03.10.2012 Aufrufe

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

Anwesenheitsliste - Amt Hohner Harde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anwesenheitsliste</strong> Niederschrift Nr. 14/2011<br />

Sitzung der Gemeindevertretung Hamdorf<br />

am Mittwoch, dem 23. Februar 2011 in Hamdorf<br />

von 19:30 bis 21:35 Uhr Sitzungsraum: Gastwirtschaft Lafrenz, Hamdorf<br />

Unterbrechungen (von - bis Uhr)<br />

keine<br />

Sämtliche Mitglieder der/des<br />

Gemeindevertretung Hamdorf<br />

waren mit Schreiben vom 10.02.2011 (unter Mitteilung der Tagesordnung) ordnungsgemäß eingeladen.<br />

Vorsitzender war:<br />

Bürgermeister Jürgen Holtorf<br />

Schriftführer war:<br />

Verwaltungsfachangestellter Thomas Möller<br />

Anwesend waren (stimmberechtigt):<br />

1. Bgm. Jürgen Holtorf<br />

2. GV Otto Oldach<br />

3. GV Bernd Oetzmann<br />

4. GV Dr. Ulrich Hänsel (20:10 Uhr)<br />

5. GV Rolf Kaack<br />

6. GVin Siglinde Hansen<br />

7. GV Stephen Jacobsen<br />

8. GVin Regina Kröger<br />

9. GV Klaus Jürgen Kolb<br />

10. GVin Kirsten Rohwer<br />

11. GVin Marlies Utecht<br />

12. GV Hans-Joachim Foelz<br />

Zusätzlich war anwesend (nicht stimmberechtigt):<br />

Entschuldigt abwesend war (Begründung):<br />

Unentschuldigt fehlten:<br />

13. GV Jörg Peter Thomsen<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

Beschlussfähigkeit war gegeben war nicht gegeben<br />

- 96 -


Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Bericht des Bürgermeisters<br />

3. Bericht der Ausschussvorsitzenden<br />

4. Billigung der Niederschriften über die Sitzung der Gemeindevertretung Hamdorf am<br />

23.11.2010<br />

5. Grundsatzbeschluss zur Ansiedlung eines Netto-Marktes<br />

6. 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hamdorf<br />

a) Beschluss über die Vergabe des Planungsauftrages<br />

b) Aufstellungsbeschluss<br />

7. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 „Sondergebiet Bioenergie“ der Gemeinde<br />

Hamdorf<br />

a) Beschluss über die Vergabe des Planungsauftrages<br />

b) Aufstellungsbeschluss<br />

8. Zustimmung zur Wahl und Ernennung des Gemeindewehrführers der Freiwilligen Feuerwehr<br />

der Gemeinde Hamdorf<br />

9. Erstberatung über die Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges<br />

10. Angebot der Firma E.ON Hanse zur Beteiligung der Kommunen Schleswig-Holsteins an<br />

der Schleswig-Holstein Netz AG<br />

11. Beratung und Beschluss über Hausanschlüsse Gas, Wasser und Strom für die Bauhofhalle<br />

12. Beratung und Beschluss über die Verpachtung von Moorflächen<br />

13. Beratung und Beschluss über die Umschuldung und Ablösung von einem Kredit<br />

14. Anträge und Anfragen<br />

Gemäß Geschäftsordnung unter Ausschluss der Öffentlichkeit:<br />

15. Personalangelegenheiten<br />

16. Grundstücksangelegenheiten<br />

Aufgrund der Wahrnehmung eines weiteren Termins durch den Gemeindewehrführer bittet<br />

Bürgermeister Holtorf den Punkt 8:„Zustimmung zur Wahl und Ernennung des Gemeindewehrführers<br />

der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hamdorf“ vorzuziehen.<br />

Die Gemeindevertretung ist damit einverstanden.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 – 0 – 0<br />

Punkt 8: „Zustimmung zur Wahl und Ernennung des Gemeindewehrführers der Frei-<br />

willigen Feuerwehr der Gemeinde Hamdorf“<br />

Nach kurzer Erläuterung durch den Vorsitzenden stimmt die Gemeindevertretung der Wahl<br />

des Herrn Kevin Hohnsbehn zum Gemeindewehrführer der Gemeinde Hamdorf zu.<br />

Die Zustimmung zur Wahl des Gemeindewehrführers erfolgt jedoch mit der Maßgabe, dass<br />

Herr Hohnsbehn die noch fehlenden Feuerwehrlehrgänge innerhalb von zwei Jahren nach der<br />

Ernennung zum Gemeindewehrführer nachholt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 – 0 – 0<br />

97


Kevin Hohnsbehn wird unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter mit Wirkung<br />

vom 23. Februar 2011 zum Wehrführer der Gemeinde Hamdorf durch Überreichung der<br />

Ernennungsurkunde von dem Vorsitzenden ernannt.<br />

Kevin Hohnsbehn wird durch den Vorsitzenden der Gemeindevertretung vereidigt.<br />

Kevin Hohnsbehn wiederholt unter Erhebung der rechten Hand die vorgesprochene Eidesformel:<br />

„Ich schwöre, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Landesverfassung<br />

und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine <strong>Amt</strong>spflichten<br />

gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mit Gott helfe.“<br />

Punkt 1: Einwohnerfragestunde<br />

Herr Uwe Wagner, Hauptstraße 38 a, Hamdorf, regt die Aufstellung eines Verkehrsspiegels<br />

für heranrasende PKW am Ortsausgang Hamdorf in Richtung Heide an.<br />

Bürgermeister Oldach wird das Ordnungsamt über die Anregung entsprechend benachrichtigen.<br />

Punkt 2: Bericht des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Holtorf berichtet über<br />

a) die Aufstellung des Tannenbaumes vor der Grundschule Hamdorf am 26.11.2010.<br />

b) die Besichtigung der zum Verkauf angebotenen Lagerhalle in der Großen Lohe (ehemals<br />

Kaack) am 30.11.2010.<br />

c) die Sitzung des Abwasserzweckverbandes Norderdithmarschen in Lunden am 02.12.2010.<br />

d) den Adventskaffee für die Hamdorfer Senioren am 06.12.2010 in der Gastwirtschaft<br />

Lafrenz.<br />

e) den Abschluss des Kaufvertrages für die Lagerhalle in der Großen Lohe (ehemals Kaack)<br />

am 03.12.2010.<br />

f) die Aufstellung des Veranstaltungskalenders für Vereine und Verbände am 03.01.2011 mit<br />

sehr geringer Beteiligung.<br />

g) die Lieferung des Gemeindeschleppers für den Bauhof Hamdorf am 05.02.2011.<br />

h) die Sammlung für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge durch Soldaten des LTG 63 mit einem<br />

Sammlungsergebnis von 73,23 €.<br />

98


Punkt 3: Bericht der Ausschussvorsitzenden<br />

Der Vorsitzende des Bau- und Wegeausschusses Klaus Kolb berichtet über<br />

a) das Knickprojekt bei Einfahrten zu landwirtschaftlichen Flächen. Die Teilnahme mit 15<br />

Landwirten ist sehr groß. Ortsansässige Lohnunternehmer haben kostenlos einen Trecker<br />

für die Muldenabfuhr zur Verfügung gestellt.<br />

b) die beabsichtigte Brennplatzeinfriedigung mit 60 Pfählen zum Preis von ca. 5,00 € pro<br />

Pfahl.<br />

c) dass künftig die Buschanlieferung nur bei Anwesenheit von dem Gemeindearbeiter oder<br />

ihm erfolgen darf.<br />

Sozialausschussvorsitzende Regina Kröger berichtet über die am 21.01.2011 stattgefundene<br />

Sozialausschusssitzung:<br />

a) Das Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche soll in diesem Jahr wie bisher durchgeführt<br />

werden.<br />

b) Es wird angeregt, die jährliche Tannenbaumabholung von Jugendlichen im Gegenzug einer<br />

Spende durchführen zu lassen. Die Tannenbäume sollen dann gesammelt und bei Punsch<br />

und Grillwurst bei einem großen Feuer verbrannt werden.<br />

c) Es wird vorgeschlagen, im Herbst 2011 einen „Bunten Abend“ für die Gemeinde in der<br />

Gastwirtschaft Lafrenz zu veranstalten.<br />

d) Auf Bitte der Ausschussvorsitzenden berichtet Frau Tanja Sievers vom Kreisjugendamt<br />

Rendsburg-Eckernförde über den Rechtsanspruch für die Betreuung unter dreijähriger<br />

Kinder ab dem Jahre 2013. Es müssen bestimmte Voraussetzungen wie zum Beispiel die<br />

Bereitstellung eines Ruheraumes, einer Wickelkommode und sanitären Räumen erfüllt<br />

werden. Die Fördergelder für dieses Projekt vom Land Schleswig-Holstein laufen zum Ende<br />

2013 aus.<br />

Die Gemeindevertretung ist sich einig, die Förderung für die U 3-Betreuung zügig zu beantragen.<br />

Der Finanzausschuss und der Dorfentwicklungsausschuss haben nicht getagt.<br />

Punkt 4: Billigung der Niederschriften über die Sitzung der Gemeindevertretung Hamdorf<br />

am 23.11.2010<br />

Die Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hamdorf am 23.11.2010 ist allen<br />

Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern zugestellt worden.<br />

Die Niederschrift wird gebilligt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 – 0 – 0<br />

99


Punkt 5: Grundsatzbeschluss zur Ansiedlung eines Netto-Marktes<br />

Bürgermeister Holtorf berichtet über das Ergebnis der Einwohnerversammlung vom<br />

21.02.2011.<br />

Vor der Einleitung einer Bauleitplanung soll eine Wirkungsanalyse in Form eines Gutachtens<br />

erstellt werden. Hierfür sind in einem ersten Schritt Bestandsaufnahmen erforderlich. In einem<br />

weiteren Schritt müssen dann die Auswirkungen auf den Bestand, die Gemeinde und die<br />

Umlandkommunen ermittelt werden.<br />

Nach eingehender Beratung beschließt die Gemeindevertretung vorbehaltlich einer Kostenübernahmeerklärung<br />

der db-Projektentwicklungs- und Planungs GmbH aus Wankendorf, den<br />

Bürgermeister der Gemeinde Hamdorf zu beauftragen, den Auftrag für eine solche Wirkungsanalyse<br />

zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 – 0 – 0<br />

Gemeindevertreter Dr. Hänsel betritt den Sitzungsraum und nimmt an den weiteren Verhandlungen<br />

teil.<br />

Punkt 6: 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hamdorf<br />

Bürgermeister Holtorf gibt den Antrag auf Aufstellung einer Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Gemeinde Hamdorf sowie die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

für den Bereich der Biogasanlage Kamp von der Bioenergie Kamp GmbH & Co. KG,<br />

Kamp 6, Hamdorf, vom 09.02.2011 bekannt.<br />

Von der Firma Bioenergie Kamp GmbH & Co. KG wird die Vergrößerung der bestehenden<br />

Biogasanlage am Kamp auf ca. 650 KW beabsichtigt. Die vorhandene Anlage soll nach Osten<br />

und Norden, auf bisher als Acker genutzten Flächen, erweitert werden, so dass keine erheblichen<br />

Auswirkungen auf Natur und Landschaft zu erwarten sind. Die vorhandene Siloplatte<br />

soll erweitert und ein neues Gärrestelager errichtet werden. Die Planungskosten im Zusammenhang<br />

mit der erforderlichen Bauleitplanung werden von der Firma Bioenergie Kamp<br />

übernommen.<br />

a) Beschluss über die Vergabe des Planungsauftrages<br />

Nach kurzer Beratung beschließt die Gemeindevertretung, den Planungsauftrag im Einvernehmen<br />

mit dem Vorhabenträger an das Büro Scharlibbe, Aukrug, zu vergeben, sofern sich<br />

der Investor zur Übernahme der Planungskosten und aller hiermit zusammenhängenden Kosten<br />

bereit erklärt hat.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0<br />

b) Aufstellungsbeschluss<br />

1. Für das Gebiet nördlich des landwirtschaftlichen Betriebes Kamp Nr. 6 und seiner Betriebsflächen<br />

einschließlich einer Teilfläche mit Anschluss an den Gemeindeweg „Hamdorf-Kamp“,<br />

südlich, östlich und westlich landwirtschaftlicher Flächen wird eine 7. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes „Sondergebiet Bioenergie Hamdorf-Kamp“ aufgestellt.<br />

100


Für den Änderungsbereich werden folgende Planungsziele angestrebt:<br />

- Darstellung eines sonstigen Sondergebietes „Bioenergie“ nach § 11 BauNVO mit der<br />

Zweckbestimmung „Biogasanlage“ zur Erweiterung einer bestehenden privilegierten<br />

Biogasanlage einschließlich einer Zuwegung an das öffentliche Straßen- und Wegenetz.<br />

- Beschränkung der mit diesem Vorhaben zu erzeugenden Leistung auf maximal 0,65<br />

MW elektrischer Leistung im Zuge der verbindlichen Bauleitplanung (VEP Nr. 9)<br />

- Nachweis der Verträglichkeit des Vorhabens in Bezug auf die Schutzziele des westlich<br />

gelegenen FFH-Gebietes (FFH – Verträglichkeitsvorprüfung / Stickstoffdeposition)<br />

- Nachweis und Berücksichtigung der Belange der Wasserwirtschaft (Regenrückhaltung)<br />

- Nachweis erforderlich werdender Ausgleichsmaßnahmen durch Ablösung aus dem<br />

gemeindlichen Öko-Konto<br />

2. Die Unterrichtung und Erörterung über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und<br />

deren Auswirkungen soll im Rahmen der frühzeitlichen Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

nach § 3 Abs. 1 BauGB als Bürgerinformationsveranstaltung durchgeführt werden.<br />

3. Der Aufstellungsbeschluss ist nach § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0<br />

Punkt 7: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 „Sondergebiet Bioenergie“ der Gemeinde<br />

Hamdorf<br />

a) Beschluss über die Vergabe des Planungsauftrages<br />

Nach kurzer Beratung beschließt die Gemeindevertretung, den Planungsauftrag im Einvernehmen<br />

mit dem Vorhabenträger an das Büro Scharlibbe, Aukrug zu vergeben, sofern sich<br />

der Investor zur Übernahme der Planungskosten und aller der hiermit zusammenhängenden<br />

Kosten bereit erklärt hat.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0<br />

b) Aufstellungsbeschluss<br />

1. Für das Gebiet nördlich des landwirtschaftlichen Betriebes Kamp Nr. 6 und seiner Betriebsflächen<br />

einschließlich einer Teilfläche mit Anschluss an den Gemeindeweg „Hamdorf-Kamp“,<br />

südlich, östlich und westlich landwirtschaftlicher Flächen wird der vorhabenbezogene<br />

Bebauungsplan (VEP) Nr. 9 „Sondergebiet Bioenergie Hamdorf-Kamp“ aufgestellt.<br />

Für das Plangebiet werden folgende Planungsziele angestrebt:<br />

- Ausweisung eines sonstigen Sondergebietes „Bioenergie“ nach § 11 BauNVO mit der<br />

Zweckbestimmung „Biogasanlage“ zur Erweiterung einer bestehenden privilegierten<br />

Biogasanlage einschließlich der für den Betrieb notwendigen baulichen Anlagenteile<br />

und einer Zuwegung an das öffentliche Straßen- und Wegenetz.<br />

- Beschränkung der mit diesem Vorhaben zu erzeugenden Leistung auf maximal 0,65<br />

MW erlektrischer Leistung<br />

101


- Nachweis und Berücksichtigung immissionsschutzrechtlicher Belange (anlagenbezogener<br />

Verkehrslärm, Gewerbelärm und Gerüche)<br />

- Nachweis der Verträglichkeit des Vorhabens in Bezug auf die Schutzziele des westlich<br />

gelegenen FFH-Gebietes (FFH – Verträglichkeitsvorprüfung /Stickstoffdeposition)<br />

- Nachweis und Berücksichtigung der Belange der Wasserwirtschaft (Regenrückhaltung)<br />

- Nachweis erforderlich werdender Ausgleichsmaßnahmen durch Ablösung aus dem<br />

gemeindlichen Öko-Konto<br />

- Vertragliche Regelungen u. a. zur Betriebsführung und zum anlagenbezogenen Verkehr<br />

im Durchführungsvertrag<br />

2. Die Unterrichtung und Erörterung über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und<br />

deren Auswirkungen sollen im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung der Öffentlichkeit<br />

nach § 3 Abs. 1 BauGB als Bürgerinformationsveranstaltung durchgeführt werden.<br />

3. Der Aufstellungsbeschluss ist nach § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0<br />

Da der Tagesordnungspunkt 8 vorgezogen wurde, folgt jetzt Tagesordnungspunkt 9.<br />

Punkt 9: Erstberatung über die Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges<br />

Bürgermeister Holtorf verliest die schriftliche Begründung des Wehrführers der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Hamdorf, Herrn Hohnsbehn, auf Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges.<br />

Die Gemeindevertretung nimmt das Schreiben zur Kenntnis.<br />

Der Vorsitzende weist auf die Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes hin.<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt erfolgt kein Beschluss.<br />

Punkt 10: Angebot der Firma E.ON Hanse zur Beteiligung der Kommunen Schleswig-<br />

Holsteins an der Schleswig-Holstein Netz AG<br />

Nach Erörterung durch den Vorsitzenden beschließt die Gemeindevertretung, sich mit 26 Aktien<br />

an der Schleswig-Holstein Netz AG zu beteiligen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0<br />

Punkt 11: Beratung und Beschluss über Hausanschlüsse Gas, Wasser und Strom für die<br />

Bauhofhalle<br />

Der Vorsitzende berichtet, dass für die neu erworbene Bauhofhalle in der Großen Lohe die<br />

Hausanschlüsse für Gas, Wasser und Strom nachgerüstet werden müssen.<br />

Gemeindevertreter Jacobsen regt die Anschaffung von Wärmestrahlern für die notwendige<br />

Beheizung der betroffenen Räume in der Bauhofhalle an.<br />

102


Nach eingehender Beratung beschließt die Gemeindevertretung die Verlegung eines Strom<br />

und Wasseranschlusses für die Bauhofhalle. Mit der Beratung für die Verlegung eines Gasanschlusses<br />

wird der Bauausschuss beauftragt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 - 0<br />

Punkt 12: Beratung und Beschluss über die Verpachtung von Moorflächen<br />

Der Vorsitzende gibt das Schreiben des Ehepaares Astrid und Klaus Stender, Bundesstraße 4,<br />

Prinzenmoor vom 27.12.2010 wegen der Kündigung des Pachtverhältnisses der gemeindeeigenen<br />

Moorflächen zum 31.03.2011 bekannt.<br />

Nach kurzer Beratung beschließt die Gemeindevertretung, die bisher an das Ehepaar Astrid<br />

und Klaus Stender verpachteten Moorflächen ab dem 01.04.2011 neu zu verpachten.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0<br />

Gemeindevertreter Kolb macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass die Ausgleichsfläche<br />

für die Biogasanlage dem Ökokonto der Gemeinde Hamdorf gutgeschrieben<br />

werden muss.<br />

Punkt 13: Beratung und Beschluss über die Umschuldung und Ablösung von einem<br />

Kredit<br />

Der Vorsitzende gibt die von der Verwaltung vorgeschlagene Tilgung eines Kredites in Höhe<br />

von 166.744,39 € zum 30.10.2011 bekannt.<br />

Es wird daher vorgeschlagen, das oben genannte Darlehen zum 30.10.2011 außerplanmäßig<br />

zu tilgen und nicht umzuschulden, zumal auch bei der mittelfristigen Finanzplanung in den<br />

folgenden Jahren keine Rücklagenentnahmen geplant sind.<br />

Nach kurzer Beratung beschließt die Gemeindevertretung, den Kredit in Höhe von<br />

166.744,39 € zum 30.10.2011 außerplanmäßig mit einer Entnahme aus der Rücklage zu tilgen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0<br />

Punkt 14: Anträge und Anfragen<br />

a) Es wird angeregt, die neu erworbene Bauhofhalle und den neu erworbenen Schlepper den<br />

Bürgern der Gemeinde Hamdorf im Rahmen einer Veranstaltung vorzustellen.<br />

Die Gemeindevertretung ist sich einig, den Sozialausschuss mit der Beratung zu dieser<br />

Vorstellungsveranstaltung zu beauftragen.<br />

103


) Gemeindevertreterin Hansen trägt einen Antrag des Hamdorfer Sportvereines vor, ab<br />

Sommer diesen Jahres einen Klassenraum (G 9) der Grund- und Hauptschule Hamdorf als<br />

Clubraum nutzen zu dürfen.<br />

Gemeindevertreter Oldach erwidert, dass die Schule Eigentum des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> ist<br />

und der Antrag an den Schulausschuss des <strong>Amt</strong>es <strong>Hohner</strong> <strong>Harde</strong> gestellt werden muss.<br />

c) Gemeindevertreter Oldach macht nochmal darauf aufmerksam, dass die Fördergelder für<br />

die Betreuung unter dreijähriger Kinder im Kindergarten zügig vorangetrieben werden<br />

sollte.<br />

Die Gemeindevertretung ist sich einig, den Bauausschuss mit der Vergabe der notwendigen<br />

Aufträge und der Antragstellung von Fördergeldern zu beauftragen.<br />

Der Vorsitzende beantragt, die Öffentlichkeit zu den nachfolgenden Tagesordnungspunkten<br />

15 und 16 auszuschließen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 – 0 – 0<br />

Punkt 15: Personalangelegenheiten<br />

Punkt 16: Grundstücksangelegenheiten<br />

Der Vorsitzende stellt die Öffentlichkeit wieder her und gibt bekannt, dass in nicht öffentlicher<br />

Sitzung zwei Beschlüsse gefasst wurden.<br />

Bürgermeister Holdorf bedankt sich für die rege Mitarbeit und schließt die Sitzung.<br />

Vorsitzender Protokollführer<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!