03.10.2012 Aufrufe

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anwesenheitsliste</strong> Niederschrift Nr. 13/2011<br />

Sitzung des Schulausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong><br />

am 07.02.2011 in Hohn<br />

von 19:30 bis 21:30 Uhr Sitzungsraum Lehrerzimmer der Theodor-Storm-Schule<br />

Unterbrechungen (von - bis Uhr)<br />

keine<br />

Sämtliche Mitglieder der/des<br />

Schulausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong><br />

waren mit Schreiben vom 27.01.2011 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen.<br />

Vorsitzender war:<br />

Bgm. Dirk Reese, Elsdorf-Westermühlen<br />

Schriftführerin war:<br />

Gemeindebeschäftigte Frau Groth<br />

Anwesend waren (stimmberechtigt):<br />

1. Bgm. Erich <strong>Harde</strong>r, Bargstall<br />

2. Bgm. Dirk Reese, Elsdorf-Westermühlen<br />

3. Bgm. Jörg Rathje, Friedrichsholm<br />

4. Bgm. Jürgen Holtorf, Hamdorf<br />

5. GV André Borschtschow, Hohn<br />

6. Bgm‘in Gisela Kaschner, Lohe-Föhrden<br />

7. GV Harald Klotzbücher, Breiholz<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

Zusätzlich waren anwesend (nicht stimmberechtigt):<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Otto Oldach, Hamdorf<br />

Oberverwaltungsrat Bernd Brommann, FBL 1<br />

Bürgermeister Ammon, Prinzenmoor<br />

Gemeindebeschäftigter Matthias Ahrendt<br />

Schulleiter Norbert Mumm, TSS Hohn<br />

Architekt Martin Jubelt, Firma BCS<br />

Hausmeister Dieter Rottmerhusen, TSS Hohn<br />

Konrektor Detlef Kempf, TSS Hohn<br />

Herr Clausen von der Fa. Clausen<br />

Entschuldigt abwesend waren (Begründung):<br />

Unentschuldigt fehlten:<br />

Beschlussfähigkeit war gegeben.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

- 84 -


Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des <strong>Amt</strong>svorstehers<br />

3. Bericht des Schulleiters der Theodor-Storm-Schule<br />

4. Billigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong><br />

am 13.12.2010<br />

5. Konjunkturpaket II<br />

hier: Sachstandsbericht<br />

6. Umbaumaßnahme Physikraum<br />

7. Beratung über die weitere Nutzung der ehemaligen Hausmeisterwohnung<br />

8. Schulerweiterungsbau<br />

a) Gestaltung des Innen- und Außenbereiches<br />

hier: Bemusterung der Materialien<br />

b) Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator<br />

hier: Bestellung eines Sigeko’s<br />

9. Anträge und Anfragen<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass die<br />

Einladung form- und fristgerecht erfolgt ist. Bedenken gegen die Tagesordnung werden nicht<br />

erhoben.<br />

TOP 1: Bericht des Vorsitzenden<br />

Der Vorsitzende berichtet über<br />

� die gute Unterrichtssituation an den Schulen des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong>.<br />

� seine häufigen Termine in der Theodor-Storm-Schule aufgrund der Baumaßnahme.<br />

� die zurzeit stattfindenden Infoabende in Hohn und Fockbek, an denen die Schulen die<br />

Möglichkeit haben, die unterschiedlichen Schularten vorzustellen.<br />

� die bei dem Erweiterungsbau entstandene Verzögerung von zwei Wochen aufgrund<br />

der Witterung.<br />

� dass noch einmal ein klärendes Gespräch im Zusammenhang mit der<br />

Hausmeistertätigkeit im Bereich der Grundschule in Breiholz vorgesehen ist.<br />

� den geplanten Besuch der neuen Schulrätin in der Grundschule in Elsdorf am<br />

Donnerstag, dem 10.02.2011.<br />

TOP 2: Bericht des <strong>Amt</strong>svorstehers<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Oldach berichtet<br />

� über die Änderungen des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes zum Schuljahr<br />

/ 2011/2012 und verteilt an die Mitglieder des Schulausschusses die Tischvorlage „Häufig<br />

gestellte Fragen zur Schulgesetz-Novelle 2011 (FAQ), die Bestandteil dieser<br />

Sitzungsniederschrift ist.<br />

� darüber, dass bei außerschulischen Veranstaltungen auf dem Schulgelände nun doch<br />

wieder Alkohol angeboten werden darf, das Rauchen jedoch weiter untersagt ist.<br />

� über die Einführung der Elternbeteiligung an den Schülerbeförderungskosten zum<br />

Schuljahr 2011/2012. Weiter erklärt er, dass in der Beförderungssatzung des Kreises<br />

nicht nur die erforderliche Entfernung für die Schülerbeförderung (zwei bis vier oder<br />

sechs km), sondern auch die Elternbeteiligung vorzusehen ist. <strong>Amt</strong>svorsteher Oldach<br />

informiert weiter, dass in der Arbeitsgruppe keine prozentuale, sondern eine pauschale<br />

85


Beteiligung diskutiert wird. Die ursprüngliche Nutzung der Fahrkarte in den Ferien soll<br />

nicht mehr möglich sein.<br />

� darüber, dass ein Bus der Firma Autokraft aufgrund eines technischen Defektes am<br />

21.01.2011 nicht für die Schülerbeförderung eingesetzt werden konnte. Für das<br />

Nichthalten in Elsdorf bzw. der Nichtbeförderung einiger Schüler habe sich die Firma<br />

Autokraft entschuldigt.<br />

� darüber, dass im Haushaltsbudget der Schulen am Ende<br />

des Haushaltsjahres 2010 noch folgende Beträge zur Verfügung standen:<br />

Elsdorf-Westermühlen 2.534,08 €,<br />

Hamdorf 18.732,89 € und<br />

Hohn 15.829,91 €.<br />

Der Überschuss wird gemäß Haushaltssatzung zu 80 % in das Haushaltsjahr 2011<br />

übertragen.<br />

� darüber, dass nach der letzten Schulausschusssitzung<br />

folgende Aufträge vergeben wurden:<br />

- Erneuerung von Heizkörpern in der kleinen Sporthalle, Fa. Arne Gosch 1.514,87 €<br />

- Malerarbeiten aufgrund von Klassenbeleuchtungssanierung, Fa. Plohmann 4.175,47 €<br />

- Erneuerung der Beleuchtung für 5 weitere Klassenräume, Fa. Voßeler 16.335,49 €<br />

- Erstellen einer Leichtbauwand – Windfang -, Firma Rambadt 1.523,20 €<br />

� über die letzten Auftragsvergaben für den<br />

Schulerweiterungsbau. Weiter berichtet Herr Oldach, dass es nach Prüfung der<br />

Angebote Breiter und Trio-Trockenbau zu einer Reduzierung der Auftragssumme kam.<br />

Im Angebot der Firma Breiter wurden 6 Velux Elemente pro Reihe statt der geplanten 4<br />

Oberlichter kalkuliert. Im Angebot der Firma Trio-Trockenbau wurde die Pos. 04.50 mit<br />

einem Einheitspreis von 78 € pro lfdm. kalkuliert statt des EP von 18 € netto bei 45<br />

laufenden Metern. Hieraus ergibt sich eine Kostenersparnis von insgesamt ca. 8.000,00<br />

€.<br />

� aus dem Bauzeitenplan und den witterungsbedingten<br />

Ausfällen.<br />

� über die Richtlinie zur Genehmigung und Förderung von<br />

Offenen Ganztagsschulen sowie zur Einrichtung und Förderung von<br />

Betreuungsangeboten in der Primarstufe und im achtjährigen gymnasialen Bildungsgang<br />

(G 8) (Richtlinie Ganztag und Betreuung), Bekanntmachung des Ministeriums für<br />

Bildung und Kultur vom 02.12.2010.<br />

� über die Geburtenzahlen in den amtsangehörigen<br />

Gemeinden in der Zeit<br />

vom 01.07. bis 31.12.2010:<br />

Bargstall keine<br />

Breiholz 2<br />

Christiansholm 1<br />

Elsdorf-Westermühlen 7<br />

Friedrichsgraben keine<br />

Friedrichsholm 2<br />

Hamdorf 5<br />

Hohn 9<br />

Königshügel keine<br />

Lohe-Föhrden keine<br />

Prinzenmoor 1<br />

Sophienhamm 2<br />

29<br />

� darüber, dass das Gebäude Hauptstraße 25 in Hohn<br />

wieder zum Verkauf steht, da der Grundstückseigentümer vom Kaufvertrag aufgrund<br />

des schlechten Gebäudezustandes vom Kaufvertrag zurücktreten will. Bisher war noch<br />

keine Kontaktaufnahme möglich.<br />

� über die im Herbst geplanten Ausgleichsmaßnahmen<br />

(Baumpflanzungen) für den Schulerweiterungsbau.<br />

86


� über die im Landeshaushalt fest verankerte<br />

Schulsozialarbeit.<br />

� darüber, dass durch die Firma Rambadt die Maßnahme<br />

auf dem Schulhof in Hamdorf zum Preis von 1.523,20 € abgeschlossen wurde.<br />

� über den Versicherungsfall der Fenster in der<br />

Pausenhalle und der damit verbundenen Probleme. Ergänzend teilt er mit, dass der<br />

Auftrag zum Austausch der Fenster zwischenzeitlich erteilt wurde.<br />

� dass der Anschluss der Schulen ans Landesnetz<br />

aufgrund technischer Probleme noch nicht abgeschlossen werden konnte.<br />

� darüber, dass die ELA-Anlage eingebaut wurde. Es fehlen<br />

nur noch die Außenlautsprecher.<br />

� weiter, dass die Schneegitter an der kleinen Turnhalle<br />

fertig gestellt wurden.<br />

� darüber, dass das Schwitzwasserproblem in der kleinen<br />

Turnhalle behoben wurde.<br />

� über das vorliegende Angebot der Biogasanlage für die<br />

Schule in Hamdorf.<br />

� über den Stand der Lehrerzimmerfenster und des<br />

Windfanges in der Schule in Hohn.<br />

� darüber, dass das geplante Gespräch des Ausschusses<br />

für die Schulstandorte am 31.03.2011 geplant ist, da die Frist für die Schulanmeldungen<br />

am 19.03.2011 abgewartet werden soll.<br />

� darüber, dass für den Bereich der Grund- und<br />

Regionalschule Herr Schulrat Berg und für die Schulen Elsdorf und Hamdorf Frau<br />

Schulrätin Dube zuständig ist.<br />

� darüber, dass die nächsten Sitzungen<br />

- Hauptausschuss am 04.04.2011, 17:00 Uhr, und die des<br />

- <strong>Amt</strong>sausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> am 14.04.2011, 19:30 Uhr,<br />

geplant sind.<br />

� über die Schülerbeförderung. Die Verwaltung wird<br />

gebeten, aufgrund der auslaufenden Hauptschule in Hamdorf, die Anzahl der Schüler für<br />

die Beförderung und die Kosten zum Schuljahr 2011/2012 zu prüfen.<br />

� darüber, dass die Verträge für die Kopierer zum<br />

30.06.2011 auslaufen.<br />

� über die betreute Grundschule.<br />

� darüber, dass am 31.01.2011 an den Schulen in Hamdorf<br />

und Hohn aufgrund einer Lehrerfortbildung kein Unterricht stattfand und somit keine<br />

Schülerbeförderung erforderlich war. Für die Schüler der Grundschule Elsdorf musste<br />

extra eine Schülerbeförderung veranlasst werden. Eine einheitliche Regelung im<br />

<strong>Amt</strong>sbereich wäre sinnvoll.<br />

� den Schulausschuss darüber, dass die Theodor-Storm-<br />

Schule ab 01.04.2011 neue Restmüll- und Papiertonnen erhält.<br />

TOP 3: Bericht des Schulleiters der Theodor-Storm-Schule<br />

Schulleiter Herr Mumm berichtet über<br />

� die Anmeldefrist 14. bis 18.03.2011 für das Schuljahr 2011/2012. Hochrechnungen und<br />

das Wissen, dass fünf I-Kinder zum neuen Schuljahr beschult werden und somit die<br />

Klassenstärke etwas kleiner sein muss, sind drei fünfte Klassen geplant. Auch die<br />

jetzigen 6. Klassen müssen geteilt werden und somit sind alle im Bau befindlichen<br />

neuen Klassenräume über drei bis fünf Jahre voll belegt.<br />

� die Beschulung von aktuell 38 Kindern aus Heimen bzw. Pflegefamilien und die meisten<br />

Schüler in den 5. bis 7. Klassen der Regionalschule (8 Grundschüler, 6 Hauptschüler<br />

und 24 Regionalschüler) beschult werden.<br />

87


� die Sozialarbeit und den guten Einsatz von Frau Hinz in der Schule.<br />

� den am 16.02.2011 um 18:00 Uhr stattfindenden Infoabend für Eltern und Schüler, an<br />

dem auch wie in den letzten vier Jahren der Schulleiter Herr Rath aus Fockbek<br />

teilnehmen wird und die Einladung in Fockbek, in diesem Jahr die Regionalschule Hohn<br />

vorzustellen.<br />

� die Offene Ganztagsschule, dem neuen Halbjahr mit 137 Anmeldungen, die 218 mal<br />

einen Kurs besuchen und der 18/19 tätigen Kursleiter. Dem Budget von ca. 15.000,00 €<br />

abzügl. 20 % für die OGS.<br />

� die Anschaffung von fünf Laptops.<br />

� den geplanten Besuch von Herrn Schulrat Berg am 10. Februar 2011.<br />

TOP 4: Billigung der Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses des<br />

<strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> am 13.12.2010<br />

Die Niederschrift über die Sitzung des Schulausschusses des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> am<br />

13.12.2010 ist allen Mitgliedern des Schulausschusses zugestellt worden.<br />

Die Niederschrift wird gebilligt.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 - 0<br />

TOP 5: Konjunkturpaket II<br />

hier: Sachstandsbericht<br />

Gemeindebeschäftigter Ahrendt erklärt, dass die vom Ausschuss in der letzten Sitzung<br />

zusätzlich beantragten Maßnahmen des Konjunkturpaketes II wie die<br />

- Klassenbeleuchtung von 5 Klassen im Altbau und die<br />

- Malerarbeiten in den Klassenräumen<br />

in den Osterferien durchgeführt werden.<br />

Weiter berichtet Herr Ahrendt, dass die Fenstersanierung am Wochenende erfolgt, um den<br />

Unterricht nicht zu stören.<br />

Die Maßnahmen müssen bis Ende Juni 2011 ausgeführt und abgerechnet werden.<br />

TOP 6: Umbaumaßnahme Physikraum<br />

/ Gemeindebeschäftigter Ahrendt verteilt an die Mitglieder des Schulausschusses den Vermerk<br />

des Bauamtes vom 07.02.2011. Er berichtet, dass für die Einhaltung der Flucht- und<br />

Rettungswege ein direkter Ausgang vom Physikraum herzustellen ist und schon heute einen<br />

teilweisen Umbau des Physikraumes nötig macht. Dieser Ausgang ist Bestandteil des<br />

Brandschutzkonzeptes und in der Baugenehmigung des Erweiterungsbaues gefordert. Anhand<br />

eines Beamer-Vortrages erläutert Herr Ahrendt seine Vorschläge zum Einbau der Fluchttür.<br />

Herr Ahrendt erklärt in diesem Zusammenhang weiter, dass der Physikraum der Theodor-<br />

Storm-Schule den heutigen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird und das Inventar und die<br />

Ausstattung teilweise nicht mehr den Sicherheitsvorschriften entsprechen.<br />

Schulleiter Mumm berichtet, dass die bisherige Nutzung des Physikraumes mit zwei bis drei<br />

Stunden wöchentlich für die Klasse H 9 ausreichend war. In den freien Stunden wurde der<br />

Raum für den Biologieunterricht und als Medienraum genutzt. Um den Pysikraum für die<br />

Klassenstufe 10 nutzen zu können, müsste die Ausstattung zunächst ergänzt werden.<br />

In der anschließenden angeregten Diskussion über den jetzigen Zustand des Physikraumes<br />

88


und der Lösungsvorschläge erklärt der Vorsitzende, dass er sich statt dem Lösungsvorschlag<br />

1 mit der ebenerdigen Variante auch schon eine Sanierung des Physikraumes vorstellen<br />

könnte.<br />

<strong>Amt</strong>svorsteher Oldach schlägt vor, den Haushaltsüberschuss des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> aus<br />

dem Jahr 2010 in Höhe von 143.000,00 € für die Sanierung des Physikraumes entsprechend<br />

den Sicherheitsvorschriften bis zu einem Betrag in Höhe von 130.000,00 € zu verwenden. Die<br />

Grundausstattung Physik, Chemie oder Biologie müsste noch festgelegt werden. Die<br />

Kostenschätzung unter Berücksichtigung der vorhandenen noch verwendbaren Ausstattung<br />

müsste dem <strong>Amt</strong>sausschuss in seiner Sitzung am 14.04.2011 zur Entscheidung vorgelegt<br />

werden, damit die Maßnahme in den Sommerferien durchgeführt werden kann.<br />

Frau Kaschner macht den Vorschlag, dem Hauptausschuss des <strong>Amt</strong>s <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> in seiner<br />

Sitzung am 04.04.2011 die genauen Kosten für die Sanierung des Physikraumes zur Beratung<br />

vorzulegen.<br />

Herr Brommann bittet, schon heute gewisse Eckpunkte festzulegen, wie zum Beispiel die<br />

Durchführung der Umbaumaßnahme Physikraum im Rahmen des Überschusses sowie der<br />

Option, mit den Ausgaben deutlich unter dem zur Verfügung stehenden Betrag zu bleiben und<br />

die Umsetzung der Arbeiten zum neuen Schuljahr.<br />

Herr Oldach merkt an, dass für die Umbaumaßnahme Physikraum keine neuen Kredite<br />

aufgenommen werden und die Ausgaben innerhalb des Haushaltsüberschusses bleiben<br />

müssen.<br />

Der Schulausschluss beschließt nach eingehender Beratung die Sanierung des<br />

Physikraumes mit dem Einbau der Fluchttür. Die Umbaumaßnahme Physikraum ist in<br />

den Sommerferien 2011 durchzuführen.<br />

Weiter wird die Verwaltung gebeten, für die Beschlussfassung im <strong>Amt</strong>sausschuss am<br />

14.04.2011 bereits am 04.04.2011 für die Beratungen im Hauptausschuss des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> die erforderliche Kostenaufstellung unter Berücksichtigung der in der<br />

Schule vorhandenen Unterrichtsmaterialien vorzulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 - 0<br />

TOP 7: Beratung über die weitere Nutzung der ehemaligen Hausmeisterwohnung<br />

/ Herr Ahrendt erläutert anhand der vorgelegten Skizze und der Kostenaufstellung seinen<br />

Vorschlag für die Nutzung der ehemaligen Hausmeisterwohnung.<br />

Die Kostenaufstellung für die gesamte Maßnahme in Höhe von 8.497,14 € beinhaltet<br />

a) den Umbau der WC-Anlagen<br />

b) den Raum für die Nachmittagsbetreuung<br />

c) das vorgesehene Büro sowie<br />

d) den Ruheraum = die Pädagogische Insel und<br />

e) den Rückbau der Küchenzeile.<br />

AV Oldach erklärt, dass 10.000,00 € im Haushalt für Renovierungsarbeiten vorgesehen sind<br />

und bittet um Auskunft, ob noch weitere Kosten für Möbel usw. bei dieser Maßnahme<br />

einzuplanen sind. Herr Ahrendt bestätigt, dass die Räume aus dem Bestand bestückt werden<br />

und somit keine weiteren Kosten entstehen.<br />

Der Vorsitzende sieht den Vorteil, dass es bei der Umsetzung der Maßnahme zu keiner<br />

Lärmbelästigung für die Schüler kommen würde, da die Arbeiten fast Zeitgleich mit dem<br />

89


Neubau abgeschlossen sein könnten. Allerdings gibt er auch zu bedenken, dass dann in<br />

diesem Haushaltsjahr keine Renovierungsarbeiten mehr durchgeführt werden können.<br />

Der Schulausschluss ist sich nach angeregter Diskussion einig, die Maßnahme wie von<br />

Herrn Ahrendt vorgetragen umzusetzen<br />

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0<br />

TOP 8: Schulerweiterungsbau<br />

a) Gestaltung des Innen- und Außenbereiches<br />

hier: Bemusterung der Materialien<br />

/ Architekt Jubelt verteilt die von ihm gefertigte Liste der Materialien an die Mitglieder des<br />

Schulausschusses und legt Musterexemplare vor.<br />

Anschließend erläutert Herr Jubelt seine Vorschläge im Einzelnen, die Vor- und Nachteile<br />

einer dunklen Laufzone und eines helleren Randflieses in der ca. 25 m langen Flurzone, den<br />

Betonwerksteinbelag für die Vebindungstreppen gem. Bestand, den hellen PVC-Belag im<br />

Mensatrakt, der sich von der Mensa in den Verbindungsgang zieht und dem zwischen den<br />

Gang zu setzenden Glaselement. Über die Ausführung der Malerarbeiten ist erst nach<br />

Herstellung einer Probefläche zu entscheiden.<br />

In der anschließenden angeregten Diskussion fasst der Schulausschuss einstimmig<br />

folgende Beschlüsse:<br />

- Fassade<br />

Verblendmauerwerkstein HKS Kohle<br />

- Klassenräume<br />

Bodenbeläge in Nadelvlies, ableitfähig, Farbe blaugrau<br />

- Flurzone<br />

Linoleumbelag mit 2 m breiter dunkler Laufspur und beidseitigem hellen Randflies<br />

(Randflies unterbrochen im Bereich der Türen)<br />

- Mensatrakt<br />

PVC Plankenbelag, hochstrapazierfähig in heller Holzoptik<br />

- Fliesen<br />

Wandfliesen als 15/15 weiß (Fliesenspiegel WCs, Vorbereitung Küche, Fliesenspiegel<br />

Klassen<br />

Bodenfliesen 15/15 grau meliert (WCs, Vorbereitung Küche, Ausgabetresen)<br />

- Wände allgemein<br />

Farbauswahl nach Fertigung der Probefläche<br />

- Decken allgemein<br />

Stahlbetonfertigteilplatten mit weißem Anstrich<br />

- Deckenfelder in den Klassenräumen<br />

großflächige Deckenspiegel aus Akustikplatten – Lochstruktur mit weißem Anstrich wie<br />

auf dem Foto der Vorlage vorgeschlagen<br />

90


- Standardtür<br />

Schallschutztür mit Oberlicht und Stahlzarge<br />

Türblatt in der Farbe saharabeige mit dem Trittschutzblech und zusätzliche<br />

Schutzfläche im Griffbereich (für die Schutzfläche im Griffbereich sind noch die<br />

Mehrkosten festzustellen) sowie einer dunkelgrau lackierten Türzarge<br />

- Metallglaselement zum Mensatrakt<br />

Aluminium, dunkelgrau<br />

Abstimmungsergebnis: 7 - 0 - 0<br />

Herr Oldach berichtet, dass lt. Kostenschätzung für die kompl. Einrichtung der Klassen und<br />

der Mensa ein Betrag in Höhe von 37.000,00 € zugrunde gelegt wurde. Das nunmehr<br />

vorliegende ungeprüfte Angebot der Firma Jahn schließt mit 48.000,00 € brutto ab. Er fragt, ob<br />

noch Kosten hinzukommen können. Architekt Jubel erklärt, dass noch Veränderungen<br />

möglich sind, da noch nicht feststeht, wie die zukünftige Essensausgabe erfolgen soll.<br />

Herr Mumm bringt vor, dass noch drei Wandtafeln, eine Multimeditafel und Beamer<br />

berücksichtigt werden müssen. Er wird sich zusammen mit Herrn Kempf am 22.02.2011 auf<br />

der Didacta in Stuttgart informieren.<br />

Der Schulausschuss ist sich einig, dass hier noch Klärungsbedarf besteht. In<br />

Absprache mit der Schule muss der Bedarf festgestellt werden, damit die<br />

Ausschreibung erfolgen kann.<br />

b) Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator<br />

hier: Bestellung eines Sigeko’s<br />

Herr Reese berichtet, dass die Notwendigkeit zur Bestellung eines Sicherheits- und<br />

Gesundheitsschutzkoordinators für den Schulerweiterungsbau zwischenzeitlich festgestellt<br />

wurde.<br />

Der Schulausschuss ist sich einig, den Gemeindebeschäftigten Uwe Fuchs zum<br />

Sigeko zu bestellen.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 – 0 – 0<br />

TOP 9: Anträge und Anfragen<br />

- Biogasanlage<br />

Herr Oldach gibt bekannt, dass von dem Betreiber einer Biogasanlage in Hamdorf<br />

Kamp (Entfernung 1,2 km) ein Angebot für die Wärmeabnahme aller drei Einrichtungen<br />

in Hamdorf vorliegt.<br />

Herr Holtorf berichtet aus dem Gespräch mit dem Betreiber der Anlage. Eine<br />

Wärmelieferung ist erst ab dem nächsten Jahr möglich.<br />

Die Mitglieder des Schulausschusses diskutieren bei Abnahme von Energie über den<br />

Abschluss eines Liefervertrages auf der Basis eines Mustervertrages sowie die<br />

Möglichkeit der späteren Vertragsauflösung und die problemlose Umstellung der<br />

Heizungsanlage.<br />

Der Schulausschuss ist sich einig, nur bei einem Kostenvorteil Wärme<br />

91


abzunehmen.<br />

- FSJ-Kraft zur Unterstützung im Bereich der OGS<br />

Herr Oldach trägt den Bedarf einer weiteren Kraft zur Unterstützung von Frau Hinz im<br />

Bereich der OGS vor. Die Verwaltung wird gebeten, die Möglichkeiten einer<br />

Beschäftigung auf 400,00 € Basis zu prüfen.<br />

Herr Brommann erklärt, dass die Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres<br />

ganztägig nur in Zusammenarbeit mit einem zugelassenen Träger zum Beispiel der<br />

Diakonie möglich ist.<br />

Die Höhe des Taschengeldes im Monat wird von ihm mit ca. 355,00 € angegeben<br />

zuzügl. der Kosten für Verpflegung und Unterkunft. Die Belastung des Trägers liegt dann<br />

zwischen zwischen 370,00 und 570,00 € im Monat. Wenn der Einsatz der FSJ-Kraft nur<br />

für mittags vorgesehen ist, müsste geklärt werden, ob z. B. die Gemeinde Hohn noch<br />

beteiligt werden kann.<br />

Die Verwaltung wird gebeten, bis zur nächsten Sitzung des Schulausschusses zu<br />

prüfen, ob die Finanzierung einer FSJ-Kraft zusammen mit der Schulsozialarbeit<br />

aus Mittel des Landeshaushaltes möglich ist.<br />

Vorsitzender Herr Reese bedankt sich bei Herrn Jubelt für die Ausführungen und bei den<br />

Anwesenden für die konstruktive Mitarbeit.<br />

Fockbek, 2. März 2011<br />

ig<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!