29.05.2013 Aufrufe

Das Programm bis August können Sie sich hier anschauen!

Das Programm bis August können Sie sich hier anschauen!

Das Programm bis August können Sie sich hier anschauen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihR StadtteilhauS Mitte<br />

Ein Haus für Menschen im Stadtteil<br />

daS Konzept<br />

deS StadtteilhauSeS Mitte<br />

beinhaltet im Allgemeinen die gemeinwesenorientierte<br />

Arbeit im Wohnquartier Stuttgart Mitte.<br />

Der Stadtteil- und Familientreffpunkt bietet allen<br />

Menschen im Wohnquartier und darüber hinaus<br />

einen an ihren Bedürfnissen orientierten Ort, in dem<br />

sie ihre Ideen umsetzen, an kulturellen, informativen<br />

und kreativen Veranstaltungen teilnehmen, <strong>sich</strong> Rat<br />

holen, <strong>sich</strong> austauschen und beisammen sein <strong>können</strong>.<br />

Haben <strong>Sie</strong> Ideen, wollen <strong>Sie</strong> in ihrer Nachbarschaft<br />

etwas verändern? Dann kommen <strong>Sie</strong> doch einfach<br />

zu uns. Wir unterstützen <strong>Sie</strong> gerne und stehen mit<br />

Rat und Tat, Raum und Zeit zur Verfügung.<br />

Café iM StadtteilhauS<br />

Montag – Freitag<br />

9.00 – 12.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Unser Caféteam unterstützt <strong>Sie</strong><br />

gern auch bei der Organisation<br />

eines Kindergeburtstages,<br />

eines Frühstücksbuffets mit<br />

Freunden oder einem kleinen<br />

Treffen mit Ihren Kolleg/innen.<br />

Wenden <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> einfach an uns.<br />

Die kleinen Gäste laden wir in eine gut ausgestattete<br />

Spielecke ein.<br />

Brunch International<br />

1. Donnerstag im Monat, 9.30 – 12Uhr<br />

An diesen Vormittagen <strong>können</strong> <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> mit<br />

Köstlichkeiten aus verschiedenen<br />

Ländern<br />

verwöhnen lassen.<br />

mit Kinderspielecke<br />

im Café<br />

Unkostenbeitrag:<br />

3 € exkl. Getränke<br />

eRwÄhnenSweRteS<br />

Ausstellungseröffnung<br />

„Soziale Netzwerke sind nicht nur beliebt, sie fördern<br />

auch junge Talente“. <strong>Das</strong> Stadtteilhaus Mitte hat auch<br />

2011 wieder eine Ausstellung mit jungen Künstlern<br />

eröffnet. Die 17 Fotografien, rund um das Thema Natur,<br />

sind noch <strong>bis</strong> zum 20. Januar in unserem Cafe zu<br />

bewundern. Künstler: Viola Hedtke, Florian Hedtke<br />

Tolle Spende vom Heusteigviertelverein<br />

Damit auch in diesem Jahr wieder alle Kinder unsere<br />

leckeren Waffeln essen <strong>können</strong>, hat uns der Verein<br />

Heusteigviertel e.V., nach dem die herkömmlichen<br />

Waffeleisen immer nach ein paar Monaten aufgegeben<br />

haben, ein prima Großküchen-Waffeleisen<br />

gespendet. Und damit die Kinder von nun an nicht<br />

mehr so lange auf ihre Waffel warten müssen, kann<br />

das Waffeleisen sogar vier Waffeln auf einmal backen.<br />

Für diese Spende bedankt wir uns ganz herzlich!<br />

Dank an alle Mitstreiterinnen:<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Ehrenamtlichen<br />

für Ihr Engagement im letzten Jahr herzlich bedanken.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle<br />

Cica Pox. <strong>Sie</strong> hat das Stadtteilhaus viele Jahre sehr<br />

engagiert und immer zuverlässig mit ihrem Einsatz für<br />

den Minikindergarten, im Café und bei vielen, vielen<br />

Veranstaltungen unterstützt. Ihre Fröhlichkeit werden<br />

wir alle im Haus sehr vermissen. Wir wünschen ihr<br />

viel Glück auf ihrem neuen beruflichen Weg.<br />

Auch im oder aus dem Haus:<br />

Vermietungen/Raumnutzung: Kindergeburtstage,<br />

Familienfeste, Theaterveranstaltungen, Schulungsprogramme<br />

(z.B. Eltern Kind Gruppe e.V. / Schwaben<br />

int.) Informationsveranstaltungen (z.B. Elternseminar/Deutsch-Türkisches<br />

Forum) regelmäßige<br />

Treffen von Selbsthilfegruppen, Trommelgruppe<br />

über „Femmetastisch“, Spielfläche auf dem Viertelesflohmarkt<br />

(Heusteigviertel e.V.) und Beteiligung<br />

am Stadtteil- und Gemeindefesten, sowie anderen<br />

öffentlichenVeranstaltungen.<br />

offene BeRatunG iM Café<br />

Erziehungs- und Sozialberatung<br />

1. Donnerstag im Monat,15.30 – 17.00 Uhr,<br />

Start: 3. Februar<br />

An jedem 1. Donnerstag im Monat <strong>können</strong> <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong><br />

mit Fragen der Erziehungs-, Sozial- und Lebensberatung<br />

an Frau Monika Fischer Koch (Sozialarbeiterin<br />

und Familientherapeutin) wenden.<br />

in Kooperation mit der psychologischen und sozialen Beratungsstelle<br />

des Caritas Verbandes für Stuttgart<br />

Schwangerschaftsund<br />

Familienberatung<br />

letzter Donnerstag im Monat 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Termine: 26. Januar, 23. Februar, 29. März, 26.<br />

April, 31. Mai, 28. Juni, 26. Juli<br />

An jedem letzten Donnerstag im Monat steht Ihnen<br />

Frau Brigitte Flohr von der Beratungsstelle für<br />

Schwangeren für Fragen rund um Schwangerschaft<br />

und Geburt zur Verfügung. Hier erhalten <strong>Sie</strong> als<br />

Schwangere oder Eltern von Kindern <strong>bis</strong> zu 3 Jahren<br />

Informationen zu finanziellen Hilfen, rechtlichen<br />

Fragen und Vielem mehr.<br />

In Kooperation mit der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V.<br />

1 1<br />

Offene Beratung des Beratungs- neu!<br />

zentrum Familie und Jugend Mitte,<br />

Jugendamt Stuttgart<br />

donnerstags, 10.00 – 11.00 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Beratungszentrum Familie und Jugend Mitte der<br />

Landeshauptstadt Stuttgart eine offene Familienberatung<br />

im Stadtteilhaus Mitte an. Hier <strong>können</strong> <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong><br />

mit Fragen zu den Themen:<br />

• Erziehung und Entwicklung von Kindern und<br />

Jugendlichen z. B. alltägliches Zusammenleben in<br />

der Familie, Grenzen setzen, Schwierigkeiten in<br />

Kindertagestätte, Hort und Schule, Konfliktsituationen,<br />

Unterstützungsmöglichkeiten<br />

• Partnerschaft z. B. unterschiedliche Erziehungsvorstellungen,<br />

Konflikte im Alltag<br />

• Trennung/Scheidung z. B. Umgang des Kindes mit<br />

dem getrennt lebenden Elternteil, elterliche Sorge<br />

an Frau Vanessa Sick wenden. <strong>Das</strong> Angebot richtet<br />

<strong>sich</strong> an Eltern, Kinder und Jugendliche sowie an pädagogische<br />

Fachkräfte. Die Beratung ist kostenlos und<br />

auch anonym möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!