19.05.2013 Aufrufe

Nr. 05/2010 - Gemeinde Schmelz

Nr. 05/2010 - Gemeinde Schmelz

Nr. 05/2010 - Gemeinde Schmelz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung .......................................................... (06887) 3010<br />

Feuerwehr und Polizeinotruf ............................................. 110<br />

Bauhof .................................................................................. 9124455<br />

Bereitschaft Wasserwerk ..................................................... (06887) 9124660<br />

Rohrmeister Backes ................................................................. (06887) 92188<br />

oder Handy .............................................................................. (0151) 58 22 75 45<br />

Stellv. Rohrmeister Birringer ..................................................... (06887) 92201<br />

oder Handy .............................................................................. (0151) 58 22 75 46<br />

Schiedsmänner der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Bez. Bettingen: Ulrich Birringer, Ambetstr. 59 ........................ 88328<br />

Bez. Außen und Michelbach: Herbert Marx, Buchenheide 1 .. 92892<br />

Bez. Limbach u. Dorf i. B.: Herbert Marx, Buchenheide 1 ...... 92892<br />

Bez. Hüttersdorf u. Primswlr.: W. Müller, Zu den Eichen 9 ..... (06881) 516 49<br />

Polizei: Polizeiwache <strong>Schmelz</strong> ................................................ (06887) 92923<br />

Sollte die Polizeiwache <strong>Schmelz</strong> nicht besetzt sein, so ist<br />

die Polizeiinspektion Lebach zuständig .................................... (06881) 5<strong>05</strong>0<br />

Störungsdienst Erdgas (energis) ........................................ (0681) 9069-2610<br />

Störungsdienst Strom (energis). ........................................ (0681) 9069-2611<br />

Giftzentrale Saar .................................................................. (0 68 41) 19240<br />

Aids-Beratungsstelle, Staatl. Gesundheitsamt Saarlouis,<br />

Choisyring 5, Saarlouis ............................................................ (06831) 93443<br />

Gemeinnütziger Verein "Hilfen für Menschen<br />

mit dementiellen Erkrankungen und ihre Angehörige" ... (06831) 444249<br />

Anonyme Alkoholiker, Kontakt .............................. (06888) 1368 o. (06874) 441<br />

Beratungsstelle des Diakonischen Werkes für Arbeitslose:<br />

Lothringer Str. 25, Saarlouis .................................................. (06831)49721/46608<br />

Beratungszeiten: Montag 9.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch und<br />

Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr oder nach telef. Vereinbarung.<br />

Arbeiterwohlfahrt, Arbeitsstelle für Integration, Beratung<br />

und Unterstützung bei der Integration behinderter Kinder in<br />

Regelkindergärten, Vaubanstr. 21 ........................................... (06831) 121721<br />

Beratungsstelle für junge Arbeitslose, Kath. Erwachsenenbild. e.V.,<br />

Hospitalstraße 7, 66798 Wallerfangen ..................................... (06831) 965646<br />

Caritasverband f. d. Region Saar-Hochwald e.V., Mottener Str. 61,66822 Lebach<br />

Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung!<br />

Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen: Mo., Mi., Do., (06881) 538661<br />

Beratungs- u. Koordinierungsst. für ältere Menschen: Mo.-Fr. (06881) 52006<br />

Psychosoziale Beratung: Mo.-Fr., Gruppe: Do., 17.00-18.30 Uhr (06881) 52524<br />

Insolvenz- und Schuldnerberatung: Mi., Fr. (halbtags) .......... (06881) 537102<br />

Kinderkleiderkammer: geöffnet Mo., 14.00-16.30 Uhr<br />

Ambulanter Hospizdienst Lebach-<strong>Schmelz</strong><br />

ehrenamtliche Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen<br />

und deren Angehörige ............................................................. 0 68 81 / 53 79 96<br />

Dtsch. Kinderschutzbund, Nachtweidstr. 23, Dillingen ......... (06831) 701570<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle<br />

des Bistums Trier, Pfarrgasse 9, Lebach ................................. (06881) 4065<br />

Anmeldung telefonisch zwischen 8.00 Uhr und 16.30 Uhr<br />

Gleichstellungsstelle für Frauen beim Landratsamt<br />

Saarlouis ............................................................................... (06831) 444-319<br />

Täglich nach vorheriger Vereinbarung.<br />

Kirchliche Sozialstation Lebach-<strong>Schmelz</strong>, Kranken- und<br />

Altenpflege im häuslichen Bereich, Pfarrgasse 9, Lebach .......... (06881) 4839<br />

Kostenlose Schülerhilfe im Grundschul- und Sekundarbereich in<br />

der Therapeutischen Schülerhilfe Lebach der Arbeiterwohlfahrt<br />

mit Eltern-/Familienberatung bei Schul-/Lernschwierigkeiten,<br />

Verhaltensauffälligkeiten usw. Schülerhilfe Grundschule,<br />

Schülerhilfe Sekundarbereich ................................................................ (0 68 81) 5 28 41<br />

Notruf und Beratung für vergewaltigte und misshandelte<br />

Frauen, Sbr., Nauwieser Str. 19 ............................................. (06 81) 3 67 67<br />

Mo. u. Do. von 14.00 bis 17.00 Uhr, Di. u. Fr. von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Sozialdienst Kath. Frauen e.V., Saarbrücker Str. 29, Lebach<br />

kostenlose Hilfe; Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr ...... (06881) 4101<br />

Hilfen für Familien mit geistig Behinderten<br />

Familienentlastender Dienst (FED) der Lebenshilfe e. V.,<br />

66793 Saarwellingen,<br />

Telefon 8.00-16.00 Uhr ............................................................ (0 68 38) 98 27-70<br />

Telefon 16.00-8.00 Uhr ............................................................ (01 71) 3 87 51 24<br />

Telefonseelsorge Saarbr., rund um die Uhr gebührenfrei ...... 08 00 / 1 11 01 11<br />

Donum Vitae - Schwangerschaftskonfliktberatung e. V.,<br />

Termin nach Vereinbarung ...................................................... (0 68 31) 12 00 28<br />

Verband allein erziehender Mütter und Väter,<br />

Gabriele Ewen ......................................................................... (0 68 81) 92 43 03<br />

Saarländischer AnwaltVerein<br />

24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen ........................... (0172) 6806275<br />

Pflegestützpunkt Saarlouis ................................................ (0 68 31) 12 06 30<br />

Versichertenälteste in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

Deutsche Rentenversicherung Saar<br />

Helmut Scherer, Jahnstr. 28, <strong>Schmelz</strong>-Primsweiler .................... (06881) 51581<br />

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS)<br />

( Sprengel 8133: Außen, Bettingen, Michelbach, Limbach, Dorf)<br />

Dieter Leidinger, <strong>Schmelz</strong>, Stefanstraße 10 .............................. 6364<br />

Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS)<br />

(Sprengel 8134: Hüttersdorf-Primsweiler)<br />

Franz-Josef Herrmann, Am Alten Friedhof 5 .............................. (06887) 8947042<br />

........................................................................................ oder (0157) 77278710<br />

Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Ärzte-Notfalldienst<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirke <strong>Schmelz</strong>, Hüttersdorf, Michelbach, Primsweiler<br />

Hintergrunddienst: Montag bis Donnerstag jeweils von 19.00 bis<br />

7.00 Uhr und Freitag von 19.00 Uhr bis Samstag, 8.00 Uhr.<br />

Wochenend-Notfalldienst: Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr.<br />

Feiertags-Notfalldienst: von 8.00 Uhr bis zum darauf folgenden<br />

Morgen, 8.00 Uhr<br />

Fr. <strong>05</strong>.02. Fr. Brill-Naumann, <strong>Schmelz</strong> ........... Tel. 0 68 87 / 49 27<br />

Sa. 06.02. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

.................................................... Tel. 0 18 <strong>05</strong> / 66 30 04<br />

So. 07.02. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

.................................................... Tel. 0 18 <strong>05</strong> / 66 30 04<br />

Mo. 08.02. Dr. Schirra & Labouvie, <strong>Schmelz</strong> .... Tel. 0 68 87 / 9 29 29<br />

Di. 09.02. Dr. Grün, <strong>Schmelz</strong> ........................ Tel. 0 68 87 / 21 72<br />

Mi. 10.02. Dres. Schorr/Schenk/Piayda, <strong>Schmelz</strong> Tel. 0 68 87 / 88 84 57<br />

Do. 11.02. Dr. Wack, <strong>Schmelz</strong> ....................... Tel. 0 68 87 / 10 88<br />

Fr. 12.02. Dr. Jordan, <strong>Schmelz</strong> ...................... Tel. 0 68 87 / 8 78 22<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirke Limbach und Dorf im Bohnental<br />

Wochenend-Notfalldienst: Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr.<br />

Feiertags-Notfalldienst: von 8.00 Uhr bis zum darauf folgenden<br />

Morgen, 8.00 Uhr<br />

06./07.02. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

.................................................... Tel. 0 18 <strong>05</strong> / 66 30 04<br />

Stadt Lebach<br />

06./07.02. Bereitschaftspraxis Caritas-Krankenhaus, Lebach<br />

.................................................... Tel. 0 18 <strong>05</strong> / 66 30 04<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

06./07.02. Dr. Kellermann, Dillingen ............. Tel. 0 68 31 / 7 72 33<br />

........................................... oder Tel. 0 68 31 / 6 <strong>05</strong> 81<br />

Notfalldienst der Hals-, Nasen- und Ohrenärzte<br />

06./07.02. Dr. Mauer, Saarlouis .................... Tel. 0 68 31 / 33 93<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereitschaft von 8.00 Uhr bis zum darauf folgenden Morgen,<br />

8.00 Uhr.<br />

Bei Lebensgefahr bitte direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

19222 (bei Handy nur mit Vorwahl 0681) oder 112 anfordern.<br />

Sa. 06.02. Dr. Messerle, Riegelsberg ............ Tel. 0 68 06 / 9948820<br />

Herr Connette, Saarlouis ............... Tel. 0 68 31 / 8 06 77<br />

So. 07.02. Herr Dutka, Püttlingen ................. Tel. 0 68 98 / 68 94 44<br />

Dr. Arlt, Wadern ........................... Tel. 0 68 71 / 9 10 93<br />

Apotheken-Notdienst<br />

(Dienstbereitschaft von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag)<br />

kostenfreie Hotline der Telekom .......................... Tel. 1 18 99<br />

Notdiensthotline von Apotheken.de .................... Tel. 018 <strong>05</strong> / 93 88 88<br />

Fr. <strong>05</strong>.02. Apotheke Am Rathausplatz, <strong>Schmelz</strong><br />

................................................... Tel. 0 68 87 / 70 71<br />

Sa. 06.02. Marien-Apotheke, Eppelborn ....... Tel. 0 68 81 / 71 28<br />

So. 07.02. Winter‘sche Apotheke, Lebach ..... Tel. 0 68 81 / 28 33<br />

Mo. 08.02. Limbacher Apotheke, <strong>Schmelz</strong>-Limbach<br />

................................................... Tel. 0 68 87 / 67 67<br />

Di. 09.02. DocMorris-Apotheke, Lebach ....... Tel. 0 68 81 / 9362090<br />

Mi. 10.02. Marien-Apotheke, <strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf<br />

................................................... Tel. 0 68 87 / 9 21 00<br />

Do. 11.02. Diana-Apotheke, <strong>Schmelz</strong> ............ Tel. 0 68 87 / 35 33<br />

Fr. 12.02. Bahnhof-Apotheke, Lebach .......... Tel. 0 68 81 / 28 38<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Notdienst sollte nur in Anspruch genommen werden, wenn Haustierarzt/ärztin<br />

nicht erreichbar ist. Wochenendnotdienst beginnt samstags um 13.00<br />

Uhr und endet montags um 7.00 Uhr.<br />

06./07.02. Tierarztpraxis Dr. Mebs, Eppelborn Tel. 0 68 81 / 89 77 71<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

(nur in dringenden Fällen und nach vorh. telefonischer Vereinbarung)<br />

06./07.02. Zahnarztpraxis Dr. Mende, Lebach . Tel. 0 68 81 / 24 78<br />

DRK-Einsatzwagen (Tag und Nacht)<br />

Rettungsleitstelle Winterberg, Saarbrücken ..................... Tel. 19222<br />

www www www.schmelz.de<br />

www www .schmelz.de


Amtlicher Teil<br />

LieberAngelainBerlinalsIndiraGandyin<strong>Schmelz</strong><br />

Ein Dreigestirn will während der närrischen Tage<br />

die Macht in <strong>Schmelz</strong> übernehmen. Aus Insiderkreisen<br />

hat Armin Emanuel erfahren, dass ihm ein<br />

als „Jungfrau Indira Gandy“ verkleideter Mann<br />

mit Unterstützung von Prinz und Bauer an den<br />

Kragen gehen will. Das heißt, an Fetten Donnerstag<br />

erwarten ihn nicht wie seit Jahren gewohnt<br />

eine liebreizende Prinzessin im kussfähigen Alter,<br />

sondern behaarte Beine, ein Waschbärbauch und<br />

kratzige Wangen. Alle Vermittlungskünste und<br />

diplomatischen Bemühungen, diesem Geschick<br />

noch zu entgehen, waren vergeblich. Da kam der Hilferuf aus Berlin,<br />

um dort die öffentlichen Kassen zu verteidigen. Vor diese Alternative<br />

gestellt, war für Armin klar „Dann doch lieber Angela in Berlin<br />

als Indira Gandy in <strong>Schmelz</strong>!“<br />

Das heißt aber nicht, dass das „Rote Rathaus-Fort“ den Narren<br />

kampflos überlassen wird. Aus den Nordstaaten wurde der berühmte<br />

General „Long Man“ Wolfram den Rathaustruppen<br />

beigeordnet. Unter seiner Führung werden<br />

die Truppen sich mit allen Mitteln und dem Einsatz<br />

der Donnerknall-Kanone gegen den Ansturm<br />

der Narren aus dem südlichen Territorium<br />

wehren. Bereits am frühen Morgen des Fetten<br />

Donnerstag sammeln sich alle Bleichgesichter<br />

des Forts und seiner Außenstellen im Saloon,<br />

um sich seelisch und moralisch auf die<br />

Schlacht am „Prims-Creek“ einzustimmen.<br />

Überläufer aus den Reihen der Narren und der<br />

Bürgerschaft werden gerne aufgenommen.<br />

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses<br />

Am Montag, 08. Februar <strong>2010</strong>, 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses in <strong>Schmelz</strong> eine Sitzung des Bau-, Planungs- und<br />

Umweltausschusses statt.<br />

Tagesordnung<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

01. Information zum Sachstand der Durchführung von Sanierungsarbeiten<br />

im Rathaus <strong>Schmelz</strong><br />

02. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Aufträgen<br />

zur energetischen Sanierung der Stefanschule im Ortsteil<br />

Bettingen<br />

03. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines Auftrages<br />

zur Erneuerung der Wasserleitung im Bereich „Hoher Staden“<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, Ortsteil Hüttersdorf<br />

04. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme der Entwurfsplanung<br />

zur Erneuerung der Wasserleitung „Trierer Straße“<br />

<strong>05</strong>. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme der Niederschrift<br />

der Ausschusssitzung vom 30. November 2009 - öffentlicher<br />

Teil<br />

06. Öffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

B) Nichtöffentlicher Teil<br />

07. Beratung und Beschlussfassung<br />

1) über die Abwägung zur Bebauungsplan-Teiländerung „Hoher<br />

Staden“ in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

2) über den Satzungsbeschluss zur Bebauungsplan-Teiländerung<br />

„Hoher Staden“ in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

08. Beratung und Beschlussfassung<br />

1) über die Abwägung zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet<br />

Im Bruch“<br />

2) über den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet<br />

Im Bruch“<br />

09. Beratung und Beschlussfassung zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes „Verbrauchermarkt REWE, Ortszentrum<br />

Hüttersdorf“ in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong><br />

10. Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf einer gemeindeeigenen<br />

Parzelle<br />

11. Beratung und Beschlussfassung über die Senkung des Kaufpreises<br />

für ein gemeindeeigenes Baugrundstück<br />

12. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Pachtvertrages<br />

13. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Pachtvertrages<br />

14. Beratung und Beschlussfassung über die Herstellung des Einvernehmens<br />

zu einem Antrag<br />

15. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme der Niederschrift<br />

der Ausschusssitzung vom 30. November 2009 - nichtöffentlicher<br />

Teil<br />

16. Nichtöffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong><br />

Mit öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen<br />

Proklamation<br />

Liebe Narren von <strong>Schmelz</strong>, die Leidensgeschichten<br />

unseres trinkfesten und arbeitsscheuen<br />

Bürgermeisters „Armin der Skrupellose“<br />

gehen auch in seiner 3. Amtszeit weiter.<br />

Trotz seiner Verdammung im letzten Jahr in<br />

das Lebacher Exil kehrte er über Umwege<br />

zurück.<br />

Er regiert munter weiter, als wäre nichts geschehen.<br />

Es ist uns zu Ohren gekommen,<br />

dass „Ötzi“ Armin über die Faasend die<br />

Flucht ergreift und an seiner Stelle den 1. und 3. Beigeordneten<br />

„Wayt Earp“ Wolfram und „Alm-Öhi“ Silvio in dieser Zeit das Amt<br />

übergibt. Aber auch diesen werden wir die Regentschaft streitig<br />

machen und sie über die Faasend in den Osten verbannen, wo sich<br />

„Ötzi“ Armin versteckt halten soll.<br />

Auch dem wilden Treiben seiner Angestellten, die mit Partys Hüttenzauber<br />

und Alpen-Gaudi zelebrieren, muss ein Ende gesetzt<br />

werden.<br />

Ihr Närrisches Volk, diese Gaunerei und Halsabschneiderei lassen<br />

wir uns nicht mehr gefallen.<br />

Im Namen aller betrogenen Männer, gefallenen Mädchen, verprellten<br />

Frauen und verlassenen Kindern von <strong>Schmelz</strong> rufen wir alle<br />

auf, mit uns und dem 1. SCHMELZER Dreigestirn das Schlafhaus<br />

zu stürmen.<br />

Wir müssen diesem Treiben ein Ende setzen, bevor wir auch noch<br />

den letzten Steuergroschen an Ötzi Armin und seine Vertreter verlieren.<br />

Drum seid bereit am Fetten Donnerstag, das Schlafhaus zu stürmen.<br />

Euer Obernarr<br />

Sitzung<br />

des Ausschusses für Personal-, Kultur- (inkl. Jugendkulturprogramm),<br />

Sport- und soziale Angelegenheiten<br />

Am Dienstag, 09. Februar <strong>2010</strong>, 17.00 Uhr, findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses in <strong>Schmelz</strong> eine Sitzung des Ausschusses für Personal-,<br />

Kultur- (inkl. Jugendkulturprogramm), Sport- und soziale Angelegenheiten<br />

statt.<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

01. Beratung und Beschussfassung über das Kultur- und Veranstaltungsprogramm<br />

<strong>2010</strong><br />

02. Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung des<br />

Sprachprojektes im Kindergarten „St. Stephan“ <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

03. Annahme der Niederschrift der letzten Personalausschusssitzung<br />

- öffentlicher Teil<br />

04. Öffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

B) Nichtöffentlicher Teil<br />

<strong>05</strong>. Beratung und Beschlussfassung über die Besetzung einer Stelle<br />

beim Wasserwerk<br />

06. Beratung und Beschlussfassung über die befristete Einstellung<br />

einer Erzieherin/eines Erziehers in der Ganztagsbetreuung in<br />

Hüttersdorf<br />

07. Beratung und Beschlussfassung über die befristete Einstellung<br />

einer Ersatzkraft im Kindergarten Limbach<br />

08. Beratung und Beschlussfassung über die Einstellung von Praktikanten<br />

09. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Ausschreibung<br />

von Ausbildungsstellen<br />

10. Beratung und Beschlussfassung über die Stellenpläne der Beamten,<br />

Tariflich Beschäftigten und Waldarbeiter für das Jahr<br />

<strong>2010</strong><br />

11. Annahme der Niederschrift der letzten Personalausschusssitzung<br />

- nichtöffentlicher Teil<br />

12. Nichtöffentliche Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Armin Emanuel, Bürgermeister<br />

Ortsvorsteher Hans Siedlaczek nicht im Dienst<br />

Der Ortsvorsteher des <strong>Gemeinde</strong>bezirkes Primsweiler, Herr Hans<br />

Siedlaczek, befindet sich in der Zeit von Montag, 08. Februar, bis<br />

einschließlich Mittwoch, 27. Februar <strong>2010</strong>, nicht im Dienst.<br />

Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der stellvertretende Ortsvorsteher,<br />

Herr Walter Schütte, Hinter dem Sportplatz 4, 66839<br />

<strong>Schmelz</strong>-Primsweiler, Telefon (06881) 52512.<br />

Die Passbehörde informiert<br />

Die Personalausweise, die bis einschließlich 07.01.<strong>2010</strong>, und die<br />

Reisepässe, die bis einschließlich 14.01.<strong>2010</strong> beantragt worden sind,<br />

können beim Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, Rathaus, Zim-<br />

Seite 3


mer 1.13, 1.14 und 1.22 abgeholt werden. Der bisherige Personalausweis<br />

bzw. Reisepass ist mitzubringen.<br />

Reisepässe können nur vom Antragsteller selbst abgeholt werden.<br />

Bei Personalausweisen ist die Abgabe auch an Personen möglich,<br />

die den bisherigen Personalausweis des Antragstellers und eine<br />

schriftliche Vollmacht vorlegen.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Trainingsausfall in der Talbachhalle Limbach<br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Talbachhalle<br />

Limbach noch bis einschließlich Dienstag, 16. Februar, und<br />

von Montag, 01. März, bis einschließlich Montag, 08. März, für<br />

den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung.<br />

Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Trainingsausfall in der Primshalle <strong>Schmelz</strong><br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Primshalle<br />

<strong>Schmelz</strong> noch bis einschließlich Freitag, 19. Februar <strong>2010</strong>, für den<br />

Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung.<br />

Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Trainingsausfall im Kulturhaus Hüttersdorf<br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht das Kulturhaus<br />

an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung:<br />

Mittwoch, 10. Februar, bis einschließlich Freitag, 12. Februar <strong>2010</strong><br />

Dienstag, 23. Februar <strong>2010</strong><br />

Freitag, 26. Februar <strong>2010</strong><br />

Freitag, <strong>05</strong>. März <strong>2010</strong><br />

Freitag, 12. März <strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 18. März <strong>2010</strong><br />

Freitag, 19. März <strong>2010</strong><br />

Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

1. Zahlungstermin<br />

für Steuern, Gebühren und Beiträge<br />

Denken Sie daran! Am 15.02.<strong>2010</strong> ist der 1. allgemeine Zahlungstermin<br />

für die Steuern, Gebühren und Beiträge des Jahres <strong>2010</strong><br />

a) Steuer- und Abgabenbescheid für das Jahr <strong>2010</strong><br />

¼ des angeforderten Betrages bzw. 1. Rate<br />

b) Gewerbesteuervorauszahlungen<br />

¼ des angeforderten Betrages bzw. 1. Rate<br />

Bitte zahlen Sie auf die Konten der <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Schmelz</strong> unter<br />

Angabe der Steuernummer.<br />

Die Konten der <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Schmelz</strong> sind:<br />

Postbank Saarbrücken 3408-669 BLZ 590 100 66<br />

Kreissparkasse Saarlouis 29-22001-9 BLZ 593 501 10<br />

Volksbank Untere Saar 130019420 BLZ 593 922 00<br />

Bank 1 Saar 5550009 BLZ 591 900 00<br />

Zahlen Sie unaufgefordert zum Fälligkeitstermin. Bitte benutzen Sie<br />

die dem Bescheid beigefügten Zahlscheine.<br />

Zahlen Sie pünktlich, Sie ersparen sich unnötigen Ärger und Mahnkosten.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> - <strong>Gemeinde</strong>kasse <strong>Schmelz</strong><br />

Kuhnen, Kassenverwalter<br />

Tipps zum Befüllen der Biotonne im Winter<br />

Wenn der Inhalt der Biotonnen wegen des hohen Feuchtigkeitsgehaltes<br />

im Winter einfriert, können die Behälter überhaupt nicht oder<br />

nur teilweise entleert werden.<br />

Festgefrorener Bioabfall sollte daher nach Möglichkeit am Entleerungstag<br />

mit einem Stock von der Tonnenwand gelöst werden.<br />

Hilfreich ist es, die Biotonne vor dem Befüllen mit einigen Lagen<br />

zerknülltem Zeitungspapier auszulegen und die Bioabfälle in Zeitungspapier<br />

einzuwickeln. Wer seine Biotonne in einem geschützten<br />

Raum (Garage oder Keller) abstellt, kann meist ohnehin mit einer<br />

einwandfreien Entleerung rechnen.<br />

Falls eine Leerung des Gefäßes trotz aller Vorkehrungen jedoch nicht<br />

oder nicht komplett möglich ist, kann der Biomüll in solchen Ausnahmefällen<br />

in Kartons gesammelt und beim nächsten regulären<br />

Abfuhrtag neben das Abfallgefäß gestellt werden.<br />

Weitere Infos gibt es unter www.entsorgungsverband.de und unter<br />

der gebührenfreien Service-Nummer: 0800/5000-714.<br />

Termin zur Zwangsversteigerung<br />

am Dienstag, 09. März <strong>2010</strong>, 13.30 Uhr, im Gerichtsgebäude Lebach,<br />

Saarbrücker Straße 10, Sitzungssaal (Zimmer 24)<br />

Objektart: Wohnhaus in <strong>Schmelz</strong><br />

Beschreibung (ohne Gewähr): Wohnhaus - Goldbacher Straße 35 -<br />

mit Gartenhaus Goldbacher Straße 31 - in 66839 <strong>Schmelz</strong>; Gartenhaus:<br />

wegen starkem Zerfall ohne aufwendige Reparatur nicht nutzbar;<br />

Wohnhaus: Baujahr vor 1925, Modernisierung 1999 und 20<strong>05</strong>;<br />

Wohnflächen: EG ca. 44 qm, OG ca. 48 qm, DG ca. 54 qm<br />

Detailinformationen unter www.hanmark.de (ab der 4. Woche vor<br />

Termin).<br />

Schätzwert (nicht Mindestgebot): 74.560,- EUR<br />

Jeder Bieter hat auf Verlangen für sein Bargebot Sicherheit - in der<br />

Regel 10 % des o. a. Schätzwertes - zu leisten. Die Sicherheitsleistung<br />

kann u. a. wie folgt erbracht werden: durch Bundesbank- oder<br />

Verrechnungsschecks, die frühestens am dritten Werktag vor dem<br />

Versteigerungstermin von einem im Geltungsbereich dieses Gesetzes<br />

zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Kreditinstitut<br />

oder der Bundesbank ausgestellt und im Inland zahlbar sind; Bargeld<br />

ist als Sicherheitsleistung ausgeschlossen<br />

Amtsgericht Lebach - 4-K-52-08<br />

Sie können uns auch eine Einzugsermächtigung erteilen. Wir buchen dann pünktlich zum Zahlungstermin die fällige Rate Ihrer <strong>Gemeinde</strong>abgaben von<br />

Ihrem Bankkonto ab. Bitte verwenden Sie hierzu das nachstehend abgedruckte Formular. Sie können uns die Einzugsermächtigung zusenden bzw. bei<br />

Ihrem Kreditinstitut abgeben.<br />

Einzugsservice<br />

Zahlungsempfänger: Name des Zahlungspflichtigen:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> .................................................................................................<br />

- <strong>Gemeinde</strong>kasse -<br />

Rathausplatz 1 .................................................................................................<br />

66833 <strong>Schmelz</strong> .................................................................................................<br />

Kassenkonto <strong>Nr</strong>.: .....................................................................<br />

Hiermit ermächtige ich den Zahlungsempfänger widerruflich, fällige Beiträge von meinem Girokonto einzuziehen.<br />

........................................................................................................................................... ..................................................................................................................................<br />

Giro-Konto <strong>Nr</strong>. Bankleitzahl<br />

........................................................................................................................................... gültig ab : .................................................................................<br />

kontoführendes Institut<br />

...........................................................................................................................................<br />

evt. Name des Kontoinhabers<br />

www www.schmelz.de<br />

www .schmelz.de<br />

Ort, Datum ....................................................................................... .................................................................................................<br />

Unterschrift des Kontoinhabers<br />

Seite 4 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong><br />


Anmeldeschluss ist aus organisatorischen Gründen Freitag,<br />

der 12. Februar <strong>2010</strong>!<br />

Anmeldungen zum Rosenmontagsumzug<br />

Anmeldeschluss ist aus organisatorischen Gründen Freitag, 12.<br />

Februar <strong>2010</strong>!<br />

Vereine, Gruppierungen und Einzelpersonen, die sich am Rosenmontagsumzug<br />

am 15. Februar <strong>2010</strong> beteiligen wollen, können sich<br />

ab sofort anmelden.<br />

Telefonische Anmeldungen werden nicht mehr entgegengenommen.<br />

Die Anmeldung muss in schriftlicher Form erfolgen.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong><br />

Das Anmeldeformular bzw. die Möglichkeit zur Online-Anmeldung<br />

finden Sie auf der Internet-Seite der AG <strong>Schmelz</strong>er Karneval<br />

www.agschmelzerkarneval.de.<br />

Falls Sie über keinen Internet-Anschluss verfügen, hilft Ihnen Andreas<br />

Klein, Tel. (06887) 900771, gerne weiter.<br />

Bei der Anmeldung sind anzugeben: Name des Teilnehmers, Zahl<br />

der teilnehmenden Personen und Fahrzeuge, Motto und die Verwendung<br />

einer eigenen Musik-Beschallung.<br />

Die Teilnehmer müssen die Richtlinien der AG <strong>Schmelz</strong>er Karneval<br />

e. V. zur Teilnahme am Rosenmontagsumzug akzeptieren.<br />

Richtlinien zur Teilnahme am Rosenmontagsumzug<br />

1. Wagenbau<br />

a) Schutzverkleidung/Seitenverkleidung<br />

Für die äußere Sicherheit der Fahrzeuge/Motivwagen sollte eine<br />

Seitenverkleidung vorhanden sein, die etwa 30 bis 40 cm über dem<br />

Boden endet und die Räder so sichert, dass Zuschauer - besonders<br />

Kinder - nicht unter die Motivwagen gelangen können.<br />

Zur Sicherheit der Teilnehmer sollte ein stabiles Geländer angebracht<br />

sein.<br />

b) Zugmaschine/Wagen<br />

Prüfen Sie bitte die Abstimmung zwischen Zugmaschine und Wagen<br />

Sicherungsbolzen und Splinte<br />

Bremsvorrichtungen<br />

Räder - Reifen - Luftdruck<br />

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, besonders bei An- und Abfahrt,<br />

sollten die Motivwagen mit funktionstüchtigen Rücklichtern<br />

(Rück- und Bremslichter sowie Blinker) ausgestattet sein.<br />

c) Zufahrt - Umzug - Rückfahrt<br />

Oberstes Gebot: Alkoholverbot für Fahrer!<br />

Auf der Fahrt zum Aufstellungsplatz sowie auf der Heimfahrt sollten<br />

sich auf dem Anhänger keine Personen aufhalten.<br />

Motivwagen müssen während des Zuges auf jeder Seite von 1 Person<br />

zur Sicherung begleitet werden.<br />

2. Versicherung<br />

Es besteht eine Haftpflichtversicherung für die Zugteilnehmer am<br />

Umzug.<br />

Die An- und Rückfahrt ist nicht versichert, da oft die Wagen nicht<br />

auf direktem Weg zum Ausgangspunkt fahren.<br />

3. Musik auf dem Wagen<br />

Das Benutzen von Musik- und Beschallungsanlagen muss bei der<br />

Anmeldung angegeben werden. Besonders Art/Größe und Wattleistung<br />

sind hier wichtig, damit eine Überschneidung mit den Musikgruppen<br />

vermieden werden kann.<br />

Ferner muss die Musikanlage bei der GEMA angemeldet werden.<br />

Die AG <strong>Schmelz</strong>er Karneval ist verpflichtet, auf Anfragen der GEMA<br />

die Teilnehmer mit Beschallungsanlagen zu nennen. Um im<br />

Nachhinein Unannehmlichkeiten zu vermeiden, bitten wir jeden<br />

Teilnehmer mit Musikbeschallung, sich selbst bei der GEMA zu<br />

melden und die entsprechende Gebühr zu entrichten. Die Anmeldung<br />

kann formlos an folgende Anschrift erfolgen: GEMA-Bezirksdirektion,<br />

Postfach 268065016, Wiesbaden, E-Mail: bdwi@gema.de.<br />

4. Tiere<br />

Die Teilnahme von Tieren jeglicher Art beim Zug ist nicht gestattet!<br />

5. Verschiedenes und Wurfmaterial<br />

Wurfmaterial kann leider aus Kostengründen nicht mehr zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Es sind keine Flaschen oder Dosen sowie feste Gegenstände als<br />

Wurfmaterial gestattet. Diesbezüglich besteht auch keine Haftpflichtversicherung.<br />

6. Aufstellung und Einteilung bzw. Zugnummer<br />

Die Einteilung und die Vergabe der Zugnummer sowie die Aufstellung<br />

des Umzuges wird ausschließlich durch das Orgapersonal der<br />

AG <strong>Schmelz</strong>er Karneval am Tag der Veranstaltung durchgeführt.<br />

Die Teilnehmer verpflichten sich verbindlich, dieser Ausführung<br />

Folge zu leisten.<br />

AG <strong>Schmelz</strong>er Karneval: Julius Noss, Vorsitzender<br />

Steuer-, Gebühren- und Abgabenbescheide <strong>2010</strong><br />

In der <strong>05</strong>. Kalenderwoche gehen allen Grundsteuerpflichtigen, Besitzern<br />

von Müllgefäßen und Hundehaltern die Steuern-, Gebührenund<br />

Abgabenbescheide für das Jahr <strong>2010</strong> zu.<br />

Sofern Sie keinen Bescheid erhalten, setzen Sie sich bitte mit dem<br />

Steueramt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong>, Herr Hobler, Tel. (06887) 301-<br />

118, oder Frau Barth, Tel. (06887) 301-159, in Verbindung.<br />

Seit Herbst 2007 hat die <strong>Gemeinde</strong> im Bereich der Finanzverwaltung<br />

eine neue Software im Einsatz. Dadurch bedingt hat sich das<br />

Erscheinungsbild der Steuer- und Abgabenbescheide geringfügig<br />

geändert. Wichtigste Änderung ist die Vergabe einer neuen Steuernummer<br />

(Kassenkonto), diese ist jetzt nur noch sechsstellig.<br />

Die Hebesätze der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> für die Grundsteuern betragen:<br />

Grundsteuer A - landwirtschaftlich genutzte Grundstücke 260 v. H.<br />

Grundsteuer B - bebaute oder bebaubare Grundstücke 290 v. H.<br />

Hundesteuer: 60,00 Euro/Jahr für den 1. Hund<br />

102,00 Euro/Jahr für den 2. Hund<br />

162,00 Euro/Jahr für jeden weiteren Hund<br />

492,00 Euro/Jahr für gefährliche Hunde (§ 6 Hundesteuersatzung)<br />

Die Gebühren für die Abfallbeseitigung wurden durch die 3. Änderungssatzung<br />

der Hausabfallentsorgungssatzung des Entsorgungsverbandes<br />

Saar zum 01.01.2009 erhöht.<br />

Sie betragen für die Gefäßarten:<br />

Seite 5


120-l-Gefäß vierzehntägige Leerung 179,04 Euro/Jahr<br />

120-l-Gefäß vierwöchentliche Leerung 124,56 Euro/Jahr<br />

240-l-Gefäß vierzehntägige Leerung 280,44 Euro/Jahr<br />

120-l-Gefäß vierzehntägige Leerung - Biotonne 36,96 Euro/Jahr<br />

1.100-l-Gefäß wöchentliche Leerung 2.606,88 Euro/Jahr<br />

1.100-l-Gefäß vierzehntägige Leerung 1.421,28 Euro/Jahr<br />

3.300-l-Gefäß wöchentliche Leerung 7.724,88 Euro/Jahr<br />

3.300-l-Gefäß vierzehntägige Leerung 4.219,56 Euro/Jahr<br />

5.500-l-Gefäß wöchentliche Leerung 12.909,00 Euro/Jahr<br />

5.500-l-Gefäß vierzehntägige Leerung 6.907,44 Euro/Jahr<br />

Seit 2007 ist für die An-, Um- und Abmeldung von Müllgefäßen u. U.<br />

eine Gebühr in Höhe von 22,00 Euro pro Fall lt. der Hausabfallentsorgungssatzung<br />

des Entsorgungsverbandes Saar fällig.<br />

Nicht betroffen sind Ersatzaufstellungen für defekte Gefäße, sofern<br />

sich Größe und Abfuhrhäufigkeit nicht ändern. Auch ist die erstmalige<br />

Aufstellung bzw. die Abmeldung für unbewohnte Anwesen<br />

gebührenfrei. Einzelheiten teilen Ihnen die Mitarbeiter des Steueramtes<br />

mit.<br />

Landwirtschaftskammerbeitrag: Der Hebesatz des Beitrages zur<br />

Landwirtschaftskammer für das Saarland beträgt 150 v. H. des<br />

Grundsteuermessbetrages der Grundsteuer A. Der Mindestbeitrag<br />

wurde auf 6,20 Euro/Jahr festgesetzt.<br />

Bitte überprüfen Sie die Anschriften und Festsetzungen auf Ihrem<br />

Steuerbescheid, insbesondere die Anzahl der veranlagten<br />

Müllgefäße.<br />

Den Steuerbescheiden sind Einzahlungsbelege für die entsprechenden<br />

Fälligkeitstermine beigefügt. Um sicherzustellen, dass Ihre<br />

Überweisung dem richtigen Kassenkonto gutgeschrieben wird, bitte<br />

ich diese Einzahlungsbelege zu verwenden.<br />

Um die Fälligkeitstermine nicht zu versäumen, können Sie der <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

eine Einzugsermächtigung erteilen. Entsprechende<br />

Vordrucke sind den Abgabenbescheiden ebenfalls beigefügt oder<br />

können auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong>, www.schmelz.de, abgerufen<br />

werden.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Hallenschließung infolge von Schneelasten<br />

Nach den immensen Schneefällen der letzten Tage ergab die Überprüfung<br />

der Schneelasten, dass die Belastungen der Flachdachbauten<br />

mit größeren Spannweiten grenzwertig sind.<br />

Eine unmittelbare Einsturzgefährdung scheint zwar nicht gegeben,<br />

dennoch können im Einzelfall die Belastungen zur Ausschöpfung<br />

der statischen Sicherheitsreserven führen.<br />

Folgende Hallen sind voraussichtlich bis einschließlich Montag,<br />

08.02.<strong>2010</strong>, geschlossen:<br />

- Turnhalle Limbach<br />

- Turnhalle Johannesschule Hüttersdorf<br />

- Turnhalle Stefanschule <strong>Schmelz</strong><br />

- Turnhalle Michelbach<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Schülerinnen und Schüler der Erweiterten Realschule<br />

<strong>Schmelz</strong> nehmen an der offiziellen Gedenkstunde des<br />

Landtages des Saarlandes teil<br />

Am Mittwoch, 27. Januar, fanden bundesweit Veranstaltungen im<br />

Rahmen des „Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“<br />

statt. Auch der Landtag des Saarlandes lud mit der Landeszentrale<br />

für politische Bildung zu einer Holocaust-Gedenkstunde<br />

in das Hotel Mercury Saarbrücken ein. Die Gedenkveranstaltung<br />

fand in der Gedenkstätte „Gestapo-Lager Neue Bremm“ statt. Hier<br />

wurden 1943/44 Tausende unschuldiger Frauen und Männer gefol-<br />

tert und ermordet. Das Hotel Mercury ist Teil der Gedenkstätte und<br />

auf dem Hotelgelände befand sich das frühere Frauenlager.<br />

Der Zeitzeuge Gabriel Bach legte mit Landtagspräsident Hans Ley<br />

an der Gedenkstätte einen Kranz nieder. Mit großer Aufmerksamkeit<br />

verfolgten unsere Schüler und Schülerinnen den Vortrag von<br />

Gabriel Bach. Der heute 82-jährige Gabriel Bach floh mit seinen Eltern<br />

vor den Nationalsozialisten zunächst in die Niederlande und<br />

wurde nach dem Krieg israelischer Staatsbürger. Als Generalstaatsanwalt<br />

kam ihm im Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer<br />

Adolf Eichmann die Rolle eines der drei Ankläger zu.<br />

Auf Grund seiner deutschen Muttersprache kam Gabriel Bach damit<br />

eine wichtige Aufgabe im Prozess gegen Eichmann zu. Gabriel<br />

Bach berichtete von Begegnungen mit Adolf Eichmann während<br />

des Prozesses und auch von Gesprächen und Erlebnissen im Rahmen<br />

der umfangreichen Vernehmungen.<br />

Nach der Gedenkveranstaltung organisierte Frau Susanne Schmidt<br />

vom Adolf-Bender-Zentrum St. Wendel ein Interview mit dem Ehrengast<br />

Gabriel Bach. Melanie Wilke aus der Klasse 9 M1 und Hannah<br />

Erbel, Klasse 8 M1, sprachen mit Gabriel Bach. Im Mittelpunkt<br />

des Gesprächs standen auch die Bedeutung der Menschenrechte in<br />

unserer Zeit und die Befindlichkeiten des Anklägers im Eichmann-<br />

Prozess. Durch die Teilnahme an Gedenkveranstaltungen und authentische<br />

Gespräche mit Zeitzeugen bietet die Schule den Schülerinnen<br />

und Schülern die Gelegenheit, ihr Geschichtsbewusstsein<br />

zu entwickeln und zu stärken. In Zeitzeugengesprächen mit gerade<br />

älteren Menschen, und in diesem Fall ein Gespräch mit einem berühmten<br />

Zeitzeugen, können sie ihre Kommunikationsfähigkeit erproben<br />

und verbessern. Besondere Hilfestellung erhalten die Schülerinnen<br />

und Schüler durch die Mitarbeiter des Adolf-Bender-Zentrums<br />

und ihren Lehrer Thomas Klos, die mit großem Engagement<br />

die Projektgruppen leiten.<br />

Horst Schmitt, Schulleiter<br />

Montag - Freitag ....................................................... 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag ................................................................ 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Beachten Sie bitte die besonderen Öffnungszeiten des Standesamtes!<br />

... des Standesamtes<br />

Montag - Freitag ................................................. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................................................. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

... der <strong>Gemeinde</strong>bücherei Dorf (alte Schule Dorf)<br />

Donnerstag (außer Ferien) ................................ 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Seite 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


Gesundheitsdienste<br />

Physiotherapeutische Praxis Anja Winter<br />

Krankengymnastik, Reha-Sport, Fango, Massagen, Lymphdrainage,<br />

Sporttherapie, Kopfschmerztherapie, PNF, KG-Gerät, Kieferbehandlung,<br />

Säuglings- u. Kinderbehandlung, Rückenschule, Hausbesuche<br />

- alle Krankenkassen und Berufsgenossenschaften anerkannt<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Krämerstraße 6, Tel. 0 68 87 / 30 58 92<br />

Therapeutin für Geistiges Heilen und Rückführung<br />

Lebensenergieberatung, Radiästhesie, Radionik, Arbeit mit Frequenzen,<br />

Klangmassage, Matrix energetics, Reiki-Meisterin<br />

Margit Müller, Bauerstr. 15, <strong>Schmelz</strong>, Tel. 0 68 87 / 28 42<br />

Praxis für Krankengymnastik Christian Thewes<br />

Sportphysiotherapeut des DOSB<br />

Krankengymnastik, Schmerztherapie, Sportverletzungen,<br />

Bobath, Skoliose, Rehasport, Kraft- und Vibrationstraining,<br />

Lymphdrainage, Fango, Massage, Laser, Elektro<br />

<strong>Schmelz</strong>-Limbach, Simmelbergstr. 22, Tel. 0 68 87 / 88 82 89<br />

Naturheilkundliche Praxis<br />

für chronische Organerkrankungen<br />

Klaus-A. Kreuzer, Heilpraktiker - Psychotherapeut<br />

Hiltrud-J. Scherer, Heilpraktikerin - Manualtherapeutin<br />

<strong>Schmelz</strong>, Gresaubacher Straße 19, 0 68 87 / 66 99<br />

www.chronische-leiden.com<br />

Häusliche Krankenpflege Magdalena Penth<br />

amb. Alten-, Kranken-, Behinderten- und Kinderkrankenpflege,<br />

Betreuungsdienste, Haushaltshilfe, Pflegeeinsätze<br />

§ 37 SGB XI, Demenzbetreuung, kostenlose<br />

Pflegeberatung<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Primsstr. 4, Tel. 0 68 87 / 9 01 30<br />

24-Stunden-Bereitschaftsdienst, Tel. 01 71 / 8 54 00 97<br />

Fachpraxis für Wirbelsäulentherapie<br />

Markus Herrig Heilpraktiker Master of Chiropraktik<br />

Nicole Schröder Heilpraktikerin Physiotherapeutin<br />

Chiropraktik - Ostheopathie - Massage - Schmerztherapie<br />

<strong>Schmelz</strong>, Trierer Str. 45, Tel. 0 68 87 / 8 74 75<br />

Anonyme Alkoholiker - Selbsthilfegruppe Merzig<br />

Meeting: jeden Freitag, 19.30 Uhr<br />

Ev. <strong>Gemeinde</strong>haus, Gaswerkweg 7, Merzig<br />

Kontakt: Olaf, Tel. 0 68 66 / 15 06 15 oder 0 03 52 / 6 21 17 46 51<br />

Infos im Web: www.aa-dehemm.de<br />

Massagepraxis Josef Schaal<br />

Massage, Fango, Heißluft, Lymphdrainage, Unterwassermassage,<br />

Stangerbäder, Fußreflexzonenmassage, Fußpflege, Chiropraktik,<br />

Sanfte Wirbeltherapie nach Dorn<br />

<strong>Schmelz</strong>-Limbach, Dorfstr. 126, Tel. 0 68 87 / 73 54<br />

Die Pflege zu Hause - Pflegedienst Szygula<br />

Ambulante Alten- und Krankenpflege, Haushaltshilfe, Pflegeeinsatz<br />

gem. § 37,3 XI<br />

Rund um die Uhr Bereitschaftsdienst<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Düppenweilerstraß 81 a, Tel. 0 68 87 / 28 52<br />

Massage-Praxis Tauchert<br />

Massage, Lymphdrainage, Manipulativmassage, Dornmethode,<br />

Breuss-Massage, Fußreflexzonenmassage, Moxa-Therapie<br />

<strong>Schmelz</strong>, Hüttersdorfer Straße 24, Tel. 0 68 87 / 46 99<br />

Praxis für Naturheilkunde Birgit Johann - Heilpraktikerin<br />

Bioresonanztherapie, Akupunktur, Schmerztherapie, Homöopathie,<br />

Wirbelsäulentherapie (Dorn und Breuss)<br />

<strong>Schmelz</strong>-Michelbach, Am Kleekopf 5, Tel. 0 68 74 / 15 19<br />

Caritas-Sozialstation Lebach-<strong>Schmelz</strong><br />

Ambulante Alten-, Kranken- und Behindertenpflege,<br />

Haushaltshilfen, Pflegeeinsatz § 37,3 SGB XI, Vermittlung<br />

von ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

Tel. 0 68 81 / 48 39, Fax 0 68 81 / 5 33 87<br />

24-Std.-Bereitschaftsdienst: Tel. 01 71 / 7 18 56 02<br />

Yogananda - Zentrum für Yoga, CranioSakrales Yoga,<br />

Entspannung und Meditation<br />

Gabriele Dahmen<br />

Hüttersdorf, Lindenbergstr. 20, Tel. 0 68 87 / 88 80 65<br />

Praxis für Physiotherapie Alexander Thewes<br />

Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage, Fango/Heißluft,<br />

Hausbesuche; Zusatzangebot: Kopfschmerztherapie, Vibrationstraining,<br />

Prävention, Aromaöl-Massage<br />

<strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf, Primsweilerstr. 39d (praxiseigene Parkplätze)<br />

Tel. 0 68 87 / 30 500 50<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong><br />

Praxis für Naturheilverfahren Magdalena Penth<br />

Vegacheck (Ursachenabklärung), Klassische Homöopathie,<br />

Regenaplextherapie, Ohrakupunktur, Wirbelsäulenbehandlung<br />

(Dorn-Breuss), Meditaping<br />

<strong>Schmelz</strong>, Primsstraße 4, Tel. 0 68 87 / 88 93 26<br />

Praxis für Krankengymnastik Marion Söther-Schwarz<br />

Krankengymnastik, Bobath, PNF, Skoliosetherapie, Manuelle Therapie,<br />

Kraft- u. Vibrationstraining, Rehasportgruppen, Lymphdrainage,<br />

Massage, Lomi Lomi Massage, Fango, Eis, Rückenschule, Pilates<br />

66839 <strong>Schmelz</strong>-Limbach, Dorfstr. 130, Tel. 0 68 87 / 9 26 63<br />

Balance- und Seminarzentrum Hannelore M. Petry<br />

Gesundheitspraktikerin/BfG/DGAM, Mentaltrainerin,<br />

Reiki-Meisterin, Kraftmeditation, Esalenmassage<br />

<strong>Schmelz</strong> · Tel. 0 68 87 / 79 44 · www.balance-hp.de<br />

Geko, das junge Teehaus in <strong>Schmelz</strong><br />

- über 200 Sorten Tee, auch Bio<br />

- Ayurvedamassagen Gabi Scherrmann<br />

www.Geko-Tee.de · Tel. 0 68 87 / 30 54 28<br />

Eveline Mosbach, Lindenstr. 11, <strong>Schmelz</strong>,<br />

Pflegewohnheim für Schwerstpflege, Kurzzeit- u.<br />

Vollstationäre Pflege, Palliativkonzept, Demenzversorgung,<br />

Naturheilkundliche Pflege u. Aromatherapie<br />

· www.vitapositas.de<br />

<strong>Schmelz</strong>, Rathausplatz 3, Tel. 06887/3<strong>05</strong>799<br />

Menschen für Menschen<br />

Stationäre Pflege, Ambulante Pflege, Betreutes<br />

Service-Wohnen, Kurzzeit-/Tagespflege, Demenzbetreuung<br />

www.stefanagmbh.de, info@stefanagmbh.de<br />

<strong>Schmelz</strong>, Saarbrücker Str. 2 · Tel. 0 68 87 / 90 21-1 00 oder 90 21-3 50<br />

Casa Kosmetik<br />

Karin Lambert, Fachkosmetikerin und Fachfußpflegerin,<br />

ärztlich geprüft, examinierte Krankenschwester<br />

Trierer Str. 25, im ehem. Regenbogenland, <strong>Schmelz</strong><br />

Tel. 0 68 87 / 88 71 37 · www.casa-Kosmetik.de<br />

Rathausplatz 3<br />

66839 <strong>Schmelz</strong><br />

Tel. 0 68 87 / 888 970<br />

Mobil 0177 / 7 13 <strong>05</strong> 92<br />

Naturheilpraxis Silvia Groß-Wagner<br />

Heilpraktikerin - Chinesische Medizin, Eigenbluttherapie, Entspannungsverfahren,<br />

Massagen.<br />

Krankenkassenzulassung<br />

Lockweilerstr. 4, Dorf im Bohnental, Tel. 0 68 88 / 58 09 61<br />

www.naturheilpraxis-gross-wagner.de<br />

Praxis für Naturheilkunde<br />

Susanne Senz-Laurent/ Biodynamische Körperpsychotherapie nach<br />

Gerda Boyesen<br />

Dirk Laurent - Heilpraktiker/ Klassische Homöopathie (Zusatzausbildung<br />

für Kinder), Biodynamische Babymassage nach Leboyer;<br />

Entspannungs- & Stressbewältigungsseminare für Erwachsene,<br />

Kinder & Firmen, Wochenendseminare im Kloster Himmerod,<br />

naturheilkundliche Vorträge, Seminare & Schulungen<br />

66822 Lebach-Gresaubach, Im Hanfgarten 21, Tel. 0 68 87 / 30 <strong>05</strong> 59<br />

www.senz-laurent.de<br />

Seite 7


Freiwillige Feuerwehr <strong>Schmelz</strong><br />

Atemschutzübung für Löschbezirke Hüttersdorf und Dorf im Bohnental<br />

- Am Dienstag, 09.02., findet in der Feuerwache <strong>Schmelz</strong><br />

eine Atemschutzübung der Löschbezirke Hüttersdorf und Dorf im<br />

Bohnental statt.<br />

Treffpunkt: 18.15 Uhr, Feuerwache <strong>Schmelz</strong>, Beginn der Übung:<br />

18.45 Uhr.<br />

Jeder Atemschutzgeräteträger, der eine G-26-Untersuchung hat, ist<br />

verpflichtet, im Jahr mindestens an einer Atemschutzübung teilzunehmen.<br />

Ich bitte daher alle Atemschutzgeräteträger der beiden Löschbezirke,<br />

die eine gültige Untersuchung G 26 haben, an dieser Übung teilzunehmen.<br />

Bitte an die Atemschutzpässe denken, ohne Pass kann keine Übung<br />

durchgeführt werden.<br />

Peter Graf, Pressewart<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. <strong>Schmelz</strong><br />

www.lbz-schmelz.feuerwehr-schmelz.de<br />

Mi., 10.02., 19.00 Uhr, Unterricht<br />

Mo., 15.02., 13.15 Uhr, Begleitung des Rosenmontagsumzuges; Treffpunkt<br />

auf der Kehr mit Nomexjacke und schwarzer Uniformhose<br />

Jugendfeuerwehr<br />

www.jugend.feuerwehr-schmelz.de<br />

Do., 11.02., 19.00 Uhr, Unterricht<br />

Mo., 15.02., Rosenmontagsumzug<br />

Peter Bernarding, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Hüttersdorf<br />

www.lbz-huettersdorf.feuerwehr-schmelz.de<br />

09.02., Atemschutzübung<br />

13.02., 16.00 Uhr, Unterricht<br />

21.02., 10.00 Uhr, gemeinsamer Unterricht in der Feuerwache<br />

27.02., 16.00 Uhr, Unterricht<br />

Jugendfeuerwehr - Lbz. Hüttersdorf und Primsweiler<br />

08.02., 17.30 Uhr, Unterricht Gerätehaus<br />

Die Jugendwehr lädt zu unserem diesjährigen Hausball am Faschingsfreitag,<br />

12.02., ab 16.00 Uhr ins Gerätehaus ein. Neben den<br />

Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> laden wir<br />

auch recht herzlich die Eltern unserer Jugend ein.<br />

J. Schirra, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Michelbach<br />

www.Feuerwehr-Michelbach.de.vu<br />

06.02., 18.45 Uhr, „Fit für den Einsatz“, bitte Turnschuhe mitbringen<br />

07.02., 10.00 Uhr, Unterricht<br />

Jugendfeuerwehr<br />

www.JF-Michelbach.de.vu<br />

09.02., Unterricht, Gruppe 1: 17.30 Uhr, Gruppe 2: 18.30 Uhr<br />

Martin Johann, Schriftführer<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Schmelz</strong> - Lbz. Dorf im Bohnental<br />

www.ffw-dorf.de<br />

Am kommenden Samstag, 06.02., findet unser nächster theoretischer<br />

Unterricht statt. Beginn ist, wie gehabt, um 15.00 Uhr.<br />

Armin Berwanger, Löschbezirksführer<br />

SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong><br />

www.spd-schmelz.de<br />

Die Ansprechpartner vom SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong> finden<br />

Sie unter www.spd-schmelz.de. Außerdem gibt es dort Neues und<br />

Wissenswertes rund um die SPD <strong>Schmelz</strong>. Des Weiteren lesen Sie<br />

dort auch alles über Veranstaltungen und SPD-Aktivitäten, wie die<br />

SPD-Ziele-Touren in der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Trainingsausfall in der Talbachhalle Limbach<br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Talbachhalle<br />

Limbach noch bis einschließlich Dienstag, 16. Februar, und<br />

von Montag, 01. März, bis einschließlich Montag, 08. März, für<br />

den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung.<br />

Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Seite 8 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


Trainingsausfall in der Primshalle <strong>Schmelz</strong><br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht die Primshalle<br />

<strong>Schmelz</strong> noch bis einschließlich Freitag, 19. Februar <strong>2010</strong>, für den<br />

Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung.<br />

Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

Trainingsausfall im Kulturhaus Hüttersdorf<br />

Wegen der Durchführung von Veranstaltungen steht das Kulturhaus<br />

an folgenden Terminen für den Trainingsbetrieb nicht zur Verfügung:<br />

Mittwoch, 10. Februar, bis einschließlich Freitag, 12. Februar <strong>2010</strong><br />

Dienstag, 23. Februar <strong>2010</strong><br />

Freitag, 26. Februar <strong>2010</strong><br />

Freitag, <strong>05</strong>. März <strong>2010</strong><br />

Freitag, 12. März <strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 18. März <strong>2010</strong><br />

Freitag, 19. März <strong>2010</strong><br />

Wir bitten die betroffenen Vereine um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: Armin Emanuel<br />

HC <strong>Schmelz</strong><br />

Sa., 06.02. 10.00 Uhr Brotd./Mettlach - F-Jugend, Brotdorf<br />

16.00 Uhr Fraul./Nalbach - mB, Nalbach<br />

17.45 Uhr Merzig/Hilbr. 3 - F3, Merzig<br />

17.45 Uhr Quierschied - F1, Quierschied<br />

19.30 Uhr Perl - H1, Perl<br />

So., 07.02. 14.00 Uhr Zweibrücken - mA, Ignaz-Roth-Halle<br />

14.45 Uhr Merzig/Hilbr. 1 - wC, Merzig<br />

16.15 Uhr Erbach/Waldm. - wA, Waldmohr<br />

17.00 Uhr Altenkessel 2 - F2, Rastbachtalhalle<br />

TL Hüttersdorf e. V.<br />

Volleyball<br />

Sa., 6.02. 16.00 bis 19.30 Uhr: Landespokal Damen, 2. Runde, TL<br />

Hüttersdorf 1 - TV Differten 3 (2. Spiel), Schulturnhalle<br />

Wadgassen, Abteistraße<br />

Kegel-Sport-Club Hüttersdorf e. V.<br />

Herren 1 (2. Liga Süd):<br />

Sa., 06.02. 10.00 bis 13.00 Uhr: KSC Hüttersdorf 1 - KSV Riol 2<br />

Herren 2 (Landesliga):<br />

Sa., 06.02. 10.00 bis 17.00 Uhr: KSC Hüttersdorf 2 - KSC Landsweiler<br />

1<br />

Herren 3 (Bezirkskl. 1):<br />

Sa., 06.02. 10.00 bis 14.00 Uhr: KSC Landsweiler 3 - KSC Hüttersdorf<br />

3<br />

Herren 4 (Kreisklasse 1):<br />

Sa., 06.02. 10.00 bis 11.45 Uhr: Eppelborn/Habach 3 - KSC Hüttersdorf<br />

4<br />

Herren 5 (A-Klasse 1):<br />

Sa., 06.02. 10.00 bis 11.30 Uhr: KSC Beckingen 3 - KSC Hüttersdorf<br />

5<br />

TTC Limbach<br />

Fr., <strong>05</strong>.02. 19.30 Uhr TTC Limbach, Senioren - TTC Wemmetsweiler<br />

Sa., 06.02. 15.00 Uhr TTC Limbach, Damen 1 - TTC Berus<br />

19.00 Uhr TTC <strong>Schmelz</strong> II - TTC Limbach, Herren 4<br />

15.00 Uhr TTC Wemmetsweiler - TTC Limbach, Schüler<br />

2<br />

Kirchenchor „Cäcilia“<br />

St. Stephan <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

Do., 04.02. Generalprobe für die Kappensitzung<br />

Sa., 06.02. Kappensitzung in der Primshalle<br />

Fr., 19.02. 20.00 Uhr Probe im Probenraum<br />

Mi., 24.02. 20.00 Uhr Probe im Probenraum<br />

Wir bitten die Helfer der Kappensitzung, am Samstag, 06.02., um<br />

18.30 Uhr sich in der Halle einzufinden.<br />

Wir bedanken uns im Voraus bei allen Helferinnen, Helfer und bei<br />

allen, die zum Gelingen der Kappensitzung beitragen.<br />

Der Vorstand<br />

Männerchor <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Mi., 10.02. keine Probe<br />

Mi., 17.02. keine Probe<br />

Do., 18.02. 19.00 Uhr Probe im „Erlenhof“<br />

So., 21.02. 17.00 Uhr Jahreshauptversammlung im „Erlenhof“<br />

Männerprojektchor <strong>Schmelz</strong><br />

So., 07.02. 10.00 Uhr Probe im „Erlenhof“<br />

So., 21.02. 17.00 Uhr Jahreshauptversammlung im „Erlenhof“<br />

Seite 10 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


Musikverein „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Fr., <strong>05</strong>.02. 19.00 Uhr Probe<br />

Do., 11.02. 15.45 Uhr Treffen „Stefana“ zur Rathauserstürmung<br />

So., 14.02. 13.30 Uhr Treffen zum Umzug in Primsweiler<br />

Mo., 15.02.13.45 Uhr Treffen zum Rosenmontagsumzug in <strong>Schmelz</strong><br />

Fr., 19.02. 19.00 Uhr Probe<br />

Mo., 22.02.19.00 Uhr Vorstandssitzung „Bürgerstube“<br />

Sa., 27.02. 20.00 Uhr Kameradschaftsabend im Pfarrheim in Außen<br />

Musikverein „Harmonie“ Hüttersdorf e. V.<br />

Hauptorchester<br />

So., 07.02. 15.30 Uhr Treffen Proberaum, anschließend Ständchen<br />

Do., 11.02. keine Probe<br />

So., 14.02. Faasendumzug in Primsweiler<br />

Mo., 15.02. Rosenmontagsumzug in <strong>Schmelz</strong><br />

Fr., 19.02. 20.30 Uhr Probewochenende<br />

Sa., 20.02. Probewochenende<br />

Jugendorchester<br />

Fr., <strong>05</strong>.02. 19.00 Uhr Probe im PR<br />

Fr., 12.02. keine Probe<br />

Fr., 19.02. 19.00 Uhr Probe im PR<br />

Chorgemeinschaft Primsweiler e. V.<br />

Mi., 10.02. 18.30 Uhr Chorprobe<br />

20.00 Uhr gemütliches Beisammensein<br />

Kath. Seelsorgeeinheit <strong>Schmelz</strong><br />

www.seelsorgeeinheit-schmelz.de<br />

Pfarrei St. Stephan <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

www.seelsorgeeinheit-schmelz.de<br />

Fr., <strong>05</strong>.02. 18.30 Uhr hl. Messe zum Herz-Jesu-Freitag; anschließend<br />

stille Anbetung bis 19.30 Uhr<br />

Sa., 06.02. 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

So., 07.02. 16.00 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

Pfarrei St. Marien <strong>Schmelz</strong>-Außen<br />

www.seelsorgeeinheit-schmelz.de<br />

So., 07.02. 10.00 Uhr Hochamt für alle Pfarrangehörigen<br />

Filialkirche St. Josef, Schattertriesch<br />

So., 07.02. 08.30 Uhr hl. Messe<br />

Kath. Pfarrkirche<br />

Kreuzerhöhung <strong>Schmelz</strong>-Hüttersdorf<br />

Sa. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

So. 10.00 Uhr Hochamt<br />

Filialkirche Primsweiler<br />

So. 08.45 Uhr hl. Messe<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Willibrord Limbach<br />

Sa., 06.02. 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 07.02. 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrei<br />

Kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu Gresaubach<br />

Sa., 06.02. 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Kath. Krankenhausseelsorge<br />

am Caritas-Krankenhaus Lebach<br />

Sa., 06.02. 18.00 Uhr Vorabendmesse mit Blasius-Segen, 1. Jahrgedächtnis<br />

für Hans Serf<br />

Do., 11.02. keine hl. Messe am Weiber-Donnerstag<br />

Der Termin für die Lourdes-Wallfahrt in diesem Jahr steht nun endgültig<br />

fest, und zwar von Montag, <strong>05</strong>. Juli, bis Sonntag, 11. Juli, also<br />

direkt zum Beginn der Ferien. Interessenten können sich ab sofort<br />

bei mir im Krankenhaus persönlich oder unter Tel. (06881) 501-6264<br />

sowie unter Tel. (06881) 52462 und beim Reisebüro Schirra in Wadern,<br />

Tel. (06871) 3011 bei Frau Fuchs informieren und anmelden.<br />

Ausführliche Informationen zu dieser Wallfahrt finden Sie im Internet<br />

unter www.schaefer-lebach.de.<br />

Weitere Informationen zur Krankenhaus-Seelsorge und meiner Arbeit<br />

mit den Straßenkindern in St. Petersburg finden Sie ebenfalls<br />

unter www.schaefer-lebach.de. Schauen Sie einfach mal rein!<br />

Pfarreiengemeinschaft Nunkirchen/Büschfeld<br />

Herz-Jesu Nunkirchen<br />

Sa., 06.02. 17.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Maria Himmelfahrt Büschfeld<br />

So., 07.02. 09.00 Uhr Hochamt<br />

St. Antonius Bardenbach<br />

So., 07.02. 17.30 Uhr Abendmesse<br />

Ev. Kirchengemeinde Lebach - <strong>Schmelz</strong><br />

Ev. Pfarramt und <strong>Gemeinde</strong>büro Tel. (06881) 2513<br />

Amselhain 1a, 66822 Lebach Fax (06881) 1097<br />

Pfarrer Arnold Löwenbrück Tel. (06881) 2513<br />

Internet: www.ekir.de/lebach<br />

E-Mail: ev-pfarramt-lebach@ekir.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>sekretärin Ilona Löw Tel. (06881) 2513<br />

Bürozeiten: Montag-Freitag, 8.00-12.00 Uhr<br />

E-Mail: ev-gemeindeamt-lebach@ekir.de<br />

Kirche und <strong>Gemeinde</strong>zentrum „Dietrich Bonhoeffer Haus“<br />

Trierer Str. 37, 66822 Lebach<br />

Wir laden herzlich ein:<br />

Fr., <strong>05</strong>.02. 18.00 Uhr Jugendtreff<br />

So., 07.02. 14.00 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer<br />

Löwenbrück, anschließend Empfang.<br />

Mo., 08.02.15.00 Uhr Schülertreff - Hausaufgabenhilfe<br />

19.00 Uhr Bibelstunde in den Räumen des Diakonischen<br />

Werkes, Pommernstr., Pfr. Stoll<br />

Di., 09.02. 15.00 Uhr Schülertreff - Hausaufgabenhilfe<br />

15.00 Uhr Konfi-Treff<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

17.30 Uhr Internationaler Frauentreff<br />

19.00 Uhr Kirchenchor<br />

19.30 Uhr Selbsthilfegruppe „Blaues Kreuz“<br />

Mi., 10.02. 15.00 Uhr Schülertreff - Hausaufgabenhilfe<br />

17.00 Uhr Teentreff<br />

17.30 Uhr Deutschkurs im Diakonischen Werk, Pommernstr.<br />

Do., 11.02. 14.30 Uhr Deutschkurs im Diakonischen Werk, Pommernstr.<br />

15.00 Uhr Schülertreff - Hausaufgabenhilfe<br />

16.00 Uhr Kindertreff<br />

17.00 Uhr Spätlese<br />

19.00 Uhr Glaubenskurs<br />

Fr., 12.02. 18.00 Uhr Jugendtreff<br />

Sa., 13.02. 10.00 Uhr Kinderkirche<br />

16.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Schmelz</strong>, Haus Stefana (Prädikantin<br />

Decker)<br />

So., 14.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Stoll)<br />

In der Zeit vom 08. bis 21.02.<strong>2010</strong> übernimmt Pfarrer Torkar, Heusweiler,<br />

Tel. (06806) 951380, die Vertretung.<br />

Mitfahrmöglichkeiten zu den Gottesdiensten: Günter Zeutzem,<br />

<strong>Schmelz</strong>, Tel. (06887) 6842<br />

Freie ev. <strong>Gemeinde</strong> Lebach<br />

Im Bund freier ev. Gem. K.d.ö.R., Dillinger Str. 80, Lebach, Tel. (06838)<br />

3142<br />

So., 07.02. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Di., 09.02. 15.00 Uhr Treffpunkt Frauenkreis<br />

Mi., 10.02. 10.30 Uhr Treffpunkt Bibel<br />

freie Kunstschule <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Aktworkshop mit Tanja Endres-Klemm<br />

Die freie Kunstschule veranstaltet wieder einen Wochenend-Aktworkshop<br />

mit Tanja Endres-Klemm.<br />

Termin: Sa./So., 27. bis 28.02.<strong>2010</strong>, jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. (06887) 92132,<br />

(0178) 5569049 oder (06887) 1752.<br />

Seite 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


<strong>Gemeinde</strong>bezirk <strong>Schmelz</strong><br />

Ortsvorsteherin Bärbel Groß, Hohlgasse 8, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 87 / 32 37 oder Handy 01 78 /7493003<br />

Junggesellenverein<br />

Mitgliederversammlung: 20.02., um 19.00 Uhr in der <strong>Schmelz</strong>er<br />

Bierstube<br />

Thema ist unter anderem unser 25-jähriges Vereinsjubiläum.<br />

Pensionärverein 1957 <strong>Schmelz</strong>-Bettingen<br />

Am Mittwoch, 10.02., wollen wir uns um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz<br />

treffen. Wir machen eine kleine Wanderung durch unseren<br />

schönen Ort. Zur gemütlichen Kaffeestunde treffen wir uns mit den<br />

Fahrwanderern gegen 15.30 Uhr im Kaffeehaus Erbel.<br />

Eure Wanderführerin<br />

Frauenturnverein TV 77 <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Fasching: Hallo, Turnerinnen! Wir treffen uns am Dienstag, 9. Februar,<br />

zum Gauditurnen (Schlafanzug)<br />

Faschingsdienstag um 17.30 Uhr Treffen im Gasthaus Heinz zum<br />

Heringsessen oder (Hähnchen)<br />

Bitte anmelden bei Mia Herrmann, Tel. 3559.<br />

Der Vorstand<br />

Schuljahrgang 1950/51 <strong>Schmelz</strong>-Außen<br />

Fahrt nach Dresden - Unsere Fahrt nach Dresden mit der Bahn wird<br />

- wie geplant - vom 16. bis 18. April <strong>2010</strong> stattfinden.<br />

Abfahrt ist am Freitag, 16.04., um 6.44 Uhr ab Saarbrücken und planmäßige<br />

Rückkehr am Sonntag, 18.04., um 23.20 Uhr in Saarbrücken.<br />

Der Reisepreis für Fahrt, Hotel mit ÜF und mehr beträgt im DZ 210,-<br />

Euro und im EZ 240,- Euro.<br />

Die Anmeldung erfolgt durch Überweisung von 100,- Euro für DZ<br />

bzw. 120,- Euro für EZ auf unser Jahrgangskonto <strong>Nr</strong>. 31399521 bei<br />

der Volksbank Untere Saar (BLZ 59392200).<br />

Anmeldeschluss ist am 10. Februar <strong>2010</strong>.<br />

Luzia + Emil<br />

Jahrgangstreffen 1971/72<br />

<strong>Schmelz</strong>-Außen, Bettingen, Michelbach<br />

Am 06.03.<strong>2010</strong> ab 19.00 Uhr findet im Gasthaus Groß, Schubertstr.<br />

43, <strong>Schmelz</strong>, unser JG-Treffen statt. Die Anmeldung erfolgt mit der<br />

Überweisung des Beitrages in Höhe von 25,- Euro für das Essen.<br />

Die Getränke zahlt jeder selbst.<br />

Anmeldung bis zum 10.02.<strong>2010</strong> erbeten. Konto: Empfänger Anja<br />

Steuer Jahrgang 71/72, Bank: Volksbank Unter Saar eG, Konto:<br />

778000610, BLZ: 59392200<br />

Auf ein zahlreiches Erscheinen!<br />

Die Einberufer<br />

SPD-Ortsverein <strong>Schmelz</strong><br />

Die Ansprechpartner vom SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong> sowie<br />

vom SPD-Ortsverein <strong>Schmelz</strong> finden Sie unter www.spd-schmelz.de.<br />

Außerdem gibt es dort Neues und Wissenswertes rund um die SPD<br />

<strong>Schmelz</strong>. Des Weiteren lesen Sie dort auch Alles über Veranstaltungen<br />

und SPD-Aktivitäten, wie die SPD-Ziele-Touren in der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

54. große Kostüm-Kappensitzung<br />

Wir entführen Sie in diesem Jahr in die schönen Berge. Am Samstag,<br />

06.02.<strong>2010</strong>, um 20.11 Uhr beginnt unter dem Motto „On ess<br />

dann Alpengaudi“ off dä Hütt dann machen alle kräftig met“ in der<br />

Primshalle <strong>Schmelz</strong> unsere diesjährige Kappensitzung.<br />

Wir grüßen euch mit einem dreifachen“ M-M-M-Hoi“<br />

Kartenvorverkauf bei Buch- und Schreibwarengeschäft Tintenfass<br />

am Bahnhof in <strong>Schmelz</strong> oder an der Abendkasse.<br />

Es lädt ein: der Kirchenchor „Cäcilia“ St. Stephan <strong>Schmelz</strong>-B. 1876<br />

Musikverein „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

Kameradschaftsabend mit Ehrungen - Zum Kameradschaftsabend<br />

mit gemütlichem Beisammensein kommt der Musikverein „Harmonie“<br />

<strong>Schmelz</strong> am Samstag, 27.02., um 20.00 Uhr im Pfarrheim Außen<br />

zusammen. Hierzu sind alle aktiven Mitglieder, Ehrenmitglieder und<br />

alle Helfer (jeweils mit Partner), die übers Jahr in irgendeiner Weise<br />

für den Verein tätig waren, herzlich eingeladen. Gleichzeitig<br />

werden Mitglieder für die jahrelange Zugehörigkeit zum Verein geehrt.<br />

Anmeldung erforderlich bis 21.02.<strong>2010</strong> bei E. Noß-Schäfer, Tel.<br />

(06887) 88503.<br />

Aufruf an alle Vereine! Der Musikverein „Harmonie“ <strong>Schmelz</strong> möchte<br />

die Planung für dieses Jahr abschließen und nimmt deshalb Anfragen<br />

anderer Vereine nur noch bis zum 31.02.<strong>2010</strong> entgegen.<br />

schmelz@verlag-faber<br />

schmelz@verlag-faber.de<br />

schmelz@verlag-faber<br />

schmelz@verlag-faber.de<br />

.de<br />

Kneipp-Verein <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

www.kneipp-schmelz.de<br />

„aktiv und gesund“ - Wanderung - Hallo Wanderfreunde, wie schon<br />

angekündigt, machen wir am Donnerstag, 11.02., (fetter Donnerstag)<br />

unsere Wanderung an den Schwarzrinder See. Wir treffen uns<br />

um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz beim Reisebüro Jochem und fahren<br />

mit den PKWs bis nach Nunkirchen, wo wir die Wanderung beginnen.<br />

Am Schwarzrinder See kehren wir ein und machen unsere Mittagspause,<br />

kurze oder etwas längere, je nach Absprache und kehren<br />

am Nachmittag wieder zu unseren PKWs zurück. Nicht-Mitglieder<br />

sind wie immer willkommene Gäste.<br />

Der Vorstand<br />

1. FC <strong>Schmelz</strong> 1920/22 e. V.<br />

www.fcschmelz.de<br />

Vorbereitungsspiele - Sofern es die Witterungsverhältnisse erlauben,<br />

trägt die 1. Mannschaft folgende Vorbereitungsspiele aus:<br />

Samstag, 06. Februar, in Landsweiler/Lebach. Anstoß: 14.00 Uhr<br />

Montag, 08. Februar, in Eppelborn. Anstoß: 19.00 Uhr<br />

Preismaskenball am Fetten Donnerstag - Gemeinsam mit dem HC<br />

<strong>Schmelz</strong> veranstalten wir am Fetten Donnerstag, 11. Februar <strong>2010</strong>,<br />

wieder unseren traditionellen Preismaskenball in der Primshalle.<br />

Beginn: 20.11 Uhr. Die Besucherzahl ist begrenzt (Auflage der <strong>Gemeinde</strong>).<br />

Eintrittsbändchen können im Vorverkauf am heutigen Freitag, <strong>05</strong>.<br />

Februar, und am Dienstag, 09. Februar, jeweils von 19.00 bis 20.00<br />

Uhr im Clubheim am Sportplatz Außen erworben werden. Der Eintritt<br />

kostet 8,00 Euro.<br />

Schützengilde <strong>Schmelz</strong><br />

www.sgi-schmelz.de<br />

Rundenkämpfe - Sportpistole: Am letzten Samstag gewann die 1.<br />

Mannschaft gegen Fraulautern 1 in Fraulautern, mit 1535:1547 Ringen.<br />

Im Einzelnen schossen: Peter Krämer, 528, Martin Müller, 518<br />

und Josef Herrmann, 501 Ringe.<br />

Die 2. Mannschaft verlor zu Hause gegen Bilsdorf 2 mit 1424:1447<br />

Ringen. Hier schossen Hermann Warken, 482, Florian Biehl, 478 und<br />

Markus Klein, 464 Ringe. Alfred Ditzler wurde mit 387 Ringen nicht<br />

gewertet.<br />

Luftpistole: An diesem Samstag, 06.02., schießen alle Mannschaften<br />

zu Hause. Mannschaft I gegen Bilsdorf, Mannschaft II gegen<br />

Berus, Mannschaft III gegen Rehlingen Siersburg (hier wurde das<br />

Heimrecht getauscht) und Mannschaft IV schießt gegen Diefflen VI.<br />

Mitgliederversammlung: Wir möchten hiermit noch einmal an unsere<br />

Mitgliederversammlung am Sonntag erinnern: am Sonntag,<br />

07.02., um 17.00 Uhr.<br />

Alfred Ditzler, Schriftführer<br />

Leichtathletik-Club <strong>Schmelz</strong> e. V.<br />

www.lc-schmelz.de<br />

Einzelergebnisse zu den Kreis Cross-Meisterschaften in <strong>Schmelz</strong><br />

Wie bereits berichtet waren bei den Meisterschaften die Teilnehmer<br />

aus <strong>Schmelz</strong> sehr erfolgreich.<br />

Hier nun ihre Ergebnisse:<br />

Strecke 1290 m:<br />

M8: Marlon Brachmann; Pl. 3<br />

M9: Bennett Baus; Pl. 11. Elias Krass; Pl. 13<br />

In der Mannschaftswertung belegten Brachmann, Baus und Krass<br />

den dritten Platz.<br />

Strecke 2300 m:<br />

W12: Monika Klauck; Pl. 10<br />

W13: Isabelle Bernarding; Pl. 2.<br />

M12: Kilian Schäfer; Pl. 9. Tim Weyand; Pl. 11<br />

M13: Tom Jericho; Pl. 5.<br />

In der Mannschaftswertung belegten Jericho, Schäfer und Weyand<br />

den sechsten Platz.<br />

Strecke 2730 m<br />

W15: Michaela Klauck; Pl. 6, Lea-Clara Schäfer; Pl. 7<br />

Strecke 4580 m<br />

W45: Monika Koblitz; Pl. 1 und somit Kreismeisterin<br />

W50: Sonja Meisberger; Pl. 1 und somit ebenfalls Kreismeisterin.<br />

Strecke 6080 m<br />

Männer: Marc Wallrich; Pl. 2<br />

M50: Bernd Conrad; Pl. 7<br />

M65: Johannes Herrmann; Pl. 1 und damit Kreismeister, Gerd Germeyer;<br />

Pl. 3<br />

In der Mannschaftswertung M50 und älter erzielten Herrmann, Dörr<br />

und Germeyer Platz 4<br />

„Jedermanns-Lauf“ über 3450 m<br />

Hier siegte Eva Jericho.<br />

Der Verein bedankt sich bei allen Teilnehmern und gratuliert zum<br />

sportlichen Erfolg.<br />

Seite 14 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


Wild-Wild-West - Voll besetzt (trotz schlechter Wetterbedingungen)<br />

war die Primshalle als die Große Gala Kappensitzung der KKJA<br />

<strong>Schmelz</strong> begann.<br />

Durch die Sitzung führten Sie die Sitzungspräsidentin Susanne Thome<br />

und Elferratspräsident Karl Steuer.<br />

So konnten auch zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden, unter anderem<br />

der Präsident Horst Wagner mit Gattin vom Verband Saarländischer<br />

Karneval (VSK).<br />

Unter dem Motto „Treiben im Wild Western Saloon“ präsentierten<br />

sich die Gruppierungen der KKJA <strong>Schmelz</strong> am Samstag, 30.01., ab<br />

20.30 Uhr (wegen dem schlechten Wetterverhältnis) in der <strong>Schmelz</strong>er<br />

Primshalle bei der Großen Galakappensitzung. So war auch das<br />

Dreigestirn Prinz Christian von der Linsenkaul, Jungfrau Indira<br />

Gandi aus dem Tal der Liebe, und Bauer Jule vom Roschberg und<br />

Großgrundbesitzer v. d. Millebach begeistert über die gelungene<br />

Kappensitzung.<br />

Mitgewirkt haben u. a. Kinder/Jugend und Aktivengarden, 5 Büttenredner,<br />

3 Schautänze, Primskehlen, Tanzpärchen, und Tanzmariechen.<br />

Männerballett.<br />

Auf einen Blick:<br />

Akteure: Susanne Thome (Sitzungspräsidentin), Karl Steuer (Elferratspräsident)<br />

In der Bütt: Jörg Ruschel, Stefan Schwarz u. Karl-Heinz Schwarz,<br />

Ulrike Noss, Petra Johann, Thorsten Thome, Joachim Krass, Jörg<br />

Dietz<br />

Sketche: Elke-Frank-Janik Öhlenschläger, Brigitte Adam, Jan-Oliver<br />

Britz, Dirk Lehnert, Markus Becker<br />

Tanzpaar: Sabrina Brausch, Benny Jung<br />

Tanzmariechen: Katharina Noss<br />

Trainerinnen: Martina Zimmer und Jessica Geid (Kindergarde), Katja<br />

Dietz und Sarah Hermann (Jugendgarde), Martina Zimmer und Tanja<br />

Staszak (Aktivengarde), Sabrina Brausch (Männerballett, Tanzpaar,<br />

Tanzmariechen), Meike Schmitt und Tina Bauer (Gutzjer), Silke<br />

Schleimer (Confettis), Anika Jenal und Christina Scholtes (Schautanz),<br />

Primskehlen (KFD Frauen, Männerprojekt, eigene Sänger der<br />

KKJA).<br />

Wir wünschen Laura Engstler (Tanzpaar) und Sarah Markoff (Aktivengarde)<br />

schnelle Genesung. Sie hatten sich bei der Generalprobe<br />

verletzt.<br />

Der Vorstand bedankt sich somit bei allen, die zu diesem gelungenen<br />

Abend beigetragen haben, sei es hinter/vor oder auf der Bühne,<br />

an die Technik und Sponsoren<br />

Alle Helfer und Akteure sind recht herzlich zum Sektfrühstück<br />

im Gasthaus Groß (Gerstner) am Sonntag, 07.02., ab 11.00 Uhr eingeladen.<br />

Es bedankt sich der Vorstand der KKJA <strong>Schmelz</strong>.<br />

Handballclub 77 <strong>Schmelz</strong><br />

www.hc-schmelz.de<br />

Vorverkauf Preismaskenball - Am Fetten Donnerstag, 11.02., veranstalten<br />

der HC <strong>Schmelz</strong> und der 1. FC <strong>Schmelz</strong> wieder ihren traditionellen<br />

Preismaskenball in der Primshalle.<br />

Eintrittskarten können zum Preis von 8,00 Euro im Kartenvorverkauf<br />

am Freitag, <strong>05</strong>.02., sowie am Dienstag, 09.02., jeweils von 19.00<br />

bis 20.00 Uhr im Clubheim in Außen erworben werden.<br />

H1 - SHG St. Ingbert II 35:28 - In der ersten Hälfte präsentierten<br />

sich die Gäste stark. Sie lagen immer 1 bis 2 Tore vorn. Doch <strong>Schmelz</strong><br />

blieb dran und ging in der letzten Minute der ersten Halbzeit<br />

erstmals mit 17:16 in Führung. Nach 36 Minuten stand es 21:21.<br />

Doch dann begann die Zeit unseres Tormanns Tim Philippi. Er brachte<br />

die Angreifer aus St. Ingbert zur Verzweiflung und vereitelte<br />

reihenweise sichere Chancen. So kam <strong>Schmelz</strong> entweder über schnelle<br />

Angriffe oder gute Anspiele auf unseren Kreisläufer Anton Bever<br />

bis zur 53. Minute auf einen respektablen Vorsprung von 34:25.<br />

Die letzten 7 Minuten brachten unsere Herren sicher über die Zeit<br />

und gewinnen verdient mit 35:28. Am Samstag gilt es im Spiel gegen<br />

den bisher ungeschlagenen Tabellenführer aus Dudweiler die<br />

bisherige gute Leistung zu bestätigen. Schön wäre es, wenn in diesem<br />

wichtigen Spiel auch einige treue Fans den Weg zur Unterstützung<br />

der Mannschaft nach Dudweiler finden würden.<br />

F1 - HSV Püttlingen 21:16 - In einem nicht überragenden Spiel konnte<br />

sich bis Mitte der zweiten Halbzeit keine der beiden Mannschaften<br />

absetzen. Erst dann gelang es unseren Damen aus einer<br />

halbwegs soliden Abwehr und drei schnellen Toren in Folge, mit 3<br />

Toren Vorsprung davon zu ziehen. Diesen kleinen, aber feinen Rückstand<br />

konnten die Gäste aus Püttlingen nicht mehr aufholen und<br />

unterlagen in <strong>Schmelz</strong> schließlich mit 21:16.<br />

Brotdorf/Mettlach - mE 20:8 - Keine Chance hatte unsere Mannschaft<br />

gegen den sicher und schnell spielenden Gastgeber. Natürlich<br />

merkt man dem Team die mangelnden Trainingszeiten an, trotzdem<br />

sollten wir selbstbewusst und mutig dem Gegner gegenüber<br />

treten. Damit werden auch die einfachen Fehler weniger, denn Handballspielen<br />

können wir auch. Weiter geht’s.<br />

HC Überherrn - mD 13:15 - Hoch motiviert fuhren unsere Jungs zu<br />

ihrem ersten Spiel im neuen Jahr nach Überherrn. Den Willen zum<br />

Sieg konnte die Mannschaft auch auf dem Spielfeld umsetzen,<br />

<strong>Schmelz</strong> führte in der 1. HZ kontinuierlich und ging mit einem Stand<br />

von 5:9 in die Pause.<br />

Nach einem unkonzentrierten Start in die 2. HZ holte der Gegner<br />

kurzfristig auf (9:9), aber unsere Jungs blieben dran und erkämpften<br />

sich den verdienten Sieg.<br />

TBS Saarbrücken - F-Jgd. 25:7 - Leider konnte die Mannschaft gegen<br />

einen haushoch überlegenen Gegner aus Saarbrücken nicht an<br />

ihre Leistung des letzten Spiels anknüpfen.<br />

Zu keinem Moment der Partie waren wir in der Lage, den Gegner<br />

unter Kontrolle zu bringen. An unserem Abwehrspiel muss noch<br />

gearbeitet werden.<br />

Aber trotz der Überlegenheit der Saarbrücker ließ man nie den Kopf<br />

hängen und kämpfte bis zum Schluss. In zwei Wochen erwartet uns<br />

mit Brotdorf ein ähnlich starker Gegner, bis dahin muss noch fleißig<br />

gearbeitet werden.<br />

Sprechstunde<br />

des Ortsvorstehers am Montag, 08.02.<br />

www.nicolas-lorenz.de<br />

Am Montag, 8. Februar, findet im Dienstzimmer des Ortsvorstehers<br />

im Feuerwehrgerätehaus (1. Stock neben der Floriansstube) die<br />

nächste Sprechstunde des Ortsvorstehers von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

statt. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, regen Gebrauch von<br />

dieser Möglichkeit zu machen. Gerne können Sie Ihr Anliegen vorbringen.<br />

Ihr Nicolas Lorenz, Ortsvorsteher<br />

Männergesangverein „Edelweiß“ Hüttersdorf e. V.<br />

www.mgv-edelweiss-huettersdorf.de<br />

Fetter Donnerstag, 11.02.: keine Probe<br />

Heringsessen am Veilchendienstag - Der Männergesangverein<br />

„Edelweiß“ Hüttersdorf e. V. lädt alle Vereinsmitglieder,<br />

insbesondere die inaktiven Vereinsmitglieder mit Partner zur traditionellen<br />

Fastnachtveranstaltung mit Heringsessen, im Saale des<br />

Hotel Frischbier in Primsweiler am Veilchendienstag, 16.02., ab 20.11<br />

Uhr herzlich ein.<br />

Musikverein „Harmonie“ Hüttersdorf e. V.<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2010</strong> - Am Sonntag, 28.02., findet um<br />

16.00 Uhr die jährliche Jahreshauptversammlung des Musikvereins<br />

„Harmonie“ Hüttersdorf e. V. im „Beckers Eck“, Düppenweilerstraße<br />

56, 66839 <strong>Schmelz</strong>, statt.<br />

Alle Mitglieder des Musikvereins sind recht herzlich eingeladen!<br />

Der Vorstand<br />

SPD-Ortsverein Hüttersdorf<br />

Die Ansprechpartner vom SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong> sowie<br />

vom SPD-Ortsverein Hüttersdorf finden Sie unter www.spdschmelz.de<br />

und www.spd-huettersdorf.de. Außerdem gibt es dort<br />

Neues und Wissenswertes rund um die SPD <strong>Schmelz</strong>. Des Weiteren<br />

lesen Sie dort auch alles über Veranstaltungen und SPD-Aktivitäten,<br />

wie die SPD-Ziele-Touren in der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) -<br />

Stamm „Albert Schweitzer“ Hüttersdorf e. V.<br />

Planungstreffen: Wir treffen uns am Freitag, <strong>05</strong>. Februar, um die<br />

Aktionen für dieses Jahr zu planen. Es sind wie immer alle Stammesmitglieder<br />

ab 19.00 Uhr ins Stammesheim eingeladen.<br />

Nächster Stammesrat: Der nächste Stammesrat kommt am <strong>05</strong>. Februar<br />

<strong>2010</strong> im Anschluss an das Planungstreffen zusammen. Ab<br />

20.00 Uhr sind wie immer alle Stammesmitglieder ins Stammesheim<br />

„Lambarene“ eingeladen.<br />

Singkreis: Der nächste Singkreis findet am Montag, 22. Februar,<br />

statt. Wir treffen uns um 17.30 Uhr im Stammesheim.<br />

Jahreshauptversammlung: Die Bekanntmachung der Jahreshauptversammlung<br />

könnt ihr an der Pinnwand sehen.<br />

Daniel Schmitt, Pressewart<br />

Seite 16 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


Hereinspaziert in den Kinderspielzirkus „Zampazone“<br />

hieß es am 28.01. in der festlich dekorierten Cafeteria des Seniorenwohnparks<br />

Stefana. Der Kinderspielzirkus der Kita Tabaluga hielt<br />

Einzug unter Zirkusklängen vor dem närrisch geschmückten Publikum.<br />

Es hieß Vorhang auf für eine reizende Schar von springenden<br />

und drehenden Pferden, eine Gruppe gefährlicher Raubtiere, die sich<br />

durch einen Feuerreifen schwangen, mit Tüchern balancierende<br />

Seiltänzerinnen, jonglierende Clowns und den starken August, der<br />

seine Kräfte demonstrierte. Unter großem Applaus wurde die Vorstellung<br />

mit einer Menschenpyramide beendet. Als Dankeschön gab<br />

es für die Akteure eine Stärkung. Für diesen wunderschönen Nachmittag<br />

bei Alt und Jung möchten wir uns bei der Leitung des Hauses<br />

Stefana, Frau Altmeyer-Paulus, bedanken.<br />

Das Kita-Tabaluga-Team<br />

Kleiderbörse der KiTa „Tabaluga“ - Der Förderverein der KiTa Tabaluga<br />

in Hüttersdorf veranstaltet am 14.03. wieder eine Kleiderund<br />

Spielzeugbörse in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr im Kulturhaus<br />

Hüttersdorf. Angeboten werden können Kinderbekleidung,<br />

Spielsachen, Babybedarf sowie Umstandsartikel. Tische können zum<br />

Preis von 6,- Euro gemietet werden. Anmeldungen bitte an Frau<br />

Lorenz, Tel. (06887) 903981<br />

Kegelsportclub Hüttersdorf e.V.<br />

www.ksc-huettersdorf.de<br />

2. Liga: KSC-Herren nach Kantersieg gegen Sieg auf Kurs! Trotz<br />

Niederlage gegen Oberthal für Meisterrunde qualifiziert!<br />

Die erste Heimniederlage der Saison in der 2. Bundesliga Süd gab<br />

es für den KSC Hüttersdorf am 16. Spieltag gegen Spitzenreiter KF<br />

Oberthal 2 mit 5025:5135 Holz(0:3,31:47EP). Der Grund ist auch<br />

schnell erzählt. Außer dem überragenden Patrick Haan mit 903<br />

Holz(12EP) konnte gegen die Nordsaarländer kein Katzloch-Kegler<br />

sein wahres keglerisches Leistungsvermögen abrufen. So zeigten<br />

an diesem Tag Patrick Marx(838/7), Holger Hamm(837/6),Kevin Everard(820/3),Uwe<br />

Altmeyer(814/2) und Patrick Meier(813/1) nicht<br />

wirklich alles, was sie sonst drauf haben. Dafür „büßen“ musste<br />

dann am darauf folgenden Tag der ESV Siegen, der mit der<br />

„Höchststrafe“(keiner der Gästekegler kam unter die besten Sechs<br />

in der Einzelwertung) von den Katzlochbahnen gefegt wurde. Durch<br />

diesen Erfolg(5109:4783,3:0, 57:21EP) sicherten sich Kevin Everard(878/12),Holger<br />

Hamm(868/11),Patrick Haan(844/10),Patrick<br />

Marx(844/9), Patrick Meier(839/8) und Uwe Altmeyer(836/7) vorzeitig<br />

den Einzug in die Meisterrunde zur 1. Bundesliga. Jetzt gilt es<br />

am letzten Spieltag gegen den Dritten KSV Riol 2 (06.02.<strong>2010</strong>, 13.00<br />

Uhr)wiederum vor heimischem Publikum den 2.Tabellenplatz zu<br />

verteidigen, um die bestmögliche Ausgangsposition im Aufstiegskampf<br />

zu haben.<br />

Die Termine der Meisterrunde sind 20.02., 27.02., 28.02. und<br />

06.03.<strong>2010</strong>. Wann der KSC Hüttersdorf sein Spiel im Katzloch gegen<br />

die übrigen 3 Mitstreiter austrägt, steht noch nicht fest. Dies wird<br />

aber noch rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Bernd Valentin, Pressewart KSC Hüttersdorf<br />

Sportfreunde Hüttersdorf<br />

F-Jugend: Am 31.01.<strong>2010</strong> fand das letzte Turnier unserer Mannschaft<br />

in Mettlach.<br />

Mit viel Kampf und Disziplin konnten unsere Jungs einen hervorragenden<br />

2. Platz belegen.<br />

Mit 3 Remis gegen die spielstärksten Mannschaften und einem Sieg<br />

konnte man sich 6 Punkte sichern. In allen Spielen hatten wir 3-4<br />

hundertprozentige Torchancen, die leider nicht genutzt werden<br />

konnten.<br />

SFH - Perl/Besch 0:0<br />

SFH - Schwemlingen 2 1:1<br />

SFH - Saarhölzbach 2:1<br />

SFH - Schwemlingen 1 0:0<br />

Alle Tore: Jason Lee Eisenbeis<br />

Für die gezeigten Leistungen in der gesamten Qualifikation möchten<br />

wir uns bei allen Spielern, Eltern und Gönnern für die Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Torsten und Roman<br />

E1-Jugend - Das letzte Turnier in dieser Hallenrunde haben wir in<br />

Mettlach absolviert.<br />

Die Hin-/Rückfahrt durch das winterliche Saarland hat sich gelohnt.<br />

Durch 3 Siege von fünf Spielen war uns der zweite Platz nicht mehr<br />

zu nehmen.<br />

Torschützen mit 5 Treffern war Maione Justin und mit einen Treffer<br />

Max Richter.<br />

Super Leistung von allen Spielern, besonderes Lob an unseren Tormann<br />

Leon Deibel.<br />

Euer Trainer Sven<br />

<strong>Schmelz</strong>er Gesundheitstage 27./28. Februar: Der TL Hüttersdorf<br />

ist auch bei der 2. Auflage der Gesundheitstage im Kulturhaus Hüttersdorf<br />

mit einem Stand vertreten. Unter dem Motto „Bewegung<br />

tut gut“ bieten wir viel Information zur Gesunderhaltung.<br />

TL Hüttersdorf startet mit Kursprogramm<br />

Beckenbodentraining für Frauen - Der Grundkurs beginnt am Freitag,<br />

5. März, um 18.00 Uhr. Die Aufbaukurse beginnen am Donnerstag,<br />

4. März um 17.30 und 19.00 Uhr. Die Kurse umfassen acht bzw.<br />

zehn Termine. Infos und Anmeldung<br />

Osteoporosegymnastik-Sturzprophylaxe: Am Montag, 8. März, um<br />

16.30 Uhr startet das achtwöchige Kursprogramm.<br />

Training auf dem Balance Pad: Beginn am Montag, 12. April, um<br />

19.00 Uhr. Acht Termine.<br />

Infos und Anmeldung für die oben genannten Kurse bei M. Müller<br />

unter Tel. 5973.<br />

Beckenbodentraining für Männer: Dienstag, 13. April, um 10.00<br />

Uhr. Der Kurs umfasst zehn Termine. Infos und Anmeldung bei G.<br />

Becker unter Tel. 7744.<br />

Geistig aktiv bleiben: Das achtwöchige Kursprogramm unter der<br />

Leitung von Rita Neff startet im April nach den Osterferien. Nähere<br />

Infos folgen.<br />

Abt. Fitness & Gesundheit<br />

Präv. Frauengymnastik - An alle Turnerinnen: Die Bekanntgabe<br />

unserer Jahrestermine erfolgt am Freitag, 19.02., zu Beginn unserer<br />

Turnstunde.<br />

Seniorengymnastik 60+ - Die Faschingsturnstunden der beiden<br />

Seniorinnengymnastikgruppen 60+ finden am Dienstag, 9. Februar,<br />

statt. Bitte Getränke, „Schnäckes“ und vor allem gute Laune mitbringen.<br />

Herzliche Einladung auch an die ehemaligen Turnerinnen.<br />

Hinweis: Für unsere Fahrt am 18. Mai ins Staatstheater nach Saarbrücken<br />

sind noch wenige Plätze frei. Bei Interesse bitte melden in<br />

den Übungsstunden oder telef. unter 6427.<br />

Abt. Walking - Walking am Dienstag: Die Tage werden wieder etwas<br />

länger und so können wir ab Dienstag, 9. Februar, wieder um<br />

17.00 Uhr mit der Übungsstunde am Lauf- und Walkingtreff am Galgenberg<br />

beginnen.<br />

Abteilung Volleyball - Am vergangenen Wochenende fielen die<br />

Spiele der ersten Damenmannschaft, der zweiten Herrenmannschaft<br />

sowie der Jugendmannschaften witterungsbedingt aus.<br />

Die erste Herrenmannschaft konnte ihr Auswärtsspiel beim TV<br />

Düppenweiler mit 3:0 gewinnen.<br />

Auch die zweite Damenmannschaft gewann ihr Auswärtsspiel gegen<br />

die SG/ATSV Fechingen mit 3:0. Die nächsten Spiele finden nach<br />

der „Faschingspause“ am 27. Februar statt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Limbach<br />

Ortsvorsteher Bernhard Zimmer, Schleitstraße 12, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 87 / 15 19<br />

300,- EUR Belohnung!<br />

Im Jagdrevier Limbach-Auschet (auf dem Bammerst) wurden am<br />

Samstagnachmittag 2 Hochsitze komplett abgesägt. Es wurde Strafanzeige<br />

gegen Unbekannt gestellt.<br />

Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des oder der Täter<br />

führen, setzen wir eine Belohnung von 300,- EUR aus.<br />

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeidienststellen <strong>Schmelz</strong><br />

oder Lebach.<br />

Schulverein Grundschule Limbach e. V.<br />

Backaktion Faasend Kieschelcher <strong>2010</strong> - Am Fetten Donnerstag<br />

<strong>2010</strong> backt und verkauft der Schulverein Limbach e. V. wie im letzten<br />

Jahr wieder „Faasend Kieschelcher“.<br />

Der Elternbrief mit dem Bestellformular wurde bereits an die Schülerinnen<br />

und Schüler der Talbach-Grundschule verteilt. Der Erlös des<br />

Verkaufs wird wiederum den Kindern zugute kommen.<br />

Der Schulverein bedankt sich im Voraus bei allen Kindern, Eltern<br />

und besonders den Helfern, die diese Aktion unterstützen.<br />

Olaf Schnur, Schriftführer<br />

Seite 18 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


Frauen-Gymnastikgruppe Limbach-Dorf<br />

Am Aschermittwoch, 17.02., laden wir alle Mitglieder recht herzlich<br />

zum Heringsessen beim Hanne ein. Beginn gegen 19.30 Uhr<br />

(nach der Messe).<br />

Meldungen bei Erika Backes, Tel. 5641, Annemie Johann, Tel. 2990.<br />

Der Vorstand<br />

MGV Limbach<br />

Wir laden alle inaktiven und aktiven Mitglieder des MGV Limbach<br />

1951 zur Jahreshauptversammlung ein. Unsere Jahreshauptversammlung<br />

beginnt am Samstag, 6. Februar, um 20.00 Uhr im „Gasthaus<br />

zum Schnellen“ in Limbach. Auf eine zahlreiche Teilnahme<br />

freut sich der Vorstand.<br />

Musikverein „Instrumental“ Limbach e. V.<br />

www.musikverein-instrumental-limbach.de<br />

Jugendorchester - Probe immer Donnerstag, 18.30 bis 19.30 Uhr in<br />

der Alten Schule.<br />

Großes Orchester:<br />

So., 07.02., 10.15 Uhr, Probe in der Alten Kirche<br />

So., 14.02., 15.00 Uhr, Teilnahme am Fastnachtsumzug in Limbach<br />

Mo., 15.02., 14.00 Uhr, Teilnahme am Rosenmontagsumzug in Überroth<br />

Der Vorstand<br />

SPD-Ortsverein Limbach<br />

Die Ansprechpartner vom SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong> sowie<br />

vom SPD-Ortsverein Limbach finden Sie unter www.spd-schmelz.de.<br />

Außerdem gibt es dort Neues und Wissenswertes rund um die SPD<br />

<strong>Schmelz</strong>. Des Weiteren lesen Sie dort auch alles über Veranstaltungen<br />

und SPD-Aktivitäten, wie die SPD-Ziele-Touren in der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

DRK Limbach-Dorf e. V.<br />

Hausball im DRK Haus - Feiern Sie Faasend mit uns! Am Samstag,<br />

6. Februar, findet wieder unser beliebter Hausball statt.<br />

Wie immer bieten wir im DRK-Haus in Limbach echte Faasend-Musik<br />

und eine reichhaltige Getränkeauswahl in unserer Sekt- und<br />

Cocktailbar. Für die Hungrigen gibt’s auch etwas zu essen. Wir beginnen<br />

ab 20.00 Uhr.<br />

Jahreshauptversammlung - Unsere Jahreshauptversammlung für<br />

das Berichtsjahr 2009 findet am Samstag, 27. Februar, um 19.00 Uhr<br />

im DRK-Haus statt.<br />

Eingeladen sind alle aktiven Mitglieder, Fördermitglieder, Mitglieder<br />

der Arbeitskreise sowie die Mitglieder des Jugend-Rotkreuzes.<br />

Die Tagesordnung wird zu Beginn der Sitzung bekannt gegeben.<br />

Jutta Heinz, 1. Vorsitzende<br />

Kleider- und Spielzeugbörse<br />

des Kindergartens „Unterm Regenbogen“ Limbach<br />

Am Sonntag, 28.02., findet von 14.00 bis 16.30 Uhr die Frühjahrs-<br />

Kleider- und Spielzeugbörse in der Talbachhalle in Limbach statt.<br />

Auf die Besucher wartet wie immer ein großes Angebot an Kinderkleidung<br />

und -bedarfsartikel sowie Spielzeug. Vielleicht können auch<br />

Sie ein Schnäppchen machen und für Ihr Kind Kleidung oder Spielzeug<br />

zu einem günstigen Preis erwerben. Wie immer gibt es außerdem<br />

Kaffee, Kuchen sowie Getränke und Brezeln und für die Kleinen<br />

ein Bastel- und Beschäftigungsangebot. Informationen im Kindergarten<br />

oder unter der Tel. (06887) 3170. Der Erlös der Veranstaltungen<br />

kommt dem Kindergarten zu Gute.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich der Förderkreis und das Team des Kindergartens<br />

„Unterm Regenbogen“.<br />

Tischfußball-Club Limbach e. V.<br />

www.tfc-limbach.de<br />

Am letzten Sonntag fand die Generalversammlung des STFV statt,<br />

bei der wir auch die Spielpläne der Saison <strong>2010</strong> bekommen haben.<br />

Erstes Spiel der 1. Mannschaft findet am 19.02.<strong>2010</strong> zu Hause gegen<br />

den TFC Lautenbach 1 statt.<br />

Die zweite Mannschaft bestreitet am 19.02.<strong>2010</strong> gegen den TFV<br />

Mitlosheim in Mitlosheim ihr erstes Spiel.<br />

Treffpunkt zur gewohnten Zeit. Die Spielpläne sowie Anschriften<br />

können ab sofort beim jeweiligen Spielführer verlangt werden.<br />

Vorschau:<br />

26.02.: TFC Limbach 2 - TFC Hüttersdorf 3<br />

TFC Schiffweiler 1 - TFC Limbach 1<br />

<strong>05</strong>.03.: TFC Limbach 1 - TFC Heusweiler 2<br />

TFC Hüttersdorf 2 - TFC Limbach 2<br />

Ferienfreizeit der Messdiener nach Salem<br />

Unsere diesjährige Ferienfreizeit führt uns vom 03.07. bis 12.07. nach<br />

Salem. Salem liegt zwischen den Städten Ratzeburg und Mölln, ca.<br />

50 km von der Ostsee entfernt. Das Freizeitheim in Salem befindet<br />

sich in einem umgebauten Dorfschulgebäude am Rande des Ortes<br />

zwischen Wasser, Wald und Heide. Etwa 300 Meter vom Haus ent-<br />

fernt liegt der Salemer See mit guten Bademöglichkeiten. Direkt am<br />

Haus ist eine Spielwiese mit einem Grillplatz. Der Sportplatz liegt<br />

direkt in der Nähe des Hauses. Nähere Informationen stehen in den<br />

Einladungen, die ab dem Wochenende in der Sakristei sowie hinten<br />

in der Pfarrkirche ausliegen. Falls ihr an der Ferienfreizeit teilnehmen<br />

wollt, meldet euch bitte möglichst bald an, d. h. bis spätestens<br />

16. März, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Es zählen nur schriftliche<br />

Anmeldungen!<br />

Wie in den vergangenen Jahren, so sind auch in diesem Jahr<br />

besonders unsere Messdienerinnen und Messdiener eingeladen.<br />

Alle Nichtmessdiener kommen zunächst auf die Warteliste; ausschlaggebend<br />

ist hier die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung!<br />

Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

Alle Firmkatecheten aus Limbach und Gresaubach sind zum ersten<br />

Katechetentreffen am Montag, 8. Februar, um 18.30 Uhr in den Pfarrsaal<br />

in Limbach eingeladen.<br />

Das erste Treffen aller Firmlinge ist in Gresaubach am Dienstag, 9.<br />

Februar, um 19.00 Uhr im Pfarrsaal und in Limbach am Mittwoch,<br />

10. Februar, um 18.00 Uhr im Pfarrsaal. Es wichtig, dass alle, die an<br />

der Firmung interessiert sind, an diesem Treffen teilnehmen!<br />

TTC Limbach<br />

www.ttc-limbach.de<br />

Ergebnisse vom Wochenende: Aufgrund widriger Witterungsverhältnisse<br />

fielen am Samstag die meisten Spiele aus und unser<br />

Schmetter-„Schnee“-Ball füllt sich früher als erwartet. Jedoch kämpften<br />

einige Mutige sich durch den Schnee und um Punkte an der<br />

Platte. Die Schüler 2 gewannen mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

von Selina Klein, Annika Schwaz, Maurice Frank und<br />

Mathias Zeiner mit 6:1 gegen Hasborn. Unsere Damen 2 verloren<br />

mit 2:8 zu Hause gegen Dörsdorf. Die vierte Mannschaft verlor zu<br />

Hause 3:9 gegen Lindscheid.<br />

Hundesportverein Limbach e. V.<br />

Einladung zur Generalversammlung - Am Sonntag, 07. Februar,<br />

findet um 17.00 Uhr unsere Generalversammlung im Vereinsheim<br />

statt. Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Vereinsmitglieder herzlich<br />

ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1: Eröffnung, Begrüßung<br />

und Anwesenheitsfeststellung, TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung,<br />

TOP 3: Totenehrung, TOP 4: Ehrungen, TOP 5: Berichte<br />

des Vorstandes, der Übungswarte und Kassenprüfer, TOP 6:<br />

Aussprache zu den Berichten, TOP 7: Entlastung des Vorstandes,<br />

TOP 8: Neuwahl des halben Vorstandes: a) 1. Vorsitzender, b) 1.<br />

Übungswart THS, c) 1. Übungswart VPG, d) 1. Übungswart Agility,<br />

e) 1 Kassenprüfer, TOP 9: weitere Anträge (schriftliche Einreichung<br />

bis Versammlungsbeginn möglich), TOP 10: Verschiedenes<br />

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen!<br />

Der Vorstand<br />

Tanz- und Fitnessgruppe Limbach<br />

Richtlinien zur Teilnahme am Faschingssonntag, 14.02.:<br />

1. Wagenbau - a) Schutzkleidung/Seitenverkleidung<br />

Für dir äußerliche Sicherheit der Fahrzeuge/Motivwagen sollte eine<br />

Seitenverkleidung vorhanden sein, die etwa 30 bis 40 cm über dem<br />

Boden endet und die Räder so sichert, dass Zuschauer nicht unter<br />

die Motivwagen gelangen können. Zur Sicherheit der Teilnehmer<br />

sollte ein stabiles Geländer angebracht sein.<br />

b) Zugmaschine/Wagen<br />

Prüfen Sie bitte die Abstimmung zwischen Zugmaschine und Wagen,<br />

Sicherungsbolzen und Splinte, Bremsvorrichtung, Räder-Reifen-Luftdruck.<br />

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, besonders bei<br />

An- und Abfahrt, sollten die Motivwagen mit funktionstüchtigen<br />

Rücklichtern ausgestattet sein.<br />

c) Abfahrt - Umzug - Rückfahrt<br />

Oberstes Gebot: Alkoholverbot für Fahrer! Auf der Fahrt zum Aufstellungsplatz<br />

sowie auf der Heimfahrt sollten sich auf dem Anhänger<br />

keine Personen aufhalten.<br />

Motivwagen müssen während des Zuges auf jeder Seite von 1 Person<br />

zur Sicherung begleitet werden.<br />

2. Versicherung - Es besteht eine Haftpflichtversicherung für die<br />

Zugteilnehmer am Umzug, die An- und Rückfahrt ist nicht versichert,<br />

da die Wagen oft nicht auf direktem Weg zum Ausgangsort<br />

fahren.<br />

3. Tiere - Die Teilnahme von Tieren jeglicher Art beim Zug ist nicht<br />

gestattet.<br />

Kindermaskenball - Am 7. Februar findet unser diesjähriger Kindermaskenball<br />

statt. Wir beginnen um 14.30 Uhr. Für Musik, Tanz<br />

und gute Unterhaltung sorgt die Limbacher Band „Lack ab“.<br />

Wichtig! Alle, die am Limbacher Umzug teilnehmen wollen, melden<br />

sich bitte bei unserem 1. Vorsitzenden Oliver Müller, Tel. 887149.<br />

Seite 20 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


CDU-Ortsverband Limbach<br />

Spende an Jugendfeuerwehr Limbach - Die Jugendfeuerwehr der<br />

Feuerwehr Limbach darf sich in diesem Jahr über eine Spende des<br />

CDU-Ortsverbandes Limbach freuen. Der Schatzmeister des CDU-<br />

Ortsverbandes Limbach Bernd Hoffmann überreichte gemeinsam<br />

mit Vorstandsmitglied Michael Falk die 300-Euro-Spende. Die CDU<br />

Limbach hatte den Erlös aus ihrer Beteiligung beim Limbacher<br />

Weihnachtsmarkt 2009 für die Jugendfeuerwehr Limbach bestimmt.<br />

Die Jugendlichen freuen sich über den Zuschuss und werden damit<br />

einheitlich T-Shirts für die Jugendfeuerwehr anschaffen.<br />

Die CDU Limbach wird auch zukünftig mit dem Erlös aus der Teilnahme<br />

am Limbacher Weihnachtsmarkt soziale und ehrenamtliche<br />

Aktivitäten vor allem im Bereich der Jugendarbeit unterstützen.<br />

Bernd Hoffmann bedankte sich in diesem Zusammenhang bei allen,<br />

die durch Mitarbeit oder Sachspenden zu dem guten Ergebnis<br />

beim Weihnachtsmarkt beigetragen haben.<br />

Spendenübergabe: Michael Falk vom CDU-Ortsverband Limbach<br />

(1. v. l., hintere Reihe) bei der Übergabe der 300-Euro-Spende aus<br />

dem Erlös des Weihnachtsmarktstandes an Michael Koch (2. v. l.,<br />

hintere Reihe) von der Feuerwehr Limbach: Hintere Reihe: Michael<br />

Falk, Michael Koch, Bernd Hoffmann, Alexander Müller, Michael<br />

Paul, Katja Paul.<br />

Limbach auch <strong>2010</strong> wieder dabei beim Frühjahrsputz - Saarland<br />

Picobello: Die CDU Limbach nimmt auch <strong>2010</strong> wieder an der Müllsammelaktion<br />

im Rahmen von Saarland Picobello am Samstag dem<br />

06.03.<strong>2010</strong> teil. Vereine, Gruppen und die gesamte Bevölkerung sind<br />

eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Treffpunkt ist um 8.30<br />

Uhr am Vereinsheim „Alte Schule“. Witterungsangepasste Kleidung,<br />

festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe werden empfohlen. Die<br />

Sammelaktion endet gegen 12.00 Uhr. Anschließend laden wir alle<br />

Helfer zu einem gemeinsamen Abschluss bei Lyoner und warmen<br />

und kalten Getränken ins Vereinsheim „Alte Schule“ ein.<br />

Andre Johann, Pressereferent<br />

SV „Blau-Weiß“ Limbach/Dorf<br />

qualifiziert sich erstmalig zum Volksbanken-Masters<br />

Volksbank Untere Saar ermöglicht vielen Fans, am 07. Februar<br />

beim Volksbanken-Masters in Homburg-Erbach dabei zu sein.<br />

Von links: Geschäftsstellenleiter der Volksbank Untere Saar in Limbach,<br />

Jürgen Stras gratuliert dem 1. Vorsitzenden Stefan Hoffmann<br />

zur Qualifikation<br />

Überraschend hat sich die erste Mannschaft des SV „Blau-Weiß“<br />

Limbach/Dorf erstmalig für das Hallenmasters, das der SFV alljährlich<br />

in Zusammenarbeit mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

ausrichtet, qualifiziert. Dabei musste man noch bis fast zum<br />

Schluss um die Teilnahme bangen, da bei den letzten zwei Turnieren<br />

noch insgesamt vier Mannschaften die Möglichkeit hatten, die<br />

Jungs vom SVL aus den Qualifikationsrängen zu verdrängen. Damit<br />

haben die Fußballer um Spielertrainer Thorsten Schütte die Gelegenheit,<br />

sich in Homburg-Erbach vor einer stattlichen Zuschauerkulisse<br />

zu präsentieren. Ein Erfolg für den SVL ist die Teilnahme<br />

am Volksbanken-Masters allemal. Dieser Erfolg ist der Volksbank<br />

Untere Saar, vertreten durch Geschäftsstellenleiter in Limbach, Jürgen<br />

Stras, eine besondere Unterstützung wert. Die Volksbank Untere<br />

Saar sponsert den Bustransfer der Fans des SV Limbach/Dorf<br />

am 07. Februar nach Homburg-Erbach.<br />

Insgesamt scheint die Arbeit von Trainer Thorsten Schütte im zweiten<br />

Jahr seiner Tätigkeit so richtig Früchte zu tragen, denn neben<br />

der Teilnahme am Hallen-Masters steht die junge Truppe auch in<br />

der Landesliga Südwest auf dem zweiten Tabellenplatz. Sollte es<br />

der Mannschaft gelingen, diesen zweiten Platz bis zum Saisonende<br />

zu verteidigen, so hätte sie die Chance, in einem Relegationsspiel<br />

gegen den Zweiten der Landesliga Nordost den Aufstieg in die Verbandsliga<br />

zu erreichen. Vorab steht aber nun das Volksbanken -<br />

Masters im Blickpunkt, bei welchem unsere Spieler versuchen werden,<br />

den Verein würdig zu vertreten, getreu dem Motto: „Wir haben<br />

keine Chance, aber wir wollen sie nutzen“, so der 1. Vorsitzende<br />

Stefan Hoffmann. In diesem Sinne freuen sich alle Spieler und<br />

die zahlreichen Zuschauer (Der Verein fährt mit Fan - Bussen zum<br />

Turnier, dank Unterstützung durch die Volksbank Untere Saar) auf<br />

hoffentlich spannende, vor allem aber faire Spiele.<br />

Aktive - Qualifikation für das Hallen-Masters <strong>2010</strong> - Die Veranstaltung<br />

findet dieses Jahr turnusgemäß im Sportzentrum Homburg-<br />

Erbach statt, und zwar am 7. Februar 2009 ab 13.00 Uhr. Die Abfahrt<br />

der Busse: 10.30 Uhr am Marktplatz.<br />

Auslosung der Gruppen zum Hallenmasters - In der Sportarena<br />

des Saarländischen Rundfunks wurden die Gruppen ausgelost. Wenn<br />

man bedenkt, dass in der Gruppe A Titelverteidiger FC Hertha Wiesbach<br />

sowie mit den Sportfreunden Köllerbach und dem SV Auersmacher<br />

die beiden besten Mannschaften der Qualifikation<br />

aufeinander treffen, muss man wohl von einer Todesgruppe sprechen.<br />

Der SV Limbach/Dorf ist klarer Außenseiter. In der Gruppe B<br />

ist der Masters-Sieger 2008 und 3. der Qualifikation, Borussia Neunkirchen<br />

klarer Favorit. Gute Chancen, ebenfalls das Halbfinale zu<br />

erreichen, hat der FSV Jägersburg, sofern er sich gegen den SV Losheim<br />

und den VfB Theley durchsetzen kann.<br />

Gruppe A: FC Hertha Wiesbach (SL), SV Auersmacher (OL), SF Köllerbach<br />

(OL)<br />

SV Limbach/Dorf (LL)<br />

Gruppe B: SV Losheim (VL), Borussia Neunkirchen (OL), FSV Jägersburg<br />

(SL)<br />

VfB Theley (VL)<br />

Unsere Mannschaft bestreitet das 1. Spiel gegen den SV Auersmacher<br />

um 13.19 Uhr. Die Veranstaltung findet dieses Jahr turnusgemäß<br />

im Sportzentrum Homburg-Erbach statt, und zwar am 7. Februar<br />

2009 ab 13.00 Uhr.<br />

Die Abfahrt der Busse: 10.30 Uhr am Marktplatz. Die Busse werden<br />

von der Volksbank Untere Saar gesponsert.<br />

Vorbereitungsspiele Aktive:<br />

Seite 22 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


<strong>05</strong>.02.: SV Limbach 1 - Lebach 1, Anstoß: 19.00 Uhr<br />

06.02.: SV Limbach 2 - Lebach 2, Anstoß: 14.00 Uhr<br />

11.02.: SV Limbach 1 - Losheim 1, Anstoß: 19.00 Uhr<br />

Generalversammlung - Unsere diesjährige Generalversammlung<br />

findet am Sonntag, 21. Februar (nach dem Spiel der ersten Mannschaft<br />

in Reimsbach), um 18.30 Uhr im Vereinslokal, Gasthaus „Alte<br />

Dorfschenke“ statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig veröffentlicht.<br />

Anträge an die Generalversammlung können bis zum 17. Februar<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden Stefan Hoffmann, Birkenallee<br />

4, 66636 Tholey-Neipel, beim 2. Vorsitzenden Josef Jäckel, Kirchenstraße<br />

21, 66839 <strong>Schmelz</strong>-Limbach oder aber während der Öffnungszeiten<br />

im Clubheim an eine dieser beiden Personen abgegeben<br />

werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.svlimbach.de.<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Michelbach<br />

Ortsvorsteherin Christa Rohnert, Am Kleekopf 1a, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 74 / 61 29<br />

Landfrauenverein<br />

Münchweiler - Nunkirchen - Michelbach<br />

„Herzrhythmusstörungen bei Frauen“ ist unser nächster Vortrag.<br />

Referent ist Herr Dr. med. Kattenbeck vom Herzzentrum Saar, Völklingen.<br />

Wir treffen uns am Montag, 08.02., 19.00 Uhr, Saalbau Nunkirchen.<br />

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Euer Vorstand<br />

Grillfreunde Michelbach<br />

Am Faasendsamstag, 13.02., steigt im Gasthaus „Alt Michelbach“<br />

der traditionelle „Fratzenball“ mit närrisch guter Musik und ausgelassener<br />

Stimmung. Los geht’s um 20.11 Uhr. Die Grillfreunde<br />

Michelbach freuen sich auf euer Kommen.<br />

Frank Edlinger (frankedlinger@yahoo.de)<br />

SPD-Ortsverein Michelbach<br />

Die Ansprechpartner vom SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong> sowie<br />

vom SPD-Ortsverein Michelbach finden Sie unter www.spdschmelz.de.<br />

Außerdem gibt es dort Neues und Wissenswertes rund<br />

um die SPD <strong>Schmelz</strong>. Des Weiteren lesen Sie dort auch alles über<br />

Veranstaltungen und SPD-Aktivitäten, wie die SPD-Ziele-Touren in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Michelbach<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sonntag,<br />

07. März, um 10.00 Uhr im Gasthaus Schwed statt. Hierzu sind alle<br />

aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich eingeladen. Die Tagesordnung<br />

wird zu Beginn der Versammlung bekannt gegeben.<br />

Anträge zur Tagesordnung können vor Beginn der Versammlung<br />

noch eingereicht werden.<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

Lebenscafé im ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Am Donnerstag, 11. Februar, wird ab 9.30 Uhr das Lebenscafé im<br />

ev. <strong>Gemeinde</strong>haus (Kräwigstraße 21, Wadern) für Menschen in Trauer<br />

wieder geöffnet sein. Es möchte Treffpunkt sein für Menschen in<br />

Trauer oder Verlustsituationen. Es bietet Möglichkeiten zum Gespräch<br />

oder zum Zuhören und miteinander stille sein. Es gibt Raum<br />

zum Erleben von Gemeinschaft in einem geschützten Raum.<br />

Geöffnet wird das Lebenscafé jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

von 9.30 bis 11.30 Uhr und jeden vierten Donnerstag im Monat von<br />

17.00 bis 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Konfession<br />

oder Religionszugehörigkeit gebunden.<br />

Information erhalten Sie bei Rainer Stuhlträger, Tel. (06871) 923010,<br />

oder Thomas Tillman, ev. Pfarrer, Tel. (06872) 1600.<br />

Beckenbodentraining für Frauen<br />

Der Beckenboden mit seinen Muskeln und seiner Funktion ist für<br />

viele immer noch ein unbekannter Bereich. Die Frauengymnastikgruppe<br />

Michelbach bietet dazu einen neuen Kurs „Beckenbodentraining“<br />

an. Er beginnt am Mittwoch, 24. Februar, und umfasst 10<br />

Einheiten zu jeweils einer Stunde. Das Training findet um 18.00 Uhr<br />

in der ehemaligen Schule in Michelbach statt. Kosten: 50,- Euro.<br />

Der Kurs wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.<br />

Kursleiterin ist Astrid Schreder, DTB-Trainerin.<br />

Anmeldungen und nähere Informationen bei Mia Thome, Tel. (06814)<br />

1691, oder Helga Edlinger, Tel. (06874) 1223.<br />

Stamm Vogt v. Hunolstein <strong>Schmelz</strong>-Michelbach im<br />

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. (BdP)<br />

Wölflingsmeute „Eisvögel“: Am <strong>05</strong>./06. Februar findet das Winterhüttenlager<br />

für die Wölflinge im Pfadfinderheim Roden statt.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong><br />

R/R-Runde „Eulen“: Siehe Infomail!<br />

Ring saarländischer Pfadfinder: Zur Vorbereitung des Stammtisches<br />

treffen sich die R/R am Dienstag, 09.02., bereits um 18.30 Uhr im<br />

Stammesheim. Bitte denkt an die mitzubringenden Sachen laut<br />

Absprache!<br />

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Haiti: Unsere Spendenaktion<br />

läuft noch bis zum 10.02. weiter. Wer unser Anliegen unterstützen<br />

möchte, kann auf das Stammeskonto des BdP Michelbach,<br />

Kto. 132080704, BLZ 59392200, Volksbank Untere Saar, Stichwort<br />

„Haiti“, überweisen.<br />

Kontakt: www.pfadfinder-schmelz.de<br />

Eure Stammesführung<br />

Dekanat Losheim-Wadern<br />

Fahrt zum Ökumenischen Kirchentag nach München für Jugendliche<br />

ab 14 Jahren - Vom 12. bis 16. Mai findet der Ökumenische<br />

Kirchentag in München statt. Mehr als 100.000 Besucher aus dem<br />

gesamten Bundesgebiet werden erwartet. Darunter auch jede Menge<br />

Jugendliche und junge Erwachsene. Es gibt ein kunterbuntes<br />

Programm in der ganzen Innenstadt und jede Menge zu erleben.<br />

Herzlich lädt das Dekanat Losheim-Wadern alle Jugendlichen ab 14<br />

Jahren zu dieser Fahrt ein. Wir werden ein tolles Programm erleben<br />

und die Stadt München näher kennen lernen.<br />

Los geht’s am Mittwoch, 12. Mai, vormittags. Zurück sind wir am<br />

Sonntag, 16. Mai, nachmittags. Die Fahrt erfolgt in einem modernen<br />

Reisebus.<br />

Untergebracht sind wir in Schulen, wo die Klassenräume in gemütliche<br />

Schlafräume umgestaltet wurden. Frühstück ist inklusive. Die<br />

restlichen Mahlzeiten können in der Stadt eingenommen werden.<br />

Die Fahrt kostet inklusive Hin- und Rückfahrt, Unterkunft und Frühstück<br />

sowie einer Dauerkarte für das komplette Programm des Kirchentags<br />

75,- Euro pro Person.<br />

Für die Teilnahme am Katholikentag kann Schulbefreiung beantragt<br />

werden!<br />

Alle Informationen und Anmeldeunterlagen bei Pastoralreferent<br />

Thorsten Hoffmann, Internet: thorsten.hoffmann@bistum-trier.de<br />

oder Tel. (06871) 923010.<br />

IG Oldtimerfreunde Michelbach<br />

www.Oldtimerfreunde-Michelbach.de.vu<br />

6. Oldtimer- & Allrad-Treffen, 04. bis 06.06.<strong>2010</strong> - Nach dem 5. Oldtimer-<br />

& Allrad-Saar-Treffen im Frühjahr 2009 wird es <strong>2010</strong> wieder ein<br />

Treffen geben. Als Termin wurde der 04. bis 06.06. ausgewählt. Veranstaltungsort<br />

wird wieder in Michelbach am „alten Bassin“ sein. Programmhinweise<br />

und Anmeldung sind auf unserer Website zu finden.<br />

Wer also einen Oldtimer hat (LKW, Motorrad, Traktor etc.) und sich<br />

dem Treffen anschließen möchte, möge sich bitte anmelden unter<br />

http://www.Oldtimerfreunde-Michelbach.de.vu mit dem Anmeldeformular<br />

oder unter Oldtimerfreunde-Michelbach@freenet.de. Eine<br />

Anmeldung ist wegen der Planung wichtig. Dies ist ein privat organisiertes<br />

Treffen, jeder Teilnehmer und Besucher ist unser persönlicher<br />

Gast.<br />

Eingeladen ist auch die Bevölkerung, sich die zum Teil historischen<br />

Fahrzeuge anzusehen.<br />

Weitere Infos auf unserer Website. Natürlich sind ganz besonders<br />

die Einwohner von Michelbach und Umgebung eingeladen, mit ihren<br />

Traktoren usw. einfach vorbeizukommen!<br />

Das Orga-Team<br />

Billard-Club Michelbach 2000 e. V.<br />

www.bcmichelbach.de<br />

Ergebnisse vom vergangenen Wochenende:<br />

Oberliga: Michelbach I - Roden I 1:7<br />

Landesliga Süd-West: Bortdorf II - Michelbach II, abgesagt<br />

Landesliga Mitte: BSV Bexbach II - Michelbach III, abgesagt<br />

Bezirksliga Süd: Michelbach IV - Völklingen IV 1:7<br />

Kreisliga Süd-West: Michelbach V, spielfrei<br />

Spiele am kommenden Wochenende:<br />

Landstuhl I - Michelbach I, Samstag, 15.00 Uhr, in Kaiserslautern<br />

Michelbach II - Reimsbach II, Samstag, 19.00 Uhr, in Schattertriesch<br />

Michelbach III, spielfrei<br />

Hülzweiler I - Michelbach IV, Sonntag, 15.00 Uhr, in Hülzweiler<br />

Michelbach V - Hülzweiler II, Sonntag, 15.00 Uhr, in Schattertriesch<br />

dm, Schriftführer<br />

<strong>Gemeinde</strong>bezirk<br />

Primsweiler<br />

Ortsvorsteher Hans Siedlaczek, Jahnstraße 26, 66839 <strong>Schmelz</strong>,<br />

Telefon 0 68 81 / 12 09<br />

Ortsvorsteher Hans Siedlaczek nicht im Dienst<br />

Der Ortsvorsteher des <strong>Gemeinde</strong>bezirkes Primsweiler, Herr Hans<br />

Siedlaczek, befindet sich in der Zeit von Montag, 08. Februar, bis<br />

einschließlich Mittwoch, 27. Februar <strong>2010</strong>, nicht im Dienst.<br />

Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der stellvertretende Ortsvorsteher,<br />

Herr Walter Schütte, Hinter dem Sportplatz 4, 66839<br />

<strong>Schmelz</strong>-Primsweiler, Telefon (06881) 52512.<br />

Seite 23


Chorgemeinschaft Primsweiler e. V.<br />

Mi., 10.02., 18.30 Uhr, Chorprobe, ab 20.00 Uhr gemütliches Beisammensein.<br />

Der Vorstand<br />

SPD-Ortsverein Primsweiler<br />

Die Ansprechpartner vom SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong> sowie<br />

vom SPD-Ortsverein Primsweiler finden Sie unter www.spdschmelz.de.<br />

Außerdem gibt es dort Neues und Wissenswertes rund<br />

um die SPD <strong>Schmelz</strong>. Des Weiteren lesen Sie dort auch alles über<br />

Veranstaltungen und SPD-Aktivitäten, wie die SPD-Ziele-Touren in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Pensionärverein 1960 Hüttersdorf - Primsweiler<br />

Am 24.02. findet im Gasthaus „Wassermann’s Eck“, 15.00 Uhr, unsere<br />

diesjährige Jahreshauptversammlung mit folgender Tagesordnung<br />

statt: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht der 1. Vorsitzenden,<br />

4. Bericht des Hauptkassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer,<br />

6. Aussprache zu den vorgenannten Berichten, 7. Wahl eines<br />

Versammlungsleiters, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Änderung<br />

der Satzung: § 3 Erwerb der Mitgliedschaft, § 6 Mitgliedsbeitrag,<br />

§ 9 Vorstand, § 12 Form der Einberufung der Versammlung,<br />

10. Mitteilungen und Anfragen.<br />

Der genaue Text der vorgesehenen Änderung der Satzung kann<br />

(nach Terminvereinbarung) bei mir eingesehen werden. Anträge<br />

zu der Tagesordnung sind bis zum 13.02. bei der 1. Vorsitzenden<br />

schriftlich abzugeben. Wegen der Wichtigkeit der Themen bitten<br />

wir unsere Mitglieder, zahlreich an der Versammlung teilzunehmen.<br />

E. Schröder, 1. Vorsitzende<br />

Sport-Club Primsweiler<br />

Traditionell findet auch in diesem Jahr wieder der Kinderfaschingsumzug<br />

an Faschingssonntag in Primsweiler statt. Zu diesem Jubiläumsumzug<br />

möchte der SC Primsweiler und die Jugendabteilung<br />

wieder alle Närrinnen und Narren einladen. Begleitet wird dieser<br />

Umzug von allen Prinzenpaaren der vergangenen 20 Jahren sowie<br />

dem „<strong>Schmelz</strong>er Dreigestirn“. Allen voran geht eine Einladung an<br />

die Jugendmannschaften der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> und der Stadt Lebach.<br />

Ebenfalls einladen möchten wird die Kindergärten und die<br />

Grundschulen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> und der Stadt Lebach. Die<br />

Gruppen werden von den Musikvereinen aus Hüttersdorf, <strong>Schmelz</strong><br />

und Gresaubach begleitet. Treffpunkt für alle Gruppen ist am Faschingssonntag,<br />

14. Februar, um 13.30 Uhr auf dem Sportplatz in<br />

Primsweiler. Der Zug bewegt sich ab 14.00 Uhr über die Jahnstraße<br />

und über die Lebacher Straße zur „Alten Schule“. Dort findet im<br />

Anschluss wieder buntes Faschingstreiben statt. Aufgrund der<br />

immer höher werdenden Kosten für Wurfmaterial, wird das bisher<br />

vom Verein gestellte Wurfmaterial leider nicht mehr in den Mengen<br />

angeboten, wie das bisher üblich war. Daher werden die Gruppen<br />

auch gebeten, sich zum Teil selbst mit Wurfmaterial einzudecken.<br />

Anmelden können sich die Gruppen bei den Vorstandsmitgliedern<br />

des Clubs Heiko Triem, Tel. (06881) 537231, oder Christoph Flamann,<br />

Tel. (06881) 537313. Aus Sicherheitsgründen können wir keine motorisierten<br />

Gruppen annehmen. Über einen Besuch und Ihre Unterstützung<br />

des Umzuges durch den Kauf eines Feuerzeuges würde<br />

sich der SC Primsweiler sehr freuen.<br />

Der Vorstand<br />

Hausball ... Hausball ... Hausball im Clubheim: Am 06.02. findet<br />

auch in diesem Jahr im Clubheim in Primsweiler wieder ein Hausball<br />

unter dem Motto „Hinter den sieben Bergen, bei den siegen<br />

Zwergen“ statt. Beginn ist um 20.11 Uhr. Hierzu lädt Sie unsere<br />

Clubheimwirtin Petra recht herzlich ein.<br />

Sportfischerverein Primsweiler e. V.<br />

Sportfischerprüfung <strong>2010</strong> - Der Sportfischerverein Primsweiler e.<br />

V. führt in diesem Jahr von Montag, 08.03., bis Samstag, 13.03., einen<br />

Vorbereitungslehrgang zum Erwerb des Sportfischerpass durch.<br />

Der Lehrgang findet in der Fischerhütte des Vereins an der Kläranlage<br />

statt. Die Teilnahmegebühr beträgt für Erwachsene 100,- Euro,<br />

für Jugendliche 50,- Euro.<br />

Wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Vorbereitungslehrgang<br />

mit abschließender Prüfung ist die Absolvierung einer praktischen<br />

Unterweisung, die am 27.02. ab 13.00 Uhr in unserem Vereinsheim<br />

stattfindet. Für diesen praktischen Teil müssen wir nach<br />

Vorgabe des Fischereiverband Saar einen Unkostenbeitrag in Höhe<br />

von 10,- Euro erheben.<br />

Persönliche Anmeldungen zur Teilnahme am Vorbereitungslehrgang<br />

können in unserer Fischerhütte erfolgen am:<br />

Samstag, 06.02., von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.02., von 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 20.02., von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.02., von 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Wichtig für alle Teilnehmer:<br />

Aus gegebenem Anlassung verlangt der Fischereiverband Saar<br />

von jedem Teilnehmer bei der Anmeldung eine Kopie seines Personalausweises.<br />

Nach Versicherung des Verbandes, wozu er auch<br />

aus datenschutzrechtlichen Gründen verpflichtet ist, wird diese<br />

Kopie nach Abschluss des Lehrgangs vernichtet. Der Sportfischerverein<br />

Primsweiler e. V. kann dafür keine Gewähr übernehmen.<br />

Wir leiten diese Unterlagen lediglich an den Verband weiter. Eine<br />

Auswertung dieser Daten liegt nicht im Interesse des Sportfischervereins<br />

Primsweiler e. V.<br />

Der Vorstand<br />

SPD-Ortsverein Dorf im Bohnental<br />

Die Ansprechpartner vom SPD-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Schmelz</strong> sowie<br />

vom SPD-Ortsverein Dorf im Bohnental finden Sie unter www.spdschmelz.de.<br />

Außerdem gibt es dort Neues und Wissenswertes rund<br />

um die SPD <strong>Schmelz</strong>. Des Weiteren lesen Sie dort auch alles über<br />

Veranstaltungen und SPD-Aktivitäten, wie die SPD-Ziele-Touren in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Bernd Valentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bienenzuchtverein 1908 Limbach-Bohnental<br />

Termin im Februar: So., 07.02., 15.00 Uhr, Thementag „Imkerei“<br />

im Heimatmuseum Neipel<br />

Der Bienenzuchtverein 1908 Limbach-Bohnental führt zusammen<br />

mit der Interessensgemeinschaft Ortsgeschichte Neipel und der Fa.<br />

Imkerei und Naturkosmetik A. Hewer aus Nunkirchen einen Thementag<br />

zur Imkerei durch. In zwei Fachvorträgen wird über die<br />

Entwicklungsgeschichte der Bienenhaltung sowie der Bedeutung<br />

der Imkerei für Mensch und Natur informiert. Eine Sonderausstellung<br />

mit modernen Imkereigeräten ergänzt zudem die im Museum<br />

ausgestellten historischen Gegenstände. Überdies erwarten Sie<br />

neben einer Honigverkostung noch Kosmetikprodukte mit Honig, Propolis,<br />

Geleé Royale und Blütenpollen. Alle Interessierten sind zu diesem<br />

Thementag in Neipel herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!<br />

Seite 24 Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong>


TTC Dorf e. V.<br />

www.ttcdorf.de<br />

Ergebnisse vom Wochenende: Im internen Derby traten die Schülerinnen<br />

aus Dorf auf die SG Lindscheid/Dorf. Im Hinspiel gab es<br />

ein gerechtes 5:5. In diesem Spiel siegte die Spielgemeinschaft mit<br />

6:3. Für Dorf gewannen das Doppel Julia Wagner/Nicklas Wagner<br />

und die beiden Spieler auch ihre Einzelspiele. Für die SG Lindscheid/<br />

Dorf konnten von den Dorfer Spielern Sina Johann und Leon Scholl<br />

gewinnen. Die Herren empfingen den TTF Scheuern zum Heimspiel.<br />

In der Hinrunde gab es eine knappe 9:5-Niederlage. Gegen den Gast<br />

tat sich unsere Mannschaft immer schwer. Dieses Spiel sollte aber<br />

die Wende einläuten. Die Herren besiegten durch eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung den Gast klar mit 9:3 Punkten.<br />

Trainingszeiten der Aerobicabteilung: Das Training der Aerobicabteilung<br />

findet montags ab 18.30 Uhr statt. Die Frauen der Aerobicabteilung<br />

freuen sich auf weitere Frauen, die am Training teilnehmen<br />

wollen.<br />

Trainingszeiten Bereich Tischtennis:<br />

Jugend: Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Herren: Dienstag ab 19.00 Uhr<br />

DC „Eulers“ e. V. Dörsdorf<br />

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereines DC „Eulers“<br />

e. V. fand am 10.01.<strong>2010</strong> im Vereinslokal Gasthaus Stipp statt. Nach<br />

Entlastung des alten Vorstandes wurde in geheimer Wahl der neue<br />

Vorstand gewählt.<br />

Dieser setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Heiko Noss<br />

(Dörsdorf), Kassenwart: Anke Wilhelm (Neipel), Schriftführer: Heiko<br />

Neurohr (Primstal), Sportwart: Michael Schmidt (Dorf im Bohnental),<br />

Organisationsleiter: Susanne Becker (Dorf im Bohnental). Kassenprüfer:<br />

Werner Schmitt (Thalexweiler) und Marcel Leismann<br />

(Knorscheid).<br />

Am Freitag, 29.01., musste unsere zweite Mannschaft eine schmerzliche<br />

5:11-Niederlage hinnehmen. Sie verpasste somit den erhofften<br />

und fast sicher geglaubten Aufstieg in die B-Klasse. Dennoch<br />

kann der Vorstand zu einem guten 2. Platz in der Tabelle gratulieren.<br />

In der nächsten Saison starten wir wieder mit 3 Mannschaften wie<br />

folgt:<br />

DC „Eulers“ 1: Heiko Neurohr (Kapitän), Michael Schmidt, Werner<br />

Schmidt, Lilo Fabella, Markus Bäumler, Steven Hoffmann und Heiko<br />

Noss.<br />

DC „Eulers“ 2: Marcel Leismann (Kapitän), Jörg Heinrich, Florian<br />

Graf, Dennis Zimmer, David Dieudonne, Guido Kirsch, Nadine Perius<br />

und Sandra Heinrich.<br />

DC „Eulers“ Ladies: Barbara Engstler (Kapitän), Anke Wilhelm,<br />

Jasmin Belhadi, Patricia Jaworski, Susanne Becker, Aileen Falk und<br />

Annika Zimmer.<br />

Der Vorstand wünscht allen Mannschaften viel Erfolg und ein bisschen<br />

mehr Zeit zum Trainieren.<br />

Der Vorstand<br />

Spielkreise Nunkirchen<br />

Jeden Mittwoch finden in Nunkirchen (Pfarrsaal) in der Zeit von 9.30<br />

bis 11.30 Uhr und von 15.30 bis 17.30 Uhr Spielkreise statt.<br />

Ab März (oder früher) beginnt nachmittags ein neuer Kurs.<br />

Bitte um vorherige Anmeldung und weitere Informationen unter Tel.<br />

(06832) 7754 (Rosi Schäfer).<br />

Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Der Malteser Hilfsdienst Nunkirchen führt am Samstag, 06.02., ein<br />

Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in der Grundschule in<br />

Nunkirchen statt (Vordereingang, 2. Stock) und ist für die Führerscheinklassen<br />

A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr beträgt<br />

22 Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.<br />

Bundeswehr übt bei Düren am 09. und 10. Februar<br />

Die Luftlandebrigade 26, Saarlouis, beabsichtigt, am 09. und 10.<br />

Februar <strong>2010</strong> mit 300 Soldaten - darunter auch ausländische Truppenteile<br />

- 20 Radfahrzeugen, sowie 2 Flugzeugen (C 160 Transall)<br />

und 2 Hubschraubern im Bereich Düren eine Fallschirmsprungdienstübung<br />

mit Außenlandungen durchzuführen.<br />

Dienstbereitschaft der Agentur für Arbeit Saarlouis, der<br />

ARGE Saarlouis sowie der Kreisagentur für Arbeit<br />

und Soziales Merzig-Wadern an den Faschingstagen<br />

Am Fetten Donnerstag, 11. Februar, ist die Agentur für Arbeit Saarlouis<br />

und ihre Dienststellen Saarlouis und Merzig in der Zeit von<br />

7.30 bis 16.00 Uhr dienstbereit. Die Dienststellen in Lebach und<br />

Wadern sind in der Zeit von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Die ARGE<br />

Saarlouis mit ihren Standorten Dillingen und Lebach sowie die Kreis-<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schmelz</strong> <strong>Nr</strong>. 5/<strong>2010</strong><br />

agentur für Arbeit und Soziales Merzig-Wadern sind von 8.00 bis<br />

12.30 Uhr geöffnet.<br />

Am Rosenmontag, 15. Februar, ist die Agentur für Arbeit Saarlouis<br />

und ihre Dienststellen in Saarlouis und Merzig in der Zeit von 7.30<br />

bis 12.30 Uhr dienstbereit. Die Dienststellen Lebach und Wadern,<br />

die ARGE Saarlouis mit ihren Standorten in Dillingen und Lebach<br />

und die Kreisagentur für Arbeit und Soziales Merzig-Wadern sind<br />

am Rosenmontag geschlossen.<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!