14.05.2013 Aufrufe

Preisblatt Gas - Stadtwerke Saarbrücken

Preisblatt Gas - Stadtwerke Saarbrücken

Preisblatt Gas - Stadtwerke Saarbrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1 von 2 ST 432 11.12<br />

Ein Unternehmen des VVS-Konzerns<br />

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss<br />

an das <strong>Gas</strong>netz der <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Saarbrücken</strong> AG<br />

1. Baukostenzuschuss-<strong>Gas</strong> (§ 11 NDAV) Es wird zurzeit kein BKZ erhoben.<br />

2. Netzanschlusskosten <strong>Gas</strong> (§ 9 NDAV und Ziffer 3 der Ergänzenden Bedingungen)<br />

Anschlussgrößen bis zu DN 50, Anschlüsse <strong>Gas</strong> > DN 50 werden nach Aufwand und Leistung be-<br />

rechnet.<br />

2.1 Netzanschlusskosten Netto MwSt. Brutto<br />

Verlegung bis 10 m Länge<br />

ab Straßenmitte bis Hauseinführung 1.950,00 € 370,50 € 2.320,50€<br />

2.2 Mehrbetrag je m Mehrlänge zu Pos. 2.1 85,00 € 16,15 € 101,15 €<br />

3. Vergütung für in Eigenleistung ausgeführte Erdarbeiten<br />

3.1 Abschlag je m Rohrgraben für vom Anschlussnehmer in Eigenleistung ausgeführte Erdarbeiten<br />

auf dem Privatgrundstück. Die Eigenleistungen Tiefbau beinhalten den Grabenaushub, das<br />

Einsanden der Hausanschlussleitung und die Wiederverfüllung.<br />

3.1.1 bei Einzelverlegung 35,00 € 6,65 € 41,65 €<br />

3.1.2 bei gemeinsamer Verlegung 18,00 € 3,42 € 21,42 €<br />

Hinweise zu Punkt 1. - 3.<br />

Bei Mehrspartenverlegungen wird von den <strong>Stadtwerke</strong>n <strong>Saarbrücken</strong> AG eine Mehrsparten- Hauseinführung<br />

für Strom, <strong>Gas</strong>, Wasser und Telekommunikationsleitungen eingebaut. Das Mantelrohr ist vom<br />

Anschlussnehmer gasdicht einzubauen. Die Erdarbeiten auf dem Grundstück des Anschlussnehmers<br />

werden im Regelfall durch die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Saarbrücken</strong> AG oder deren Beauftragten unter größtmöglicher<br />

Schonung der befestigten oder bepflanzten Oberflächen durchgeführt. Die Oberfläche,<br />

wie z.B. Fliesen, Natursteine, Wandverkleidungen, Teppichböden, Bepflanzungen usw., sind vom Anschlussnehmer<br />

selbst zu entfernen und wiederherzustellen. Der Anschlussnehmer kann auf Wunsch<br />

die Erdarbeiten auf seinem Grundstück in Eigenleistung durchführen. Für Hausanschlüsse, die nach<br />

Art und Dimension vom Standard-Hausanschluss abweichen, werden die Kosten gesondert ermittelt.


Seite 2 von 2 ST 432 11.12<br />

4. Veränderung von <strong>Gas</strong>-Netz-Anschlüssen<br />

Bei Veränderung des <strong>Gas</strong>-Netz-Anschlusses werden die Kosten nach Aufwand und Leistung berechnet.<br />

5. unterbrechung des Netzanschlusses gemäß § 24 NDAV<br />

5.1 Sperrungen des Hausanschlusses Netto MwSt. Brutto<br />

174,00 € 33,06 € 207,06 €<br />

5.2 Sperrungen durch Abtrennung des Hausanschlusses nach Aufwand und Leistung<br />

6. kosten für die Verlegung von Messeinrichtungen 61,00 € 11,59 € 72,59 €<br />

7. Inbetriebsetzung der <strong>Gas</strong>anlage gemäß § 22 und § 24 NDAV<br />

7.1 Erstmalige Inbetriebsetzung ohne Mängelfeststellung keine Kostenberechnung<br />

7.2 Für jede notwendig zusätzliche Fahrt zur Anlage des<br />

Anschlussnehmers zur erstmaligen Inbetriebsetzung 61,00 € 11,59 € 72,59 €<br />

7.3 Für jede Wiederinbetriebsetzung einer bestehenden<br />

Anlage bei vorausgegangenem Zählerausbau<br />

beziehungsweise Abschaltung der kundenanlage 61,00 € 11,59 € 72,59 €<br />

8. Zahlung und Verzug, Mahnkostenpauschale gemäß § 23 NDAV<br />

8.1 kosten für die 1. Mahnung (keine MwSt-Berechnung) 3,00 € 0,00 € 3,00 €<br />

8.2 kosten für die 2. Mahnung (keine MwSt-Berechnung) 6,00 € 0,00 € 6,00 €<br />

9. Abtrennung des Netzanschlusses<br />

Bei Beendigung der Nutzung wird der Netzanschluss auf Kosten der Saarbrücker <strong>Stadtwerke</strong> abgetrennt.<br />

Die Entfernung des Netzanschlusses kann nicht verlangt werden.<br />

StAdtwerKe SAArBrücKen AG<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrates:<br />

Oberbürgermeisterin Charlotte Britz<br />

Vorstand: Dipl.-Ing. Peter Flohr (Vorsitzender),<br />

Dipl.-Ing. Helmut Fuß<br />

Sitz der Gesellschaft: <strong>Saarbrücken</strong><br />

Amtsgericht <strong>Saarbrücken</strong> 17 HRB 4853<br />

USt-IdNr.: DE 811 186 441<br />

Steuernummer: 040/121/08333<br />

Sparkasse <strong>Saarbrücken</strong><br />

Konto 730 200 (BLZ 590 501 01)<br />

IBAN: DE29 5905 0101 0000 7302 00<br />

BIC: SAKSDE 55 XXX<br />

DER STADTWERkE-koNZERN DER<br />

LANDESHAuPTSTADT SAARBRückEN<br />

VerSOrGUnG.<br />

VerKeHr.<br />

SAArBrücKen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!