29.05.2013 Aufrufe

innenteil_9_61 1 - Stadt Helmstedt

innenteil_9_61 1 - Stadt Helmstedt

innenteil_9_61 1 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rahmenprogramm<br />

24<br />

14. <strong>Helmstedt</strong>er Universitätstage<br />

Samstag, 27. 09. 2008, 19.00 Uhr<br />

Juleum, Collegienstr. 1<br />

Politisches Kabarett<br />

Eintritt frei<br />

Matthias Deutschmann<br />

Die Reise nach Jerusalem<br />

Der Krieg der Religionen, Islam, Christen- und Judentum, für die alle<br />

Jerusalem ein heiliger Ort ist, ist der Hintergrund des Soloprogramms<br />

von Matthias Deutschmann. Und wie beim berühmten Kinderspiel »Die<br />

Reise nach Jerusalem« ist nicht für alle Platz. Jedenfalls nicht der, den<br />

alle beanspruchen.<br />

Den Ärger haben wir jetzt. Auf den Spuren der Kreuzritter macht sich<br />

Matthias Deutschmann auf ins Heilige Land und lässt dabei Deutschland<br />

nicht aus den Augen.<br />

In seinem Programm umreißt Matthias Deutschmann diverse Themen:<br />

Von den 68ern bis zur RAF, vom Waldsterben bis zum Klimawandel, von<br />

Palästina bis Afghanistan.<br />

Matthias Deutschmann, geboren 1958, war 1968 Demonstrant gegen Kultusminister<br />

Bernhard Vogel in Betzdorf an der Sieg.<br />

Samstag, 27. 09. 2008, 21.00 Uhr<br />

Zonengrenz-Museum <strong>Helmstedt</strong>, Südertor 6<br />

Red House<br />

I feel free – die Musik der 68er<br />

Eintritt frei<br />

In den 1960er-Jahren gab es auch in der Musik eine besondere Aufbruchstimmung.<br />

Während einerseits leicht verdauliche Schlagerkost die Ohren<br />

umsäuselte, polarisierten Jimi Hendrix und seine Musikerkollegen auch in<br />

Deutschland nicht nur das Musikpublikum. Was den einen unerträglicher<br />

Lärm und »Urwaldmusik« war, bedeutete für andere nie geahnte Hörgenüsse.<br />

Anlässlich der 14. <strong>Helmstedt</strong>er Universitätstage bietet die Band »Red<br />

House« Musik aus den späten sechziger Jahren. Jimi Hendrix und Cream<br />

sind dabei genauso vertreten wie die frühen Fleetwood Mac um den berühmten<br />

Gitarristen Peter Green oder auch damals verbotene Musiktitel.<br />

Red House sind:<br />

Werner »Flamingstratman« Lindner, Gitarre und Gesang. Der deutsche<br />

Botschafter des Blues der amerikanischen Blues Hall of Fame trat 2007<br />

als einziger Deutscher bei der renommierten Dundee Blues Bonanza auf.<br />

Harald Sölter am Bass und Marita Sterly, Schlagzeug.<br />

Als Gast: Ralf Skowronski am Keyboard<br />

Weitere Informationen zur Band im Internet unter http://www.bluespecker.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!