitt waren 42 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

• Zuschüsse des Gesellschafters <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

Im Berichtsjahr 2007 wurden vom Gesellschafter keine Zuschüsse an die Gesellschaft<br />

gezahlt.


• Wichtige Verträge<br />

- 36 -<br />

Im Berichtsjahr bestanden angabemäßig folgende wichtige Verträge:<br />

- Darlehensvertrag mit der Energie- und Medienversorgung Schwarza GmbH vom<br />

20.06.1996/05.02.1997 zuletzt geändert am 10.07.2001<br />

- Elektrizitätslieferungsvertrag mit der TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt, vom 27. April<br />

1994 nebst Zusatzvereinbarung vom 28. Januar 1997 und Nachträgen vom 28. Januar<br />

1997, 19. Oktober 1997, 29. Februar 2000, 4. Dezember 2001, 22. März 2002 sowie<br />

15. August 2002. Mit den Nachträgen vom 27. Mai 2003, 15. August 2003 und 5.<br />

August 2004 wurden die Strombezugspreise für die Jahre 2004 und 2006<br />

festgeschrieben. Die Laufzeit der Nachtragsvereinbarung vom 5. August 2004 endet<br />

am 31. Dezember 2006 abgelöst mit Wirkung zum 1. Januar 2007 druch den<br />

Rahmenvertrag über die Lieferung elektrischer Energie mit der E.ON Thüringer<br />

Energie AG, Erfurt, vom 25. Januar 2006<br />

- Vertrag über die Abnahme von elektrischer Energie auf Basis des EEG mit der E.ON<br />

Thüringer Energie AG, Erfurt, vom 22. März 2002,<br />

- Gaslieferungsvertrag mit der Erdgasversorgungsgesellschaft Thüringen-Sachsen mbH<br />

(EVG), Erfurt, vom 30. April 1992 in der Fassung des 4. Nachtrages vom 20.12.2005<br />

- Wärmeliefervertrag mit der EMS GmbH, <strong>Rudolstadt</strong> vom 29.06.2006<br />

- Konzessionsvertrag für die Versorgung mit Strom mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> vom<br />

2. Dezember 1992 sowie 1. Nachtragsvertrag vom 1. November 2000 und 2.<br />

Nachtragsvertrag vom 3. Mai 2005,<br />

- Konzessionsvertrag für die Versorgung mit Gas mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> vom 28. April<br />

1994 in der Fassung der Änderung vom 5. Dezember 1994 sowie Nachtragsvertrag<br />

vom 3. Mai 2005,<br />

- Gestattungsvertrag für die Wärmeversorgung mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> vom<br />

6. Februar 1997,


- 37 -<br />

- Vertrag über die Verwaltung der öffentlichen Straßenbeleuchtung mit der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rudolstadt</strong> vom 23. November 1995.<br />

- Vertrag über die Abwicklung des KWK-G mit der Vattenfall Europe Transmission<br />

GmbH, Berlin vom 15.03.2006<br />

- Netznutzungsvertrag mit der TEN Thüringer Energienetzte GmbH (vormals E.ON<br />

Thüringer Energie AG Erfurt) vom 8. Januar 2003<br />

Die Konzessionsverträge haben eine Laufzeit von 20 Jahren ab dem Zeitpunkt der<br />

Unterzeichnung.<br />

4.1.4.6 Veränderungen in der Gesellschaft in den Jahren 2007/<strong>2008</strong><br />

• Veränderungen im Jahr 2007/<strong>2008</strong><br />

Zum 1. Oktober 2007 wurde die EVR Netze GmbH gegründet, um im Gas- und<br />

Strombereich den Vorschriften des EnWG zu genügen und diese Bereiche rechtlich von<br />

der Gesellschaft zu trennen. Gerade bei Unternehmen dieser Größe sind solche Anti-<br />

Synergievorgaben besonders schmerzlich. Der Beginn der Anreizregulierung zum 1.<br />

Januar 2009 wird weitere Einschnitte im Netzbereich erforderlich machen. Die Teilnahme<br />

am so genannten vereinfachten Verfahren für kleinere Energieversorger für Strom und<br />

Gas gibt zumindest Planungssicherheit für die nächsten Jahre.<br />

Stark zugenommen hat und weiterhin zunehmen wird auch die Wettbewerbsintensität. Die<br />

Abkehr vom daseinsvorsorgenden kommunalen Unternehmen haben in <strong>Rudolstadt</strong><br />

glücklicherweise noch recht wenige Kunden vollzogen. Im Gegenteil haben viele Kunden<br />

längerfristige Verträge abgeschlossen, teilweise schon für 2010. Trotzdem wird mit<br />

größeren Wechselraten in der Zukunft gerechnet. Für 2007/<strong>2008</strong> wird seitens der<br />

Geschäftsführung mit einem etwas höherem Ergebnis als im Berichtsjahr 2006/2007<br />

gerechnet.<br />

Die Kommanditeinlage an der Syneco GmbH & Co. KG, München, wird erhöht, um<br />

zukünftig die Chancen des liberalisierten Gasmarktes zu nutzen.<br />

Am 27. September 2007 wurde in der Gesellschafterversammlung die Umstellung des<br />

Stammkapitals auf Euro sowie eine Kapitalerhöhung um 7.081,18 € beschlossen und<br />

notariell beurkundet. Gleichzeitig wurde der Gesellschaftsvertrag neu gefasst. Die<br />

Eintragung der Änderungen des Gesellschaftsvertrages in das Handelsregister ist zum<br />

16. November 2007 erfolgt und damit erst nach dem Abschlussstichtag rechtlich wirksam.<br />

Die Kapitalerhöhung entsprechend der Anteile der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> von 51 % wurde<br />

durch diese im Jahr 2007 in Höhe von 3.611,41 € geleistet.


- 38 -<br />

4.1.4.7 Gegenüberstellung zusammengefasster Unternehmensdaten<br />

Die Gesellschaft hat ein vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr vom<br />

1.10. bis 30.9. des Folgejahres.<br />

Gezeichnetes Kapital (in T€) 5.113 5.113<br />

(Stammkapital)<br />

Beteiligung der <strong>Stadt</strong> (in %) 51 51<br />

Anzahl der Beschäftigten 42 43<br />

(Jahresdurchschnitt)<br />

Bilanz (in T€): u.a.<br />

> Bilanzsumme 17.050 16.626<br />

> Eigenkapital 8.181 8.336<br />

> Verbindlichkeiten 2.956 1.860<br />

> Immaterielle Vermögensgegenstände 171 139<br />

> Sachanlagen 7.211 7.553<br />

> Finanzanlagen 694 694<br />

> Sonderposten m. Rücklagenanteil 593 464<br />

> Rückstellungen 1.688 1.897<br />

> Rechnungsabgrenzungsposten (passiv) 3.632 4.069<br />

GuV (in T€): u.a.<br />

> Umsatz 19.764 21.342<br />

> Bestandsveränderungen 15 -3<br />

> Material- und Personalaufwand sowie<br />

Aufwand für bezogene Leistungen 14.764 15.486<br />

> Jahresüberschuss 2.055 2.207<br />

Kennzahlen: u.a. zur<br />

Vermögensanalyse (in %)<br />

> Anlagenintensität 47,37 50,44<br />

Kapitalanalyse (in %) *)<br />

> Eigenkapitalquote 49,72 51,53<br />

> Fremdkapitalquote 50,28 48,47<br />

Liquiditätsanalyse (in %)<br />

> Anlagendeckung (Deckungsgrad A) 101,30 99,40<br />

Rentabilitätsanalyse (in %)<br />

> Eigenkapitalrentabilität 25,12 26,48<br />

> Gesamtkapitalrentabilität 12,06 13,30<br />

(Zinsen in T€) 1 5<br />

*) Sonderposten mit Rücklageanteil werden zu je 50 % dem Eigen- und dem Fremd-<br />

kapital zugerechnet.


- 39 -<br />

4.1.5 Alten- und Pflegeheim Cumbach GmbH<br />

4.1.5.1 Erfüllung des öffentlichen Zweckes<br />

Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung der Altenhilfe und der Altenpflege,<br />

insbesondere die Übernahme der Altenpflege von Personen, die infolge ihres<br />

körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes der Hilfe anderer bedürfen. Dies<br />

wird durch Unterbringung, Versorgung und pflegerische Betreuung alter Menschen<br />

sowie durch sonstige Hilfeleistungen aller Art für alte Menschen gewährleistet.<br />

Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch den Betrieb und die<br />

Unterhaltung eines Alten- und Pflegeheims in <strong>Rudolstadt</strong>, Ortsteil Cumbach,<br />

verwirklicht.<br />

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie<br />

eigenwirtschaftliche Zwecke.<br />

4.1.5.2 Beteiligungsverhältnisse<br />

Das Stammkapital beträgt € 260.000,00; es ist voll einbezahlt.<br />

K & S Dr. Kranz Sozialbau und<br />

Anteilsverhältnisse 31.12.2007<br />

T€ %<br />

Betreuung GmbH & Co. KG, Sottrum 132.600,00 51,0<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> 127.400,00 49,0<br />

260.000,00 100,0


4.1.5.3 Zusammensetzung der Organe<br />

Geschäftsführung und Vertretung:<br />

- 40 -<br />

Als Geschäftsführer im Geschäftsjahr 2007 waren Herr Johannes Baier und Herr<br />

Dr. Hans-Georg Kranz bestellt.<br />

Beirat:<br />

Nach o. g. Anteilsübertragung wurde die Möglichkeit einer Beiratsbestellung<br />

eingeräumt. Der satzungsgemäß vorgesehene Beirat wurde im Berichtsjahr noch<br />

nicht besetzt.<br />

4.1.5.4 Sonstige Angaben zu rechtlichen Verhältnissen<br />

Firma: Alten- und Pflegeheim Cumbach GmbH<br />

Sitz: <strong>Rudolstadt</strong><br />

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Handelsregister: Amtsgericht Gera unter HRB 3658<br />

Gesellschaftsvertrag: Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung vom<br />

7. Februar 2002.<br />

Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


4.1.5.5 Wirtschaftliche Lage<br />

• Ertragslage<br />

- 41 -<br />

Der nachfolgenden Übersicht liegen Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

2007 und 2006 zugrunde. Die Zahlen werden zum Vergleich gegenübergestellt.<br />

Gesamt Gesamt Veränderung<br />

2007 2006<br />

€ € €<br />

Umsatzerlöse 1.792.228,52 1.763.642,57 28.585,95<br />

Erhöhung und Verminderung<br />

des Bestandes 0,00 0,00 0,00<br />

Sonstige betriebliche Erträge 398.463,70 453.250,76 -54.787,06<br />

Gesamtleistung 2.190.692,22 2.216.893,33 -26.201,11<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Lieferungen und Leistungen 1.532.426,18 1.561.991,62 -29.565,44<br />

Materialaufwand 34.361,19 21.966,29 12.394,90<br />

Personalaufwand 93.446,20 82.876,33 10.569,87<br />

Abschreibung 206.478,00 207.118,81 -640,81<br />

Sonstige Aufwendungen 194.179,28 30.385,63 163.793,65<br />

Summe betriebliche Aufwendungen 2.060.890,85 1.904.338,68 156.552,17<br />

Betriebsergebnis (Leistung ./. Aufwand) 129.801,37 312.554,65 -182.753,28<br />

Zinsergebnis (Ertrag ./. Aufwendungen) -111.300,55 -134.751,12 23.450,57<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 18.500,82 177.803,53 -159.302,71<br />

Steuern 28,05 138,27 -110,22<br />

Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss 18.472,77 177.665,26 -159.192,49


- 42 -<br />

In 2007 erzielte die Gesellschaft einen Überschuss von 18,5 T€ (Vorjahr 178,0 T€).<br />

• Ausgewählte Leistungen der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft betreibt ein Alten- und Pflegeheim in <strong>Rudolstadt</strong>, Ortsteil Cumbach.<br />

Die Gesellschaft hatte im Berichtsjahr ausschließlich Pflegebetten.<br />

Mit Schreiben vom 12. Juni 1996 der AOK – Die Gesundheitskasse in Thüringen –<br />

Pflegekasse – wurde das Alten- und Pflegeheim als vollstationäre Einrichtung gem. §<br />

73 Abs. 4 SGB XI anerkannt.<br />

Mit Schreiben vom 5. April 2004 des Arbeitskreises der Landesverbände der<br />

Pflegekassen in Thüringen erhält die Gesellschaft die Zulassung zur Pflege durch<br />

Versorgungsvertrag gemäß § 72 SGB XI für 80 Plätze in der vollstationären Pflege<br />

ab dem 7. Februar 2002, soweit und solange die genannten gesetzlichen<br />

Anforderungen sowie die Voraussetzungen gemäß § 6 des Zweiten Gesetzes zur<br />

Änderung des Heimgesetzes erfüllt werden.<br />

• Personal<br />

Im Jahresdurchschnitt waren 5 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

• Zuschüsse des Gesellschafters <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

Im Berichtsjahr 2007 wurden vom Gesellschafter keine Zuschüsse an die<br />

Gesellschaft gezahlt.<br />

• Wichtige Verträge<br />

Im Berichtsjahr bestanden angabemäßig folgende wichtige Verträge:<br />

- Geschäftsbesorgungsvertrag mit der K&S Dr. Kranz Sozialbau- und Betreuungs-<br />

GmbH und Co. KG (K&S),<br />

- diverse Finanzierungsverträge.<br />

- Die Kreditverträge sind durch Bürgschaft der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> gesichert.


- 43 -<br />

4.1.5.6 Veränderungen in der Gesellschaft in den Jahren 2007<br />

• Veränderungen im Jahr 2007<br />

Der Thüringer Landtag hat in seiner Sitzung vom 2. Juni 2005 das Erste Gesetz zur<br />

Änderung des Thüringer Gesetzes zur Ausführung des Pflege-<br />

Versicherungsgesetzes beschlossen. Dieses trat mit Wirkung vom 1. Juli 2005 in<br />

Kraft. Mit dem Gesetz verbunden ist die Aufhebung der bisherigen Kapitaldienst-<br />

sowie Nutzungsentgeltförderung mit Ablauf des 30.Juni 2006. Als Ausgleich werden<br />

die Bewohner in den betroffenen Pflegeeinrichtungen in Form der sog.<br />

bewohnerbezogenen Aufwendungszuschüsse gem. § 4 ThürAGPflegeVG i. d. F. vom<br />

10.Juni 2005 i. V. m. § 4 VO i. d. F. vom 28.Juni 2005 begünstigt.<br />

In diesem Zusammenhang wurden der Gesellschaft mit Bescheid aus Mai 2007 des<br />

Thüringer Landesamtes für Soziales und Familie für das Haushaltsjahr 2007<br />

bewohnerbezogene Aufwendungszuschüsse von insgesamt 174.448,75 € zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Für die Erweiterung der Seniorenresidenz wurden im Berichtsjahr Investitionen in<br />

Höhe von 657 T€ getätigt.<br />

Finanzierungsprobleme aus einer zu niedrigen Eigenkapitalausstattung sind nicht<br />

vorhanden. Die Eigenkapitalausstattung beträgt unter Einbeziehung der Zuschüsse<br />

und Zuweisungen zur Finanzierung des Sachanlagevermögens 33 %.<br />

Auf Grund des vorhandenen Bilanzverlustes wird der Jahresüberschuss mit diesem<br />

verrechnet.<br />

Die in den Vorjahren getroffenen Entscheidungen zur Vermeidung bzw. Reduzierung<br />

der Verlustsituation sind in den Folgejahren wirksam umgesetzt wurden.


- 44 -<br />

4.1.5.7 Gegenüberstellung zusammengefasster Unternehmensdaten<br />

Geschäftsjahr 2007 2006<br />

Gezeichnetes Kapital (in T€) 260 260<br />

(Stammkapital)<br />

Beteiligung der <strong>Stadt</strong> (in %) 49 49<br />

Anzahl der Beschäftigten 5 5<br />

(Jahresdurchschnitt)<br />

Bilanz (in T€): u.a.<br />

> Bilanzsumme 9.970 6.494<br />

> Eigenkapital 405 386<br />

> Verbindlichkeiten 6.414 2.854<br />

> Sachanlagen 6.754 6.303<br />

> Sonderposten m. Rücklagenanteil 2.883 2.976<br />

> Rückstellungen 195 152<br />

GuV (in T€): u.a.<br />

> Umsatz 1.792 1.764<br />

> Bestandsveränderungen 0 0<br />

> Material- und Personalaufwand sowie<br />

Aufwand für bezogene Leistungen 1.660 1.667<br />

> Jahresüberschuss 18 178<br />

Kennzahlen: u.a. zur<br />

Vermögensanalyse (in %)<br />

> Anlagenintensität 67,74 97,06<br />

Kapitalanalyse (in %) *)<br />

> Eigenkapitalquote 18,52 28,86<br />

> Fremdkapitalquote 81,48 71,14<br />

Rentabilitätsanalyse (in %)<br />

> Eigenkapitalrentabilität 4,44 46,11<br />

> Gesamtkapitalrentabilität 1,29 4,82<br />

(Zinsen in T€) (111) (135)<br />

*) Sonderposten mit Rücklageanteil werden zu je 50 % dem Eigen- und dem<br />

Fremdkapital zugerechnet.


- 45 -<br />

4.1.6 IGZ – Innovations- und Gründerzentrum GmbH <strong>Rudolstadt</strong><br />

4.1.6.1 Erfüllung des öffentlichen Zweckes<br />

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Innovations- und<br />

Gründerzentrums in <strong>Rudolstadt</strong>.<br />

4.1.6.2 Beteiligungsverhältnisse<br />

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt € 538.000,00. Es ist in voller Höhe einbezahlt.<br />

Anteilsverhältnisse<br />

€ %<br />

Landkreis Saalfeld-<strong>Rudolstadt</strong> 140.000,00 26,02<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> 140.000,00 26,02<br />

Kreissparkasse Saalfeld-<strong>Rudolstadt</strong> 129.000,00 23,98<br />

Volksbank Saaletal eG 129.000,00 23,98<br />

4.1.6.3 Zusammensetzung der Organe<br />

Geschäftsführung und Vertretung:<br />

538.000,00 100,00<br />

Als Geschäftsführer ist Herr Dipl.-Ing. (TU) Knut Jacob, Reichmannsdorf bestellt. Er<br />

vertritt die Gesellschaft alleine und ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.<br />

Frau Dagmar Schmidt, <strong>Rudolstadt</strong> ist Einzelprokura erteilt. Die Eintragung erfolgte am<br />

03.02.1997 im Handelsregister des Amtsgerichts Gera unter HRB 3855.<br />

Aufsichtsrat:<br />

Ein Aufsichtsrat/Beirat ist nicht vorhanden.


- 46 -<br />

4.1.6.4 Sonstige Angaben zu rechtlichen Verhältnissen<br />

Firma: IGZ – Innovations- und Gründerzentrum GmbH <strong>Rudolstadt</strong><br />

Sitz: <strong>Rudolstadt</strong><br />

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Handelsregister: Amtsgericht Jena unter HRB 20 3855<br />

Gesellschaftsvertrag: Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung<br />

vom 13. Januar 2003.<br />

Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


4.1.6.5 Wirtschaftliche Lage<br />

• Ertragslage<br />

- 47 -<br />

Der nachfolgenden Übersicht liegen Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnungen 2007<br />

und 2006 zugrunde. Die Zahlen werden zum Vergleich gegenübergestellt.<br />

Gesamt Gesamt Veränderung<br />

2007 2006<br />

€ € €<br />

Umsatzerlöse 304.108,17 315.536,92 -11.428,75<br />

Erhöhung und Verminderung<br />

des Bestandes 0,00 0,00 0,00<br />

Sonstige betriebliche Erträge 270.778,02 272.767,48 -1.989,46<br />

Gesamtleistung 574.886,19 588.304,40 -13.418,21<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Lieferungen und Leistungen 0,00 0,00 0,00<br />

Materialaufwand 0,00 0,00 0,00<br />

Personalaufwand 153.769,38 149.078,95 4.690,43<br />

Abschreibung 238.964,16 242.070,05 -3.105,89<br />

Sonstige Aufwendungen 145.966,72 136.350,68 9.616,04<br />

Summe betriebliche Aufwendungen 538.700,26 527.499,68 11.200,58<br />

Betriebsergebnis (Leistung ./. Aufwand) 36.185,93 60.804,72 -24.618,79<br />

Zinsergebnis (Ertrag ./. Aufwendungen) -38.831,27 -42.994,52 4.163,25<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -2.645,34 17.810,20 -20.455,54<br />

Steuern 5.877,37 5.524,37 353,00<br />

Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss -8.522,71 12.285,83 -20.808,54


- 48 -<br />

• Ausgewählte Leistungen der Gesellschaft<br />

Neben der langfristigen Vermietung von Geschäftsräumen stellt die Gesellschaft auch für<br />

Veranstaltungen der öffentlichen Hand bzw. ihrer Gewährsträger und der privaten<br />

Wirtschaft Räume entgeltlich zur Verfügung.<br />

• Personal<br />

Im Jahresdurchschnitt 2007 waren 3 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

• Zuschüsse des Gesellschafters <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

Im Berichtsjahr 2007 wurden vom Gesellschafter keine Zuschüsse an die Gesellschaft<br />

gezahlt.<br />

4.1.6.6 Veränderungen in der Gesellschaft in den Jahren 2007/<strong>2008</strong><br />

• Veränderungen im Jahr 2007/<strong>2008</strong><br />

Die Auslastung des IGZ betrug jahresdurchschnittlich 59 % und entwickelte sich von 58 %<br />

im Januar auf 65 % zum Jahresende.<br />

Im Jahr 2007 wurden 8 Unternehmen neu angesiedelt. Dem standen 7 teils aus<br />

wirtschaftlichen Gründen vorfristige Auszüge gegenüber. Mehrere Unternehmen konnten<br />

die angemieteten Flächen im Zuge ihrer Entwicklung erhöhen.<br />

Ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt war der Aufbau und die Angliederung einer<br />

Wirtschaftsförderagentur, die auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zur<br />

Gründung einer Arbeitsgemeinschaft gemäß § 4 ThürKGG zur Übertragung von Aufgaben<br />

der kommunalen Wirtschaftsförderung vom Landkreis Saalfeld-<strong>Rudolstadt</strong> und den<br />

Städten Saalfeld, <strong>Rudolstadt</strong> und Bad Blankenburg auf die IGZ GmbH zu bilden war.<br />

Vorliegende Beschlüsse der Gesellschafter zur Übernahme des Kapitaldienstes ab dem<br />

Wirtschaftsjahr <strong>2008</strong> werden dazu beitragen, dass die Gesellschaft mittelfristig trotz<br />

ausbleibender Landeszuschüsse das Zentrum kostendeckend bewirtschaften kann.


- 49 -<br />

4.1.6.7 Gegenüberstellung zusammengefasster Unternehmensdaten<br />

Geschäftsjahr 2007 2006<br />

Gezeichnetes Kapital (in T€) 538 538<br />

(Stammkapital)<br />

Beteiligung der <strong>Stadt</strong> (in %) 26,02 26,02<br />

Anzahl der Beschäftigten 3 3<br />

(Jahresdurchschnitt)<br />

Bilanz (in T€): u.a.<br />

> Bilanzsumme 3.958 4.195<br />

> Eigenkapital 746 755<br />

> Verbindlichkeiten 528 592<br />

> Sachanlagen 3.821 4.058<br />

> Sonderposten m. Rücklagenanteil 2.660 2.832<br />

> Rückstellungen 18 16<br />

GuV (in T€): u.a.<br />

> Umsatz 304 315<br />

> Bestandsveränderungen 0 0<br />

> Material- und Personalaufwand sowie<br />

Aufwand für bezogene Leistungen 154 149<br />

> Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss -9 12<br />

Kennzahlen: u.a. zur<br />

Vermögensanalyse (in %)<br />

> Anlagenintensität 96,54 96,73<br />

Kapitalanalyse (in %) *)<br />

> Eigenkapitalquote 52,45 51,75<br />

> Fremdkapitalquote 47,55 48,25<br />

Liquiditätsanalyse (in %)<br />

> Anlagendeckung (Deckungsgrad A) 19,52 18,61<br />

Rentabilitätsanalyse (in %)<br />

> Eigenkapitalrentabilität -1,21 1,59<br />

> Gesamtkapitalrentabilität 0,81 1,33<br />

(Zinsen in T€) 41 44<br />

*) Sonderposten mit Rücklageanteil werden zu je 50 % dem Eigen- und dem Fremd-<br />

kapital zugerechnet.


- 50 -<br />

4.1.7 RABS – Rudolstädter gGmbH zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und<br />

Strukturentwicklung<br />

4.1.7.1 Erfüllung des öffentlichen Zweckes<br />

Gegenstand der Gesellschaft ist es, Arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten<br />

Arbeitnehmern Arbeit, Qualifizierung und soziale Betreuung anzubieten und<br />

gegebenenfalls durchzuführen. Dazu gehört die Förderung der Strukturentwicklung, die<br />

Unterstützung und Förderung von Existenzgründungen und die Realisierung von<br />

Projekten im Bereich Umwelt, Gesundheit und Soziales.<br />

4.1.7.2 Beteiligungsverhältnisse<br />

Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2007 € 33.233,97 (DM 65.000,00), es ist in<br />

voller Höhe durch Bareinlagen erbracht.<br />

Anteilsverhältnisse<br />

€ %<br />

Landkreis Saalfeld-<strong>Rudolstadt</strong> 10.225,84 30,77<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> 5.112,92 15,38<br />

Stiftung für Wirtschaftsförderung,<br />

Qualifizierung und Arbeitsbeschaffung<br />

<strong>Rudolstadt</strong> 10.225,45 30,77<br />

Industriegewerkschaft B C E 2.556,45 7,70<br />

Prof. Dr. E. Weise 5.112,92 15,38<br />

33.233,97 100,00


4.1.7.3 Zusammensetzung der Organe<br />

Geschäftsführung und Vertretung:<br />

- 51 -<br />

Als Geschäftsführerin der Gesellschaft war im Berichtsjahr 2007 (bis 12/2007) bestellt:<br />

Frau Gisela Prang, 07422 Bad Blankenburg. Sie hat Alleinvertretungsbefugnis.<br />

Gemäß dem Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 26.05.2005 wurde Herrn<br />

Lothar Franke, <strong>Rudolstadt</strong>, Einzelprokura erteilt. Die Eintragung der Prokura im<br />

Handelsregister erfolgte am 07.07.2005.<br />

Beirat:<br />

Der Beirat wurde im Berichtsjahr 2007 aufgelöst.<br />

4.1.7.4 Sonstige Angaben zu rechtlichen Verhältnissen<br />

Firma: RABS – Rudolstädter gGmbH zur Arbeitsförderung,<br />

Sitz: <strong>Rudolstadt</strong><br />

Beschäftigung und Strukturentwicklung<br />

Rechtsform: Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Handelsregister: Amtsgericht Gera unter HRB 1595<br />

Gesellschaftsvertrag: Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung<br />

vom 25. November 1991.<br />

Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


4.1.7.5 Wirtschaftliche Lage<br />

• Ertragslage<br />

- 52 -<br />

Der nachfolgenden Übersicht liegen Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnungen 2007<br />

und 2006 zugrunde. Die Zahlen werden zum Vergleich gegenübergestellt.<br />

Gesamt Gesamt Veränderung<br />

2007 2006<br />

€ € €<br />

Umsatzerlöse 708.460,19 782.966,31 -74.506,12<br />

Erhöhung und Verminderung<br />

des Bestandes -17.895,75 -1.273,40 -16.622,35<br />

Sonstige betriebliche Erträge 1.734.102,71 2.508.966,01 -774.863,30<br />

Gesamtleistung 2.424.667,15 3.290.658,92 -865.991,77<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

Lieferungen und Leistungen 0,00 0,00 0,00<br />

Materialaufwand 75.764,74 75.948,15 -183,41<br />

Personalaufwand 1.303.227,72 1.927.946,38 -624.718,66<br />

Abschreibung 37.215,18 36.617,24 597,94<br />

Sonstige Aufwendungen 1.022.155,37 1.164.110,16 -141.954,79<br />

Summe betriebliche Aufwendungen 2.438.363,01 3.204.621,93 -766.258,92<br />

Betriebsergebnis (Leistung ./. Aufwand) -13.695,86 86.036,99 -99.732,85<br />

Zinsergebnis (Ertrag ./. Aufwendungen) -7.215,98 -8.702,08 1.486,10<br />

Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -20.911,84 77.334,91 -98.246,75<br />

Steuern 22.951,20 13.333,90 9.617,30<br />

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -43.863,04 64.001,01 -107.864,05


- 53 -<br />

• Ausgewählte Leistungen der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft hat die Aufgabe, Arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten<br />

Arbeitnehmern Arbeit, Qualifizierung und soziale Betreuung anzubieten und dem<br />

Gesellschaftszweck entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört auch die<br />

Förderung von Strukturentwicklung, von Existenzgründungen und weiteren Projekten im<br />

Bereich Umwelt, Gesundheit und Soziales.<br />

Die Gesellschaft nutzt hierfür die Möglichkeiten des Arbeitsförderungsrechtes sowie die<br />

sonstigen Förderungsmöglichkeiten.<br />

Neben der Durchführung von ABM- und SAM-Maßnahmen sind als weitere Arbeitsgebiete<br />

der Gesellschaft folgende Tätigkeitsfelder besonders zu benennen:<br />

- Organisation und Durchführung von Bildungsmaßnahmen in Kooperation mit anderen<br />

Bildungsträgern der Region,<br />

- Beratung und Information für alle Arbeitnehmer zu Fortbildungs- und<br />

Umschulungsmaßnahmen,<br />

- Fortbildung und Umschulung für in ABM-Projekten Beschäftigte der Gesellschaft,<br />

- Organisation von berufsbegleitenden Bildungsmaßnahmen,<br />

- Sozialpädagogische Betreuung.<br />

• Personal<br />

Im Jahresdurchschnitt waren 2007 120 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

• Zuschüsse des Gesellschafters <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

Im Berichtsjahr 2007 wurden vom Gesellschafter keine Zuschüsse an die Gesellschaft<br />

gezahlt.


- 54 -<br />

4.1.7.6 Veränderungen in der Gesellschaft in den Jahren 2007/<strong>2008</strong><br />

• Veränderungen im Jahr 2007/<strong>2008</strong><br />

Die RABS – Rudolstädter gGmbH zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Struktur-<br />

entwicklung gehört zu den Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsgesellschaften<br />

(ABS-Gesellschaften) im Freistaat Thüringen, in denen eine sehr hohe Anzahl von<br />

Arbeitnehmern beschäftigt ist.<br />

Das Jahr 2007 war das letzte Jahr, in welchem die RABS – Rudolstädter gGmbH zur<br />

Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung die gemeinnützige Tätigkeit<br />

entsprechend ihrer Satzung in vollem Umfang ausführen konnte.<br />

Die Gesellschafter der RABS gGmbH haben Ende 2007 beschlossen, gemeinnützige<br />

Aufgaben nicht mehr in der RABS durchführen zu lassen. Die Bildungseinrichtung wurde<br />

mit sofortiger Wirkung geschlossen. Die Verwaltung des gemeinnützigen Teil ist zum<br />

31.03.<strong>2008</strong> stillgelegt. Bestehende Arbeitsfördermaßnahmen sollen im Rahmen der<br />

Abwicklung in der RABS gGmbH zu Ende geführt werden. Alle ab Januar <strong>2008</strong> neu zu<br />

beantragenden Maßnahmen werden von der Bildungszentrum Saalfeld GmbH beantragt<br />

und durchgeführt.<br />

Ziel der Umgestaltung ist es, die bisherigen Wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe der RABS<br />

als reines Wirtschaftsunternehmen weiter fortzuführen. Die Gesellschafterversammlung<br />

hat die Fortführung der RABS auf Basis des Fortführungskonzeptes als<br />

Wirtschaftsunternehmen unter Aufgabe der Gemeinnützigkeit beschlossen.<br />

Das Personal des Verwaltungsbereiches der RABS gGmbH konnte sozialverträglich und<br />

ohne nennenswerte Prozessrisiken abgebaut werden. Die Mietverträge und die<br />

Wartungsverträge für den Mehrgeschossbau wurden zum 30.06.<strong>2008</strong> beendet. Alle<br />

anderen Verträge sind fristgemäß gekündigt.


- 55 -<br />

4.1.7.7 Gegenüberstellung zusammengefasster Unternehmensdaten<br />

Geschäftsjahr 2007 2006<br />

Gezeichnetes Kapital (in T€) 33 33<br />

(Stammkapital)<br />

Beteiligung der <strong>Stadt</strong> (in %) 15,38 15,38<br />

Anzahl der Beschäftigten 120 192<br />

(Jahresdurchschnitt)<br />

Bilanz (in T€): u.a.<br />

> Bilanzsumme 483 743<br />

> Eigenkapital 0 0<br />

> Verbindlichkeiten 382 575<br />

> Immaterielle Wirtschaftsgüter 1 4<br />

> Sachanlagen 224 209<br />

> Sonderposten m. Rücklagenanteil 0 0<br />

> Rückstellungen 95 146<br />

GuV (in T€): u.a.<br />

> Umsatz 708 783<br />

> Bestandsveränderungen -18 -1<br />

> Material- und Personalaufwand sowie<br />

Aufwand für bezogene Leistungen 1.379 2.004<br />

> Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -44 64<br />

Kennzahlen: u.a. zur<br />

Vermögensanalyse (in %)<br />

> Anlagenintensität 46,58 28,67<br />

Kapitalanalyse (in %) *)<br />

> Eigenkapitalquote 0,00 0,00<br />

> Fremdkapitalquote 100,00 100,00<br />

Rentabilitätsanalyse (in %)<br />

> Eigenkapitalrentabilität - -<br />

> Gesamtkapitalrentabilität -7,66 9,83<br />

(Zinsen in T€) (7) (9)<br />

*) Sonderposten mit Rücklageanteil werden zu je 50 % dem Eigen- und dem Fremd-<br />

kapital zugerechnet.


- 56 -<br />

4.1.8 E-ON Thüringer Energie AG (ETE)<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> ist zum 31. Dezember 2007 mit 1344 Aktien an der E.ON Energie<br />

AG beteiligt. Das entspricht einem Anteil von 0,0303 %.<br />

Diese Aktien sind als Finanzvermögen in den städtischen Betrieb gewerblicher Art<br />

„Freibäder“ eingelegt und werden von der KEBT Kommunale Energie<br />

Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG (KEBT AG) treuhänderisch verwaltet.<br />

Die KEBT AG hat es übernommen für die Kommunen mit Aktien an der E.ON Thüringer<br />

Energie AG einen <strong>Beteiligungsbericht</strong> für die Beteiligung an der E.ON Thüringer Energie<br />

AG zu erstellen. Dieser <strong>Beteiligungsbericht</strong> wird diesem Bericht in Kopie als Anlage<br />

(Anlage 1) beigefügt.<br />

Legende<br />

In der Hauptversammlung des Energieversorgungsunternehmens TEAG und der<br />

Gesellschafterversammlung der GVT (Gasversorgung Thüringen) im Jahr 2005 wurde jeweils das<br />

Zusammengehen beider Unternehmen beschlossen, die zukünftig als ein Unternehmen<br />

ausgerichtet werden sollen. Der neue Name dieses Unternehmens lautet: E-ON Thüringer Energie<br />

AG (ETE).<br />

Vor diesem Hintergrund hat sich das Präsidium des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen dafür<br />

ausgesprochen, auch den kommunalen Strom-Pool (Gesellschaft der kommunalen Strom-<br />

Aktionäre in Thüringen GmbH – „GkSA“) und den kommunalen Gas-Pool (kommunale<br />

Gasversorgungsbeteiligungsgesellschaft Thüringen AG – „KGVT AG“) zusammenzuführen. Der bis<br />

dahin geführte reine Gas-Pool wurde in einen kommunalen Energiepool (Strom und Gas)<br />

umgewandelt. An diesem neuen Energie-Pool, der den Namen KEBT Kommunale Energie<br />

Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG (KEBT AG) trägt, sind bereits die Kommunen aus dem<br />

bisherigen kommunalen Gas-Pool beteiligt. Neben diesen können sich alle Gemeinden und Städte,<br />

die sich bisher im kommunalen Strom-Pool zusammengeschlossen haben, beteiligen.<br />

Hierfür müssen die Aktien, die bisher im kommunalen Strom-Pool treuhänderisch verwaltet<br />

wurden, in den kommunalen Energie-Pool eingelegt werden. Für eine Aktie der E-ON Thüringer<br />

Energie AG erhalten die Kommunen zwei Aktien der KEBT AG. Die KEBT AG bündelt die<br />

kommunalen Anteile und hält die Anteile am neuen Energieunternehmen als<br />

Beteiligungsgesellschaft der Kommunen. Mit Beschluss des <strong>Stadt</strong>rates Nr. 694/2006 vom<br />

27.04.2006 wurde der Bündelung der kommunalen Anteile im Energiebereich im neuen<br />

kommunalen Energie-Pool die Zustimmung erteilt und der Bürgermeister ermächtigt und


- 57 -<br />

beauftragt, die für diesen Beitritt erforderlichen Handlungen vorzunehmen und die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

in der Hauptversammlung der KEBT AG zu vertreten.<br />

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung für die Übertragung der von der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> gehaltenen<br />

1344 Aktien der E-ON Thüringer Energie AG auf die KEBT Kommunale Energie<br />

Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG (KEBT AG) gegen Gewährung von 2688 Aktien an der<br />

KEBT AG, sowie der Erwerb dieser 2688 Aktien der KEBT AG durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> und die<br />

hieraus folgende Beteiligung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> an der KEBT AG in Höhe der 2688 Aktien wurde<br />

mit Schreiben vom 24.07.2006 erteilt.<br />

4.1.9. Thüringer Landestheater <strong>Rudolstadt</strong> – Thüringer Symphoniker Saalfeld -<br />

<strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

4.1.9.1 Erfüllung des öffentlichen Zweckes<br />

Der Unternehmensgegenstand ist gemäß dem Gesellschaftsvertrag der Betrieb eines<br />

Theaters zur Wahrnehmung und Förderung der den Gesellschaftern obliegenden<br />

kulturellen Aufgaben.<br />

4.1.9.2 Beteiligungsverhältnisse<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> ist über den Zweckverband Thüringer Landestheater <strong>Rudolstadt</strong> und<br />

Thüringer Symphoniker Saalfeld – <strong>Rudolstadt</strong> mittelbar an der „Thüringer Landestheater<br />

<strong>Rudolstadt</strong> – Thüringer Symphoniker Saalfeld – <strong>Rudolstadt</strong> GmbH“ beteiligt.<br />

Mit Gesellschafterversammlung vom 20.08.2003 wurde dem Spaltungsplan vom<br />

20.08.2003 zugestimmt. Durch Spaltungsplan für eine Abspaltung zur Neugründung ist<br />

die neue Gesellschaft „Thüringer Landestheater <strong>Rudolstadt</strong> – Thüringer Symphoniker<br />

Saalfeld – <strong>Rudolstadt</strong> GmbH“ mit Sitz in <strong>Rudolstadt</strong> entstanden.<br />

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30.750,00 €. Auf das Stammkapital hat der<br />

Zweckverband Thüringer Landestheater <strong>Rudolstadt</strong> und Thüringer Symphoniker Saalfeld<br />

– <strong>Rudolstadt</strong> eine Stammeinlage von 30.750,00 € als alleiniger Gesellschafter<br />

übernommen. Die Stammeinlage ist in voller Höhe eingezahlt.


- 58 -<br />

4.1.9.3 Sonstige Angaben zu rechtlichen Verhältnissen<br />

Firma: Thüringer Landestheater <strong>Rudolstadt</strong> – Thüringer<br />

Sitz: <strong>Rudolstadt</strong><br />

Symphoniker Saalfeld – <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Handelsregister: Amtsgericht Gera unter HRB 9848 vom 21.10.2003<br />

Gesellschaftsvertrag: Es gilt der Gesellschaftsvertrag in der Fassung<br />

vom 20.08.2003<br />

Geschäftsjahr: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.<br />

4.1.9.5 Wirtschaftliche Lage<br />

Aufgrund der mittelbaren Beteiligung der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> an der Thüringer<br />

Landestheater <strong>Rudolstadt</strong> – Thüringer Symphoniker Saalfeld – <strong>Rudolstadt</strong> werden die<br />

Zahlen der überreichten Gewinn- und Verlustrechnung 2007 (ohne Wertung)<br />

übernommen:<br />

Umsatzerlöse: 523.405,44 €<br />

Sonstige betriebliche Erträge: 6.513.159,79 €<br />

Gesamtleistung: 7.036.565,23 €<br />

Materialaufwand: 249.103,67 €<br />

Personalaufwand: 5.713.185,34 €<br />

Abschreibung: 129.349,47 €<br />

Sonstige Aufwendungen: 931.981,06 €<br />

Summe betriebliche Aufwendungen: 7.023.619,54 €<br />

Betriebsergebnis (Leistung ./. Aufwand): 12.945,69 €<br />

Zinsergebnis (Ertrag ./. Aufwendungen): 17.049,37 €<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit: 29.995,06 €<br />

Steuern: 3.808,45 €<br />

Jahresüberschuss : 26.186,61 €


- 59 -<br />

Die Zahlen der Bilanz 2007 werden ebenfalls aus den überreichten Unterlagen<br />

übernommen:<br />

Aktiva Passiva<br />

A Anlagevermögen A Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital 30.750,00 €<br />

I. Immaterielle II. Kapitalrücklage 557.518,78 €<br />

Vermögensgegenstände 20.262,08 € III. Gewinnrücklagen 88.765,27 €<br />

II. Sachanlagen 448.574,50 € IV. Jahresüberschuss 0 €<br />

Anlagevermögen gesamt: 468.836,58 € Eigenkapital gesamt: 677.034,05 €<br />

B Umlaufvermögen B Sonderposten für Investitionszu-<br />

I. Forderungen und sonstige schüsse zum Anlagevermögen 66.896,00 €<br />

Vermögensgegenstände 31.692,47 €<br />

II. Schecks, Kassenbestand C Rückstellungen 149.312,21 €<br />

und Guthaben bei Kredit-<br />

instituten 588.748,50 € D Verbindlichkeiten 150.814,21 €<br />

C Rechnungsabgrenzungskosten 8.547,30 € E Rechnungsabgrenzungsposten 53.768,38 €<br />

Summe der Aktiva 1.097.824,85 € Summe der Passiva 1.097.824,85 €<br />

• Ausgewählte Leistungen der Gesellschaft<br />

Der Gesellschaftszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Aufführung von<br />

Bühnenwerken aller Gattungen im Musik-, Sprech- und Tanztheater und die Darbietung<br />

von Musikstücken im Bereich der Konzertsinfonik. Dazu unterhält die Gesellschaft ein<br />

Orchester und ein Sprechtheater.<br />

• Personal<br />

Im Jahresdurchschnitt waren 164 Arbeitskräfte beschäftigt.<br />

• Wichtige Verträge<br />

- Spaltungsbeschluss Thüringer Landestheater GmbH Eisenach-<strong>Rudolstadt</strong>-Saalfeld<br />

vom 20.08.2003<br />

- Nutzungsvertrag zwischen der GmbH und der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> vom 02./17.02.2003.<br />

Danach stellt die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> weiterhin das Theatergebäude Großes Haus, Haus<br />

Bouché und Schminkkasten für den Theaterbetrieb unentgeltlich zur Verfügung.


- 60 -<br />

4.2. Von der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> gegebene Bürgschaften<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> hat gegenüber finanzierenden Banken zugunsten ihrer Eigen- bzw.<br />

Beteiligungsgesellschaften Bürgschaften abgegeben.<br />

Diese waren notwendig, um die Fremdfinanzierung einzelner Sanierungs- oder<br />

Investitionsobjekte zu ermöglichen.<br />

Zur besseren Übersichtlichkeit werden die seitens der <strong>Stadt</strong> gegebenen Bürgschaften<br />

unter diesem Gliederungspunkt des <strong>Beteiligungsbericht</strong>es zusammengefasst dargestellt,<br />

wobei gleichzeitig eine Risikoeinschätzung betreffend einer möglichen Inanspruchnahme<br />

aus den Bürgschaften gegeben wird.<br />

Die Restvalutierung der mit Bürgschaften besicherten Darlehen stellte sich zum<br />

31.12.2007 für die im <strong>Beteiligungsbericht</strong> aufgeführten Gesellschaften wie folgt dar:<br />

I. <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> GmbH 2.000<br />

II. SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong> GmbH 3.315<br />

III. RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH 7.887<br />

IV. Alten- und Pflegeheim Cumbach GmbH 2.507<br />

Gesamt 15.709<br />

Eine Inanspruchnahme der <strong>Stadt</strong> aus den gegebenen Bürgschaften scheint dann möglich,<br />

wenn die genannten Gesellschaften ihren Kapitaldienst aus den besicherten Darlehen<br />

nicht oder nur teilweise leisten können. Hierzu kann Folgendes angemerkt werden:<br />

T€


- 61 -<br />

Zu I. <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

Die Eigenkapitalquote der SER betrug zum 31.12.2007 14,91 %. In 2007 konnte die<br />

Gesellschaft ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen.<br />

Zu II. SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

Die Eigenkapitalquote der SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong> GmbH<br />

betrug zum 31.12.2007 1,44 %. Der erneute Anstieg des Jahresverlustes wird im<br />

Wesentlichen durch eine weiterte Energiekostenerhöhung verursacht.<br />

Zu III. RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs- und Baugesellschaft mbH<br />

Die Eigenkapitalquote betrug zum 31.12.2007 40,71 %. In 2007 konnte die Gesellschaft<br />

ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen.<br />

Zu IV. Alten- und Pflegeheim Cumbach GmbH<br />

Die Eigenkapitalquote betrug zum 31.12.2007 18,52 %. In 2007 konnte die Gesellschaft<br />

ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen.


- 62 -<br />

4.3. Beteiligungen an Gesellschaften, die sich in Liquidation bzw. Insolvenz<br />

befinden<br />

Im Berichtsjahr 2007 wurden keine Liquidations- bzw. Insolvenzverfahren – bezogen auf<br />

städtische Beteiligungen – angezeigt.<br />

5. Die Gesellschaften der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> als Arbeitgeber<br />

(Statistische Übersicht der Mitarbeiter/Beschäftigten)<br />

Die folgende Übersicht nennt die Gesamtzahl der in den oben dargestellten<br />

Gesellschaften beschäftigten Mitarbeiter.<br />

Gesellschaft Durchschnittliche Mitarbeiterzahl<br />

2007<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft <strong>Rudolstadt</strong> mbH 2,0<br />

SAALEMAXX Freizeit- und Erlebnisbad <strong>Rudolstadt</strong> GmbH 37,0<br />

RUWO Rudolstädter Wohnungsverwaltungs-<br />

und Baugesellschaft mbH 39,0<br />

Energieversorgung <strong>Rudolstadt</strong> GmbH 42,0<br />

Alten- und Pflegeheim Cumbach GmbH 5,0<br />

IGZ – Innovations- und Gründerzentrum GmbH <strong>Rudolstadt</strong> 3,0<br />

RABS – Rudolstädter gGmbH zur Arbeitsförderung,<br />

Beschäftigung und Strukturentwicklung 120,0<br />

248,0


- 63 -<br />

6. Konsolidierung der Beteiligungsgesellschaften der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong><br />

zum Stichtag 31.12.2007/30.9.2007<br />

Im Folgenden wird zur Verdeutlichung der Vermögens- bzw. Ertragssituation der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rudolstadt</strong> als Gesellschafterin eine Vermögens- bzw. Ertrags- und<br />

Aufwandskonsolidierung dargestellt.<br />

Die Gesamtspalten zeigen insoweit bezogen auf die Anteile der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> die der<br />

<strong>Stadt</strong> zuzuordnenden Vermögens- bzw. Ertrags-/Aufwandsanteile.<br />

Bei Mehrheitsbeteiligungen wurde nach den Grundsätzen der Vollkonsolidierung bei<br />

Minderheitsbeteiligungen nach den Grundsätzen der Quotenkonsolidierung vorgegangen.<br />

Die Vermögenskonsolidierung führt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> bei einem Gesamtkapital von<br />

T€ 109.634 zu einem Eigenkapital (inkl. Sonderposten) von T€ 42.547.<br />

Die Ergebniskonsolidierung führt zu einem Jahresüberschuss für 2007 i.H.v. T€ 1.377.


6.1. Vermögenskonsolidierung<br />

Aktivseite<br />

Immaterielle<br />

- 64 –<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungs- SAALEMAXX RUWO Rudolstädter Energieversorgung Alten- und Pflegeheim IGZ – Innovations- RABS – Rudolstädter<br />

gesellschaft Rudol- Freizeit-und Wohnungsverwaltungs <strong>Rudolstadt</strong> GmbH Cumbach GmbH u. Gründerzentrum gGmbH zur Arbeitsförderung<br />

stadt mbH Erlebnisbad u. Baugesellschaft GmbH <strong>Rudolstadt</strong> Beschäft. U. Strukturentw. Konsolidierung Gesamt<br />

<strong>Rudolstadt</strong> GmbH mbH<br />

T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€<br />

Vermögensgegenstände 0 1 3 171 0 0 1 85 91<br />

Sachanlagen 4.543 149 77.715 7.211 6.754 3.821 224 9.994 90.423<br />

Finanzanlagen 0 0 0 694 0 1 0 341 354<br />

Vorräte 1.829 26 1.818 270 0 0 9 140 3.812<br />

Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände 1.779 120 319 5.908 3.076 16 122 4.579 6.761<br />

Wertpapiere 0 0 0 1.930 0 0 0 946 984<br />

Kassenbestand, Bundes-<br />

bankguthaben, Guthaben<br />

bei Kreditinstituten<br />

und Schecks 257 48 3.003 840 140 114 14 579 3.837<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 0 3.336 3 20 0 6 13 25 3.353<br />

Sonstige Ausgleichsposten 0 0 0 6 0 0 100 88 18<br />

8.408 3.680 82.861 17.050 9.970 3.958 483 16.776 109.634<br />

Passivseite<br />

Eigenkapital 713 53 33.734 8.181 404 746 0 4.767 39.064<br />

Sonderposten mit Rücklagenanteil 1.076 0 0 593 2.883 2.660 0 3.729 3.483<br />

Rückstellungen 433 86 637 1.688 195 18 95 1.020 2.132<br />

Verbindlichkeiten 6.087 3.541 48.477 2.956 6.414 528 382 5.433 62.952<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 99 0 13 3.632 74 6 6 1.827 2.003<br />

8.408 3.680 82.861 17.050 9.970 3.958 483 16.776 109.634<br />

Im Rahmen der Vermögenskonsolidierung wurde ein Ausgleichsposten für Anteile im Fremdbesitz (EVR 49 %, APH 51 %, IGZ 73,98 % und RABS 84,62 %) gebildet. Auf eine Konsolidierung der Forderungen und Verbindlichkeiten aus<br />

Leistungsbeziehungen zwischen den Gesellschaften wurde aus Wesentlichkeitsgesichtspunkten verzichtet.


6.2. Ertrags- und Aufwandskonsolidierung<br />

- 65 -<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungs- SAALEMAXX RUWO Rudolstädter Energieversorgung Alten- und Pflegeheim IGZ – Innovations- RABS – Rudolstädter<br />

gesellschaft Rudol- Freizeit-und Wohnungsverwaltungs <strong>Rudolstadt</strong> GmbH Cumbach GmbH u. Gründerzentrum gGmbH zur Arbeitsförderung<br />

stadt mbH Erlebnisbad u. Baugesellschaft GmbH <strong>Rudolstadt</strong> Beschäft. u. Strukturentw. Konsolidierung Gesamt<br />

<strong>Rudolstadt</strong> GmbH mbH<br />

T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€<br />

Umsatzerlöse 687 1.863 9.911 19.764 1.792 304 708 11.422 23.607<br />

Erhöhung oder Verminderung des<br />

Bestandes an fertigen und 165 0 23 15 0 0 - 18 -8 193<br />

unfertigen Erzeugnissen<br />

Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 93 17 0 0 0 8 102<br />

Sonstige betriebliche Erträge 174 24 1.979 408 398 271 1.734 2.071 2.917<br />

Materialaufwand, Aufwand für<br />

bezogene Lieferungen und 609 198 2.992 13.044 1.567 0 76 7.255 11.231<br />

Leistungen<br />

Personalaufwand 48 819 1.282 1.720 93 154 1.303 2.107 3.312<br />

Abschreibungen 161 27 4.026 921 207 239 37 765 4.853<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 71 1.329 560 1.561 194 146 1.022 1.837 3.046<br />

Erträge aus Beteiligungen 0 0 0 2 0 0 0 1 1<br />

Erträge aus anderen Wertpapieren<br />

und Ausleihungen des 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Finanzanlagevermögens<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 33 0 80 213 18 2 0 115 231<br />

Abschreibungen auf Finanzanlagen<br />

und auf Wertpapiere des 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Umlaufvermögens<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 243 135 1.972 1 129 41 7 103 2.425<br />

Ergebnis der gewöhnlichen - 73 - 621 1.254 3.172 18 - 3 - 21 1.543 2.183<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Steuern vom Einkommen und vom 0 0 0 1.117 0 0 18 563 572<br />

Ertrag<br />

Sonstige Steuern 9 16 206 0 0 6 5 9 233<br />

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -82 - 637 1.048 2.055 18 - 9 - 44 972 1.377<br />

Im Rahmen der Vermögenskonsolidierung wurde ein Ausgleichsposten für Anteile im Fremdbesitz gebildet. Die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung wurden um den prozentualen Fremdbesitzanteil (EVR 49 %, APH 51 %, IGZ 73,98 % und<br />

RABS 84,62 %) korrigiert. Auf eine Konsolidierung der internen Leistungsbeziehungen wurde im Hinblick auf die unwesentliche Beeinflussung verzichtet.


7. Schlussbemerkung<br />

- 66 -<br />

Der vorliegende <strong>Beteiligungsbericht</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> gemäß § 75 a der Thüringer<br />

Kommunalordnung wurde entsprechend der gesetzlichen Vorschriften erstmals für das<br />

Geschäftsjahr 2002 der Beteiligungsgesellschaften erstellt.<br />

Im Sinne einer Optimierung der Information der <strong>Stadt</strong>räte bzw. interessierter Bürger ist<br />

eine Fortschreibung des <strong>Beteiligungsbericht</strong>es in den Folgejahren geboten, wobei die<br />

Informationsschwerpunkte insbesondere bei den Veränderungen von<br />

Beteiligungsverhältnissen bzw. den Änderungen der wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen der Beteiligungsgesellschaften liegen sollte.<br />

Einsicht in bzw. Anmerkungen zum <strong>Beteiligungsbericht</strong> können beim Fachdienst<br />

Finanzen der <strong>Stadt</strong> <strong>Rudolstadt</strong> erfolgen.


Anlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!