15.05.2013 Aufrufe

Glashandbuch Sicherheitsglas

Glashandbuch Sicherheitsglas

Glashandbuch Sicherheitsglas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit<br />

7. Durchwurf- und durchbruchhemmende Gläser<br />

7.<br />

142<br />

SANCO ®<br />

7.<br />

7.1<br />

SANCO ®<br />

Sicherheit<br />

Sicherheit und Glas mit SANCO Safe<br />

Sicherheit gewinnt auch im Glas be -<br />

reich mehr und mehr an Bedeu tung.<br />

Ein umfangreiches Produkt sortiment<br />

Sicherheit<br />

deckt die verschiedensten Sicher heitsbedürfnisse<br />

ab.<br />

Sicherheitsgläser haben die unterschiedlichsten<br />

Aufgaben zu erfüllen:<br />

a) Schutz vor Verletzungen durch Glasbruch (Passive Sicherheit)<br />

Z.B. bei Türen, Trennwänden, Wind -<br />

fängen, Treppenhaus-, Überkopf- oder<br />

trittsicheren Verglasungen und im<br />

Sanitärbereich.<br />

b) Angriffhemmende Verglasungen (Aktive Sicherheit)<br />

Der wirksame, in Klassen definierte<br />

Schutz gegen gewaltsamen Durchbruch<br />

beruht auf einer Kombi na-<br />

Durchschusshemmende Gläser<br />

Auch diese Gläser sind Kombina -<br />

tionen aus Glas und zähelastischen<br />

Zwischenschichten, wobei der hohe<br />

Sprengwirkungshemmende Gläser<br />

Diese Gläser verhindern, dass die<br />

Stoßwellenwirkung einer Explosion in<br />

den Raum gelangt und größeren<br />

Schaden verursacht. Die Schutzwir -<br />

Gläser mit Sicherheits-Eigenschaften<br />

unterscheiden sich in: . Draht- bzw. Drahtspiegelglas . Einscheibensicherheitsglas (ESG)<br />

SANCO DUR . Verbundsicherheitsglas (VSG)<br />

SANCO LAMEX<br />

tion aus Glas und zähelasti schen<br />

Zwischen schichten.<br />

Glasanteil, der die Ge schoss ener gie<br />

vernichtet, von ausschlaggebender<br />

B e deutung ist.<br />

kung muss im Zusam me nhang mit<br />

allen angrenzenden Bauteilen gesehen<br />

werden.<br />

143


Sicherheit<br />

7.2<br />

7.3<br />

7.3.1<br />

144<br />

Drahtglas und Drahtspiegelglas<br />

Drahtglas<br />

Drahtglas ist ein gewalztes Flachglas<br />

mit einer im Glas eingebetteten Draht -<br />

netzeinlage. Bei mechanischer Zer -<br />

störung hält das Drahtnetz die Splitter<br />

zusammen, so dass ein gewisser<br />

Schutz gegen Verletzungen durch herabfallendes<br />

Glas besteht. Durch die<br />

Drahtnetz einlage wird die Bie ge fes t ig -<br />

keit nicht etwa erhöht, sondern ge -<br />

mindert. Drahtglas bricht bei Schlag<br />

Einscheibensicherheitsglas (ESG) SANCO DUR<br />

ESG Definition und Eigenschaften<br />

ESG ist ein vorgespanntes Glas, das<br />

unter kontrollierten Bedingungen<br />

durch Erhitzen und anschließendem<br />

und Stoß schneller als Float glas.<br />

Bedingt durch die unterschiedlichen<br />

Ausdehnungs koeffizienten von Glas<br />

und Drahtnetz sowie der Be schaf fen -<br />

heit der Schnittkanten reagiert Draht -<br />

glas empfindlicher auf ther mische<br />

Belas tungen als Float glas. Draht glas<br />

kann dort eingesetzt werden, wo kei -<br />

ne mechanischen und thermischen<br />

Be lastungen zu erwarten sind.<br />

7. Drahtspiegelglas<br />

Bei leichter Durchbiegung<br />

Z . D1 = Druckspannung der inneren 7.<br />

Drahtspiegelglas ist ein mit einer<br />

Draht einlage versehenes Glas, des-<br />

gen satz zu Drahtglas ist Draht -<br />

spiegelglas klar durchsichtig, hat<br />

D1<br />

Oberfläche<br />

. D2 = Druckspannung der äußeren<br />

sen Oberflächen beidseitig plange- aber die gleichen physikalischen<br />

Oberfläche<br />

schliffen und poliert werden. Im Ge - Eigenschaften.<br />

schnellen Abkühlen in ein System<br />

gleichbleibender Spannungs vertei -<br />

lung gebracht wird.<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

In Ruhestellung<br />

Z<br />

D2<br />

Wenn die Durchbiegung erhöht wird,<br />

Z<br />

Z1<br />

D1<br />

D<br />

Sicherheit<br />

. Die Oberflächen sind unter Druck -<br />

spannung: D<br />

. Das Glasinnere ist unter Zug span -<br />

nung: Z<br />

wandelt sich D2 zur Zugspannung Z1.<br />

145


Sicherheit<br />

> 600 °C<br />

7. Erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit<br />

7.<br />

146<br />

Dadurch erhält ESG neue Material -<br />

eigenschaften gegenüber dem Aus -<br />

gangserzeugnis:<br />

Erhöhte Biegefestigkeit<br />

damit verbunden erhöhte Schlag-,<br />

Stoß- und Hagelfestigkeit 50 N/mm 2<br />

gegenüber 30 N/mm 2 bei Floatglas<br />

(Rechenwert)<br />

Erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit<br />

nach DIN EN 12600: 1996-12 (Pendel -<br />

schlag ver such)<br />

Die Temperaturdifferenz beträgt<br />

150 K, normales Floatglas (40 K)<br />

ist wesentlich temperaturempfindlicher.<br />

Verletzungshemmend<br />

durch Zerfallen in kleine stumpfkantige<br />

Glaskrümel<br />

SANCO ®<br />

7.3.2<br />

SANCO ®<br />

ESG-Herstellung<br />

Thermisch vorgespanntes Einschei -<br />

ben sicherheitsglas ist ein Flachglas.<br />

Bei seiner Fertigung wird es bis zu<br />

einer Temperatur von ca. 600 °C aufgeheizt<br />

und dann mit Luft abgekühlt.<br />

Einscheibensicherheitsglas wird plan<br />

oder gebogen aus folgenden Basis -<br />

produkten hergestellt:<br />

Ventilatoren<br />

. Floatglas nach DIN 1249 /<br />

DIN EN 572<br />

. Gussglas nach DIN 1249 /<br />

DIN EN 572<br />

Sicherheit<br />

Das Glas kann: . farblos, gefärbt . transparent, transluzent, opak, opal<br />

. beschichtet oder emailliert sein.<br />

Abnehmen Kühlen Blasen Erhitzen Auflegen<br />

Nachträgliche Bearbeitung<br />

Nach dem Vorspannprozess kann ESG<br />

nicht weiter bearbeitet werden, weil<br />

dadurch die gleichbleibende Span -<br />

nungs verteilung gestört und das ESG<br />

sofort zu Bruch gehen würde. Sämt -<br />

liche Bearbeitungen, wie z. B. Lö cher,<br />

Ausschnitte etc., müssen vor dem<br />

Vor spannprozess angebracht werden.<br />

ESG lässt sich nachträglich nicht mehr<br />

auf ein anderes Maß zuschneiden.<br />

Oberflächenbe arbei tungen wie z.B.<br />

Ätzen oder Mattieren, sind nachträglich<br />

möglich.<br />

147


Sicherheit<br />

7.3.3<br />

148<br />

Anwendung<br />

Bauten für sportliche Nutzung<br />

Sport-, Turn-, Mehrzweck- oder Ten nis -<br />

hallen<br />

Schulhäuser und Kindergärten, öffentlicher Bereich, Verwaltung<br />

. Zur Vermeidung von Verletzungen<br />

bei Glasbruch.<br />

. Höhere Widerstandskraft gegen<br />

Schlag- und Stoßbeanspruchung.<br />

Isoliergläser und Brüstungselemente<br />

für Ganzglas- und reflektierende Fas -<br />

saden.<br />

Vermeidung von thermischen Brüchen<br />

Die Temperaturwechselbeständigkeit<br />

von ESG ist wesentlich höher als von<br />

nicht vorgespanntem Glas. Deshalb<br />

kann ESG überall dort eingesetzt werden,<br />

wo große thermische Bela s tun -<br />

gen zu erwarten sind. Z.B. Gläser mit<br />

hohem Strahlungsabsorptions grad,<br />

Gläser, die einen Abstand von weniger<br />

als 30 cm vom Heizkörper oder<br />

einer anderen Wärmequelle ha ben.<br />

SANCO ®<br />

7.3.4<br />

SANCO ®<br />

Kombination mit anderen Gläsern<br />

SANCO DUR kann zu Verbundsicher -<br />

heitsglas (VSG) verarbeitet werden.<br />

ESG kann mit einer Wärmedämm-<br />

Physikalische Daten (nach DIN 1249 Teil 10 und 12)<br />

ESG Toleranzen<br />

Glasdicken<br />

Die Glasdickentoleranzen entsprechen<br />

denjenigen des Basisglases.<br />

Sicherheit<br />

oder einer Sonnenschutzschicht versehen<br />

werden. SANCO DUR kann zu<br />

SANCO Isolierglas verarbeitet werden.<br />

Flächengewicht 2,5 kg/m2 je mm Glasdicke<br />

Druckfestigkeit 700 - 900 N/mm2<br />

Biegezugfestigkeit 50 N/mm2 (Rechenwert zur Ermittlung der Glasdicke)<br />

Lichtdurchlässigkeit SANCO DUR Blank 6 mm ca. 88 %<br />

SANCO DUR Grau 6 mm ca. 43 %<br />

Überkopfverglasungen<br />

SANCO DUR Bronze 6 mm ca. 50 %<br />

SANCO DUR Grün 6 mm ca. 74 %<br />

7. Schutz gegen Hagelschlag und herun- Scheibe bei Isoliergläsern sollte im<br />

Wärmeleitfähigkeit λ = 0,8 W/m2K<br />

7.<br />

terfallende Gegenstände.<br />

Überkopfbereich in ESG ausgeführt<br />

Elastizitätsmodul 7,0 x 104 N/mm2<br />

Empfehlung: Die witterungsseitige werden.<br />

Längenausdehnungs- 9,0 x 106 K-1<br />

koeffizient im Bereich z.B. bei 100 K Temperaturdifferenz<br />

Geschäftshaus und Wohnbau<br />

20 °C bis 300 °C ca. 1,0 mm pro m<br />

Maximale Dauernd: + 200 °C<br />

Türen, Treppengeländer, Trennwän de,<br />

Gebrauchstemperatur Kurzzeitig: + 300 °C<br />

Ganzglasanlagen, Terrassen- und Bal -<br />

Beständigkeit gegen<br />

kon verglasungen.<br />

Ganzglasfassaden, Structural Glazing<br />

Temperaturdifferenzen<br />

über die Scheibenfläche<br />

150 K<br />

149


Sicherheit<br />

7.3.5<br />

7.<br />

Rändern (entsprechend der gesäumten Kante) ausgeführt<br />

sein. Geschliffene Kantenoberflächen haben ein schleifmattes<br />

Aussehen. Blanke Stellen und Ausmu schelungen<br />

7.<br />

7.4<br />

150<br />

ESG Glasbearbeitung<br />

Kantenbeschaffenheit (nach DIN EN 1249 Teil 11)<br />

Benennung Kurzzeichen Definition<br />

Gesäumt KGS Die gesäumte Kante entspricht der Schnitt kan te, deren<br />

Ränder mit einem Schleif werk zeug mehr oder weniger<br />

Maßgeschliffen KMG<br />

gebrochen sind.<br />

Die Glasscheibe wird durch Schleifen der Kanten ober fläche<br />

auf das erforderliche Maß gebracht. Die maßgeschliffene<br />

Kante kann mit gebrochenen Rändern (entsprechend der<br />

gesäumten Kante) ausgeführt sein. Blanke Stellen und Ausmuschelungen<br />

sind zulässig.<br />

Geschliffen KGN Die Kantenoberfläche ist durch Schleifen ganzflächig bearbeitet.<br />

Die geschliffene Kante kann mit gebrochenen<br />

Poliert KPO<br />

sind unzulässig.<br />

Die polierte Kante ist eine durch Überpolieren verfeinerte,<br />

geschliffene Kante.<br />

Teilvorgespanntes Glas<br />

Der Herstellungsprozess von teilvorgespanntem<br />

Glas ist ähnlich wie bei<br />

normalem Einscheibensicher heits glas<br />

(ESG). Der Unterschied liegt da rin,<br />

dass die Kühlung weniger schroff<br />

durch geführt wird. Die Gläser werden<br />

in einen Spannungsbereich gebracht,<br />

der zwischen normalem Glas und<br />

ESG liegt, aber mehr zum thermisch<br />

vorgespannten Glas tendiert.<br />

Europäische Norm DIN EN 1863-1 ‘Teilvorgespanntes Glas’<br />

Im März 2000 erschien die europäische<br />

Norm DIN EN 1863-1 ‘Glas im<br />

Bauwesen; Teilvor ge spann tes Glas’<br />

und beschreibt erstmalig dieses Glas -<br />

erzeugnis hinsichtlich des Bruch ver -<br />

haltens, der Maße und Toleranzen so -<br />

wie der physikalischen und mechanischen<br />

Eigens chaften.<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Auszug aus DIN EN 1863 Teil 1<br />

Sicherheit<br />

151


Sicherheit<br />

152<br />

Deutsches Institut für Bautechnik<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung<br />

7. 7.<br />

Bruchbild teilvorgespanntes Glas<br />

Beispiel<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Eigenschaften<br />

Teilvorgespanntes Glas hat eine höhere<br />

mechanische Widerstandsfähigkeit<br />

gegenüber Druck und Stoß als ein<br />

un behandeltes Glas. Die Temperatur -<br />

wech selbeständigkeit liegt bei 100 K<br />

gegenüber 40 K bei Floatglas.<br />

Bei teilvorgespanntem Glas kann auf<br />

den Heat-Soak-Test verzichtet werden.<br />

Bedingt durch die besondere Span -<br />

nungsverteilung im Glas sind Spon -<br />

tanbrüche ausgeschlossen.<br />

Obwohl sowohl Temperaturwechsel -<br />

be ständigkeit wie auch Biegezug -<br />

Sicherheit<br />

span nung höher sind als bei normalem<br />

Glas, kann teilvorgespanntes<br />

Glas nicht als <strong>Sicherheitsglas</strong> wie<br />

ESG verwendet werden. Im Gegen -<br />

satz zu ESG zerfällt teilvorgespanntes<br />

Glas bei Bruch nicht in kleine<br />

stumpfkantige Krümel, sondern hat<br />

ein ähnliches Bruchbild wie normales<br />

Glas. Wobei der Bruch immer von<br />

Glas kante zu Glaskante verlaufen<br />

muss. Brüche innerhalb der Glas -<br />

fläche von Bruch zu Bruch sind nicht<br />

zulässig.<br />

153


Sicherheit<br />

Tabelle 1 Eigenschaften von teilvorgespanntem Glas<br />

7.5.1<br />

7. Floatglas TVG ESG<br />

7.<br />

Biegefestigkeit σB 45 N/mm2 70 N/mm2 120 N/mm2 SANCO PRINT auf Einscheibensicherheitsglas SANCO DUR<br />

Herstellung<br />

154<br />

Anwendungsgebiete<br />

Teilvorgespanntes Glas kann überall<br />

dort eingesetzt werden, wo erhöhte<br />

Temperaturbelastungen auftreten und/<br />

oder erhöhter mechanischer Wider -<br />

stand verlangt wird und die Krü melbildung<br />

bei Bruch unerwünscht ist.<br />

Infolge der Krümel bildung hat ESG<br />

die Tendenz, bei Bruch aus der Halterung<br />

zu fallen. Teilvorgespanntes<br />

Glas wird durch die einfache Bruch-<br />

struktur im Rahmen gehalten, ohne<br />

dass Bruchstücke herun terfallen können.<br />

Es eignet sich daher für Verglasungen<br />

mit erhöhtem Strahlungsabsorptionsgrad<br />

im Fas saden bereich.<br />

Wobei zu beachten ist, dass die<br />

Gläser vierseitig im Rahmen gehalten<br />

werden, um ein Herun terfallen von<br />

Bruchstücken zu vermeiden.<br />

σ zul. abhängig von der Anwendung 12/18 N/mm 2 * 29 N/mm 2 ** 50 N/mm 2<br />

Temperaturdifferenz-Beständigkeit ϑ 40 K 100 K 200 K<br />

über die Scheibenfläche<br />

Schneiden Ja Nein Nein<br />

Bruchbild Radiale Radiale Netzartige<br />

Anrisse, Anrisse, Risse,<br />

große Stücke kleine Stücke kleine Stücke<br />

Spontanbruch möglich Nein Nein Ja<br />

* 12 N/mm2 bei Überkopfverglasung bzw. 18 N/mm2 bei vertikaler Verglasung<br />

** Rechenwert gemäß Zulassung<br />

Teilvorgespanntes Glas kann somit<br />

nicht ersatzweise für Ein schei ben -<br />

sicher heitsglas verwendet werden.<br />

SANCO ®<br />

7.5<br />

SANCO ®<br />

Siebdruck auf Glas gibt Ideen Gestalt<br />

Glas in Verbindung mit Farbe und<br />

Licht – das heißt glänzende Möglich -<br />

keiten und architektonisch reizvolle<br />

Lösungen bei der Außen- und Innen -<br />

gestaltung von Gebäuden, Fassaden,<br />

Fensterflächen. Siebdruck bietet<br />

aber auch die Möglichkeit, willkürliche<br />

Formen, die geometrisch nicht<br />

definierbar sind, oder Fotos auf Glas<br />

zu drucken. Dekore – gezielt angewandt<br />

– sind ein wirksames Instru -<br />

Siebbedrucktes Glas ist ein thermisch<br />

vorgespanntes Einscheiben -<br />

sicherheitsglas nach DIN 1249, das<br />

beim Vorspannprozess gleichmäßig<br />

erhitzt und dann mit Kaltluft abgeschreckt<br />

wird. Dieser Prozess schafft<br />

einen Spannungsverlauf in der Schei -<br />

be, der SANCO DUR widerstandsfähig<br />

gegen Stöße, Biegungen und<br />

thermische Belastungen macht. Bei<br />

gewaltsamer Beschädigung zerfällt<br />

Glasdekor<br />

Unter Glasdekor versteht man ein mit<br />

keramischen Farben im Siebdruck -<br />

verfahren bedrucktes Glas. Die<br />

Farben werden bei ca. 600 °C eingebrannt<br />

und fest mit dem Glas verbunden.<br />

Dieses Verfahren garantiert,<br />

dass die Farben dauerhaft und somit<br />

abriebfest, lösemittelbeständig, lichtecht<br />

und vergilbungsbeständig aufge-<br />

Sicherheit<br />

ment der Lichtsteuerung, z.B. an<br />

Fenstern und Dächern. Dabei spielt<br />

die Lichtdurchlässigkeit eine wichtige<br />

Rolle. Sie ist abhängig vom Be -<br />

druckungsgrad und von der gewählten<br />

Farbe. Dunkle Farben lassen<br />

weniger Licht durch als helle Farben<br />

und je niedriger der Bedruckungs -<br />

grad ist, desto höher ist selbstverständlich<br />

die Lichtdurchlässigkeit.<br />

das Glas in kleine Krümel, die mehr<br />

oder weniger lose zusammenhängen.<br />

Diese Bruchstruktur vermindert ein<br />

mögliches Verletzungsrisiko.<br />

Durch den Vorspannprozess wird die<br />

Farbe dauerhaft eingebrannt, sie ist<br />

dadurch kratzfest und witterungsbeständig.<br />

Die Farbe kann aus technischen<br />

Gründen nur auf einer Seite<br />

aufgebracht werden.<br />

bracht werden. Durch die hohen<br />

Temperaturen beim Einbrennen der<br />

Farbe wird das Glas zu Ein schei ben -<br />

sicherheits- oder teilvorgespanntem<br />

Glas mit all seinen typischen mechanischen<br />

und thermischen Merkmalen.<br />

Auch die Weiter verarbeitung zu<br />

Verbundsicher heits glas und Isolier -<br />

glas ist möglich.<br />

155


Sicherheit<br />

Anwendungen für Glasdekore<br />

Bedruckbare Glasarten<br />

Die Anwendungsmöglichkeiten von<br />

. Floatglas klar<br />

Glasdekoren sind ebenso vielfältig wie<br />

. Durchgefärbte Gläser<br />

die Dekore. Sie dienen der Außen- und<br />

. Mastercarre<br />

Innengestaltung von: .<br />

. Chinchilla<br />

Gebäuden .<br />

. Struktur 200<br />

Fassaden .<br />

. Weißglas<br />

Fensterflächen<br />

Weitere Glasarten auf Anfrage<br />

. Dachverglasungen . Brüstungen . Trennwänden . Gläsernen Rückwänden in<br />

Bad und Küche<br />

eben überall dort, wo Kreativität und<br />

Design gefordert wird.<br />

7. 7.<br />

156<br />

Als dekoratives Element Duschkabinen, Ganzglastüren, Tür füllungen, Trennwände,<br />

Treppen ge länder, Liftverglasungen, etc.<br />

Als informatives Element Informations- und Schrifttafeln, Straßenschilder<br />

Als funktionelles Element Sonnenschutzgläser, Fassadenelemente, Stufenisoliergläser,<br />

Structural Glazing, Sonnenschutzlamellen<br />

Als Sicherheitselement Bedruckte SANCO DUR Gläser können als <strong>Sicherheitsglas</strong><br />

eingesetzt werden (ESG-Eigenschaften)<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

SANCO PRINT Druckfarben<br />

Ein strahlendes Weiß, ein zartes<br />

Gelb, ein helles Grau – die Glasdekor-<br />

Farben sind frei wählbar. Nahezu<br />

jeder ge wün schte Farbton ist möglich.<br />

Als Grundlage dient immer die<br />

Farbtonkarte nach RAL 840 HR.<br />

Sicherheit<br />

157


Sicherheit<br />

7.5.2<br />

158<br />

Unterlagen für die Herstellung von SANCO PRINT Siebdruckgläsern<br />

Vorlagen für die Produktion<br />

. Maßstäbliche Reinzeichnung . Genau vermaßte Zeichnung . Vorhandene Reprofilme . Fotografie . Direkt auf das Glas als Kunstwerk<br />

durch den Künstler gezeichnet<br />

. RAL Farbbezeichnung . Farbmuster<br />

Alle anderen Arbeiten, wie z.B. Filmoder<br />

Siebherstellung, werden durch<br />

die SANCO PRINT Produktionsstätte<br />

erledigt.<br />

SANCO ®<br />

7.5.3<br />

SANCO ®<br />

SANCO PRINT Motive<br />

Auszug aus dem Standardprogramm<br />

Schon das Glasdekore-Standard pro - Wünsche und Ideen mit den Fach be -<br />

gramm bietet eine Vielzahl an ver- ra tern besprochen und anschließend<br />

Beispiele für Siebdruck-Dekore<br />

schiedenen Farben und ausgewähl- professionell ausgearbeitet. Muster,<br />

ten Dekoren mit geometrisch ange- Farben und die Einhaltung spezieller<br />

ordneten Punkten, Quadraten und Anforderungen können, soweit tech-<br />

Streifen. Selbstverständlich wird nisch umsetzbar, selbst bestimmt<br />

auch individuell nach Kunden-Ideen werden. Neben der Ver wen dung als<br />

und -Wünschen gefertigt. So kann Gestaltungselement erfüllen siebbe-<br />

zum Beispiel ein Firmenlogo, ein spedruckte Gläser auch Sicher -<br />

zielles Motiv, Emblem oder Zeichen heitseigenschaften, z. B. bei be geh -<br />

auf Glas gedruckt werden. Und das baren Flächen sorgt ein spezieller<br />

funktioniert ganz einfach: Der druck- Siebdruck für die vorgeschriebene<br />

fertige Film wird geliefert und die Rutschhemmung.<br />

7. 7.<br />

Sicherheit<br />

159


Sicherheit<br />

7.5.4<br />

160<br />

Ätzen mit Siebdruck<br />

Dieses Verfahren funktioniert im Prin -<br />

zip gleich wie das Sieb druck ver -<br />

fahren mit Farbe. Anstelle der Far be<br />

wird jedoch eine Ätzpaste auf ge tra -<br />

gen, welche dann nach einer ge wis -<br />

sen Zeit wieder ausgewaschen wird.<br />

Diese Technik kann sowohl für ‘un ge -<br />

härtete’ Gläser als auch für solche,<br />

die anschließend thermisch vorgespannt<br />

werden, angewendet werden.<br />

Für die Herstellung des Ätzsiebes<br />

werden die gleichen Vorlagen wie<br />

beim ‘normalen’ Siebdruck benötigt.<br />

SANCO ®<br />

7.6<br />

7.6.1<br />

SANCO ®<br />

Verbundsicherheitsglas (VSG) SANCO LAMEX<br />

Definition<br />

Verbundsicherheitsglas setzt sich<br />

zusammen aus zwei oder mehreren<br />

Glasscheiben, die mit hochreißfes -<br />

ten, zähelastischen Zwischen -<br />

schichten verbunden sind. Die<br />

Zwischen schicht aus Polyvinylbutyral-<br />

Aufbau<br />

Sicherheit<br />

Folien (PVB) kann klar oder farbig, auf<br />

Wunsch auch UV- und schalldämmend<br />

oder mit speziellen Funktionen<br />

gekoppelt werden, wie z. B. eingebettete<br />

Photovoltaikzellen.<br />

Der Aufbau der Elemente sowie die jeweiligen Sicherheitsbe dürfnis sen<br />

Dicke richtet sich nach den Sicher - an ge passt werden. Je mehr Glas -<br />

7. heitsanforderungen, welche an die schich ten und je dicker die PVB- 7.<br />

Ver glasung gestellt werden.<br />

Zwischen schichten, desto höher die<br />

Durchwurf- und durchbruchhemmen- Durch bruch hemmung.<br />

de Gläser können mit der Anzahl der Die Beschussfestigkeit erhöht sich,<br />

Glas schichten und der Dicke der zwi- je größer die Anzahl der unterschiedschen<br />

liegenden PVB-Schichten den lich dicken Glasschichten ist.<br />

VSG mit PVB-Folie<br />

Glas<br />

PVB-Folie<br />

Glas<br />

161


Sicherheit<br />

162<br />

Eigenschaften<br />

SANCO ®<br />

7.6.2<br />

SANCO ®<br />

Passive Sicherheit von VSG<br />

Im Unterschied zu Einscheiben sicher - ten weder abgeschert noch zer-<br />

Bei Anwendungen in absturzsichern- Hinsichtlich des Bruchverhaltens wer-<br />

heitsglas (ESG) zerfällt VSG bei schnit ten wird, sondern durch die<br />

den Verglasungen, wie beispielsweiden insgesamt drei Typen unterschie-<br />

Beschädigung nicht in kleine Krümel, kontrolliert reduzierte Haftung<br />

se Brüstungen und Umwehrungen in den:<br />

sondern behält die zugedachte Gelegenheit hat, sich vom Glas parti-<br />

Aufenthalts- und Verkehrsbereichen<br />

Schutzwirkung. So brechen beim Auf - ell zu lösen. Dadurch kann sich die<br />

von Gebäuden und Überkopfvergla- Typ A: zahlreiche Risse mit vielen<br />

schlagen eines Stoßkörpers bei PVB-Folie aufgrund ihrer Elastizität<br />

sungen, spielt die passive Sicherheit, Bruchstücken mit scharfen Kanten<br />

Standardaufbauten meistens beide dehnen; das Verbundsicherheitsglas<br />

also die splitterbindende Wirkung der (Floatglas)<br />

Glasscheiben und es bildet sich ein erfährt in gewissen Grenzen eine ela-<br />

PVB-Folie zur Vermeidung von Ver -<br />

Bruchbild, das einem Spinnennetz stische Verformung. Dieser Vorgang<br />

letzungen bei Bruch der Verglasung, Typ B: Zahlreiche Risse, Bruchstücke<br />

gleicht, mit konzentrischen Kreis - erklärt auch die Forderung, dass die<br />

die ausschlaggebende Rolle. Zur werden zusammengehalten und zer-<br />

brüchen um den Aufschlags mittel - verwendete PVB-Folie zur Herstellung<br />

Simulation der stoßartigen Belastung fallen nicht (Verbundglas)<br />

punkt und radialen Brüchen vom von Verbundsicherheitsglas in einem<br />

und des daraus resultierenden<br />

Aufschlagsmittelpunkt aus in die größeren Temperaturbereich die not-<br />

Bruchverhaltens von VSG wird der Typ C: Zerfall mit einer großen Anzahl<br />

Fläche der Scheibe hinein. Dadurch wendige Elastizität zeigt und auch bei<br />

Pendelschlagversuch nach DIN EN von relativ kleinen Bruchstücken (vor-<br />

7. bilden sich kleine Glasstücke, die auf tiefen Temperaturen bis in den Minus -<br />

12600 herangezogen. Zur Prüfung gespanntes Glas)<br />

7.<br />

der PVB-Folie haften und von denen bereich hinein nicht zu einem Spröd -<br />

pendelt ein an einem Zugseil hängen-<br />

nur noch eine geringe Ver letzungs - bruch neigt. Für den Bereich Archi -<br />

der 50 kg schwerer Doppelreifen Beispielsweise ergibt sich für einen<br />

gefahr ausgeht. Je nach Auf schlags - tektur verglasungen gibt es sowohl<br />

(sog. Zwillingsreifen, Reifendruck 3,5 VSG-Aufbau 44.2 (2 x 4 mm Glas mit<br />

energie wird sich Verbundsicher - PVB-Folien mit hoher Haftung, die<br />

bar) aus einer definierten Fallhöhe 0,76 mm PVB-Folie) die Prüfklasse 1.<br />

heitsglas ausbeulen, also elastisch optimalen Personenschutz durch<br />

gegen eine Glasscheibe des Formats Im Fall der Simulation des „harten<br />

verformen. Dieses Verformen des hohe Splitterbindung bieten, als auch<br />

876 x 1938 mm eingespannt in einen Stoßes“ zum Beispiel von Ein -<br />

Verbundsicherheitsglases stellt sich Folien mit gezielt reduzierter Haftung<br />

Rahmen. Bei der Prüfung werden in wirkungen von herabfallenden Ge gen -<br />

ein, wenn SANCO LAMEX mit der für den Einsatz in durchwurfhemmen-<br />

Abhängigkeit von der Fallhöhe des ständen relativ geringer Masse und<br />

PVB-Folie durch die scharfen Glas kan - den Verglasungen.<br />

Zwillingsreifens drei Klassen unter- hoher Geschwindigkeit auf ein Glas -<br />

schieden. Die Pendelschlagprüfung dach wird der Kugelfall-Test nach DIN<br />

für die jeweilige Klassifizierung gilt 52338 durchgeführt. Eine Stahlkugel<br />

als bestanden, wenn bei üblicherwei- von 1030 g Gewicht wird auf einen<br />

se 3 Proben die geprüften Ver - VSG-Prüfkörper des Formats 500 x<br />

glasungen entweder (alle) nicht bre- 500 mm aus mindestens 4 m Fallchen<br />

oder (alle) ungefährlich brechen höhe fallengelassen und darf diesen<br />

(kein Versatz oder keine Öffnung im nicht durchschlagen. In der Regel wird<br />

Probekörper, durch die eine Kugel diese Prüfung von dem einfachs ten<br />

mit einem Durchmesser von 76 mm VSG-Aufbau 33.1 (2 x 3 mm Glas mit<br />

und einer maximalen Kraft von 25 N 0,38 mm PVB-Folie) problemlos<br />

hindurchpasst).<br />

bestanden.<br />

Sicherheit<br />

163


Sicherheit<br />

EN ISO 12543 – Teil 5 Glas im Bauwesen; Verbundglas und Verbundsicherheitsglas:<br />

7. Maße und Kantenbearbeitung<br />

7.<br />

EN ISO 12543 – Teil 6 Glas im Bauwesen; Verbundglas und Verbundsicherheitsglas:<br />

Aussehen<br />

164<br />

Technische Regelwerke<br />

Mit PVB-Folie hergestelltes Verbundsicherheitsglas unterliegt einer Reihe von<br />

Normen und technischen Regelwerken. Für die generelle und übergreifende<br />

Beschreibung des Systems Verbundsicherheitsglas gibt es in Europa die Norm<br />

EN ISO 12543 mit nachfolgend beschriebener Aufteilung:<br />

EN ISO 12543<br />

EN ISO 12543 – Teil 1 Glas im Bauwesen; Verbundglas und Verbundsicherheitsglas:<br />

Definition und Beschreibung von Bestandteilen<br />

EN ISO 12543 – Teil 2 Glas im Bauwesen; Verbundglas und Verbundsicherheitsglas:<br />

Verbundsicherheitsglas<br />

EN ISO 12543 – Teil 4 Glas im Bauwesen; Verbundglas und Verbundsicherheitsglas:<br />

Verfahren zur Prüfung der Beständigkeit<br />

Weitere, für mit PVB-Folien hergestelltes Verbundsicherheitsglas relevanten,<br />

europäische und deutsche Normen<br />

DIN EN ISO 140 Akustik-Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von<br />

Bauteilen<br />

DIN EN 356 Glas im Bauwesen; Prüfverfahren und Klasseneinteilung für<br />

angriffhemmende Verglasungen für das Bauwesen<br />

DIN EN 410 Glas im Bauwesen; Bestimmung der lichttechnischen und strahlungsphysikalischen<br />

Kenngrößen von Verglasungen<br />

DIN EN 1063 Glas im Bauwesen; Sicherheitssonderverglasung – Widerstand<br />

gegen Beschuss<br />

DIN EN 1522-1 Fenster, Türen und Anschlüsse – Durchschusshemmung –<br />

Anforderungen und Klassifizierung<br />

DIN EN 1522-1 (E) Durchschusshemmung, Anforderungen<br />

DIN EN 1523-1 (E) Durchschusshemmung, Prüfverfahren<br />

DIN EN 12600 Glas im Bauwesen; Pendelschlagversuch; Verfahren und Durchführungsanforderungen<br />

der Stoßprüfung von Flachglas<br />

DIN EN 12758-1 Glas im Bauwesen; Verglasungen und Geräuschdämmung –<br />

Definition und Bestimmung der Eigenschaften<br />

SANCO ®<br />

7.6.2.1<br />

SANCO ®<br />

Sicherheit<br />

DIN EN 13541 Glas im Bauwesen; Sicherheitssonderverglasung – Widerstand<br />

gegen Sprengwirkung<br />

DIN EN 12758 Teil 1 (E) Glas- und Luftschalldämmung<br />

DIN EN ISO 14440 (E) Glas im Bauwesen; Spezifikation für angriffhemmende<br />

Verglasungen und Prüfverfahren<br />

DIN EN 14449:2005 Glas im Bauwesen; Verbundglas und Verbundsicherheitsglas:<br />

Konformitätsbewertung / Produktnorm<br />

DIN EN 20140 Teil 3 Akustik; Messung für Schalldämmung in Gebäuden und von<br />

Bauteilen<br />

DIN 52210 Bauakustische Prüfungen, Luft- und Trittschalldämmung<br />

DIN 52308 Kochversuch an VSG<br />

DIN 52337 Pendelschlagversuch an Glas für bauliche Anlagen<br />

DIN 52338 Kugelfallversuch für VSG<br />

Durchwurfhemmende Verglasung<br />

Durchwurfhemmende Verglasungen<br />

schützen vor Einbruch, Vandalismus<br />

in Ge bäuden und wehren den sogenannten<br />

Spontan angriff auf die Ver -<br />

glasungs einheit ab. Die in der Norm<br />

DIN EN 356 definierten P-A-Klassen<br />

gliedern sich in 5 Gruppen mit steigender<br />

Schutz wir kung, wobei das<br />

Prüf verfahren von schweren Wurf ge -<br />

schos sen ausgeht. Die Prüfung gilt<br />

als bestanden, wenn keine Kugel die<br />

Probe durchschlägt.<br />

Metallkugel: Masse 4,11 kg,<br />

Durchmesser 10 cm<br />

VSG-Prüfformat: 900 x 1.100 mm<br />

Durchführung: 3 Fallkörper aus<br />

gleicher Höhe in Schlagdreieck<br />

165


Sicherheit<br />

7.6.2.2<br />

166<br />

Durchbruchhemmende Verglasung 7.6.2.3 Durchschusshemmende Verglasung<br />

Die Schutzerwartung für diese schlagen. Die Maschine führt die Axt<br />

Eine Verglasung wird als durchschuss - Man unterscheidet in „splitterfrei“<br />

Verglasungsart geht bezüglich der mit einer Geschwindigkeit von ca.<br />

hemmend bezeichnet, wenn sie das (NS bzw. SF) und „Splitterabgang“ (SA<br />

Penetration von einem worst-case 11 m/s und einer Auftreff energie<br />

Durchdringen von Geschossen unter- bzw. S). Panzergläser finden An wen -<br />

Szenario aus. Die Prüfung der von ca. 300 J. Die Wider stands -<br />

schiedlicher Munitionsart verhindert dung beispielsweise bei Banken,<br />

durchbruchhemmenden Verglasung klasse gegen Durch bruch für jedes<br />

und den Anforderungen der DIN EN militärischen Anlagen und Gebäuden<br />

gegen Angriffe mit einem schnei- geprüfte Verbund sicher heitsglas<br />

1063 genügt. Durch Kombination der Politik, Justiz und Wirtschaft.<br />

denden Werkzeug nach der Norm ergibt sich aus der Art der<br />

von mehrlagigen PVB-Folien mit Dabei werden splitterfreie beschus-<br />

DIN EN 356 B wird mit einer Beanspruchung und der Anzahl der<br />

unter schiedlich dicken Glasscheiben sfeste Gläser dort eingesetzt, wo sich<br />

Axtmaschine, die den Angriff einer ausgeführten Axt schläge. Anwen -<br />

lassen sich sogenannte Panzer - im Ernstfall Per sonen unmittelbar hin-<br />

handgeführten Axt von 2 kg Gewicht dun gen für die Sicher heits sonder -<br />

gläser herstellen. Die Prüfung erfolgt ter der Scheibe befinden können. Alle<br />

simuliert, durchgeführt. Dabei wird verglasungen der Klassen P6B bis<br />

durch dreimaligen Beschuss der Ver - durchschusshemmenden Ver gla sun -<br />

die Anzahl der Schläge ermittelt, die P8B sind beispielsweise IT-Zentren,<br />

glasung in einem fixierten Abstand gen aus mehr schichtigem, asymme-<br />

benötigt werden, um eine 400 x 400 Kaufhäuser, Juwe liere, Museen und<br />

der Einschüsse zueinander. Die trisch aufgebautem VSG verfügen<br />

mm große Öffnung in den Prüf kör - Galerien, Anti quitätengeschäfte und<br />

Wider standsklassen unterscheiden zwangsläufig zusätzlich auch über<br />

7. per des Formats 900 x 1100 mm zu Justizvoll zugsanstalten.<br />

sich durch das eingesetzte Kaliber. eine verbesserte Einbruch hem mung. 7.<br />

SANCO ®<br />

7.6.2.4<br />

SANCO ®<br />

Sprengwirkungshemmende Verglasung<br />

Die Prüfung auf sprengwirkungshemmende<br />

Eigenschaften erfolgt gemäß<br />

der Norm DIN EN 13541. Die<br />

Verglasungen des Formats 900 x<br />

1100 mm werden unter definierten<br />

Bedingungen geprüft, wobei diese<br />

Prüfung die senkrecht auf die Fläche<br />

auftreffende Wirkung einer TNT äquivalenten<br />

Sprengladung simuliert. Er -<br />

mit telt wird, welchem positiven<br />

Maximal druck einer reflektierten<br />

Stoßwelle ein Verglasungstyp bei ca.<br />

20 Milli se kun den Einwirkungsdauer<br />

Sicherheit<br />

standhält. Aufgrund der Beanspruch -<br />

ungsart und der Prüfer gebnisse<br />

ergeben sich die unterschiedlichen<br />

Widerstands klassen.<br />

Auch hier unterscheidet man Ver -<br />

glasungen mit „Splitterabgang“ (Typ<br />

S) und „ohne Splitterabgang“ (Typ<br />

NS). Sprenghemmende Verglasun -<br />

gen finden Einsatz in öffentlichen<br />

Gebäuden, Kraftwerken, Flughäfen,<br />

militärischen Einrich tun gen und<br />

Botschaften.<br />

167


Sicherheit<br />

7.6.3<br />

Spontanangriff und P1A - P5A<br />

P4A 9000 mm A3 - EH 01<br />

schiedlich dicken Glas schei - BR1 – BR7, BR4-S/NS Revolver, Kaliber C3 – SA/SF<br />

7. Vandalismus.<br />

Kugelfallhöhe<br />

ben und mehrlagigen Folien SG1 + SG2<br />

0,44, Rem. Magnum<br />

7.<br />

Zusammen mit den ent-<br />

P5A 9000 mm - - EH 02<br />

aus hochreißfestem Mate rial<br />

BR5-S/NS Gewehr,<br />

-<br />

sprechenden Beschlägen<br />

Kugelfallhöhe<br />

ergibt durchschuss hem men -<br />

Kaliber 5,56 x 45<br />

der ideale Schutz im<br />

des <strong>Sicherheitsglas</strong>. Je nach<br />

BR6-S/NS Gewehr, Kaliber C4 – SA/SF<br />

privaten Umfeld.<br />

Typ und Aufbau halten diese<br />

7,62 x 51(Weichkern)<br />

Gläser unterschiedlichen<br />

BR7-S/NS Gewehr, Kaliber C5 – SA/SF<br />

Waffentypen stand. Der Zu -<br />

7,62 x 51(Hartkern)<br />

satz splitterfrei NS und Split -<br />

SG1-S/NS Schrotflinte, -<br />

SANCO LAMEX ·<br />

DIN EN 356:2000-02 P6B 30-50 - B1 EH 1<br />

terabgang S be deut et, ob<br />

Kaliber 12/70<br />

Durchbruchhemmung -; Prüfverfahren<br />

Axtschläge<br />

sich Personen in Scheiben-<br />

(1 Treffer)<br />

der Widerstandsklassen und Klasseneinteilung P7B 51-70 - B2 EH 2<br />

nähe aufhalten kön nen. Der<br />

SG2-S/NS Schrotflinte, -<br />

P6B - P8B<br />

des Widerstands<br />

Axtschläge<br />

Einsatz erfolgt in staatlichen<br />

Kaliber 12/70<br />

gegen manuellen P8B über 70 - B3 EH 3<br />

Bereichen wie Politik, Polizei<br />

(3 Treffer)<br />

Diese Gläser wehren Angriff<br />

Axtschläge<br />

und Justiz oder wirtschaftli-<br />

extrem schwere Angriffs -<br />

versuche ab.<br />

Der Durchbruch mit einem<br />

P6B - P8B<br />

chen Anlagen.<br />

schneidfähigen Schlagwerk-<br />

SANCO LAMEX ·<br />

DIN EN 13541:<br />

zeug, z.B. einer Axt, muss<br />

Sprengwirkungs- 2001-02<br />

abgewehrt werden.<br />

hemmende<br />

Spezialverfahren für<br />

Anwendungen sind Juwe -<br />

Sicherheitssprengwirkungshem-<br />

lier präsentationen, Laden -<br />

sonderverglasungmendeSicherheits- geschäfte mit hochwertisonderverglasung<br />

–<br />

gen Artikeln, Museen.<br />

Klassen, Klassifizie -<br />

rung und Prüfverfahren<br />

ER1 – ER4<br />

168<br />

SANCO LAMEX – Angriffhemmende Verglasungen<br />

Zuordnung der Anforderungen und Widerstandsklassen gegen Angriff<br />

SANCO LAMEX ·<br />

Durchwurfhemmung<br />

der Widerstandsklassen<br />

P1A - P5A<br />

Schutz vor Einbruch,<br />

EN-Normen Wider Prüfkriterien Widerstandsklasse<br />

stands- (alte Norm) nach<br />

klasse<br />

nach DIN 52290 VdS<br />

DIN EN<br />

356 Teil 3 Teil 4 3163*<br />

DIN EN 356:2000-02 P1A<br />

-; Prüfverfahren<br />

und Klassen ein teilung P2A<br />

des Wider stands<br />

gegen manuellen P3A<br />

Angriff<br />

1500 mm<br />

Kugelfallhöhe<br />

3000 mm<br />

Kugelfallhöhe<br />

6000 mm<br />

Kugelfallhöhe<br />

*Übertragung der DIN- bzw. EN-Klassen nur nach zusätzlicher VdS-Prüfung<br />

-<br />

A1<br />

A2<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Zuordnung der Anforderungen und Widerstandsklassen gegen Angriff<br />

SANCO LAMEX ·<br />

Durchschusshemmung<br />

der Widerstandsklassen<br />

BR und SG<br />

Die Kombination mit unter-<br />

Sicherheit<br />

EN-Normen Wider Art der Waffe/ Widerstands-<br />

stands- Kaliber klasse<br />

klasse (alte Norm)<br />

nach nach<br />

DIN EN DIN 52290<br />

1063 Teil 2<br />

DIN EN 1063:<br />

2000-01<br />

-; Prüfverfahren und<br />

Klasseneinteilung<br />

des Widerstands<br />

gegen Beschuss<br />

BR1-S/NS<br />

BR2-S/NS<br />

BR3-S/NS<br />

Gewehr,<br />

-<br />

Kaliber 0,22 LR<br />

Pistole,<br />

C1 – SA/SF<br />

Kaliber 9 mm Luger<br />

Revolver, Kaliber C2 – SA/SF<br />

0,357, Magnum<br />

169


Sicherheit<br />

7.6.4<br />

170<br />

Herstellung von VSG<br />

Der Herstellungsprozess, aufgezeigt<br />

am Beispiel der EUROLAMEX<br />

Pro duktion im Werk Euroglas in<br />

Haldensleben.<br />

1 2 3 4 5 6<br />

SANCO ®<br />

7.6.5<br />

7.6.6<br />

SANCO ®<br />

Lichtdurchlässigkeit<br />

Bei Verwendung von klaren Folien und<br />

klarem Glas ist die Licht durchlässigkeit<br />

nicht beeinträchtigt und weist ungefähr<br />

die gleichen Werte wie ein Einfachglas<br />

gleicher Dicke auf.<br />

Bei Verwendung von dicken Folien -<br />

paketen kann ein leicht gelbgrüner<br />

Materialbeständigkeit<br />

Sicherheit<br />

Farbton sichtbar sein. Mit der Dicke<br />

der VSG-Scheibe nimmt die Eigen -<br />

farbe in Form eines Grün-/Gelb stich<br />

es materialbedingt zu.<br />

Durch Einsatz von eisenoxidarmen<br />

Gläsern wird die Eigenfärbung weitgehend<br />

vermieden.<br />

VSG SANCO LAMEX ist licht- und alte- der VSG-Tafeln sind gegen Säure- und<br />

rungsbeständig und weist grund sätz - Laugeneinwirkung zu schützen, damit<br />

lich die gleichen Eigenschaften auf die Folie nicht beeinträchtigt wird.<br />

7. 1 Beschickung<br />

wie normales Floatglas. Die Ränder<br />

7.<br />

Die Beschickung der Anlage erfolgt über Portalstapler mit einer Zykluszeit von 30 Sekunden pro<br />

Bandmaß. Es kann von vier verschiedenen Gestellplätzen aus geladen werden.<br />

7.6.7<br />

Anwendung von Verbundsicherheitsglas SANCO LAMEX<br />

2 Reinigung<br />

In der Waschmaschine werden die Gläser gründlich gereinigt. Vor dem Glaseinlauf beseitigen rotierende<br />

Bürsten das Trennmittel. Die Glasdicke wird automatisch gemessen, danach werden die<br />

Schulhäuser und Kindergärten<br />

Maschinenparameter automatisch eingestellt<br />

Raumtrennende Verglasungen und<br />

Ab sturzsicherungen zur Vermeidung<br />

3 Laminierraum<br />

von Verletzungen durch Glassplitter.<br />

Hier werden vollautomatisch Glas-Folie-Glas im Sandwich-Prinzip im klimatisierten Raum zusammengefügt.<br />

Dabei wird der Folienrand ebenfalls vollautomatisch gesäumt. Da die PVB-Folie sehr empfindlich<br />

bezüglich Temperatur und Feuchtigkeit ist sowie jedes Staubkorn eine Beeinträchtigung der<br />

Überkopf- und Dachverglasungen<br />

optischen Qualität verursacht, ist der Laminierraum ein klimatisierter Reinraum. Die Folien werden<br />

Überkopfverglasungen im privaten und Ge genstände bleibt die Schutz wir -<br />

aus diesem Grund ebenfalls in klimatisierten Räumen produktspezifisch gelagert.<br />

öffentlichen Bereich. Bei Be schä - kung dank der splitterbindenden Ei -<br />

digungen z.B. durch herabfallende genschaft erhalten.<br />

4 Vorverbund<br />

Im Vorverbundofen wird aus den Glasplatten und der dazwischen liegenden Folie der so genannte<br />

Vorverbund hergestellt. Dazu werden die Glasplatten definiert aufgeheizt und mittels Walzen zusam-<br />

Wohnbauten<br />

men gepresst.<br />

Als einfacher Einbruchschutz bei glas, Türen, Treppengeländer, Trenn -<br />

Fenstern, in Kombination mit Isolier - wände, Balkonverglasungen.<br />

5 Autoklav<br />

Unter Druck und Temperatur werden die Glasscheiben dauerhaft mit der Folie verbunden. Somit entsteht<br />

aus dem Vorverbund die fertige VSG-Tafel.<br />

6 Entschickung<br />

Nach dem Autoklavenprozess erfolgt eine 100%-ige visuelle Produktkontrolle. Danach werden die<br />

VSG-Scheiben mit einem Portalstapler abgestapelt.<br />

171


Sicherheit<br />

172<br />

Geschäftsbauten und öffentlicher Bereich<br />

Als durchwurf- und einbruch hem men -<br />

de Verglasung bei Fenstern, Türen und<br />

Schaufenstern, z.B. bei Banken, EDV-<br />

Anlagen, Apotheken und Arztpraxen.<br />

Als aus- und durchbruchhemmende<br />

Ver glasung bei Straf- und Hei l an -<br />

stalten. Durch schusshem mendes Pan -<br />

zer glas SANCO LAMEX für Kassen räu -<br />

me und Schalteranlagen bei Banken,<br />

Post und ähnliche Anwen dungen. Als<br />

Vergla sung für Tierkäfige oder Zoo -<br />

aquarien. Als Brüstungs elemente für<br />

Ganzglas-Fassaden, z.B. Structural<br />

Glazing.<br />

SANCO ®<br />

7.6.8<br />

7.6.8.1<br />

SANCO ®<br />

Normen und Richtlinien<br />

DIN-Vorschriften für angriffhemmende Verglasungen<br />

Für die Prüfung von Sicherheits glä sern Die Anforderungen der VdS-Richt li nien<br />

ist die DIN 52 290 maß geb lich, die 2163 an einbruchhemmende Ver gla -<br />

gleichzeitig eine Einteilung in vier sungen orientiert sich im we sentlichen<br />

Wi der standsklassen vornimmt. Ein - an DIN 52 290, Teil 3 und Teil 4.<br />

bruch hemmende Bauteile wie Fens ter Neben der Norm DIN 52 290 und den<br />

und Türen werden nach DIN 18 054 VdS-Richtlinien gelten seit dem Jahr<br />

Andere Anwendungen<br />

bzw. 18 103 geprüft und in meh re re 2000 die neuen europäischen Nor -<br />

Widerstandsklassen eingestuft. Hier - men für angriffhemmende Vergla sun -<br />

Vitrinen, industrielle und militärische glasung, für Fahrzeuge, Flugzeuge<br />

für wird das komplette Sys tem, d.h. gen. Die DIN EN 356 bezieht sich auf<br />

Bereiche, als Explosionsschutz ver - und Schiffe, usw.<br />

die Verglasung und der Rah men, durchwurf- bzw. durchbruchhemmen-<br />

geprüft. Voraussetzung für eine Sys - de Verglasungen, die DIN EN 1063<br />

Kombinationen<br />

temprüfung ist demnach, dass die Ver- auf durchschusshemmende Ver gla-<br />

7. glasung den unten angegebenen An for - sungen.<br />

7.<br />

VSG besitzt die gleiche Temperatur - in der Regel eine bessere Schall däm -<br />

derungen nach DIN 52 290 entspricht.<br />

wechselbeständigkeit und in etwa die mung.<br />

gleiche Biegezugspannung wie nor- VSG SANCO LAMEX kann mit einer<br />

DIN 52 290 VdS DIN EN 356 DIN EN 1063<br />

males Floatglas. Zur Erhöhung dieser SANCO Plus Wärmedämmbe schich-<br />

Durchwurf- – – P1A –<br />

Werte kann ESG SANCO DUR zu t ung oder einer SANCO Sun Sonnen -<br />

hemmend A1 – P2A –<br />

Verbundsicherheitsglas zusammen- schutzbeschichtung kombiniert werden.<br />

A2 – P3A –<br />

gebaut werden. VSG zu Isolierglas<br />

A3 EH01 P4A –<br />

verarbeitet bringt nicht nur den ge -<br />

– – P5A –<br />

wünschten Sicher heits grad, sondern<br />

– EH02 – –<br />

Durchbruch- B1 – P6B –<br />

hemmend B2 – P7B –<br />

B3 – P8B –<br />

– EH1 –<br />

– EH2 –<br />

– EH3 –<br />

Durchschuss- – – – BR1<br />

hemmend C1 – – BR2<br />

C2 – – BR3<br />

C3 – – BR4<br />

– – – BR5<br />

C4 – – BR6<br />

C5 – – BR7<br />

– – – SG1<br />

– – – SG2<br />

Sprengwirkungs- D1 – – –<br />

hemmend D2 – – –<br />

D3 – – –<br />

Sicherheit<br />

173


Sicherheit<br />

7.6.9<br />

7.6.9.1<br />

174<br />

Prüfungen<br />

Auszug aus DIN 52 290 Teil 1<br />

Angriffhemmende Verglasungen<br />

Begriffe<br />

1. Anwendungsbereich<br />

Angriffhemmende Verglasungen finden im öffentlichen,<br />

gewerblichen und privaten Bereich Verwen -<br />

dung, wobei der Anwender je nach angestrebter<br />

Schutzwirkung die Art der angriffhemmenden Ver -<br />

glasung und ihre Widerstandsklasse bestimmt.<br />

3.1.3 Durchschußhemmende Verglasung<br />

Eine Verglasung ist durchschußhemmend, wenn<br />

sie das Durchdringen von Geschossen behindert<br />

(Prüfung nach DIN 52 290, Teil 2)<br />

Kennbuchstabe: C<br />

3.1.4 Sprengwirkungshemmende<br />

Verglasung<br />

Eine Verglasung ist sprengwirkungshemmend,<br />

wenn sie dem Druck und Impuls einer bestimmten<br />

Stoßwelle widersteht (Prüfung nach DIN 52 290,<br />

Teil 5). Kennbuchstabe: D<br />

DIN<br />

52 290<br />

Teil 1<br />

3.2 Verglasungstyp<br />

Ein bestimmter Aufbau einer angriffhemmenden<br />

Verglasung wird Verglasungstyp genannt.<br />

Ein Verglasungstyp im Sinne dieser Norm bleibt<br />

grunsätzlich erhalten wenn<br />

3.3 Widerstandsklassen<br />

Widerstandsklassen sind Klassifizierungen der<br />

Widerstandsfähigkeit einer Verglasung gegen eine<br />

gewaltsame Einwirkung.<br />

Anmerkung: Widerstandsklassen für die verschiedenen<br />

Arten der angriffhemmenden Verglasungen<br />

sind in den Prüfnormen DIN 52 290 Teil 2 bis<br />

Teil 5 festgelegt.<br />

SANCO ®<br />

7.6.9.2<br />

SANCO ®<br />

Auszug aus DIN 52 290 Teil 2<br />

Angriffhemmende Verglasungen<br />

Prüfung auf durchschußhemmende Eigenschaft<br />

und Klasseneinteilung<br />

1. Anwendungsbereich und Zweck<br />

Das Verfahren nach dieser Norm dient zur Prü -<br />

fung der durchschußhemmenden Eigenschaft von<br />

durchschußhemmenden Verglasungen und zur<br />

Einteilung der Verglasungen in Wider stands -<br />

klassen gegen Durchschuß.<br />

Tabelle 2 Einteilung von angriffhemmenden Verglasungen<br />

in Widerstandsklassen gegen Durchschuß<br />

Kennzahl für Widerstandsklasse gegen Durchschuß<br />

Beanspruchungs- kein Durchschuß kein Durchschuß<br />

art splitterfrei Splitterabgang<br />

1 C1 - SF C1 - SA<br />

2 C2 - SF C2 - SA<br />

3 C3 - SF C3 - SA<br />

4 C4 - SF C4 - SA<br />

5 C5 - SF C5 - SA<br />

Sicherheit<br />

DIN<br />

52 290<br />

Teil 2<br />

Durchschuß und, sofern kein Durchschuß vorliegt,<br />

auf Splitterabgang untersucht.<br />

Aufgrund des Prüfergebnisses wird die Wider -<br />

standsklasse eines Verglasungstyps gegen<br />

Durchschuß festgelegt.<br />

3. Begriffe<br />

3.1 Angriffhemmende Verglasung<br />

Angriffhemmende Verglasung ist ein Erzeugnis<br />

auf Glas- und/oder Kunststoffbasis in ein- oder<br />

. einzelne Schichten gegen andersfarbige ausgetauscht<br />

und/oder . auf der Angriffsseite und/oder Rückseite zu -<br />

sätzliche Schichten mit oder ohne Zwischen -<br />

raum vorgesetzt oder aufgebracht und/oder<br />

. Zusatzausrüstungen wie Alarmdrähte, Heiz -<br />

2. Begriffe<br />

Nach DIN 52 290, Teil 1<br />

3. Kurzbeschreibung des Verfahrens<br />

Proben werden unter definierten Bedingungen<br />

beschlossen. Anschließend werden sie auf<br />

4. Bezeichnung<br />

Prüfung DIN 52 290 - C ...<br />

Benennung<br />

DIN-Hauptnummer<br />

Kennbuchstabe für Durchschußhemmung<br />

Kennzahl für Beanspruchungsart nach Tabelle 1<br />

7.<br />

mehr schich tigem Aufbau mit über der gesamten<br />

Fläche einheitlichem Querschnitt der angriffhemmenden<br />

Schicht(en). Die angriffhemmende Ver -<br />

drähte, Oberflächenbeschichtungen (teilweise<br />

oder ganzflächig) und Bedruckung, die<br />

den Wider stands wert nicht verringern, vorge-<br />

Tabelle 1 Prüfbedingungen<br />

7.<br />

glasung ist in der Regel durchsichtig oder lichtdurchlässig<br />

und setzt einer gewaltsamen Ein wir -<br />

kung einen bestimmten Widerstand entgegen.<br />

(Siehe auch Absatz 4 der Erläuterungen).<br />

nommen werden.<br />

Ein Verglasungstyp im Sinne dieser Norm bleibt<br />

nicht erhalten . bei durchschußhemmenden Verglasungen der<br />

Kennzahl für<br />

Beanspruchungsart<br />

Kaliber<br />

Geschoßart*<br />

Geschoß<br />

Masse des<br />

Geschosses<br />

g<br />

υ 2,5<br />

m/s<br />

Schußentfernung<br />

m<br />

3.1.1 Durchwurfhemmende Verglasung Widerstandsklassen C1-SF bis C5-SF nach<br />

1 9 mm x 19 VMR/Wk 8,00 ± 0,10 355 bis 365 3<br />

Eine Verglasung ist durchwurfhemmend, wenn sie<br />

das Durchdringen von geworfenen oder geschleuderten<br />

Gegenständen behindert (Prüfung nach<br />

DIN 52 290, Teil 4) Kennbuchstabe: A<br />

DIN 52 290, Teil 2, wenn auf der Rückseite<br />

zusätzliche Schichten mit oder ohne Zwischen -<br />

raum vorgesetzt oder aufgebracht werden;<br />

. bei sprengwirkungshemmenden Verglasungen<br />

der Widerstandsklassen D1 bis D3 nach<br />

2<br />

3<br />

4<br />

357 Magnum<br />

44 Magnum<br />

7,62 mm x 51<br />

VMKS/Wk<br />

VMF/Wk<br />

VMS/Wk<br />

10,25 ± 0,10<br />

15,55 ± 0,10<br />

9,45 ± 0,10<br />

415 bis 425<br />

435 bis 445<br />

785 bis 795<br />

3<br />

3<br />

10<br />

3.1.2 Durchbruchhemmende Verglasung DIN 52 290, Teil 5, wenn auf der Angriffsseite<br />

5 7,62 mm x 51 VMS/Hk 9,75 ± 0,10 800 bis 810 25<br />

Eine Verglasung durchbruchhemmend, d.h. einund<br />

ausbruchhemmend, wenn sie das Her stellen<br />

einer Öffnung zeitlich verzögert (Prüfung nach DIN<br />

52 290, Teil 3) Kennbuchstabe: B<br />

zusätzliche Schichten mit Zwischenraum vorgesetzt<br />

und/oder auf der Rückseite zusätzliche<br />

Schichten mit oder ohne Zwischenraum vorgesetzt<br />

oder aufgebracht werden.<br />

* VMR/Wk:Vollmantel-Rundkopfgeschoß mit Weichkern<br />

VMF/Wk:Vollmantel-Flachkopfgeschoß mit Weichkern<br />

VMKS/Wk:Vollmantel-Kegespitzkopfgeschoß mit Weichkern<br />

VMS/Wk:Vollmantel-Spitzkopfgeschoß mit Weichkern<br />

VMS/Hk:Vollmantel-Spitzkopfgeschoß mit Hartkern<br />

175


Sicherheit<br />

7.6.9.3 Auszug aus DIN 52 290 Teil 3 7.6.9.4 Auszug aus DIN 52 290 Teil 4<br />

1. Zweck und Anwendungsbereich<br />

2. Begriffe<br />

1. Anwendungsbereich und Zweck<br />

3. Kurzbeschreibung des Verfahrens<br />

Das Verfahren nach dieser Norm dient zur Nach DIN 52 290, Teil 1<br />

Das Verfahren nach dieser Norm dient zur Proben werden unter definierten Bedingungen ge-<br />

Prüfung der durchbruchhemmenden Eigenschaft<br />

Prüfung der durchwurfhemmenden Eigenschaft prüft. Dabei wird ermittelt, ob eine Kugel von<br />

von durchbruchhemmenden Verglasungen gegen 3. Kurzbeschreibung des Verfahrens<br />

von durchwurfhemmenden Verglasungen und zur ≈ 4110 g (Fallkörper) bei drei aufeinanderfolgen-<br />

Angriff mit schneidfähigem Schlagwerkzeug und Proben werden unter definierten Bedingungen<br />

Einteilung der Verglasungen in Wider stands - den Versuchen jeweils nach dem Auftreffen eine<br />

zur Einteilung der Verglasungen in Wider stands - mittels einer Einrichtung zur Simulation der Bean -<br />

klassen gegen Durchwurf.<br />

Probe durchdringt.<br />

klassen gegen Durchbruch.<br />

spru chung durch eine handgeführte Axt geprüft.<br />

Anmerkung:<br />

Aufgrund des Prüfergebnisses wird die Wider -<br />

Anmerkung: Verglasungen, deren durchbruchhem- Dabei wird die Mindestzahl von Axtschlägen, die<br />

Durchwurfhemmende Verglasungen haben auch standsklasse eines Verglasungstyps gegen<br />

mende Eigenschaft unterhalb der Widerstands - für einen definierten Durchbruch erforderlich ist,<br />

durchbruchhemmende Eigenschaften; solche Ver - Durchwurf festgelegt.<br />

klasse B1 nach dieser Norm liegt, können nach ermittelt.<br />

gla sungen liegen jedoch unterhalb der Wider -<br />

DIN 52 290 Teil 4 geprüft und klassifiziert werden.<br />

standsklasse B1 nach DIN 52 290, Teil 3. 5. Geräte und Prüfmittel<br />

Das Verfahren ist nur bestimmt für die Prüfung von<br />

5.1 Fallkörper<br />

durchbruchhemmenden Verglasungen, die über<br />

Kugel nach DIN 5401 von 100 mm Nenn-Durch -<br />

die ganze Fläche identische Querschnittsverhält -<br />

2. Begriffe<br />

messer (Masse ≈ 4110 g) der Klasse VI oder<br />

7.<br />

nisse haben.<br />

Nach DIN 52 290, Teil 1<br />

besser.<br />

7.<br />

176<br />

Vorsatzrahmen<br />

Probe<br />

pneumatische<br />

Verriegelung des<br />

Vorsatzrahmens<br />

Angriffhemmende Verglasungen<br />

Prüfung auf durchbruchhemmende Eigenschaft gegen Angriff<br />

mit schneidfähigem Schlagwerkzeug und Klassenteilung<br />

Halteeinrichtung<br />

für die Probe<br />

Spannmechanismus Spannfelder<br />

Tabelle 1 Prüfbedingungen<br />

Ausklinkmechanismus<br />

DIN<br />

52 290<br />

Teil 3<br />

Bild 1. Einrichtung zur<br />

Prüfung der durchbruchhemmenden<br />

Eigenschaft von<br />

durchbruchhemmenden<br />

Verglasungen (Prinzipskizze<br />

für ein Ausführungsbeispiel)<br />

Kennzahl Simulation der Beanspruchung durch eine handgeführte Axt DIN 7294 - B2 - A<br />

für Bean- Lockerungsschläge Trennschläge Axtschläge<br />

spruchungs- Auftreff- Auftreff- Auftreff- Auftreffart<br />

geschwindigkeit energie geschwindigkeit energie<br />

der Axt<br />

υAuftreff<br />

der Axt<br />

εAuftreff<br />

der Axt<br />

υAuftreff<br />

der Axt<br />

εAuftreff<br />

m/s Nm m/s Nm<br />

± 0,3 ± 15 ± 0,3 ± 15 mindestens<br />

1 12,5 350 11,0 300 30 bis 50<br />

2 12,5 350 11,0 300 über 50 bis 70<br />

3 12,5 350 11,0 300 über 70<br />

Axt<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Tabelle 1 Fallhöhen<br />

Kennzahl für Fallhöhe<br />

Beanspruchungsart mm<br />

± 50<br />

1 3500<br />

2 6500<br />

3 9500<br />

Angriffhemmende Verglasungen<br />

Prüfung auf durchwurfhemmende Eigenschaft<br />

und Klasseneinteilung<br />

Sicherheit<br />

DIN<br />

52 290<br />

Teil 4<br />

177


Sicherheit<br />

7.6.9.5 Auszug aus DIN 52 290 Teil 5 7.6.9.6 Auszug aus DIN EN 356<br />

7. 7.<br />

178<br />

1. Anwendungsbereich und Zweck<br />

Das Verfahren nach dieser Norm dient zur Prüfung<br />

der sprengwirkungshemmenden Eigenschaft von<br />

sprengwirkungshemmenden Verglasungen und zur<br />

Einteilung der Verglasungen in Wider stands klassen<br />

gegen Spreng wirkung.<br />

Das Verfahren ist nur bestimmt für die Prüfung von<br />

spreng wirkungshemmenden Verglasungen, denen<br />

die Widerstandsklasse A3 nach DIN 52 290, Teil 4<br />

oder eine Widerstandsklasse B oder C nach DIN<br />

52 290, Teil 3 bzw. DIN 52 290, Teil 2 bereits<br />

zugeordnet ist.<br />

Die einem Verglasungstyp zugeordnete Wider -<br />

stands klasse gegen Sprengwirkung gilt nur für diesen<br />

Ver glasungstyp mit der Fläche von 1,00 m2 oder geringer.<br />

2. Begriffe<br />

Nach DIN 52 290, Teil 1<br />

Tabelle 1 Prüfbedingungen<br />

Angriffhemmende Verglasungen<br />

Prüfung auf sprengwirkungshemmende Eigenschaft<br />

und Klasseneinteilung<br />

3. Kurzbeschreibung des Verfahrens<br />

Proben werden unter definierten Bedingungen geprüft.<br />

Dabei wird ermittelt, welchem positiven Maxi -<br />

maldruck einer reflektierten Stoßwelle über eine be -<br />

stimmte Dauer (Impuls) ein Verglasungstyp standhält.<br />

Aufgrund des Prüfergebnisses wird die Wider -<br />

stands klasse eines Verglasungstyps gegen Sprengwirkung<br />

festgelegt.<br />

6. Proben<br />

6.1 Art, Maße und Kennzeichnung der<br />

Proben<br />

Die Proben müssen in Werkstoff und Aufbau dem<br />

zu prüfenden Verglasungstyp entsprechen.<br />

Probenlänge: (1100 ± 5) mm<br />

Probenbreite: ( 900 ± 5) mm<br />

Die Angriffsseite jeder Probe ist zu kennzeichnen.<br />

Kennzahl für Darstellung der Wirkung einer kugelförmigen<br />

Beanspruchungs- splitterfreien TNT-äquivalenten Sprengladung<br />

art (in entsprechender Entfernung gezündet)<br />

positiver Maximaldruck pr Dauer to der positiven<br />

der reflektierten Druckphase<br />

Stoßwelle ms<br />

bar ± 5 % mindestens<br />

1 0,5 12<br />

2 1,0 10<br />

3 2,0 8<br />

DIN<br />

52 290<br />

Teil 5<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Sicherheit<br />

179


Sicherheit<br />

7.6.10<br />

P1A 1500 3 in einem Dreieck EN 356 P1A<br />

7. Falleinrichtung<br />

P2A 3000 3 in einem Dreieck EN 356 P2A 7.<br />

P3A 6000 3 in einem Dreieck EN 356 P3A<br />

Die Einrichtung zum Halten des zum Auslösen des Fallkörpers darf<br />

P4A 9000 3 in einem Dreieck EN 356 P4A<br />

Fallkörpers muss das Einstellen der dem Fallkörper keinen Impuls oder<br />

P5A 9000 3 x 3 in einem Dreieck EN 356 P5A<br />

geforderten Fallhöhe innerhalb der Drehimpuls geben, so dass der<br />

P6B – 30 bis 50 EN 356 P6B<br />

festgelegten Toleranz (siehe Tabelle 1) Fallkörper nur durch die Schwerkraft<br />

P7B – 51 bis 70 EN 356 P7B<br />

erlauben. Die Einrichtung zum Halten<br />

des Fallkörpers und der Mechanismus<br />

beschleunigt wird und senkrecht fällt.<br />

P8B – über 70 EN 356 P8B<br />

180<br />

Klasseneinteilung<br />

Fallprüfung<br />

Die angriffhemmende Verglasung<br />

muss, wenn alle drei Probekörper<br />

widerstanden haben, der Widerstands -<br />

klasse zugeordnet werden, die der<br />

Fallprüfung mit hartem Körper<br />

Der Fallkörper (harter Körper) muss<br />

eine Kugel aus Stahl mit einem Durch -<br />

messer von 100 +/- 0,2 mm und<br />

einer Masse von 4,11 +/- 0,06 kg<br />

Tabelle 1 Fallhöhen<br />

Widerstandsklasse Fallhöhe in mm<br />

P1A 1500 +/- 50<br />

P2A 3000 +/- 50<br />

P3A 6000 +/- 50<br />

P4A 9000 +/- 50<br />

P5A 9000 +/- 50<br />

Fallhöhe und der Anzahl der Fehl -<br />

versuche entspricht. In Tabelle 2 sind<br />

die Kurzschreibweisen für die Wider -<br />

standsklassen aufgeführt.<br />

sein. Die Kugel muss aus poliertem<br />

Stahl mit einer Rockwell-C-Härte nach<br />

ISO 6508-1 von 60 HRC bis 65 HRC<br />

bestehen.<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Prüfung mit der Axt<br />

Die angriffhemmende Verglasung<br />

muss, in Abhängigkeit von der Min -<br />

dest anzahl von Hammer- und Axt -<br />

schlägen, der einer der drei Probe -<br />

körper einer Probe widerstanden hat,<br />

Tabelle 2 Klasseneinteilungstabelle für den Widerstand<br />

angriffhemmender Verglasungen<br />

Sicherheit<br />

der entsprechenden Widerstandklasse<br />

zugeordnet werden. In Tabelle 2 sind<br />

die Kurzschreibweisen für die Wider -<br />

standsklassen aufgeführt.<br />

Widerstandsklasse Fallhöhe in mm Gesamtanzahl an Kurzschreibweise<br />

Schlägen für die Widerstandsklasse<br />

181


Sicherheit<br />

7.6.11<br />

182<br />

Auszug aus DIN EN 1063 Auszug aus DIN EN 1063<br />

7. 7.<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Sicherheit<br />

183


Sicherheit<br />

7.7<br />

184<br />

Alarmglas SANCO ALARM<br />

Einbruchdelikte nehmen unver min -<br />

dert zu. Fast die Hälfte aller Ein brü -<br />

che erfolgt über das Fenster. Neben<br />

dem Verlust von persönlichem Eigen -<br />

tum kommt es vielfach noch zu Sachbeschädigung<br />

und Vanda lismus.<br />

Sich wirksam schützen ist keine<br />

auf wändige Sache mehr. SANCO<br />

ALARM Gläser bieten vollflächigen<br />

Schutz ohne störende Drähte im<br />

Sicht bereich. Beim geringsten Ein -<br />

griff wird der Alarm ausgelöst. In<br />

Kom bi nation mit einem durchbruchhemmenden<br />

Verbundsicherheitsglas<br />

kann der Überwindungszeitraum so<br />

verzögert werden, dass SANCO<br />

ALARM zu einem fast unüberwindlichen<br />

Hindernis für ungebetene Gäste<br />

wird.<br />

SANCO ALARM lässt sich problemlos<br />

in moderne SANCO Isoliergläser einbauen.<br />

SANCO ®<br />

7.7.2<br />

SANCO ®<br />

Vorzüge von SANCO ALARM<br />

Keine optische Beeinträchtigung und<br />

Sichtminderung durch Draht ein lage.<br />

Vollflächiger Schutz mit unbedingter<br />

Alarmauslösung, auch bei geringsten<br />

Eingriffen. Vielseitige Kom bina tions -<br />

möglichkeiten im Iso lierglas. Keine un -<br />

gewollte Unter brechung des Strom -<br />

kreises (Fehl alarm) durch die ein fache<br />

Leiter schlaufe. Gleicher elektrischer<br />

Sicherheit<br />

Widerstand je der Scheibe, unabhängig<br />

von ihrem Flä che ninhalt, also vereinfachte<br />

Aus le gung der Alarmanlage. Zu -<br />

sätzliche höhere Schlag- und Stoß -<br />

festigkeit des SANCO ALARM Ein -<br />

schei ben sicher heitsglases, also er -<br />

höh ter Schutz gegen Stein- und Ball -<br />

wurf. Höhere Temperatur belastbarkeit.<br />

Deutliche Markierung durch Schrift zug.<br />

7.7.1<br />

Funktion SANCO ALARM<br />

7. 7.<br />

SANCO ALARM besteht aus einem bricht auf der gan zen Fläche in kleine<br />

Einscheibensicher heits glas mit einer Krümel. Dadurch wird die Leiter -<br />

elektrisch leitenden Schleife, die an schleife unterbrochen und der Alarm<br />

die Alarmanlage angeschlossen wird. ausgelöst. Ein ‘Überlisten’ von SANCO<br />

Erfolgt ein An griff auf die Verglasung,<br />

so wird diese zerstört. Das Glas<br />

ALARM ist nicht möglich.<br />

185


Sicherheit<br />

7.8<br />

7. 7.<br />

186<br />

LAMEX COLORPRINT Anwendungsbeispiele<br />

Motive auf Glas für dekorative Innen- und Außenanwendungen<br />

. Wand- und Möbelverkleidungen<br />

. Werbetafeln und Beschriftungen<br />

Glas in Kombination mit Farben, Opak, transparent oder transluzent:<br />

. Technische Anwendungen<br />

Mustern und Motiven schafft interes- LAMEX COLORPRINT erlaubt mit spe-<br />

. Dekorative Glasanwendungen<br />

sante Effekte und Gestaltungs mög - ziell entwickelten Farben Verbund -<br />

. Trennwände<br />

lichkeiten. Mit LAMEX COLORPRINT sicher heitsglas im Digitaldruck ver -<br />

. Türfüllungen<br />

lässt sich Glas in ein visuelles Erlebnis fahren ganz individuell zu gestalten.<br />

. Ganzglastüranlagen<br />

verwandeln. Ganz egal, ob fotorealis - Jede ein- oder mehrfarbige digitale<br />

. Aufzugsverglasungen<br />

tische Bilder, Grafiken, Zeichnungen Bildvorlage kann im Glas reproduziert<br />

. Duschen- / Küchenrückwände<br />

oder Strukturen, Sig nets und Wappen sowie dauerhaft und geschützt aufge-<br />

. Fassaden<br />

– der Fantasie und Krea tivität sind bei bracht werden.<br />

der Glas ober flächen gestaltung kein<br />

er lei Grenzen gesetzt.<br />

LAMEX COLORPRINT im Detail<br />

. Verschiedene Glasqualitäten in den Dicken 7 bis 80 mm<br />

. Jede VSG-Kombination wie zum Beispiel Panzerglas oder begehbare<br />

Gläser lässt sich mit LAMEX COLORPRINT ergänzen<br />

. Auch als Isolierglas in Verbindung mit Wärmedämmung, Sonnenschutz,<br />

Sicherheit und Brandschutz einsetzbar<br />

. Hohe Lichtechtheit der Farben, daher sowohl für die Innen- als auch für<br />

die Außenanwendung geeignet<br />

. Bei der Verbundsicherheitsfolie kann zwischen opak, transparent oder<br />

transluzent gewählt werden . Äußerst hohe Bildauflösung, dadurch gestochen scharfe Bilder<br />

. Motivoberfläche bleibt dauerhaft hinter Glas geschützt<br />

. Geringe Entstehungskosten bei Einzelbildern; besonders für die<br />

Herstellung von Einzelstücken oder kleinen Serien geeignet<br />

. Produktionsgrößen auf Anfrage<br />

Basis ist eine digitale Vorlage. Diese muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen<br />

und muss mit dem Hersteller abgesprochen werden.<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Sicherheit<br />

187


Sicherheit<br />

7.9<br />

Farbiges <strong>Sicherheitsglas</strong> für innen und außen<br />

LAMEX COLORDESIGN hat in sämtlinen Tests für die Erfüllung der<br />

chen Spezifikationen für Verbund - europäischen Normen erfolgreich<br />

Farbiges Glas unterstützt im Außen - LAMEX COLORDESIGN ist ein farbi-<br />

sicher heitsglas alle vorgeschriebe- bestanden<br />

bereich die Fernwirkung eines Ge - ges Ver bund sicher heitsglas mit<br />

bäu des, im Inneren können Stim - allen Vorteilen modernster Ver bund -<br />

Vorschriftsbereich Europäische Norm<br />

mungen wiedergegeben werden, die sicher heits gläser. Auch in statisch<br />

Personenschutz EN 12543-2 und EN 12600<br />

mit farblosen Gläsern unerreichbar an spruchs vollen Anwendungen wie<br />

Eigentumsschutz EN 356<br />

sind. Das farbige Glas moduliert das z. B. ge neig ten Verglasungen oder<br />

UV-Filterung und Sonnenschutz EN 410 und ISO 9050<br />

Licht, schafft Atmosphäre, visuali- Überkopfverglasungen gewährt<br />

Geräuschdämmung prEN 12758-1<br />

siert Raum funktionen und verfeinert LAMEX COLORDESIGN durch innova-<br />

Wärmedämmung EN 673<br />

Wahrnehmungsprozesse. Farbiges tive Veredlungstechnologien höchs -<br />

Glas verbindet Funktion und Ästhetik te Sicherheit für Personen und<br />

7.<br />

auf einzigartige Weise.<br />

Anwendungsbeispiele<br />

. Wand- und Möbelverkleidungen<br />

. Fassaden . Überkopfverglasungen . Balkone . Trennwände . Türfüllungen . Treppen . Eingangshallen<br />

Eigentum<br />

Die Vorteile von LAMEX COLORDESIGN auf einen Blick<br />

. Mehr als 1.000 mögliche Farbnuancen<br />

. Transparentes, transluzentes oder opakes VSG ist möglich<br />

. Farbstabil: VSG behält seine Eigenschaften, auch wenn es Sonne, Wind<br />

und Wetter ausgesetzt ist . Gleiche Qualität wie herkömmliches Verbundsicherheitsglas in Bezug auf<br />

Schallschutz, Filterung von UV-Strahlen sowie Schutz vor Einbrüchen und<br />

vor Splittern bei eventuellem Glasbruch<br />

. Glasdicken lassen sich individuell den statischen, konstruktiven oder<br />

ästhetischen Anforderungen anpassen<br />

. Auch als Isolierglas in Verbindung mit Wärmedämmung, Sonnenschutz<br />

und Brandschutz einsetzbar . Maximale Abmessungen 2.000 x 7.000 und 2.600 x 4.600 mm<br />

7.<br />

188<br />

LAMEX COLORDESIGN / SANCO LAMEX COLOR<br />

LAMEX COLORDESIGN besitzt dieselben<br />

Grundeigenschaften wie herkömmliches<br />

Verbundsicher heits -<br />

glas. Bei einem Bruch haften die<br />

Glas split ter an der PVB-Folie,<br />

wodurch die Verletzungsgefahr er -<br />

heb lich verringert wird. Doch auch<br />

unabhängig vom Ernstfall Glasbruch<br />

schützt LAMEX COLORDESIGN die<br />

Gesund heit des Menschen, z. B.<br />

wird störender Verkehrslärm spür-<br />

bar ge dämpft. Die Kombination von<br />

schützenden Funk tionen und gestalterischen<br />

As pek ten machen LAMEX<br />

COLOR DESIGN so einzigartig. Da rü -<br />

ber hinaus kann der Grad der Glas -<br />

trans pa renz ganz individuell be -<br />

stimmt werden: . transparent . transluzent . opak<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Einhaltung maßgeblicher Normen<br />

Sicherheit<br />

189


7.<br />

Sicherheit<br />

7.10<br />

7.10.1<br />

190<br />

Einsatzempfehlungen für Glasanwendungen<br />

Detaillierte Anforderungen an den<br />

Glasaufbau und die Bemessung der<br />

Gläser ergeben sich aus den jeweiligen<br />

Regelwerken und werden hier im<br />

Einzelnen nicht benannt.<br />

Vertikalverglasungen ohne Absturzsicherung<br />

Anwendungsfall Float ESG1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG2 TVG<br />

Fenster über Brüstungshöhe<br />

Schaufenster<br />

Niveaugleiche Verglasung 3<br />

Liegen gegebenenfalls zusätzliche<br />

Anforderungen, zum Beispiel aus<br />

Brandschutzgründen oder objekt -<br />

spezifischen Erfordernissen vor, so<br />

sind diese zusätzlich zu beachten.<br />

Aufgrund fehlender Regelung wird<br />

eine Mindest-Glasstärke 10 mm<br />

Floatglas bzw. 12 mm VSG empfohlen<br />

z. B. Fenstertür<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Anwendungsfall Float ESG1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG2 TVG<br />

Lärmschutzwand<br />

Ganzglastüranlage<br />

Hinterlüftete Fassade<br />

Geklebte Glasfassade 3<br />

MIG EG außen innen<br />

Punktgelagerte Fassade<br />

Bedeutung der Symbole<br />

TRLV, ZTV-Lsw 88<br />

BG-Regel „Verkaufsstellen“<br />

(BGR 202), bzw. ArbStättV<br />

mit ASR 10/5<br />

DIN 18516-4; Verwendung<br />

von VSG nur mit abZ oder ZiE<br />

ETAG 002 „Structural Sealant<br />

Glazing Systems (SSGS)“<br />

Sicherheit<br />

Gemäß abZ oder ZiE; Achtung: nach<br />

neuer TRPV nur noch VSG aus ESG<br />

oder TVG!<br />

Empfohlene Glasart Alternativ verwendbare Glasart<br />

Mindestens geforderte Glasart Nicht zulässige Glasart<br />

191<br />

7.


7.<br />

Sicherheit<br />

7.10.2 Horizontalverglasungen<br />

192<br />

Anwendungsfall Float ESG 1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG 2 TVG<br />

Dachflächenfenster<br />

Horizontalverglasung<br />

Glasvordach<br />

Glaslamellen<br />

Begehbares Glas<br />

unten oben<br />

Bedeutung der Symbole<br />

Nur Wohnungen und Räume ähnlicher<br />

Nutzung (z.B. Hotel zim mer und<br />

Büroräume) mit einer Lichtfläche<br />

(Rahmen in nenmaß) < 1,6 m 2 sonst<br />

siehe Horizontal ver glasung<br />

TRLV<br />

Andere Gläser mögl., wenn das<br />

Herabfallen größerer Glasteile auf<br />

Verkehrsflächen verhindert wird<br />

(z.B. Netze mit Maschen ≤ 40 mm)<br />

Linienförmig gelagert nach TRLV;<br />

Punktförmig gelagert gemäß abZ<br />

oder ZiE; Achtung: nach neuer TRPV<br />

nur noch VSG aus ESG oder TVG!;<br />

Klemmhalter nicht zu lässig<br />

Linienförmig gelagert nach TRLV;<br />

Punktförmig gelagert gemäß abZ<br />

oder ZiE; Achtung: nach neuer TRPV<br />

nur noch VSG aus ESG oder TVG!;<br />

Klemmhalter nicht zu lässig<br />

TRLV; gemäß abZ oder ZiE;<br />

Oberste der drei Scheiben<br />

aus ESG oder TVG;<br />

Eine ausreichende Rutschhemmung<br />

ist zu gewährleisten<br />

Empfohlene Glasart Alternativ verwendbare Glasart<br />

Mindestens geforderte Glasart Nicht zulässige Glasart<br />

SANCO ®<br />

7.10.3 Absturzsichernde Verglasungen<br />

SANCO ®<br />

Anwendungsfall Float ESG 1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG 2 TVG<br />

Raumhohe Verglasung<br />

(Kategorie A nach TRAV)<br />

MIG EG<br />

Ganzglasgeländer<br />

mit aufgesetztem Holm<br />

(Kategorie B nach TRAV)<br />

Geländer mit Glasausfachung<br />

linienförmig gelagert<br />

(Kategorie C1 nach TRAV)<br />

Geländermit Glasausfachung<br />

punktförmig gelagert<br />

(Kategorie C1 nach TRAV)<br />

Geländermit Glasausfachung<br />

mit Klemmhalter gelagert<br />

(nicht nach TRAV geregelt)<br />

Verglasung unter<br />

Querriegeln (Kategorie<br />

C2 nach TRAV)<br />

Raumhohe Verglasung<br />

mit vorgesetztem Holm<br />

(Kategorie C3 nachTRAV)<br />

MIG EG<br />

MIG EG<br />

TRAV<br />

TRAV<br />

Sicherheit<br />

Gilt für Scheibe auf der Angriff seite;<br />

Schei be auf Angriff abgewandter Seite<br />

beliebig; Wenn VSG auf Angriff abgewandter<br />

Seite, dann ESG angriffseitig<br />

TRAV; Wenn nicht allseitig linienförmig<br />

gelagert, ist VSG zu verwenden;<br />

Freie Kanten müssen durch die<br />

Ge länderkonstruktion oder an gren -<br />

zende Scheiben vor unbeabsichtigten<br />

Stößen ge schützt sein<br />

TRAV; Auf einen Kantenschutz<br />

kann verzichtet werden<br />

Gemäß abZ oder ZiE; Freie Kanten<br />

müssen durch die Geländer kon -<br />

struktion oder angrenzende Schei -<br />

ben vor unbeabsichtigten Stößen ge -<br />

schützt sein; ESG verwendbar, wenn<br />

durch abZ zugelassen<br />

TRAV; Wenn nicht allseitig linienförmig<br />

gelagert, ist VSG zu verwenden<br />

Gilt für Scheibe auf der Angriffseite;<br />

Scheibe auf Angriff abgewandter Seite<br />

beliebig; Wenn nicht allseitig linienförmig<br />

gelagert, ist VSG zu verwenden<br />

Holm in baurechtlich<br />

erforderlicher Höhe<br />

Gilt für Scheibe auf der Angriffseite;<br />

Scheibe auf Angriff abgewandter Seite<br />

beliebig; Wenn VSG auf Angriff abgewandter<br />

Seite, dann ESG angriffseitig<br />

193<br />

7.


7.<br />

Sicherheit<br />

7.10.4<br />

194<br />

Absturzsichernde Verglasungen<br />

Anwendungsfall Float ESG1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG2 TVG<br />

Doppelfassade<br />

Innere Fassade ohne Absturz sicherung,<br />

Abst. mit unterer Bau aufsichtsbehörde<br />

und Bau herren empfohlen<br />

Aufzugschacht<br />

„Französischer Balkon“ 3<br />

außen innen 3<br />

Verglasungen in Gebäuden spezieller Nutzung<br />

Äußere Fassade übernimmt<br />

Absturzsicherung; TRAV gemäß<br />

Kategorie A oder C<br />

TRAV und EN 81<br />

Bauteil auf stoßabgewandter<br />

Seite übernimmt vollständig<br />

die Absturzsicherung<br />

Anwendungsfall Float ESG1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG2 TVG<br />

Büro, Wände oder<br />

Türen aus Glas<br />

ArbStättV;<br />

GUV-8713 Verwaltung<br />

Eingangshallen /<br />

Eingangsbereiche<br />

Schule<br />

BG-Regel (BGR 202),<br />

bzw. ArbStättV mit ASR 10/5<br />

GUV-V S 1; Bis zu einer Höhe<br />

von 2 m <strong>Sicherheitsglas</strong> oder<br />

ausreichende Abschirmung<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Anwendungsfall Float ESG 1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG 2 TVG<br />

Kindergarten<br />

Krankenhaus /<br />

Pflegestätte<br />

Einkaufspassage<br />

Einzelhandel<br />

Parkhaus<br />

Bushof<br />

Bedeutung der Symbole<br />

Empfohlene Glasart Alternativ verwendbare Glasart<br />

Mindestens geforderte Glasart Nicht zulässige Glasart<br />

Sicherheit<br />

GUV-SR 2002; Bis zu einer Höhe<br />

von 1,50 m <strong>Sicherheitsglas</strong> oder<br />

ausreichende Abschirmung<br />

Nach KhBauVO für bestimmte<br />

Bereiche (z.B. in Treppen räu men)<br />

und bei spezieller Nutzung<br />

(z.B. Fachabteilungen für Kinder)<br />

BG-Regel „Verkaufsstellen“<br />

(BGR 202)<br />

ArbStättV; BG-Regel<br />

„Verkaufsstellen“ (BGR 202) oder<br />

ausreichende Abschirmung<br />

ArbStättV Anhang 1.7 (4);<br />

ASR 8/4 und ASR 10/5<br />

ArbStättV Anhang 1.7 (4);<br />

ASR 8/4 und ASR 10/5<br />

195<br />

7.


7.<br />

Sicherheit<br />

7.10.5<br />

196<br />

Verglasungen in Gebäuden spezieller Nutzung<br />

Anwendungsfall Float ESG 1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG 2 TVG<br />

Schwimmbad<br />

Sporthalle<br />

Squashhalle<br />

Verglasungen im Innenausbau ohne Absturzsicherung<br />

Anwendungsfall Float ESG 1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG 2 TVG<br />

Betretbares Glas<br />

Begehbares Glas /<br />

Glastreppen<br />

Duschwand<br />

GUV-R 1/111; DIN 18361;<br />

Bis zu einer Höhe von 2 m Sicher -<br />

heits glas oder ausreichende Ab -<br />

schirmung<br />

DIN 18032-1; Bis zu einer Höhe<br />

von 2 m ebenflächig, geschlossen<br />

und splitterfrei; Ballwurfsicherheit<br />

erforderlich nach DIN 18032-3<br />

DIN 18038; Glasteile der Rück wand<br />

müssen aus mindestens 12 mm<br />

dickem ESG sein, hergestellt nach<br />

DIN 1249-3<br />

In der Regel ZiE erforderlich;<br />

Geringere Anforderungen als<br />

begehbares Glas<br />

ZiE erforderlich; TRLV, Liste der<br />

technischen Baubestimmungen;<br />

Zulässige Spannungen entsprechend<br />

Überkopfverglasungen nach<br />

TRLV; VSG mit PVB-Folien der<br />

Mindest-Nenndicke = 1,5 mm<br />

EN 14428<br />

SANCO ®<br />

SANCO ®<br />

Anwendungsfall Float ESG 1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG 2 TVG<br />

Ganzglastür<br />

Türausschnitt<br />

Türausschnitt im<br />

oberen Drittel<br />

Glasbausteine<br />

Bürotrennwand<br />

Windfanganlagen<br />

Bedeutung der Symbole<br />

Sicherheit<br />

ArbStättV mit ASR 10/5;<br />

Evtl. BG-Regel „Verkaufsstellen“<br />

(BGR 202)<br />

ArbStättV mit ASR 10/5;<br />

Evtl. BG-Regel „Verkaufsstellen“<br />

(BGR 202)<br />

Gelten als bruchsicher und<br />

durchbruchhemmend<br />

ASR 8/4<br />

BG-Regel „Verkaufsstellen“<br />

(BGR 202) bzw. ArbStättV<br />

mit ASR 10/5<br />

Empfohlene Glasart Alternativ verwendbare Glasart<br />

Mindestens geforderte Glasart Nicht zulässige Glasart<br />

197<br />

7.


7.<br />

Sicherheit<br />

7.10.6 Sondersicherheitsgläser<br />

198<br />

Anwendungsfall Float ESG 1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG 2 TVG<br />

Einbruchhemmung<br />

Durchwurfhemmung<br />

Durchbruchhemmung<br />

Durchschusshemmung<br />

Sprengwirkungshemmung<br />

Bedeutung der Symbole<br />

ENV 1627<br />

EN 356 A bzw. DH 4;<br />

VdS-Richtlinie<br />

EN 356 bzw. EH VdS-Richtlinie<br />

EN 1063<br />

EN 13541<br />

Empfohlene Glasart Alternativ verwendbare Glasart<br />

Mindestens geforderte Glasart Nicht zulässige Glasart<br />

SANCO ®<br />

7.10.7 Konstruktiver Glasbau<br />

SANCO ®<br />

Anwendungsfall Float ESG 1 ESG- VSG aus Bemerkung<br />

H Float ESG 2 TVG<br />

Glasschwerte, Glas als<br />

Träger<br />

Glanzglaskonstruktionen<br />

Glas-Sonderkonstruktionen<br />

Als Abkürzungen werden verwendet:<br />

EG = Einfachglas<br />

MIG = Mehrscheibenisolierglas<br />

abZ = Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung<br />

ZiE = Zustimmung im Einzelfall<br />

ZiE erforderlich<br />

ZiE erforderlich<br />

ZiE erforderlich<br />

Sicherheit<br />

1<br />

Achtung! Nach neuer TRLV ESG nur bei Einbauhöhe über Verkehrsfläche < 4 m und keine Per -<br />

sonen direkt unter der Verglasung sonst ist ESG-H zu verwenden!<br />

2<br />

Achtung! VSG aus 2 x ESG hat keine Resttragfähigkeit. Es sind die Einbaubedingungen besonders<br />

zu beachten.<br />

3<br />

Glas bei Nutzung nach ‘Verglasungen in Gebäuden spezieller Nutzung’ hat Vorrang<br />

199<br />

7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!