27.05.2013 Aufrufe

Der Schwarzwald - Schwarzwaldverein

Der Schwarzwald - Schwarzwaldverein

Der Schwarzwald - Schwarzwaldverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERVICE<br />

Heinrich Lutte<br />

Die Ortsgruppe<br />

Würmtal trauert<br />

um Heinrich<br />

Lutte. Er starb<br />

am 15. Dezember<br />

2012, vier<br />

Tage vor seinem<br />

80. Geburtstag.<br />

<strong>Der</strong> Schwarz-<br />

Heinrich Lutte<br />

waldverein war<br />

ihm eine Herzensangelegenheit.<br />

Heinrich Lutte setzte<br />

sich für alle Belange mit unermüdlicher<br />

Tatkraft ein. Im Jahre 1971 war er Gründungsmitglied<br />

der Ortsgruppe Würmtal.<br />

Zwei Jahre nach Gründung wurde er von<br />

der Mitgliederversammlung zum 1. Vorsitzenden<br />

gewählt und hatte dieses Amt<br />

Bücherschau<br />

Entlang der Dreisam<br />

und in die Gebiete ihrer<br />

Zuflüsse<br />

Von Werner Kästle, 300 Seiten<br />

mit zahlreichen Abbildungen<br />

und 33 Wegskizzen,<br />

ISBN 978-3-89155-373-2,<br />

Schillinger Verlag Freiburg, € 7,50<br />

Werne Kästle aktualisiert nicht nur immer<br />

wieder seine beliebten Wanderführer, die<br />

er seit 1976 im Schillinger Verlag veröffentlicht.<br />

Er wartet jetzt auch mit einem neuen<br />

Band auf, der mit 32 Wandervorschlägen<br />

die Dreisam und die Gebiete ihrer Zuflüsse<br />

beschreibt, in gewohnter Manier mit vielen<br />

Hinweisen auf geschichtliche, geologische,<br />

faunistische, botanische und heimatkundliche<br />

Besonderheiten. So ist es nicht verwunderlich,<br />

dass er für die 32 Touren ganze 300<br />

lesenswerte Seiten braucht. Gelegentlich<br />

wird daran herumgemäkelt, dass Werner<br />

Kästle seine Touren mit den handgemalten<br />

Tourenskizzen wie vor 36 Jahren versieht.<br />

Aber es sind auch diese detailverliebten Skizzen,<br />

die den Reiz seiner Bücher ausmachen,<br />

und was zählt ist: Sie stimmen. Sch<br />

Die frühe Eisenzeit<br />

zwischen <strong>Schwarzwald</strong><br />

und Vogesen<br />

Von Andrea Bräuning et. al.,<br />

Herausgegeben vom Re-<br />

gierungspräsidium Stuttgart,<br />

Landesamt für Denk-malpflege,<br />

Freiburg, 288 Seiten<br />

mit zahlreichen, farbigen Abbildungen,<br />

zweisprachig deutsch-französisch, ISBN 978-<br />

bis zum Jahre 2011 38 Jahre inne. Einige<br />

Leistungen und Verdienste während<br />

dieser langen Amtszeit seien hier aufgeführt:<br />

Gründung einer Jugendgruppe,<br />

die einige Jahre Bestand hatte; Erstellen<br />

des jährlichen Wanderprogramms; regelmäßige<br />

Durchführung von Vereinsveranstaltungen;<br />

Einrichten und Markieren<br />

von Wanderwegen im Vereinsgebiet der<br />

Ortsgruppe Würmtal; Einrichten und Markieren<br />

des neuen Wege- und Neubeschilderungssystems;<br />

viele Naturschutzaktivitäten<br />

und Naturerhaltungsarbeiten. Auch<br />

für den Hauptverein setzte er sich immer<br />

wieder ein und unterstützte mit der Ortsgruppe<br />

bei der Organisation von Veranstaltungen<br />

im Gebiet Würmtal wie z.B.<br />

beim 100-jährigen Jubiläum des Ostweges<br />

3-942227-10-0, Preis € 12,80<br />

Die frühe Eisenzeit, 8. bis 4. Jahrhundert<br />

v. Chr. ist eine der kulturhistorisch bedeutendsten<br />

vorgeschichtlichen Epochen. Während<br />

dieser Zeit unterschieden sich die Landschaften<br />

beiderseits des Rheins hinsichtlich<br />

der Lebensweise, der Bestattungssitten und<br />

religiösen Praxis ihrer Bewohner kaum. In<br />

diesem Buch werden deshalb die archäologischen<br />

Forschungen in Südbaden und im<br />

Elsass gemeinsam betrachtet. Französische<br />

und deutsche Experten aus Denkmalpflege<br />

und Forschung berichten vom Siedlungswesen<br />

und Handwerk, über Bestattungsbräuche<br />

und heilige Orte und Religion in diesen bäuerlich<br />

geprägten Gesellschaften. Zahlreiche<br />

zweisprachige Texte handeln vom alltäglichen<br />

Leben und imponierenden Grabmonumenten<br />

mit prunkvollen Grabbeigaben und<br />

einmaligen kunsthandwerklichen Produkten<br />

links und rechts des Rheins. Sch<br />

Wandern mit Irmgard<br />

159 Wanderungen zwischen<br />

Rhein und Hochschwarzwald<br />

für jede Jahreszeit für Einsteiger<br />

und Fortgeschrittene,<br />

herausgegeben von Hans<br />

Biesel, 2. Erweiterte Auflage,<br />

164 Seiten, 65 Karten, 58 Fotos, ISBN 978-<br />

3-00-040374-3, diwan-Verlag Staufen, € 11,90<br />

Kaum war dieser außergewöhnliche Wanderführer<br />

für die Region rund um Staufen<br />

und Münstertal mit Hochschwarzwald, Markgräflerland<br />

und Kaiserstuhl 2012 erschienen,<br />

da war er auch schon vergriffen, und eine<br />

Neuauflage stand an. Das Buch ist eine Hom-<br />

im Jahre 2004 oder bei der Europawanderung<br />

Anfang Mai 2008. Für seine großen<br />

und jahrzehntelangen Verdienste wurde<br />

er mit den Ehrenzeichen des Hauptvereins<br />

in Silber (1994) und in Gold (2000)<br />

ausgezeichnet und im Jahre 2012 zum Ehrenvorsitzenden<br />

der Ortsgruppe Würmtal<br />

ernannt. Mit Heinrich Lutte verliert der<br />

<strong>Schwarzwald</strong>verein einen außerordentlich<br />

engagierten, tatkräftigen und unermüdlichen<br />

Wanderkameraden. Er hat sich um<br />

den <strong>Schwarzwald</strong>verein außerordentlich<br />

verdient gemacht. <strong>Der</strong> <strong>Schwarzwald</strong>verein<br />

wird ihn in ehrender und dankbarer<br />

Erinnerung voller Respekt und Hochachtung<br />

bewahren.<br />

Walter Sittig<br />

mage an Irmgard Zocha vom <strong>Schwarzwald</strong>verein<br />

Staufen. In den 1990er Jahren hatte sie<br />

die Staufener Dienstagswanderer mit strammen,<br />

sportlichen Wanderungen von 15 bis<br />

20 Kilometern Länge geführt, und das bei<br />

jedem Wetter. Am 5. März 2012 ist Irmgard<br />

Zocha gestorben. Ihrem Andenken haben<br />

zahlreiche frühere Dienstagswanderer mit ihren<br />

Beiträgen dieses Buch gewidmet. Sch<br />

Schluchtensteig<br />

<strong>Der</strong> zertifizierte Wanderweg<br />

im Südschwarzwald. Video<br />

auf DVD, produziert von<br />

Rudolf Eckert, Albbruck, 47<br />

Minuten, RealVideo, Rudolf<br />

Eckert. Die DVD ist unter E-<br />

Mail: rudolf.eckert@gmx.de zum Preis von €<br />

12,– zuzüglich € 3,- Versandkosten erhältlich.<br />

<strong>Der</strong> 72-jährige begeisterte Wanderer aus<br />

Schachen hat gemeinsam mit seiner Frau<br />

Christa mehrfach den Schuchtensteig von<br />

Stühlingen bis ins Werratal begangen und dabei<br />

mit der Videokamera nicht nur den faszinierenden<br />

Weg aufgezeichnet, den man in<br />

sechs Etappen begehen kann, sondern auch<br />

die Landschaftsbilder und Orte entlang des<br />

Prädikatswanderwegs. Sch<br />

Faszination Murgtal<br />

Ein Bildband von Manfred<br />

Fieting, Herausgegeben<br />

vom Landkreis<br />

Rastatt, 108 Seiten mit<br />

226 Abbildungen, ISBN<br />

978-3-89735-718-1, Verlag regionalkultur, Ub-<br />

stadt-Weiher, € 17,90<br />

In rund 920 Meter Höhe im malerischen<br />

Nordschwarzwald entspringt die Murg noch<br />

als kleines Bächlein unterhalb des Schliffkopfes.<br />

95 Kilometer schlängelt sie sich durch<br />

herrliche Landschaften, umrahmt von Wäldern,<br />

Weiden und Wiesen, vorbei an engen<br />

Schluchten und schroffen Felsen, aber auch<br />

durch die Städte Gernsbach, Gaggenau und<br />

Kuppenheim, bis sie sich schlussendlich<br />

bei Steinmauern in den Rhein ergießt. <strong>Der</strong><br />

Landkreis Rastatt, der Journalist und Fotograf<br />

Manfred Fieting und der Verlag regionalkultur<br />

haben nun einen 110-seitigen, farbenprächtigen<br />

Bildband herausgegeben, der<br />

dem Flussverlauf auf einer Strecke von rund<br />

70 Kilometern folgt, mit all den Sehenswürdigkeiten,<br />

die sich hier wie Perlen einer Kette<br />

aneinanderreihen: Historische Stätten wie<br />

Forbach oder das Schloss Eberstein gehören<br />

genauso dazu wie die Stauwehre, die sich die<br />

Kraft der Murg zunutze machen. Kleine aber<br />

feine Überblicke über Museen und Ausflugtipps<br />

laden ein, dieses von der Stadtbahn gut<br />

erschlossene, wunderschöne Tal zu entdecken.<br />

Sch<br />

Rund um Freiburg<br />

1. Auflage 2013, 240 Seiten<br />

mit 126 Farbabbildungen,<br />

60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen<br />

im Maßstab<br />

1:25 000/1:50 000/1:75 000,<br />

eine Übersichtskarte im Maßstab<br />

1:300 000, GPS-Tracks zum Download,<br />

Bergverlag Rother, ISBN 978-3-7633-4417-8, €<br />

14,90, erhältlich im Online-Shop www.swvstore.de<br />

und in der Geschäftsstelle des SWV.<br />

<strong>Der</strong> Rother Wanderführer »Rund um Freiburg«<br />

enthält 60 Vorschläge für die Erkundung<br />

dieser abwechslungsreichen Region.<br />

Das Spektrum reicht von einfachen Spaziergängen<br />

durch die städtischen Wälder bis hin<br />

zu sportlichen Aufstiegen zu den beliebten<br />

Hausbergen Schauinsland oder Rosskopf.<br />

Ortskundige werden bekannte Touren neu<br />

kombiniert entdecken. Wer zum Urlaub<br />

kommt, erhält eine ganze Reihe an Klassikern<br />

zur Auswahl. <strong>Der</strong> Hochschwarzwald nimmt<br />

einen Schwerpunkt bei der Tourenauswahl<br />

ein, Aufstiege zum Feldberg und zum Herzogenhorn<br />

zählen zu den Highlights, ebenso<br />

die Routen durch wilde, ungeordnete Bannwaldgebiete<br />

und Wildbachschluchten. Zu<br />

den Lieblings-Wandergebieten der Freiburger<br />

zählt der Kaiserstuhl. Ausflüge in die mit<br />

Obstbäumen und Weinreben gefüllten Täler<br />

im Markgräflerland führen bis zur Nachbarstadt<br />

Staufen. Die Autoren Walter Iwersen<br />

und Elisabeth van de Wetering haben darauf<br />

geachtet, dass nahezu alle Touren mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum aus<br />

schnell und günstig zu erreichen sind. Neben<br />

den ausführlichen Routenbeschreibungen<br />

sorgen bei jeder Tour Kartenausschnitte mit<br />

eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftige<br />

Höhenprofile für die Orientierung<br />

unterwegs. Detaillierte Informationen zu<br />

Verkehrsanbindung sowie Einkehr erleichtern<br />

die Planung und optimale Auswahl der<br />

Wanderungen nach individuellen Bedürfnissen.<br />

Für sämtliche Touren stehen GPS-Tracks<br />

zum Download bereit. Die vielen Fotos stimmen<br />

auf ein genussvolles Wandern rund um<br />

Freiburg ein.<br />

Bl.<br />

<strong>Schwarzwald</strong> Mitte/Nord<br />

– Mehrtagestouren/11 Touren<br />

von Martin Kuhnle 1.<br />

Aufl. 2013, 208 S. mit 122<br />

Farbabb., 43 Höhenprofile,<br />

43 Wanderkärtchen im Maßstab<br />

1:100.000, zwei Übersichtskarten,<br />

Bergverlag Rother ISBN 978-3-<br />

7633-4420-8, € 14,90<br />

Dieser Wanderführer stellt die Querwege<br />

im nördlichen und mittleren Teil des<br />

<strong>Schwarzwald</strong>s vor. Die 11 Mehrtagestouren<br />

mit insgesamt 43 Etappen streifen den<br />

Kraichgau/Stromberg und führen vom<br />

knorrig-bizarren Nord- bis hin zum ländlich<br />

idyllischen Mittelschwarzwald. Die<br />

meisten sind leichte Genusswanderungen,<br />

doch manch hoher Gipfel wird auch den<br />

sportlichen Bergsteiger herausfordern. Alle<br />

Etappen können auch als Tagestouren begangen<br />

werden. <strong>Der</strong> Autor lebt und wandert<br />

im <strong>Schwarzwald</strong> seit vielen Jahren. Seine<br />

ausführlichen Routenbeschreibungen sowie<br />

Kartenausschnitte mit eingezeichnetem<br />

Wegverlauf und aussagekräftige Höhenprofile<br />

sorgen für optimalen Überblick unterwegs.<br />

Informationen zu Verkehrsanbindung,<br />

Einkehr und Unterkunft erleichtern die Planung<br />

und ermöglichen die Anpassung der<br />

Teilstrecken an individuelle Bedürfnisse. Für<br />

sämtliche Etappen stehen GPS-Tracks zum<br />

Download bereit. Zahlreiche Tipps und<br />

Hinweise bringen Sehens- und Wissenswertes<br />

am Wegesrand näher; die vielen Fotos<br />

stimmen auf ein genussvolles, ausgedehntes<br />

Wandern im <strong>Schwarzwald</strong> ein. Bl.<br />

Feldberg – Belchen –<br />

Oberes Wiesental<br />

Naturschutzprojekt im<br />

Südschwarzwald –<br />

Zweckverband Naturschutzgroßprojekt<br />

(Hrsg.); 180 S. mit 442 farb. Abb., attraktives<br />

Format (24,5 x 22,5 cm), Verlag Regionalkultur,<br />

Ubstadt-Weiher; ISBN 978-3-89735-737-2;<br />

€ 19,90<br />

Nach 10 Jahren Laufzeit kommt das „Naturschutzgroßprojekt<br />

Feldberg – Belchen<br />

– Wiesental“, an dem unter anderen auch<br />

der <strong>Schwarzwald</strong>verein beteiligt war, nun zu<br />

Ende – Anlass genug, um in einem reich bebilderten<br />

Buch darüber ausführlich zu berichten.<br />

So vielfältig die Wiesentallandschaft ist,<br />

so abwechslungsreich ist auch das 180-seitige<br />

Buch gelungen. Nicht nur Naturschutzfachleute<br />

erzählen über die Naturschätze dieses<br />

Gebiets, sondern auch Landwirte, Förster,<br />

Menschen aus der Region geben ganz persönlich<br />

Auskunft, wie es ihnen bei der Arbeit<br />

im Projekt ergangen ist, was sie über ihre<br />

Heimat denken und wie sie sich die Zukunft<br />

vorstellen. So entsteht ein wahrlich lebendiges<br />

Bild einer tollen Kulturlandschaft, die aus<br />

dem intensiven Nebeneinander der Wälder,<br />

Weiden und Wiesen besteht. Auf zahlreichen<br />

Bildern kann man die Pflegemaßnahmen,<br />

denen sich das Projekt besonders gewidmet<br />

hat, sehen und mitverfolgen: Felsen wurden<br />

freigelegt, Weidfelder geöffnet und Waldränder<br />

zurückgenommen – mancherorts erscheint<br />

Wiesental nun heller, lichter, schöner.<br />

Das informative, schmucke Büchlein regt an,<br />

selbst einmal in die Region zu schauen und<br />

den Wandertipps nachzuspüren oder eigene<br />

Wege zu finden. Lu.<br />

Wälderleben<br />

von Bernhard Dorer, 192 S., 110 Abb., Badischer<br />

Landwirtschafts-Verlag Freiburg, ISBN<br />

978-3-9801818-91, € 15,50.<br />

Bernhard Dorer legt mit seinem Buch, das<br />

aus einer Artikelserie der Badischen Bauernzeitung<br />

entstand, eine beeindruckende Darstellung<br />

Schwarzwälder Geschichte vor. Es<br />

ist ungewöhnlich, dass ein Landwirt aus Furtwangen<br />

sich so intensiv um die Vergangenheit<br />

kümmert und sein Wissen aufschreibt,<br />

aber sein Leben auf dem Bernhardenhof garantiert<br />

Nähe und Originalität seines Textes.<br />

Schon Dorers Vorfahren schrieben Geschichten<br />

aus dem „Wälderleben“ auf und hinterließen<br />

viele Dokumente, er selbst kniete sich<br />

in Archive, Akten und Kirchenbücher. Aus<br />

der staubtrockenen Materie destillierte er die<br />

Geschichte der Furtwanger Höfe und Landschaft,<br />

die spannender nicht sein kann. In<br />

seinen Worten wird ein Zeitraum von 1 000<br />

Jahren wieder wach. Dorer berichtet über die<br />

Höhenlandwirtschaft und zeigt historische<br />

Fotografien, die ein mühsames Arbeitsleben<br />

freilegen, das noch gar nicht so lange vergangen<br />

ist. Alltägliches wie das Kartenspiel<br />

Cego, aber auch Feste und Bräuche werden<br />

erwähnt, Viehhändler, fleißige Bauern und<br />

Originale sind zu bewundern. Selbst Mansholts<br />

Besuch in der Region, dessen „Wachsen<br />

oder Weichen“ bis heute im <strong>Schwarzwald</strong><br />

übel nachklingt, wird vermerkt. Man spürt,<br />

dass dem Autor die Menschen, die „Wälder“,<br />

und seine Heimat wichtig sind. Dorers einfache<br />

und klare Sprache machen den Zugang<br />

zu seinem Text leicht, die Bilder illustrieren<br />

hervorragend. Ihm ist ein lesenswertes Werk<br />

gelungen, das nicht nur für Furtwangen gilt,<br />

sondern für den ganzen <strong>Schwarzwald</strong> Lu.<br />

Das große Wanderbuch<br />

der Schwäbischen Alb<br />

130 Wanderungen zwischen<br />

Küssaburg und Ries<br />

von Willi Siehler, herausgegeben<br />

vom Schwäbischen<br />

Albverein e. V., 4. durchge-<br />

42 1/2013<br />

1/2013<br />

43<br />

SERVICE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!