14.05.2013 Aufrufe

Die Saarbrücker Stadtwerke - Stadtwerke Saarbrücken

Die Saarbrücker Stadtwerke - Stadtwerke Saarbrücken

Die Saarbrücker Stadtwerke - Stadtwerke Saarbrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

Ergänzung der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Saarbrücken</strong> AG zu den<br />

technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des<br />

VEW Saar e. V. (ehem. FES)<br />

Version 1.1<br />

<strong>Stadtwerke</strong> <strong>Saarbrücken</strong> AG


Ergänzungen zu den TAB <strong>Die</strong> <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

zu 1 Geltungsbereich ......................................................................................................................... 3<br />

zu 3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage .................................................................................. 3<br />

zu 7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze ........................................................................... 3<br />

1. eHZ Adapter BKE-A (Adapter Standard)......................................................................................... 4<br />

2. eHZ Adapter BKE-M (Multifunktion) ................................................................................................ 4<br />

3. Zählerplatz für eHZ (mit integrierten BKE) gem. EnWG §21b, Absatz 3a sowie TAB 2007 ........... 5<br />

zu 9 Steuerung und Datenübertragung................................................................................................... 6<br />

zu 9 Vorgaben für die Datenkommunikation ........................................................................................... 8<br />

Version 1.1 Seite 2 von 8


Ergänzungen zu den TAB <strong>Die</strong> <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

zu 1 Geltungsbereich<br />

<strong>Die</strong>se Hinweise stehen im Zusammenhang mit der TAB 2007 (in der Form des Fachverbands der<br />

Elektrizitätswirtschaft des Saarlandes e. V. herausgegebenen Musterwortlautes). <strong>Die</strong>se Ergänzungen<br />

gelten für das Netzgebiet der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Saarbrücken</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung der Anforderungen der TAB 2007 wird in dieser Unterlage ergänzt und näher beschrieben.<br />

zu 3 Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage<br />

<strong>Die</strong> Vordrucke der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Saarbrücken</strong> AG zur Fertigstellung/Inbetriebsetzung (gemäß § 14 NAV<br />

„Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage“) stehen auf der Homepage der SWS zum Download zur<br />

Verfügung oder können bei den <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong>n direkt angefordert werden.<br />

<strong>Die</strong> Fertigstellungsanzeige \ der Inbetriebsetzungsantrag ist der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Saarbrücken</strong> AG mindestens<br />

10 Tage vor der geplanten Inbetriebnahme vorzulegen.<br />

<strong>Die</strong> Inbetriebsetzung erfolgt in Abstimmung mit der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Saarbrücken</strong> AG.<br />

zu 7 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze<br />

Bei allen Neuanlagen, Umbauten sowie Erweiterungen sind die Zählerplätze gemäß o.g. TAB für die<br />

Aufnahme elektronischer Haushaltszähler des Typs „eHZ“ nach dem aktuellen Lastenheft des FNN<br />

wie folgt auszurüsten.<br />

Normen:<br />

DIN V VDE V 0603-5: Produktnorm für die eHZ-Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung (BKE)<br />

E DIN 43870-1 / E DIN 43870-2 / A1 und E DIN 43870-3 / A1: Maßnormen für den eHZ-Zählerplatz<br />

DIN V VDE V 0603-102: ergänzende Produktnorm für den eHZ-Zählerplatz<br />

Den Einsatz von Zählerplätzen mit integrierter Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung (BKE-I) sowie<br />

Adaptern (BKE-A bzw. BKE-M) hat der Planer oder Errichter bereits in der Planungsphase mit dem<br />

Netzbetreiber abzustimmen.<br />

Version 1.1 Seite 3 von 8


Ergänzungen zu den TAB <strong>Die</strong> <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

1. eHZ Adapter BKE-A (Adapter Standard)<br />

Nach DIN 43870 und Zählertafeln nach DIN 43853 - zur Montage auf Montageplatten geeignet.<br />

2. eHZ Adapter BKE-M (Multifunktion)<br />

Für alle Anwendungen nach DIN 43853 und DIN 43870. 10 PLE für Modulargeräte (z.B. MUC Controller,<br />

Abschalteinrichtung oder Tarifsteuergerät)<br />

Kommunikationsfeld mit Hutschienen und Abdeckung<br />

Version 1.1 Seite 4 von 8


Ergänzungen zu den TAB <strong>Die</strong> <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

3. Zählerplatz für eHZ (mit integrierten BKE) gem. EnWG §21b,<br />

Absatz 3a sowie TAB 2007<br />

DIN 43870-1/2/3 A1<br />

E DIN VDE 0603-102<br />

E DIN VDE 0603-5<br />

Zählertragplatte mit einer oder zwei BKE-I<br />

Raum für eHZ-Anwendungen auf der Zählertragplatte<br />

Unterbrechungsfreier Zählerwechsel<br />

Kommunikationsfeld mit Hutschiene und Abdeckung<br />

Version 1.1 Seite 5 von 8


Ergänzungen zu den TAB <strong>Die</strong> <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

zu 9 Steuerung und Datenübertragung<br />

Gemäß den Anforderungen der Richtlinie für Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen<br />

2006/32/EG und dem Energiewirtschaftsgesetz §21b bzw. §40 müssen bei Neuanlagen und Umbauten<br />

Zähler eingebaut werden, die diesen Vorgaben entsprechen (sogenannte Smartmeter).<br />

Daher sind die Zählerplätze bei allen Neuanlagen, Umbauten sowie Erweiterungen mit einer bidirektionalen<br />

BKE-Datenschnittstelle, z.B. für die Datenweitergabe oder Tarifumschaltung gemäß dem aktuellen<br />

FNN Lastenheft, auszurüsten. Das Datenkabel der Schnittstelle ist vom Zählerplatz in das Kommunikationsfeld<br />

des Zählerschrankes oder Adapters zu führen.<br />

Falls im Rahmen der Inbetriebnahme der Neuanlage noch keine Geräte zur Datenfernübertragung<br />

durch den Messstellenbetreiber eingebaut werden, ist die Schnittstelle zusätzlich mit einem Hutschienen-Adapter<br />

auszustatten und mit diesem zu verbinden (RJ9 – Buchse / des RJ9 – Stecker). Der Hutschienen-Adapter<br />

ist im Kommunikationsfeld einzubauen.<br />

Version 1.1 Seite 6 von 8


Ergänzungen zu den TAB <strong>Die</strong> <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

Technische Details BKE-Datenschnittstelle Hutschienenadapter<br />

Standardisiert<br />

Technische Daten:<br />

RJ9-<br />

Stecker<br />

Optokoppler gemäß IEC 62056-21<br />

Signalpegel kompatibel zu EIA232<br />

Datenrate 19200 bits/sec. (max.)<br />

Spannungsversorgung über angeschlossenes Gerät<br />

Stromaufnahme 5mA bei 5V (max.)<br />

Anschluss:<br />

Stecker RJ9 4P/4C<br />

Leitungstyp 26AWG, 4-Draht, schwarz<br />

Leitungslänge mind. 45 cm bei Neuanlagen und<br />

BKE-M, 80 cm beim Einsatz von<br />

BKE-A<br />

Farbcode =Gelb =Grün<br />

=Rot =Schwarz<br />

Belegung =DTR =GND<br />

=Rx =Tx<br />

RJ9-<br />

Buchse<br />

Version 1.1 Seite 7 von 8


Ergänzungen zu den TAB <strong>Die</strong> <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

zu 9 Vorgaben für die Datenkommunikation<br />

Für das Netzgebiet der <strong>Saarbrücker</strong> <strong>Stadtwerke</strong> gelten folgende Vorgaben für die Datenkommunikation<br />

/ Kommunikationseinrichtungen:<br />

Bei Neuanlagen und größeren Renovierungsmaßnahmen müssen zum Zwecke der Ermöglichung<br />

einer Datenfernübertragung Netzwerkkabel (100 MHz, 100 Ohm, Kategorie 5 oder höher) von jedem<br />

Zähler einer Wohneinheit (Gas-, Wasser- und/oder Wärmezähler) zum Kommunikationsfeld des Elektrozählerschrankes<br />

oder -adapters derselben Wohneinheit verlegt werden. An den Enden der Kabel ist<br />

jeweils ein Überstand von mindestens 0,50 m zu belassen.<br />

Das Kommunikationsfeld des Elektrizitätszählerschranks ist grundsätzlich im oberen Anschlussraum<br />

anzuordnen und mit Hutschiene und Abdeckung auszustatten. Bei BKE-M-Adaptern befindet sich das<br />

Kommunikationsfeld integriert rechts vom Zähler. Andere Montageorte sind mit dem Netzbetreiber<br />

abzustimmen.<br />

Sind in den Kundenanlagen DSL-Anschlüsse vorhanden oder Anschlusspunkte festgelegt, so sind<br />

zusätzlich jeweils Netzwerkkabel vom Kommunikationsfeld des Stromzählers zum DSL-Modem (bzw.<br />

dessen Anschlusspunkt) der Kundenanlage zu verlegen (Kategorie 5 oder höher, 100 MHz, 100 Ohm,<br />

beidseitig mit RJ45-Stecker ausgestattet).<br />

Bei Mehrkundenanlagen sind Netzwerkkabel gleichen Typs, mit RJ45-Stecker ausgestattet, vom<br />

Kommunikationsfeld des Zählerschranks in die zugehörige Wohnung zu verlegen und an eine CAT-<br />

Anschlussdose anzuschließen. Ist diese nicht vorhanden, so ist diese nachzurüsten.<br />

Für Anlagen, die diesen Vorgaben nicht genügen, erfolgt keine Abnahme durch die <strong>Saarbrücker</strong><br />

<strong>Stadtwerke</strong>.<br />

Version 1.1 Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!