04.10.2012 Aufrufe

Südtiroler Abend am Samstag 21. Juli 2012 - Gemeinde Mettenheim

Südtiroler Abend am Samstag 21. Juli 2012 - Gemeinde Mettenheim

Südtiroler Abend am Samstag 21. Juli 2012 - Gemeinde Mettenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> t Klosterstraße 22 t 84562 <strong>Mettenheim</strong><br />

Telefon: 08631/1677-0 t Fax: 08631/1677-25 t eMail: info@gemeinde-mettenheim.de t www.gemeinde-mettenheim.de<br />

Ausgabe 3 / <strong>2012</strong> Juni <strong>2012</strong><br />

Freude ist,<br />

wenn Kinder nebenan ungestört lärmen dürfen.<br />

Freude ist,<br />

wenn man aus Freude weint.<br />

Freude ist,<br />

wenn Friede herrscht auf Erden.<br />

Freude ist,<br />

wenn uns jemand eine Rose schenkt<br />

Adalbert Ludwig Balling<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> - Klosterstraße 22 t 84562 <strong>Mettenheim</strong><br />

Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr - Montag auch: 14:00 - 17:00 Uhr - Donnerstag auch: 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Bürgermeister-Sprechstunde: Nach telefonischer Anmeldung


Ausgabe 3 / <strong>2012</strong> Juni <strong>2012</strong><br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> - Klosterstraße 22 t 84562 <strong>Mettenheim</strong><br />

Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr - Montag auch: 14:00 - 17:00 Uhr - Donnerstag auch: 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Bürgermeister-Sprechstunde: Nach telefonischer Anmeldung


Aus den Sitzungen<br />

► Sitzung vom 03. April<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat befasste sich in dieser Sitzung mit<br />

einer Vielzahl von Themen.<br />

Unter anderem wurden die Stellungnahmen der Träger<br />

öffentlicher Belange zur 5. Flächennutzungsplanänderung<br />

im Bereich Sondergebiet Kraiburger Straße, die<br />

Garagenverlängerung und Aufstockung auf Fl.Nr.<br />

857/61, Gemarkung <strong>Mettenheim</strong>, der Abbruch eines<br />

bestehenden Wohnhauses mit Neubau eines Einf<strong>am</strong>ilienhauses<br />

auf Fl.Nr. 1054, Gemarkung <strong>Mettenheim</strong> in<br />

Harthausen sowie die Änderung des Bebauungsplanes<br />

Gumattenkirchen 2 behandelt.<br />

Weiter befasste sich der <strong>Gemeinde</strong>rat mit der 6. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes in verschiedenen<br />

Bereichen des <strong>Gemeinde</strong>gebietes.<br />

Zur 6. Änderung des Bebauungsplanes „Ortsrandergänzung<br />

<strong>Mettenheim</strong>-Dorf“ wurde der Beschluss gefasst,<br />

die Zurücksetzung der Grundstückseinfriedungen<br />

um 1,5 m für die nördliche Seite der <strong>Gemeinde</strong>straße<br />

ersatzlos zu streichen.<br />

Hinsichtlich der Sanierung der Alten Schmiede wurde<br />

eine positive Stellungnahme durch die <strong>Gemeinde</strong> befürwortet.<br />

Am Kindergarten der Kinderwelt St. Michael soll dem<br />

Beschluss des <strong>Gemeinde</strong>rates zufolge weiterhin lediglich<br />

Leitungswasser und Tee ausgeschenkt werden.<br />

Mineralwasser soll an die Kinder auch künftig nicht<br />

mehr ausgegeben werden.<br />

Betreffend des Planfeststellungsverfahrens zum Bahnausbau<br />

für das Bauvorhaben ABS 38 München – Mühldorf<br />

Freilassing, zweigleisiger Ausbau im Abschnitt<br />

Altmühldorf – Tüßling bestanden seitens des Gremiums<br />

keine Einwendungen.<br />

Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Benutzung der Kindertageseinrichtung „Kinderwelt St.<br />

► Sitzung vom 08. Mai<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hatte sich in dieser Sitzung mehrheitlich<br />

mit Bauangelegenheiten zu befassen. Insbesondere<br />

behandelte das Gremium die Stellungnahmen der<br />

Träger öffentlicher Belange zur 3. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Hart-Ost“ Nr. 6 sowie die Stellungnahmen<br />

der Träger öffentlicher Belange zur 1. Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Hart-Ost“ Nr. 8.<br />

Weiter wurde hinsichtlich der Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

für den Bereich Harthausen der Feststellungsbeschluss<br />

gefasst, nachdem auch hier die<br />

eingegangenen Stellungnahmen beraten worden waren.<br />

In der Folge wurde über verschiedene Grundstücksreservierungen<br />

sowohl für Wohn- als auch für Gewerbebebauung<br />

abgestimmt.<br />

Hinsichtlich der Sanierung der alten Schmiede in der<br />

Zangberger Straße wurde das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt.<br />

Der Errichtung eines Satteldaches auf einer bestehenden<br />

Flachdachgarage in der Salzachstraße wurde zugestimmt.<br />

Aus den Sitzungen<br />

Seite 2<br />

Michael“ wurde beschlossen, die Satzung gilt ab dem<br />

01.09.<strong>2012</strong>.<br />

Weiter erklärte sich der <strong>Gemeinde</strong>rat mit dem Neuerlass<br />

der Verordnung über das Anbringen von Anschlägen<br />

(Plakatierungsverordnung) sowie mit der Anpassung<br />

auf den neuen Rechtsstand der Satzung als örtliche<br />

Bauvorschrift über das Verbot der Errichtung von<br />

großflächigen Plakatanschlagtafeln im Bereich des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes einverstanden.<br />

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde über die Jugendförderung,<br />

die Bayerische Ehren<strong>am</strong>tskarte sowie die<br />

Instandsetzung öffentlicher Feld- und Waldwege beraten.<br />

Die Verwaltung wurde beauftragt, das Verfahren zur<br />

Einziehung öffentlicher Feld- und Waldwege im Lochheimer<br />

Holz (Fl.Nrn. 968/2, 968/3, 968/4, 852) sowie<br />

dem Weg bei der Schuster-Kiesgrube zur Staatsstraße<br />

2352 (Fl.Nr. 959 und den Teilflächen 961, 957 und<br />

957/, alles<strong>am</strong>t Gemarkung <strong>Mettenheim</strong>) einzuleiten.<br />

Nach den Neuwahlen des 1. Kommandanten (Christian<br />

Wimmer) und seines Stellvertreters (Franz Kolm) der<br />

FFW Gumattenkirchen wurden diese durch den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

vorbehaltlich des Einverständnisses des<br />

Kreisbrandrates bestätigt.<br />

Weiter genehmigte der <strong>Gemeinde</strong>rat die Abwicklung<br />

des Grunderwerbs mit der Autobahndirektion Südbayern<br />

bzgl. des Autobahnbaues der A 94 München-<br />

Passau, betreffend der Übertragung der Verkehrsflächen<br />

mittels Überlassungsvertrag.<br />

Weiter wurde informiert, dass die öffentliche Telefonstelle<br />

in <strong>Mettenheim</strong>-Hart, Vilsstraße 20, seitens der<br />

Telekom Deutschland GmbH abgebaut wird, da diese<br />

immer weniger frequentiert wird, was wohl auch an der<br />

Verbreitung der Mobilfunktelefone liegt.<br />

Die Nutzungsänderung einer Maschinenhalle zum<br />

Jungviehstall in der Zangberger Straße wurde ebenfalls<br />

befürwortet.<br />

Hinsichtlich der Vorinformation zur Gaststättenerweiterung<br />

nach Abbruch eines bestehenden Wohnhauses<br />

auf Fl.Nr. 69, Gemarkung <strong>Mettenheim</strong> zeigte sich der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat ebenfalls einverstanden.<br />

Weiter wurden verschiedene Anträge auf isolierte Befreiungen<br />

der jeweiligen Bebauungspläne behandelt:<br />

- Errichtung einer Einfriedung und Aufschüttung<br />

auf Fl.Nr. 659/6, Gemarkung <strong>Mettenheim</strong>, Ampfinger<br />

Straße: befürwortet<br />

- Errichtung einer Einfriedung für das Grundstück<br />

864/28, Gemarkung <strong>Mettenheim</strong>, Alzstraße:<br />

abgelehnt<br />

- Errichtung eines Carports auf Fl.Nr. 864/29,<br />

Gemarkung <strong>Mettenheim</strong>, Alzstraße:<br />

Zurückstellung der Entscheidung bis zur nächsten<br />

Bauausschuss- und <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung,<br />

da weitere Informationen eingeholt werden sollen.


Der Antrag auf Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz<br />

für die Fl.Nr. 828/21, Gemarkung <strong>Mettenheim</strong>, in<br />

der Römerstraße wurde befürwortet.<br />

Hinsichtlich der Änderung des Bebauungsplanes Gumattenkirchen<br />

2 fasste das Gremium den Aufstellungsbeschluss<br />

und beriet über die möglichen Änderungspunkte<br />

(Festsetzung bzgl. der Einfriedungen, Änderung<br />

der Parzelleneinteilung).<br />

Betreffend des Planentwurfes der Ergänzungssatzung<br />

für Gumattenkirchen wurde der Billigungsbeschluss<br />

gefasst.<br />

Für das Jahr 2013 solle die Aufstellung eines Buswartehäuschens<br />

in Lochheim veranlasst werden. Hier befasste<br />

sich der <strong>Gemeinde</strong>rat mit der Standortsuche. Die<br />

Verwaltung wurde mit dem weiteren Verfahren beauftragt.<br />

In der Folge wurde über die Anschaffung einer Klimaanlage<br />

für die Leichenhalle in <strong>Mettenheim</strong> beraten. Die<br />

vorliegenden Angebote wurden erläutert. Hier wurde<br />

Aus der Verwaltung<br />

► Pächter für gemeindliche Grundstücke gesucht!!!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> bietet folgende Grundstücke<br />

zur Verpachtung an:<br />

- Teilfläche aus Fl.Nr. 1150, Gemarkung <strong>Mettenheim</strong><br />

(bei Harthausen, Unteres Feld), ca. 1.400 m²<br />

- Fläche der Fl.Nr. 450/1, Gemarkung Gumattenkirchen<br />

(Haitzinger Feld), 3.410 m²<br />

- Fläche der Fl.Nr. 231, Gemarkung <strong>Mettenheim</strong>,<br />

(Äußere Schandlwiesen), 5.170 m²<br />

► E-Bike für die <strong>Gemeinde</strong><br />

Seit Anfang Mai besitzt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> ein<br />

Elektrorad. Die Erdgas Südbayern überreicht aus dem<br />

ESB-Klimafonds 2011/<strong>2012</strong> an die Vertreter der Konzessionsgemeinden<br />

im Landkreis 13 E–Bikes im Ges<strong>am</strong>twert<br />

von 26.000,-- €. In Waldkraiburg nahm Bürgermeister<br />

Stefan Schalk das E-Bike in Empfang und<br />

probierte es auf der Rückfahrt ins Rathaus gleich aus.<br />

Ein E-Bike vermittelt ein völlig anderes Fahrgefühl.<br />

Durch die Tretunterstützung geht es leichter bergauf,<br />

ein Umsteigen vom Auto zum Fahrrad soll dadurch<br />

gefördert.<br />

Das gemeindeeigene Elektrorad steht für eine Probefahrt<br />

unseren <strong>Gemeinde</strong>bürgern gern zur Verfügung.<br />

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Herrn Wimmer.<br />

► Klimaschutz – Energieeinsparung<br />

Einen aktiven Beitrag zur Energieeinsparung möchte<br />

die <strong>Gemeinde</strong> durch die nächtliche Abschaltung der<br />

Straßenbeleuchtung entlang der MÜ 38 sowie entlang<br />

des Radweges nach <strong>Mettenheim</strong> leisten. An der<br />

Münchner Straße (MÜ 38) handelt es sich um 26<br />

Leuchten und im Bereich des Radweges um 11 Leuchten.<br />

Die Abschaltung von 4 Stunden täglich ist in der<br />

Zeit von 01:00 Uhr bis 05:00 Uhr geplant. Vorerst ist<br />

eine „Probeabschaltung für drei Monate angedacht.<br />

Seite 3<br />

der Beschluss gefasst, dass das <strong>am</strong> besten geeignete<br />

Gerät beschafft werden sollte.<br />

Betreffend der Gewerbefläche in <strong>Mettenheim</strong>-Hart wurde<br />

über die verschiedenen Möglichkeiten der Straßenführung<br />

diskutiert.<br />

Hinsichtlich der Straßenbeleuchtung fasste der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

den Beschluss, in der Nachtzeit von 01:00<br />

Uhr bis 05:00 Uhr die Straßenbeleuchtung im Bereich<br />

der Münchner Straße (MÜ 38) und in der Klosterstraße<br />

für einen Testzeitraum aus Gründen der Energie- und<br />

Kosteneinsparung abzuschalten.<br />

Dem Gremium wurde berichtet, dass an der Waldstraße<br />

2 a ein Gaststättenbetrieb (Pub und Bar) die vorläufige<br />

Erlaubnis erhalten habe.<br />

Die N<strong>am</strong>ensänderung der Volksschule (Grundschule)<br />

<strong>Mettenheim</strong> in Grundschule <strong>Mettenheim</strong> wurde beschlossen.<br />

Die Flächen können landwirtschaftlich genutzt werden;<br />

sofern es sich um Grünland handelt, müssen diese<br />

auch weiterhin als Grünlandflächen bewirtschaftet werden.<br />

Die Verpachtung erfolgt vorerst für ein Jahr. Sofern die<br />

Kündigung der Pacht nicht drei Monate vor Ablauf der<br />

Jahresfrist erfolgt, verlängert sich die Verpachtung entsprechend<br />

um ein weiteres Jahr.<br />

Redaktionsschluss Ausgabe<br />

August / September<br />

15. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>


Aus der Verwaltung<br />

__________________________________________________________________________________________________________________<br />

► Badekartenzuschuss<br />

Trotz angespannter Finanzlage ist die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Mettenheim</strong> pro F<strong>am</strong>ilie und bietet auch dieses Jahr<br />

einen Zuschuss in Höhe von 15,-- € pro<br />

► Katasterauszüge auch in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Amtliche Lagepläne des Vermessungs<strong>am</strong>tes mit<br />

Katasterauszug erhalten sie auch in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung. Die technischen<br />

Voraussetzungen hierfür wurden mit dem<br />

► Grünstreifen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass<br />

Wohnmobile, Wohnwägen und Autoanhänger nicht<br />

auf <strong>Gemeinde</strong>straßen oder gemeindlichen<br />

► Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Zuständigkeiten N<strong>am</strong>e<br />

Seite 4<br />

F<strong>am</strong>ilienbadekarte für die Freibäder Mühldorf a. Inn<br />

oder Waldkraiburg an.<br />

Vermessungs<strong>am</strong>t Mühldorf a. Inn durch eine<br />

entsprechende Vereinbarung getroffen. Die Wege für<br />

Planer und Bauherrn werden dadurch kürzer. Ein<br />

Katasterauszug kostet 30,-- EURO.<br />

Grünstreifen, abgestellt werden dürfen. Öffentliche<br />

Grün- und Verkehrsflächen sind keine privaten<br />

Dauerparkplätze.<br />

Telefon<br />

08631/ 16 77<br />

e-mail<br />

1. Bürgermeister Stefan Schalk -10 schalk@gemeinde-mettenheim.de<br />

Geschäftsleitung Claudia Berger -11 cberger@gemeinde-mettenheim.de<br />

Ordnungs<strong>am</strong>t Hans Wimmer -12 h.wimmer@gemeinde-mettenheim.de<br />

Kasse Gabi Gatzka -14 g.gatzka@gemeinde-mettenheim.de<br />

Finanzverwaltung Marika Gründl -15 m.gruendl@gemeinde-mettenheim.de<br />

Kindergartenangelegenheiten /<br />

kasse<br />

Martin<br />

Kronbergber<br />

Personalverwaltung / Homepage Karin Anzinger -19<br />

Bau<strong>am</strong>t/Standes<strong>am</strong>t /<br />

Mitteilungsblatt<br />

Marianne<br />

Lazarus<br />

► Das Örtliche druckfrisch in alle Haushalte<br />

Das Örtliche enthält neben den überarbeiteten<br />

Einträgen, auch die Stadtpläne von Mühldorf a. Inn,<br />

Waldkraiburg, Ampfing, Neumarkt-St.Veit, Töging a.<br />

Inn und Schwindegg.<br />

Ein Sonderteil im Buch informiert über Ärzte und viele<br />

weitere Gesundheitsberufe. Informationen über die<br />

Region, auf den Bürgerserviceseiten und das<br />

Ortsverzeichnis inklusive Postleitzahlen wurden auf<br />

den neuesten Stand gebracht. Neu sortiert wurden die<br />

Seiten mit allen wichtigen Rufnummer, sowie<br />

Öffnungszeiten und mit Internet- und E-Mail Adressen<br />

-16 m.kronberger@gemeinde-mettenheim.de<br />

k.anzinger@gemeinde-mettenheim.de<br />

(nur vormittags)<br />

-24 m.lazarus@gemeinde-mettenheim.de<br />

ergänzt. Auf den Bürgerserviceseiten finden Sie<br />

Information über die Region. Außerdem finden Sie ein<br />

Ortsverzeichnis inklusive Postleitzahlen.<br />

Das Örtliche präsentiert sich täglich aktualisiert und<br />

übersichtlich gestaltet auch im Internet. Mit<br />

verschiedenen Suchbegriffen lassen sich umfassende<br />

Auskünfte in www.dasoertliche.de kostenlos und<br />

bequem abrufen. Das Örtlich als Buch, im Internet<br />

und auf dem Handy bietet somit umfassende<br />

Informationsmöglichkeiten für jeden Nutzer.


► Aus dem Fund<strong>am</strong>t<br />

Folgende Gegenstände wurden abgegeben<br />

• D<strong>am</strong>enfahrrad „Fischer“, Farbe silber<br />

• Ehering silber mit Gravur <strong>21.</strong>07.88<br />

Aus der Verwaltung<br />

► Änderung im Passrecht – Kinderausweise ab Geburt<br />

Aus dem Standes<strong>am</strong>t<br />

► Wir gratulieren zum<br />

75. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Helmut Schubert<br />

Herrn Wolfgang Puls<br />

Herrn Manfred Mierswa<br />

Herrn Willibald Hummel<br />

Herrn Michael Schrödl<br />

80. Geburtstag<br />

Herrn Alois Porkert<br />

Frau Elfriede Meindl<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben<br />

ergibt sich im deutschen<br />

Passrecht eine wichtige<br />

Änderung. Hintergrund<br />

ist das in der EU-<br />

Passverordnung aus Sicherheitsgründen<br />

verankerte<br />

Prinzip "eine Person - ein<br />

Pass", das EU-weit bis zum<br />

26. Juni umgesetzt werden<br />

muss und von der InternationalenZivilluftfahrtorganisation<br />

(ICAO) empfohlen<br />

wird.<br />

► Herzlichen Glückwunsch den Eltern:<br />

Sabine und Hermann Reichenberger zur Geburt Ihres<br />

Sohnes Veit<br />

Michaela Anna und Viktor Koch zur Geburt Ihrer<br />

Tochter Emily Sophie<br />

Angela und Eugen Wall zur Geburt Ihres<br />

Sohnes David<br />

Clarissa und Jürgen Oberloher zur Geburt Ihrer<br />

Tochter Margarethe<br />

Manuela Bichlmaier und Thomas Mathias Bartl zur<br />

Geburt Ihrer Tochter Emma<br />

Seite 5<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind ab 26. Juni<br />

nicht mehr gültig. D<strong>am</strong>it können Kinder ohne eigenes<br />

Ausweisdokument nicht mehr zus<strong>am</strong>men mit dem Elternteil,<br />

in dessen Pass das Kind eingetragen ist, verreisen.<br />

Für die Eltern als Passinhaber bleibt der Reisepass<br />

aber uneingeschränkt gültig.<br />

Alle Kinder ab Geburt müssen bei Reisen ins Ausland<br />

und Flügen im Inland über ein eigenes Reisedokument<br />

verfügen. Bitte beantragen Sie rechtzeitig neue Reisedokumente<br />

für ihre Kinder in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Die Fertigstellung dauert in der Regel eine Woche.<br />

Ein Kinderreisepass kostet 13,-- €.<br />

85. Geburtstag<br />

Frau Gerlinde Veit<br />

Herrn Josef Schmidt<br />

90. Geburtstag<br />

Frau Anna Hackner<br />

Zum 50. Hochzeitjubiläum<br />

Frau Eveline und Herrn Detlef Salot<br />

Zum 60. Hochzeitsjubiläum<br />

Frau Maria und Herrn Josef Huber<br />

► Herzlichen Glückwunsch zur<br />

Eheschließung:<br />

Frau Michaela Gebler und<br />

Herrn Joachim Georg Reisinger<br />

Frau Margarethe Aniela Surowiak und<br />

Herrn Marius Matthias Kantoch<br />

► Verstorben sind:<br />

Herr Bruno Michlbauer<br />

Frau Edith Theresia Peukert


Aus der Verwaltung<br />

► Jetzt besonders wichtig: Zeckenschutz überprüfen und auffrischen lassen!<br />

Schutzimpfungen können vor verschiedenen schweren<br />

Krankheiten bewahren. D<strong>am</strong>it die Wirks<strong>am</strong>keit<br />

einer Impfung erhalten bleibt, ist es jedoch notwendig,<br />

in regelmäßigen Abständen nach oder auch neu<br />

zu impfen. Das gilt natürlich auch für die FSME-<br />

Schutzimpfung. Die gefährliche Krankheit wird vor<br />

allem durch Zecken übertragen, die jetzt bereits wieder<br />

aktiv sind!<br />

Eine FSME-Impfung zum Schutz vor Gehirnhautentzündung<br />

muss bei einem Zeckenstich nach drei bis<br />

fünf Jahren aufgefrischt werden. Die Kosten für diese<br />

von der ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen<br />

Impfung tragen die gesetzlichen Krankenkassen.<br />

Es fällt auch keine Praxisgebühr an. Während<br />

viele Menschen an die erste und auch noch an die<br />

zweite Impfung denken, wird die zur Grundimmunisierung<br />

notwendige dritte Impfung mitunter jedoch<br />

vergessen. An die Auffrischungsimpfung nach drei<br />

bis fünf Jahren denken noch weniger Versicherte.<br />

D<strong>am</strong>it aber der Impfschutz erhalten bleibt, ist es notwendig,<br />

in regelmäßigen Abständen nachzuimpfen!<br />

Die LKK Franken und Oberbayern rät deswegen:<br />

Achten Sie auf Ihren Impfschutz und kümmern Sie<br />

sich rechtzeitig um notwendige Auffrischungsimpfungen!<br />

Falls Sie sich unsicher sind, ob und wann eine<br />

solche Nachimpfung notwendig ist, lassen Sie sich<br />

von Ihrem Arzt beraten. Bringen Sie auf jeden Fall<br />

Ihren Impfpass mit. So kann Ihr Arzt schnell feststellen,<br />

wann welche Impfungen notwendig sind. Falls<br />

erforderlich, kann Ihr Arzt genauere Informationen<br />

beim Hersteller des zuletzt geimpften Produktes erfragen.<br />

Vom Arzt gründlich beraten lassen<br />

Natürlich ist für eine Impfung immer eine Risiko–<br />

Nutzen–Abwägung wichtig. Lassen Sie sich deshalb<br />

von Ihrem Arzt gründlich beraten, welche Impfungen<br />

für Sie und Ihre F<strong>am</strong>ilie notwendig und sinnvoll sind.<br />

Außerdem berät er Sie auch ausführlich über mögliche<br />

Impf-Reaktionen sowie über mögliche Nebenwirkungen<br />

oder Komplikationen. Der Nutzen der von der<br />

STIKO empfohlenen Impfungen überwiegt das Risiko<br />

bei Weitem, besonders bei den jetzt wieder anstehenden<br />

Schutzimpfungen gegen FSME.<br />

Impfpass verloren – Was jetzt?<br />

Nach Auskunft des Robert-Koch-Institutes (RKI)<br />

empfiehlt die ständige Impfkommission bei Patienten<br />

ohne Impfausweis auf jeden Fall auf „Nummer sicher<br />

► Gesundheit, Männer<br />

Die Aktionswoche Männergesundheit ist vorbei –<br />

geblieben ist die Dringlichkeit, selbst Verantwortung<br />

für die eigenen Gesundheit zu übernehmen. Die LKK<br />

Franken und Oberbayern ruft deshalb noch einmal<br />

alle Männer auf, jetzt sofort d<strong>am</strong>it zu beginnen, ihre<br />

Gesundheit aktiv selbst in die Hand zu nehmen. Nutzen<br />

Sie die kostenlosen Früherkennungs- beziehungsweise<br />

Vorsorgeuntersuchungsangebote bei<br />

Ihrem Arzt sowie die vielen Möglichkeiten durch<br />

Maßnahmen zur Primärprävention gesundheitlichen<br />

Gefährdungen vorzubeugen!<br />

Seite 6<br />

zu gehen“. Das heißt: Patienten ohne Impfpass sollen<br />

vom Arzt behandelt werden, als wären sie ungeimpft.<br />

Sie erhalten dann eine ihrem Alter entsprechende<br />

Grundimmunisierung. Der Arzt soll, so das<br />

RKI, strikt dem empfohlenen Impfschema folgen, weil<br />

durch zusätzliche Impfungen keine besonderen Gesundheitsgefahren<br />

zu befürchten sind.<br />

Borreliose<br />

Gegen Borreliose, die zweite schwerwiegende von<br />

Zecken übertragbare Krankheit, kann nach wie vor<br />

nicht geimpft werden. Allerdings ist eine wirks<strong>am</strong>e<br />

Behandlung mit Antibiotika möglich. Die einzige<br />

vorbeugende Maßnahme gegen Borreliose ist es, zu<br />

verhindern, dass eine Zecke stechen kann. Hier<br />

schützt zum Beispiel geschlossene Kleidung, sowie<br />

Duschen und das Wechseln der Kleidung nach einem<br />

Aufenthalt im Freien.<br />

Die landwirtschaftliche Sozialversicherung hat eine<br />

Broschüre zum Thema „Zecken - der richtige Schutz“<br />

herausgegeben. Dieser kann über das Internet unter<br />

folgender Adresse heruntergeladen werden:<br />

http://www.lsv.de/fob/08service/service02/service022/<br />

service0223/index.html<br />

Ein Zeckenstich – was jetzt?<br />

Im Falle eines Zeckenstiches sollte die Zecke sofort<br />

und sachgerecht (Zeckenzange/Zeckenkarte) entfernt<br />

werden. Je länger sie saugen kann, desto größer<br />

die Infektionsgefahr. Beobachten Sie die Einstichstelle<br />

über einen Zeitraum. Tritt um die Einstichstelle<br />

im weiteren Verlauf eine deutlich abgrenzbare<br />

Rötung auf (bei Borreliose) oder stellen sich Krankheitszeichen<br />

ein, die auf eine FSME deuten (grippeähnliche<br />

Symptome, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit),<br />

suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf. Ereignete<br />

sich der Zeckenstich während der Ausübung einer<br />

beruflichen Tätigkeit und wird durch den Zeckenstich<br />

eine Krankheit übertragen, dann kann es sich um<br />

eine Berufskrankheit handeln. Weisen Sie ihren Arzt<br />

gegebenenfalls auf einen Zeckenbiss im Rahmen der<br />

beruflichen Tätigkeit hin. Liegt der Verdacht auf eine<br />

Berufskrankheit vor, meldet dies der Arzt der zuständigen<br />

Berufsgenossenschaft. Es ist deshalb wichtig,<br />

sich bei jedem Zeckenstich zu notieren, wann, wo<br />

und ggf. bei welcher Tätigkeit die Zecke zugestochen<br />

hat und welche Körperstelle betroffen ist.<br />

LSV-Träger Franken und Oberbayern<br />

Vorsorge hilft – jedem Einzelnen!<br />

Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen helfen,<br />

schwere Krankheiten wie zum Beispiel Krebs<br />

rechtzeitig zu erkennen. Die Chancen auf eine Heilung<br />

steigen d<strong>am</strong>it erheblich. Etwa jeder fünfte Mann<br />

hat diese Chance bereits für sich erkannt und nutzt<br />

einmal pro Jahr die kostenlose Möglichkeit zum Gesundheits-Check.<br />

Handeln auch Sie verantwortungsvoll<br />

und ersparen Sie sich so unter Umständen unnötige<br />

Schmerzen und Leid. Welche Untersuchungen<br />

für wen geeignet sind, das hängt vom Alter ab.


Einne<br />

Übersichtt<br />

über die verschiedenenn<br />

Möglichkeitten<br />

sowwie<br />

ein weiteerer<br />

ausführlicher<br />

Beitragg<br />

zu dem wicch<br />

tigeen<br />

Thema stteht<br />

auf der HHomepage<br />

dder<br />

LSV-Trägger<br />

Fraanken<br />

und Oberbayerrn<br />

untter<br />

http://www.lsv.dde/fob/08serrvice/service03/service0337/<br />

heft<strong>2012</strong>_01.pddf<br />

(LSV kommpakt,<br />

aktuuelle<br />

Ausgabbe,<br />

Seeite<br />

14).<br />

Voorsorge<br />

sparrt<br />

Geld – jeddem<br />

Einzelnnen!<br />

Obb<br />

Sie <strong>am</strong> Voorsorgeangebbot<br />

der geseetzlichen<br />

Kraan<br />

kenkassen<br />

teilnnehmen,<br />

ist eine persönliche<br />

Entschei<br />

dung.<br />

Männer, , die ab demm<br />

1. April 19962<br />

und spätter<br />

geboren<br />

sind, sollten aber auch ihren Geldbeutel bbei<br />

dieeser<br />

Entscheeidung<br />

nicht außer achtt<br />

lassen. Denn<br />

weer<br />

aus dieseer<br />

Personenngruppe<br />

im Krankheitsffall<br />

niccht<br />

auch mehhr<br />

als nötig ZZuzahlungenn<br />

leisten möcch<br />

te, der sollte unbedingt zzur<br />

Vorsorgeeuntersuchung<br />

beziehungsweiise<br />

zumindeest<br />

zum ärzztlichen<br />

Berra<br />

tunngsgesprächh<br />

gehen, um sich über die<br />

Krebsfrüheer-<br />

kennungsunterrsuchungen<br />

aufklären zzu<br />

lassen. AAls<br />

Naachweis<br />

erhaalten<br />

die Versicherten<br />

einnen<br />

sogenannn<br />

tenn<br />

Präventionnspass.<br />

Wichtig:<br />

Wer diese<br />

Beratung<br />

niccht<br />

in Anspruuch<br />

nimmt, ooder<br />

wer den<br />

Präventionns<br />

pass<br />

nicht vorleegen<br />

kann, mmuss<br />

im Falle<br />

einer Krebbs<br />

erkkrankung<br />

zwwei<br />

statt sonnst<br />

einem PProzent<br />

seinner<br />

jähhrlichen<br />

Bruuttoeinnahmeen<br />

zu denn<br />

anfallenden<br />

Kraankheitskostten<br />

zuzahlenn.<br />

Määnner,<br />

die voor<br />

dem 1. Appril<br />

1962 geboren<br />

wurdeen,<br />

sinnd<br />

von dieseer<br />

Beratungsspflicht<br />

und dden<br />

d<strong>am</strong>it veer<br />

bundenen<br />

Reggelungen<br />

beei<br />

Nichteinhaltung<br />

ausgge<br />

nommen.<br />

Voorsorge<br />

sparrt<br />

Geld - deer<br />

Gemeinscchaft!<br />

Nieemand<br />

möchte<br />

mehr füür<br />

seine Kraankenversichhe<br />

runng<br />

zahlen alls<br />

er ohnehinn<br />

schon tut. Alleine schon<br />

aus<br />

diesem Koostengendannken<br />

heraus ist es sinnvooll,<br />

Voorsorge-<br />

und<br />

Früherkennungsunntersuchungen<br />

waahrzunehmenn.<br />

Denn Vorrsorgemaßnaahmen<br />

sind in<br />

der<br />

Regel billigger<br />

als die BBehandlung<br />

von Schwerrst<br />

► Beteiligunng<br />

der Grunndschule<br />

M<strong>Mettenheim</strong>m<br />

an Althan ndy-S<strong>am</strong>mllung<br />

in Bayyern<br />

Diee<br />

Grundschule<br />

Mettenhheim<br />

beteiliggt<br />

sich an dder<br />

Akktion<br />

des Baayerischen<br />

SStaatsministeeriums<br />

für Um<br />

weelt<br />

und Gesuundheit<br />

sowiee<br />

des Bayerrischen<br />

Staats<br />

ministeriums<br />

füür<br />

Unterricht und Kultus.<br />

Dieese<br />

Aktion „Handy cleever<br />

entsorggen“<br />

läuft von<br />

30.04.<br />

bis 30.006.<br />

<strong>2012</strong>.<br />

In diesem Zuss<strong>am</strong>menhangg<br />

findet aucch<br />

ein Wettbbe-<br />

weerb<br />

für Schuleen<br />

statt!<br />

Unnterstützen<br />

SSie<br />

unsere Schüler unnd<br />

stellen Ihr<br />

Altthandy<br />

zum RRecycling<br />

zuur<br />

Verfügung.<br />

Siee<br />

unterstützeen<br />

d<strong>am</strong>it nichht<br />

nur die Teeilnahme<br />

unsse<br />

rerr<br />

Schule <strong>am</strong>m<br />

Wettbewerb,<br />

sondern leisten d<strong>am</strong>mit<br />

auch<br />

einen Beeitrag<br />

zur Siccherung<br />

der Rohstoffe und<br />

zur<br />

Schonung unserer Umwwelt.<br />

Deenn<br />

der Rohhstoffwert<br />

einnes<br />

alten Haandys<br />

liegt bbei<br />

1,000<br />

€ bis 1,600<br />

€. Für einenn<br />

einzelnen ist dies nur eein<br />

geringer<br />

Wert. Aber die MMenge<br />

machtt<br />

eine Wiedeer-<br />

verwertung<br />

wirrtschaftlich<br />

siinnvoll.<br />

Auus<br />

der Verwaltu ung<br />

Seite 7<br />

kr rankheiten imm<br />

fortgeschrittenen<br />

Stadium.<br />

Der Veersi<br />

ch hertengemeinschaft<br />

bleiben<br />

so erhebliche<br />

Kossten<br />

er rspart – demm<br />

Einzelnen unter Umstä änden viel Leeid,<br />

Sc chmerzen unnd<br />

Sorgen<br />

Fü ür einen geesunden<br />

Leebensstil<br />

– der Krankhheit<br />

Beine<br />

macheen!<br />

Unsere<br />

Geselllschaft<br />

verlaangt<br />

dem Me enschen enoorm<br />

viel<br />

ab. Krankkheiten<br />

wie BBurn-Out<br />

kan nnte vor 20 Jah<br />

re en kaum jemmand,<br />

heute weiß jeder um die stänndig<br />

st teigende Zahhl<br />

und die GGefahr<br />

diese er und weiteerer<br />

ps sychischen EErkrankungeen.<br />

Nahezu untrennbar u vver<br />

bu unden mit deen<br />

Begriffenn<br />

Herzinfarkt und Schlaggan<br />

fa all ist das Theema<br />

Stress, Überlastung,<br />

vielleicht auuch<br />

die<br />

falsche Ernährung,<br />

mmangelnde<br />

sp portliche Bewwe<br />

gu ung oder zu hoher Alkohhol-<br />

und Zigarettenkonsuum.<br />

Diabetes<br />

ist die Volkskraankheit<br />

schlechthin<br />

gewwor<br />

de en. Auch hieer<br />

liegen vielee<br />

Gründe in der Fehlernnäh<br />

ru ung von Kinddesbeinen<br />

aan.<br />

Mit unse erem Lebenssstil<br />

ric chten wir unssere<br />

Gesunddheit<br />

selbst zugrunde! z Dooch<br />

all<br />

diese Faaktoren<br />

sinnd<br />

kein un nausweichlichhes<br />

Sc chicksal! Jeder<br />

hat es selbst in de er Hand, soofort<br />

da <strong>am</strong>it zu beginnen,<br />

seinenn<br />

Lebensstil zu hinterfraggen<br />

un nd Maßnahmmen<br />

zu ergreeifen,<br />

um Feh hlentwicklunggen<br />

zu u korrigierenn.<br />

Das Angeebot<br />

der ges setzlichen Krran<br />

ke enkassen zuur<br />

Primärpräävention<br />

hilf ft dabei. Unnter<br />

www.fob.lsv.de<br />

im Bereicch<br />

Primärpr räventionsannge<br />

bo ote der LKKK<br />

ist eine Übbersicht<br />

mög glicher Maßnah<br />

men m in allen PPrimärprävenntionsfeldern<br />

n. Es gibt Weege<br />

au us der Stresssfalle<br />

genauso<br />

wie es Wege aus der<br />

Sucht<br />

gibt unnd<br />

Maßnahmmen<br />

zur Re eduzierung vvon<br />

Übergewicht<br />

ooder<br />

zur Stäärkung<br />

von Herz H und Kreeis<br />

la auf. Die LKK Franken und<br />

Oberbayer rn rät: Informmie<br />

re en Sie sich jetzt<br />

und begginnen<br />

Sie sofort s mit ihrrem<br />

ne euen, gesundden<br />

Leben.<br />

LS SV-Träger FFranken<br />

undd<br />

Oberbayer rn<br />

Öffentlichkeits<br />

Ö sarbeit<br />

Also<br />

– das aalte<br />

Handy raus aus der d Schublaade<br />

un nd in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

oder in dder<br />

Grundschulee<br />

abgeben!


► Komposthhaufen<br />

nichht<br />

Misthauffen<br />

Koompost<br />

ist deer<br />

älteste unnd<br />

natürlichstte<br />

Dünger und<br />

Boodenverbesseerer<br />

den wir kennen. Er wird aus orgga<br />

nisschen<br />

Reststtoffen<br />

des Haaushaltes<br />

unnd<br />

des Garteens<br />

hergestellt.<br />

In ihm verdauuen<br />

zahlreicche<br />

Mikroorgga<br />

nissmen,<br />

Asselnn<br />

und Würmer<br />

Garten- uund<br />

Küchenaab<br />

fälle,<br />

die im Laaufe<br />

des Jahhres<br />

anfallenn.<br />

Zum Nulltaarif<br />

verwandeln<br />

Millionen<br />

kleiner<br />

Lebeweseen<br />

diesen Bio<br />

müüll<br />

in wertvollen<br />

Dünger. JJeder<br />

Gartennbesitzer<br />

sollte<br />

kompostieren.<br />

Der Komppost<br />

stellt einen<br />

sinnvoolle<br />

Wiederverwertung<br />

organischer<br />

Abfallsstoffe<br />

dar. EEin<br />

gut<br />

gelungenerr<br />

Kompost isst<br />

das wichtiggste<br />

und besste<br />

Düüngemittel<br />

füür<br />

den Bodeen,<br />

die Boddenorganismen<br />

und<br />

Pflanzen. Allerdings wwill<br />

auch kommpostieren<br />

gge<br />

lerrnt<br />

sein.<br />

Auuf<br />

den Komppost<br />

gehöreen<br />

Raasenschnitt,<br />

WWildkräuter,<br />

Obst- und GGemüseabfälle<br />

aus<br />

der Küche (aber nicht ggekocht,)<br />

Kaaffee-<br />

und<br />

Teeesatz:<br />

dürfenn<br />

sogar mit FFilterpapier<br />

kkompostiert<br />

weerden,<br />

gehäcckselter<br />

Astscchnitt,<br />

Straucchreste,<br />

altess<br />

Laub.<br />

Dieese<br />

Dinge hhaben<br />

auf deem<br />

Komposst<br />

nichts zu<br />

suchen<br />

Scchalen<br />

von Zitrusfrüchteen<br />

Bananennschalen,<br />

EEs<br />

sensreste<br />

(Geekochte<br />

Speeisen<br />

+ Fleiischreste)<br />

und<br />

Haausmüll,<br />

wie gebrauchtess<br />

Katzenstreeu<br />

oder Stauub<br />

► Lärmbelässtigung<br />

durch<br />

Rasenmähen<br />

- Grillfeiern<br />

– Gartenarbbeiten<br />

Diee<br />

lang ersehhnten<br />

lauen Sommernächte<br />

laden zuum<br />

Feeiern<br />

ein. Dennken<br />

sie bei den Grillfeieern<br />

auf Terraas-<br />

se oder Balkon<br />

auch an ddie<br />

Lautstärkke<br />

nach 22: 00<br />

Uhhr,<br />

d<strong>am</strong>it sicch<br />

die Nachbarn<br />

nicht ggestört<br />

führeen.<br />

Deenn<br />

beim Läärm<br />

des Nacchbarn<br />

handdelt<br />

es sich im<br />

Geegensatz<br />

zum<br />

Autolärmm<br />

um eine beeinflussbaare<br />

Grröße.<br />

Raasenmähen<br />

muss seein,<br />

dennkt<br />

so manccher<br />

Gartenbbe<br />

sitzzer.<br />

"Aber nicht immeer!"<br />

dennkt<br />

der Nacchbar<br />

und hhat<br />

Recht.<br />

Eine sspezielle<br />

Veer<br />

orddnung,<br />

die soogenannte<br />

Geeräte-<br />

und Maschineen<br />

Lärrmschutzveroordnung,<br />

.<br />

► Bienenvollk<br />

im Garteen<br />

Ihrr<br />

Ansprechpaartner<br />

für zuugeflogene<br />

BBienenschwäär<br />

mee<br />

ist der Imker<br />

Hubert Saax,<br />

Innstraßee<br />

16. Bitte seet<br />

zen<br />

Sie sich mit ihm in VVerbindung,<br />

wenn Sie im<br />

Gaarten<br />

oder inn<br />

öffentlichen<br />

Anlagen eein<br />

Bienenvoolk<br />

entdecken.<br />

Heerr<br />

Sax ist unnter<br />

Teel.:<br />

0 86 31 / 1 56 27<br />

ab 12:00 Uhr eerreichbar.<br />

Auus<br />

der Verwaltu ung<br />

Seite 8<br />

sa augerbeutel sollten aus hhygienischen<br />

n Gründen nicht<br />

in den Kompoost<br />

geben weerden.<br />

Zu u beachten ist hier die Möglichkeit einer etwaiggen<br />

Geruchsbelässtigung<br />

von Nachbarn; ein gepfleggter<br />

Ko ompost wirdd<br />

in der Reggel<br />

jedoch nicht<br />

oder hööch<br />

st tens sehr kurzzeitig<br />

unanngenehm<br />

rie echen. Es soollte<br />

da abei darauf geachtet weerden,<br />

kein tierisches t Reest<br />

material m auf den<br />

Kompostt<br />

zu werfen, dies wird in der<br />

Regel<br />

nur untter<br />

Geruchsaanfall<br />

verrotte en und darüber<br />

hinaus,<br />

ebensso<br />

wie das Lagern grö ößerer Menggen<br />

ge ekochten Maaterials<br />

unerw rwünschtes le ebendes Geetier<br />

(R Ratten, Füchhse,<br />

Marderr)<br />

anlocken. Was für uuns<br />

Menschen M furchtbar<br />

sticken<br />

würde, finden Rattten<br />

äu ußerst attrakktiv.<br />

Wählen W Sie einen<br />

lichten Platz im Ha albschatten. HHe<br />

ck ken oder Raankgitter<br />

schüützen<br />

vor Wind W und diennen<br />

gleichzeitig<br />

alss<br />

Sichtschutzz.<br />

Im m Sommer aarbeiten<br />

die Mikroor<br />

rganismen schneller, im<br />

Winter W lanngs<strong>am</strong>er.<br />

Aber<br />

sp pätestens nach neunn<br />

bis<br />

zw wölf Monaten<br />

ist der<br />

Rotteprozess<br />

weitgeehend<br />

ab bgeschlossen<br />

sc chreibt nicht nur vor, wiee<br />

laut ein Ra asenmäher ssein<br />

da arf, sondern auch, wannn<br />

gemäht werden w darf. An<br />

So onn- und Feiertagen<br />

ist RRasenmähen<br />

n nicht erlauubt,<br />

an n Werktagenn<br />

nur von 7. 00 - 20.00 Uhr. U Zur Pfleege<br />

gu uter nachbaarschaftlicherr<br />

Beziehungen<br />

sollte auuch<br />

um m die Mittaggszeit<br />

Abstannd<br />

genomme en werden. RRa<br />

se enmäher, Krreissägen<br />

unnd<br />

Motorsäge en zum Einssatz<br />

zu u bringen. DDie<br />

lärmarmen<br />

Rasenmäher<br />

oder MMa<br />

sc chinen mit ddem<br />

Umweltzeichen<br />

fallen<br />

auch unnter<br />

diese<br />

Regeluung.<br />

Ebensoo<br />

Heckensch heren, tragbbare<br />

Motorkettensä<br />

M ägen, Betonn-<br />

und Mört telmischer, RRa<br />

se entrimmer, Rasenkantenschneider,<br />

Häcksler uund<br />

Ve ertikutierer. IIm<br />

Interessee<br />

einvernehm mlicher nachbbar<br />

sc chaftlicher BBeziehung<br />

soollten<br />

diese Vorgaben eein<br />

ge ehalten werdden.<br />

Im m Landkreis MMühldorf<br />

a. IInn<br />

gibt es ei in ehren<strong>am</strong>tli-<br />

ch hes Hornisseen-<br />

und Wespenberaternetz,<br />

deren OOr-<br />

ga anisation beiim<br />

Landratsa<strong>am</strong>t<br />

liegt.<br />

La andrats<strong>am</strong>t MMühldorf<br />

a. Innn,<br />

Fr rau Huber, TTel.<br />

08631/6999-378<br />

oder<br />

Fr rau Nützl, Teel.<br />

08631/6999-696


Die kleine IT-Ecke<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

►Bundes<strong>am</strong>t für Sicherheit in der<br />

Informationstechnik<br />

Das Bundes<strong>am</strong>t für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

bietet ein Serviceportal für alle Fragen rund um die<br />

Sicherheit in der virtuellen Welt. Die Webseite informiert<br />

über Möglichkeiten und Gefahren und stellt aktuelle<br />

Informationen rund um das Thema „Schutz Ihres PCs"<br />

bereit.<br />

Für den sicheren Einsatz im Internet sollten Sie Ihren<br />

Rechner immer durch Antivirensoftware, die Benutzung<br />

einer Firewall und die Installation aller Sicherheitsupdates<br />

absichern. Auch hierzu erhalten Sie regelmäßig<br />

nützliche Tipps und aktuelle Hinweise auf der Webseite<br />

"BSI für Bürger".<br />

Sie erreichen die Webseite unter:<br />

https://www.bsi-fuer-buerger.de<br />

► Was bedeutet DSL?<br />

Die Abkürzung DSL steht für "Digital Subscriber Line"<br />

und bedeutet soviel wie "Digitale Teilnehmeranschlussleitung".<br />

Es handelt sich bei einem DSL-Anschluss also<br />

im Wesentlichen um eine Telefon- beziehungsweise<br />

Datenleitung, über die Daten mit hoher Geschwindigkeit<br />

über die Kupferadern/Glasfaser des Telefonnetzes<br />

gesendet und empfangen werden können.<br />

► Asymmetrisches DSL und symmetrisches<br />

DSL<br />

Hierbei wird zwischen zwei Arten von DSL unterschieden.<br />

Bei einer ADSL-Leitung (asymmetrisches DSL) ist<br />

die Geschwindigkeit beim Empfangen wesentlich größer<br />

als beim Versenden von Daten. Dieser DSL-Typ ist<br />

derzeit <strong>am</strong> weitesten verbreitet und wird auch von den<br />

meisten Unternehmen angeboten. Bei einer SDSL-<br />

Leitung (symmetrisches DSL) ist die Empfangs- und<br />

Versandgeschwindigkeit identisch. Die zur Verfügung<br />

stehende Bandbreite wird also zu gleichen Teilen auf<br />

die Download- und die Uploadgeschwindigkeit übertragen.<br />

Dieser DSL-Typ wird derzeit jedoch nur von wenigen<br />

Anbietern unterstützt. Zudem ist SDSL nur erforderlich,<br />

wenn man regelmäßig große Mengen an Daten<br />

versenden möchte.<br />

► DSL-Flatrate meistens <strong>am</strong> günstigsten<br />

Ein Wechsel zu DSL empfiehlt sich für alle Internetnutzer,<br />

die mehr als nur reine Text E-Mails versenden wollen.<br />

Zudem sind die aktuellen Komplettpakete (Telefon-<br />

Flatrate inklusive einer DSL-Flatrate) gegenüber den<br />

Alternativen meist günstiger. Die notwendige Hardware<br />

wird dabei von den Anbietern in der Regel kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt. Mit der Wahl des passenden DSL-<br />

Anbieters kann man nicht nur Zeit, sondern auch Geld<br />

sparen. Die meisten DSL-Anbieter haben inzwischen<br />

verschiedene Tarifpakete im Progr<strong>am</strong>m. Ob die Abrechnung<br />

im Minutentakt, nach Volumen oder aber<br />

pauschal in Form einer Flatrate erfolgen soll, entschei-<br />

Seite 9<br />

det der Kunde. Die Flatrate-Angebote sind in den vergangenen<br />

Jahren aufgrund des starken Wettbewerbs<br />

jedoch so günstig geworden, dass man sich eigentlich<br />

nicht mehr um eine minuten- oder megabytegenaue<br />

Abrechnung kümmern muss. Bei einem aktuellen Tarifvergleich<br />

wird deutlich, dass Volumen- oder Zeittarife<br />

für DSL gegenüber den günstigen Komplettpaketen<br />

keine entscheidende Rolle mehr spielen. Weiter haben<br />

einige Anbieter in der Telefon- und DSL-Flatrate auch<br />

bestimmte Auslandsziele mit ins Progr<strong>am</strong>m genommen.<br />

Für die unterschiedlichen Nutzergruppen ist somit auf<br />

jeden Fall gesorgt.<br />

► Mobilfunknetze<br />

In Deutschland werden zurzeit vier Mobilfunknetze<br />

betrieben. Die ältesten noch betriebenen Netze sind<br />

das D-Netz und das E-Netz, die 1991 bzw. 1993 in<br />

Deutschland eingeführt wurden und auf dem GSM-<br />

Standard basieren. Zu dieser Zeit war die Sprachübertragung<br />

die häufigste Form. Mitte der 90er gewann<br />

jedoch die Datenübertragung an Bedeutung und erforderte<br />

eine Modernisierung von GSM. Zu diesem Zweck<br />

wurde der GPRS-Standard entwickelt und eingeführt.<br />

Dabei wird das Mobilvermittlungsnetz um die Fähigkeit<br />

zur paketorientierten Datenübertragung erweitert, das<br />

Funknetz jedoch nicht verändert. Die Einführung datenoptimierter<br />

3G-Netze schließlich zielt auf Erhöhung der<br />

Datenübertragungsraten und beseitigt außerdem Kapazitätsprobleme<br />

bei der Sprachübertragung. Erweiterte<br />

Funktionalitäten, etwa im Bereich Multimedia, folgen mit<br />

dem Ausbau der 3G-Netze. Der wichtigste 3G-Standard<br />

ist das Universal Mobile Telecommunications System(UMTS).<br />

Durch die Markteinführung von "Smartphones", die<br />

verstärkt Datenanwendungen unterstützen, stiegen die<br />

Kapazitätsanforderungen der Netze weiter, was zur<br />

Entwicklung des Long Term Evolution-Standards(LTE)<br />

führte.<br />

LTE (Long-Term-Evolution) ist ein neuer Mobilfunkstandard<br />

und UMTS-Nachfolger, der mit bis zu 300<br />

Megabit pro Sekunde deutlich höhere Downloadraten<br />

erreichen kann. Das Grundschema von UMTS wird bei<br />

LTE beibehalten. So ist eine rasche und kostengünstige<br />

Nachrüstung der Infrastrukturen der UMTS-Technologie<br />

(3G-Standard) auf LTE-Advanced (4G-Standard) möglich.<br />

LTE-Advanced (Long-Term-Evolution-Advanced) ist<br />

eine Erweiterung des Mobilfunkstandards LTE, die höhere<br />

Datenübertragungsraten ermöglicht. Zu den Verbesserungen<br />

gehören höhere Bandbreiten mit bis zu<br />

1000 Megabit pro Sekunde.<br />

Aktivieren Sie auf Ihrem<br />

PC oder Router den<br />

Kinder-/Jugendschutz!


Verschiedenes<br />

► KiZl – das Kinderzeltlager der Katholischen Jugendstelle im Landkreis Mühldorf und des<br />

Arbeitskreis Ferienspaß<br />

Für 40 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren<br />

Zeit: 13.-17. August <strong>2012</strong><br />

Ort: Zeltplatz Abtsee bei Laufen<br />

Anreise: Privat<br />

Veranstalter: Arbeitskreis Ferienspaß<br />

Träger: Kath. Jugendstelle im Landkreis Mühldorf<br />

Kosten: 105,- € pro Teilnehmer, 95,-€ für Geschwisterkinder<br />

(also 190,-€ für 2 Kinder)<br />

Das Te<strong>am</strong> von 12 ehren<strong>am</strong>tlichen Betreuerinnen und<br />

Betreuern sorgt <strong>am</strong> Zeltplatz für abwechslungsreiches<br />

Progr<strong>am</strong>m mit Lagerfeuer, baden im Abtsee,<br />

► VHS im Sommer<br />

Die VHS Mühldorf macht auf folgende Angebote<br />

aufmerks<strong>am</strong>:<br />

Zumba ®: Das Fitness-Workout aus den USA:<br />

Durch Zumba kommt man zu mehr Kraft und Ausdauer,<br />

das Kardiosystem verbessert sich, die Figur<br />

wird schlanker und geformter. Da auch in den Sommermonaten<br />

ein regelmäßiges Training sinnvoll ist,<br />

startet die VHS <strong>am</strong> Mittwoch, 13. Juni, nochmals<br />

einen Kurzkurs im <strong>Gemeinde</strong>zentrum in <strong>Mettenheim</strong>.<br />

Die fünf Einheiten (9 bis 10 Uhr) werden von der<br />

zertifizierten Zumba-Trainerin Viktoria Jurela geleitet.<br />

Kräuter-Erlebnisnachmittag für Kinder (ab 8 Jahren):<br />

Am Freitag, 3. August, heißt es bei der VHS Mühldorf:<br />

Wandern in der Natur, dabei Pflanzen und Kräuter<br />

bestimmen und "Kräuterspiele" machen. Den<br />

Kindern wird dabei gezeigt, was sie tun sollen, wenn<br />

sie auf "giftige Pflanzen" treffen. Zur Stärkung gibt es<br />

ein Wildkräuterpicknick. Das Angebot gehört zum<br />

Ferienprogr<strong>am</strong>m der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong>. Anmeldungen<br />

sind aber bei der VHS unter Telefon<br />

08631/99030 erforderlich!<br />

Alpinausbildung bei der VHS:<br />

Die VHS Mühldorf bietet seit einigen Jahren ein umfangreiches<br />

Ausbildungsprogr<strong>am</strong>m im Bereich „Alpin<br />

& Outdoor“ an. Die Angebote richten sich in erster<br />

Linie an Einzelpersonen, sind aber auch für Firmen<br />

interessant, weil sie bestens dafür geeignet sind, aus<br />

unterschiedlichen Persönlichkeiten ein funktionierendes<br />

Te<strong>am</strong> zu formen und Führungskräfte auf neue<br />

Situationen vorzubereiten. Und ganz nebenbei lernt<br />

man den respektvollen, behuts<strong>am</strong>en und überlegten<br />

Umgang mit den Kräften der Natur. Für folgende<br />

Touren und Aktivitäten sind ab sofort Anmeldungen<br />

möglich (Termin): „Tour auf die Grauspitze in Liechtenstein“<br />

(7./8. Juni); „Rafting auf der Tiroler Ache“<br />

(S<strong>am</strong>stag, 7. <strong>Juli</strong>); „Tour auf den Großglockner in<br />

Seite 15<br />

einer C<strong>am</strong>p-Rallye und vielem mehr. Die Kinder<br />

schlafen in selbst mitgebrachten Zelten. Anmeldeformular<br />

und genauere Infos unter www.jugendstellemuehldorf.de<br />

.<br />

Kontakt:<br />

Kath. Jugendstelle im Landkreis Mühldorf<br />

Rupert Schönlinner<br />

Stadtplatz 90<br />

84453 Mühldorf<br />

Tel.: 08631-185388<br />

Österreich“ (8./9. <strong>Juli</strong>); „Tour auf den Triglav in Slowenien“<br />

(13. bis 15. <strong>Juli</strong>); „Tour auf Piz Bernina und<br />

Piz Palü in Italien“ (19. bis 22. <strong>Juli</strong>); „Leichte 4000er<br />

rund um Zermatt“ (26. bis 28. <strong>Juli</strong>); „Tour auf die Dufourspitze<br />

in der Schweiz“ (28. bis 30. <strong>Juli</strong>); „Tour auf<br />

den Gran Paradiso in Italien“ (27. bis 29. August);<br />

„Tour auf den Mont Blanc in Frankreich“ (29. August<br />

bis 1. September). In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der DAV-<br />

Sektion Mühldorf plant die VHS Bergwanderungen<br />

auf den „Großen Beil“ (Sonntag, 15. <strong>Juli</strong>) und auf die<br />

„Gratlspitze“ (Sonntag, 12. August). Für alle Touren<br />

stehen erfahrende Ausbilder zur Verfügung. Nähere<br />

Informationen und Anmeldungen bei der VHS unter<br />

Telefon 08631/99030 (www.vhs-muehldorf.de).<br />

Entspannung im Kloster:<br />

Von 28. bis 30 September plant die VHS ein „Entspannungs-Wochenende<br />

mit Qigong“. Erstmals hat<br />

die Volkshochschule dafür die Abtei Niederaltaich bei<br />

Deggendorf ausgewählt. Das Gäste- und Tagungshaus<br />

Sankt Pirmin vereint traditionsreiche Kultur,<br />

konzentrierte Atmosphäre und benediktinische Gastfreundschaft.<br />

Die Qigong- und Taiji-Einheiten – geleitet<br />

von Johannes Hofstetter – führen zu besserer<br />

körperlicher Entspannung und geistiger Konzentration.<br />

Beginn ist <strong>am</strong> Freitag um 17:30, Ausklang ist <strong>am</strong><br />

Sonntag gegen Mittag. Nähere Informationen gibt die<br />

VHS unter Telefon 08631/99030 (www.vhsmuehldorf.de).<br />

Schriftliche Anmeldungen sind bis 26.<br />

<strong>Juli</strong> erforderlich!<br />

Für Fragen und Anmeldungen zu allen Angeboten<br />

steht die vhs-Geschäftsstelle in der Schlörstraße<br />

1 in Mühldorf montags, dienstags und donnerstags<br />

von 9.00 bis 18.00 Uhr, mittwochs und freitags<br />

von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr zur Verfügung;<br />

Telefon: 08631/99030, Telefax: 08631/990328,<br />

email: info@vhs-muehldorf.de. 24 Stunden ist die<br />

VHS im Internet erreichbar unter www.vhsmuehldorf.de.


Büücherei<br />

SSt.<br />

Michaael<br />

Metteenheim<br />

Leesen<br />

Koopf<br />

heiißt<br />

mitt<br />

einemm<br />

fremdeen<br />

sttatt<br />

dem m eigenenn<br />

zu dennken.<br />

(AArthur<br />

Scchopenhaauer)<br />

Scchon<br />

wieder ist es Zeit, unsere liebeen<br />

Leser übber<br />

neue<br />

Bücher bbei<br />

uns zu innformieren,<br />

ddiese<br />

sind u.a.<br />

zwwei<br />

historischhe<br />

Romane: : „Die Todgeweihten“<br />

vvon<br />

Titus<br />

Müller und<br />

„Das Geeheimnis<br />

der<br />

Apothekerrin“<br />

von<br />

<strong>Juli</strong>e Klassen. Dazu koommen<br />

eine<br />

Kriiminalerzähluung<br />

von Irenne<br />

Kannon: „ „Puppen lügen<br />

niccht“<br />

und einee<br />

Romanbioggraphie<br />

der Hildegard vvon<br />

Binngen<br />

des Auutors<br />

Hermann<br />

Multhauppt.<br />

An „leichtter<br />

Lektüre“<br />

ist voon<br />

Tracy Peeterson<br />

„ Meein<br />

Herz succht<br />

seinen<br />

Weg“ dazugekommmen,<br />

für uunsere<br />

kleinen<br />

Leseanfänger/LLeseratten<br />

sind Katzeenbücher<br />

und<br />

divverse<br />

Pferdebilderbücherr<br />

neu im Bestand.<br />

TuuS<br />

Metteenheim<br />

►Sportfreunnde<br />

mit einem<br />

starkenn<br />

„Wir“-Gefühl<br />

455<br />

Mitglieder des TuS mmit<br />

sportlichen<br />

Erfolgen uund<br />

Enngagement<br />

füür<br />

die Gemeiinde<br />

Meettenheim<br />

– Florian Gasspar,<br />

der seit<br />

sechs Jahren<br />

zum<br />

vierköpfiggen<br />

Vorstanddsgremium<br />

des Turn- uund<br />

Spportbundes<br />

ggehört,<br />

hätte gern mehr als die 40 vvon<br />

inssges<strong>am</strong>t<br />

455 MMitgliedern<br />

auf der<br />

Jahreshauptveers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stagabend<br />

im<br />

Spportheim<br />

beggrüßt.<br />

Erfreuulich<br />

war jeddoch<br />

die grooße<br />

Annzahl<br />

an juggendlichen,<br />

engagierten Sportfreundden<br />

im Saal, die die 269 JJugendlichenn<br />

des Vereeins<br />

reppräsentiertenn.<br />

Gaspar<br />

lobte in seinnem<br />

Reechenschaftssbericht<br />

die gute Zus<strong>am</strong>mmenarbeit<br />

der<br />

gleeichberechtiggten<br />

Vorstände,<br />

die auf nneun<br />

Sitzunggen<br />

bei<br />

den meissten<br />

Fragenn<br />

einer Meeinung<br />

warren.<br />

Beesprochen<br />

wurde u. a. der Anbau einnes<br />

Geerätehäuscheens<br />

an die vorhandenne<br />

Garage <strong>am</strong><br />

Spportplatz<br />

(Asphaltbahn),<br />

, der dankk<br />

der großßen<br />

Eiggenleistungeen<br />

vor allemm<br />

durch die Stockschützzen,<br />

durch<br />

die Unteerstützung<br />

voon<br />

einigen FFirmen<br />

und vvon<br />

Ruudi<br />

Kapser juun.<br />

bzw. senn.<br />

statt der ggeplanten<br />

30000<br />

Euuro<br />

<strong>am</strong> Endde<br />

1000 Euuro<br />

wenigerr<br />

kostete. DDes<br />

Weeiteren<br />

wurdden<br />

Sport- und<br />

Tennisgeelände<br />

und ddas<br />

Spportheim<br />

in Schuss gehalten. Als nächsstes<br />

notwendiges<br />

VVorhaben<br />

kkündigte<br />

deer<br />

Redner die<br />

Saanierung<br />

der<br />

Außentoilletten<br />

<strong>am</strong> Sportheim an.<br />

Mitttelfristig<br />

müssten<br />

die Fuußballplätze<br />

grundlegendd<br />

in<br />

Orrdnung<br />

gebrracht<br />

werdeen,<br />

wofür ddie<br />

finanzielllen<br />

Mitttel<br />

des Veereins<br />

allein nicht ausrreichten.<br />

Einnen<br />

Weermutstropfeen<br />

in der Bilaanz<br />

der TuS--Sportler<br />

bilddete<br />

der<br />

sorgfältig vvorbereitete,<br />

, aber von nnur<br />

106 Leuuten<br />

besuchte<br />

Spoortlerball,<br />

dder<br />

sich nur<br />

durch die<br />

Verschiedenes s<br />

Vereine<br />

beric chten<br />

Seite 16<br />

.<br />

Wir W freuen unns<br />

auf Sie a<strong>am</strong><br />

Donnerst tag von 16.000<br />

–<br />

17 7.00 Uhr undd<br />

<strong>am</strong> Sonnttag<br />

nach de em Gottesdieenst<br />

bis<br />

11.30 Uhr! !<br />

Sa <strong>am</strong>mlung für die Tombola<br />

trug. Auch h das Weinfeest,<br />

we elches das G<strong>Gemeinde</strong>lebben<br />

bereiche ern sollte, kk<strong>am</strong><br />

be ei der Bevölkerung<br />

offenbar<br />

nicht so gut an wie<br />

erh hofft. Als bessonderen<br />

Veerdienst<br />

der 23 2 Übungsleeiter<br />

we ertete Floriann<br />

Gaspar deen<br />

Jugendan nteil von knaapp<br />

60 Prozent imm<br />

Verein. Er dankte ihnen für die<br />

ein ndrucksvolle Nachwuuchsarbeit<br />

und dden<br />

Sp portförderern auf <strong>Gemeinde</strong>-<br />

und Landkreisebe<br />

L ene<br />

für r deren Hilfe. Nacchdenklich<br />

stimmte dden<br />

Vo orstandsvorsitzenden,<br />

daass<br />

sich trotz z umfangreiccher<br />

Ge espräche eeine<br />

Abspaaltung<br />

der Katalanischhen<br />

Fu ußballfreundee<br />

von der<br />

Fußballa abteilung nicht<br />

verhindern<br />

ließß<br />

und so ab<br />

Juni <strong>2012</strong> 2 zwei Vereeine<br />

existieren.<br />

Pe eter Hermann<br />

von der AAbteilung<br />

Fuß ßball berichttete<br />

von<br />

zwei Herrrenmannschhaften<br />

im Spielbetrieb,<br />

die<br />

zw war euphorisch<br />

in die Saaison<br />

gestar rtet seien, aaber<br />

sic ch nicht im Vorderfeld platzieren konnten. Dooch<br />

ha abe sich ein starkes „Wirr“-Gefühl<br />

ent twickelt, wass<br />

zu<br />

Ho offnungen für die kkommende<br />

Fußballsaisson<br />

be erechtige. Deer<br />

Abteilungsleiter<br />

würdigte<br />

außerdemm<br />

de en kurzfristigeen<br />

Einsatz voon<br />

Ralf Weis s als Trainer der<br />

1. Mannschaftt.<br />

Wolfgang Bönisch vo on der „Fußball<br />

AH H“ beschränkkte<br />

sich bei seinen Aus ssagen auf ddas<br />

We esentliche, bevor Kevin<br />

Perseis als Leiter der<br />

Fu ußball-Jugendd<br />

auf die Herausforde erung bei der<br />

Bildung<br />

von vvier<br />

Jugendmmannschafte<br />

en zu sprechhen<br />

k<strong>am</strong>.<br />

Derenn<br />

Mitgliedeer<br />

überze eugten duurch<br />

Be egeisterung uund<br />

zufriedeen<br />

stellende Ergebnisse. . Er<br />

ha abe vollstes VVertrauen<br />

zuu<br />

Günter Dörr<br />

als neuemm<br />

1.<br />

und<br />

zu Marc Spanschus<br />

alss<br />

künftigem 2. Jugendleiter


und<br />

wünsche sich weitereen<br />

Jugendtraainerzuwachs<br />

für<br />

möögliche<br />

fünf Mannschaftten.<br />

Im Berreich<br />

Tischteennis<br />

agierten<br />

sechs spielerisch gute Mannscchaften,<br />

wass<br />

sich<br />

aus<br />

verschieddenen<br />

Gründen<br />

leider nicht immeer<br />

in<br />

entsprechendeen<br />

Ergebnisssen<br />

niederschlage,<br />

bedauuerte<br />

Abbteilungsleiter<br />

Florian Gaaspar.<br />

Beifall<br />

gab es für<br />

die<br />

beste<br />

Mannschaft<br />

der Mädchen, die mit eeiner<br />

resspektablen<br />

Leistung Vizemeisster<br />

in der<br />

Obberbayernligaa-Ost<br />

wurdee.<br />

Stolz war der Rednerr<br />

auf<br />

diee<br />

gelungene<br />

Integratioon<br />

der neeu<br />

gegründdeten<br />

Maannschaft,<br />

bestehend<br />

auus<br />

etwa 10-jjährigen<br />

Junngen,<br />

in dden<br />

reguläreen<br />

Spielbetrieeb.<br />

Als herauusragend<br />

weertete<br />

er auch die Leeistung<br />

von Chiara Höhler,<br />

die sich den<br />

Kreeisvizemeisteertitel<br />

im Einnzel<br />

wie im Doppel sichherte.<br />

Woolfgang<br />

Vorwwallner<br />

von den Stockkschützen<br />

zählte<br />

über<br />

36 Turniiere<br />

in der Saison 20111/<strong>2012</strong><br />

auf und<br />

meeinte:<br />

“Noch nie haben sich so vieele<br />

Schützenn<br />

<strong>am</strong><br />

Sppielbetrieb<br />

bbeteiligt“.<br />

Innsges<strong>am</strong>t<br />

waren ess<br />

14<br />

Scchützen<br />

mit<br />

drei MMannschaftenn.<br />

Dank des<br />

Enngagements<br />

von Johann<br />

Auer maßen zehn<br />

Maannschaften<br />

bei den traditionellen<br />

Orrtsmeisterschhaften<br />

ihre Kräfte.<br />

Über ddie<br />

Aktivitätenn<br />

der<br />

25-jährigen<br />

Teennisabteilunng<br />

mit ihrenn<br />

95 Mitglieedern<br />

ersstattete<br />

der wiedergewäählte<br />

1. Voorsitzende<br />

GGeorg<br />

Nieederwieser<br />

Bericht. Sie reichten von<br />

► Starkbierffest<br />

in Metttenheim<br />

Seehr<br />

gut gefüüllt<br />

war dass<br />

Sportheim in Mettenhheim,<br />

woohin<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>mstag<br />

den 100.03.<strong>2012</strong><br />

diee<br />

Sportheimwwirtin<br />

zum<br />

traditionellen<br />

Starkkbierfest<br />

einngeladen<br />

hhatte.<br />

Deeftigen<br />

bayrisschen<br />

Brotzzeiten<br />

und dder<br />

kräftige GGraf<br />

Töörring-Bock<br />

sorgten<br />

für Gaumenfreundden.<br />

Soo<br />

richtig los gging<br />

die Veraanstaltung<br />

mmit<br />

dem Anzaapfen<br />

und<br />

der sich daran ansschließenden<br />

Bierprobee.<br />

3.<br />

Büürgermeister<br />

Mooshuberr<br />

Michael, zeigte sichh<br />

als<br />

Meeister<br />

des Faachs:<br />

Ein Schlag<br />

genüggt<br />

und er koonnte<br />

unter<br />

dem BBeifall<br />

den Anwesendden<br />

verkünnden:<br />

"O'zapftis!"<br />

Auuf<br />

den hohen<br />

Alkoholgeehalt<br />

des wüürzig<br />

süfffigen<br />

Geträänks<br />

anspielend,<br />

erklärtte<br />

Martin Beerger<br />

von<br />

der Bräu GGraf<br />

Törring: "Ist er zu sttark,<br />

dann bist<br />

du<br />

zu schwach."<br />

VVereine<br />

berichte en<br />

Seite 17<br />

Punktspielerfolgen<br />

über die Aus stragung vvon<br />

Vere einsmeisterschaften,<br />

dess<br />

Schleiferlt turniers bis hin<br />

zum m freitäglicheen<br />

Jugend- bbzw.<br />

Schnuppertraining<br />

für<br />

Kind der im Feriennprogr<strong>am</strong>m.<br />

Der nach zwölf JJahren<br />

scheidende<br />

Kassier<br />

Alois<br />

Lech hner zeigte ssich<br />

in seinemm<br />

Kassenbericht<br />

mit eineem<br />

Übe erschuss von knapp 17000<br />

Euro zufried den. Die<br />

ansc chließend voom<br />

BLSV-Vorsitzenden<br />

Josef<br />

Elsbergger<br />

zügig<br />

geleitete WWahl<br />

brachtee<br />

lediglich ein ne<br />

Neubesetzung<br />

inn<br />

der Funktioon<br />

des Kassiers<br />

mit Hanss<br />

Bran ndenburger, des Fußball-Jugendleiters<br />

mit Günteer<br />

Dörr r sowie einenn<br />

vorerst nocch<br />

nicht nominierten<br />

Schriftführer.<br />

Bürg germeister SStefan<br />

Schalkk<br />

stellte in se einem Grußwwort<br />

die TuS-Jugendf<br />

T förderung 20012<br />

in Höhe von v 6550 Euuro<br />

und die Anerkennnung<br />

des Enngagements<br />

der<br />

Sportfreunde<br />

mitt<br />

der Ehrena<strong>am</strong>tskarte<br />

in Aussicht. A<br />

Darü über hinaus unterstütze ddie<br />

Gemeind de die Sportleer<br />

durc ch die Möglicchkeit<br />

der kosstenlosen<br />

Nu utzung der<br />

Meh hrzweckhalle.<br />

Zum Schluss<br />

der<br />

Jahr reshauptverss<strong>am</strong>mlung<br />

ka<strong>am</strong><br />

es zur Diskussion<br />

übeer<br />

die Frage F nach dder<br />

Verantwoortlichkeit<br />

für r die<br />

Übe erschneidungg<br />

des Termins<br />

des Sportle erballes mit<br />

eine er anderen Veranstaltungg<br />

in Mettenhe eim. (Christiaane<br />

Kret tschko)<br />

BSL LV-Vorsitzendder<br />

Josef Elsberger r und TuS<br />

Vors standsvorsitzzender<br />

Floorian<br />

Gaspa ar nach der<br />

Übe erreichung kleiner Prräsente<br />

an n scheidennde<br />

Vors standsmitglieeder:<br />

Aloiss<br />

Lechner jun. j (12 Jaahre<br />

Kass sier), Herbeert<br />

Plattner jun. (6 Jahr re Schriftführer)<br />

(v. l. . n. r.) sowiee<br />

Jugendleiteer<br />

Kevin und Patrick Persseis<br />

(nich ht im Bild). FFoto:<br />

Christiane<br />

Kretschko o<br />

Fünf f Stunden laang<br />

unterhiellten<br />

die 2 Mann-Band,<br />

„ Die<br />

Brun nner“ mit hherrlichen<br />

OOldis,<br />

Bigban ndklängen uund<br />

Schlagermelodieen<br />

auf musikkalisch<br />

sehr hohem Niveeau<br />

die Gäste. G<br />

Beim m dem mit Sppannung<br />

erwwarteten<br />

"Leid<br />

Dablecka"<br />

durc ch den Barnaabas,<br />

bek<strong>am</strong>en<br />

Promis und<br />

solche diee<br />

es sein s wollten ihhr<br />

Fett weg, denn dem Texter T Hans<br />

Auer<br />

entging im vergangenem<br />

Jahr so le eicht nichts, wwas<br />

nicht<br />

Berichtens wert war.<br />

In ei in ganz besoonderes<br />

Lichtt<br />

stellte Barn nabas den Baau<br />

des Dorfladens.<br />

Die Gäste nahmmen<br />

es dem BBarnabas<br />

nic cht übel, dasss<br />

er ih hnen teilweise<br />

sehr deutliich<br />

den Spiegel<br />

vor hielt. So<br />

wurd de noch bis sspät<br />

in den A<strong>Abend</strong><br />

gefeie ert und mancche<br />

Text tpassagen neu<br />

interpretieert.<br />

(Hans Au uer)


Vereine berichten<br />

______________________________________________________________________________________________________________<br />

LG <strong>Mettenheim</strong><br />

► 25. <strong>Mettenheim</strong>er Alleelauf <strong>am</strong> 17. Juni <strong>2012</strong><br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürger und - bürgerinnen<br />

Bereits zum 25. mal findet der <strong>Mettenheim</strong>er<br />

Alleelauf statt, zu dem wir wieder Läufer aus ganz<br />

Bayern und dem benachbarten Österreich erwarten.<br />

Am Sonntag, 17. Juni um 9.00 Uhr fällt der<br />

Startschuss zum 5km AOK-Fitnesslauf (auch heuer<br />

wieder mit Firmenwertung). Um 09.05 Uhr starten<br />

die Teilnehmer des 10km Sparkassen-Aktivlauf und<br />

um 09.15 Uhr die Walker und Nordicwalker. Vom<br />

Bayerischen Leichtathletik-Verband wurden wir<br />

beauftragt, die Bayerischen Meisterschaften in 10km<br />

Straßenlauf durchzuführen. Daher wird um 10.15 Uhr<br />

ein zusätzlicher Startschuss fallen. Über die<br />

Teilnahme vieler <strong>Gemeinde</strong>bürger beim Alleelauf<br />

würden wir uns sehr freuen. Im Anschluss daran<br />

finden noch dreizehn Kinder- und Schülerläufe auf<br />

der Allee statt, die von FTZ eine wertvolle<br />

Trinkflasche erhalten. Die Siegerehrungen finden ab<br />

11.30 Uhr heuer erstmals im Kulturhof <strong>Mettenheim</strong><br />

statt.<br />

Die Streckenführung wird, wie in den letzten Jahren,<br />

wieder durch die Ortschaften <strong>Mettenheim</strong> und<br />

<strong>Mettenheim</strong>-Hart führen (Strecke Kirchenplatz,<br />

Klosterstraße, Reit, Donau-, Buchenstraße,<br />

Eschenweg, Erlenweg, Ahornring, Ulmenweg,<br />

Fichtenring, Kiefernweg, Donau-, Vils-, Alz-, Inn-,<br />

Rottstraße, Allee).<br />

D<strong>am</strong>it die Läufer während des Wettk<strong>am</strong>pfs nicht<br />

behindert werden, müssen einige Straßen <strong>am</strong><br />

Sonntag ab 08:30 Uhr gesperrt werden. Bitte haltet<br />

den Streckenbereich von etwaigen Hindernissen<br />

(Autos, Anhänger, Wohnwagen etc.) frei.<br />

Selbstverständlich sind wir bemüht, die Sperrungen<br />

so kurz wie möglich zu halten. Dazu sind wir natürlich<br />

wieder auf Euer Verständnis und Eure Mithilfe<br />

angewiesen.<br />

Auch in diesem Jahr möchten wir euch um<br />

Unterstützung bitten. Feuert die Teilnehmer an, stellt<br />

das Radio oder den CD-Player auf den<br />

Balkon/Terrasse usw. Über einen kühle Dusche aus<br />

Seite 24<br />

dem Wasserschlauch freuen sich die Läufer bei<br />

heißen oder schwülen Wetter.<br />

Nur gemeins<strong>am</strong> meistern wir eine derartige<br />

Laufveranstaltung. Wegen der angenehmen<br />

Atmosphäre kommen Jahr für Jahr viele Läufer gern<br />

nach <strong>Mettenheim</strong>.<br />

Alleelauf unter den Top 100 Läufen des Jahres<br />

<strong>2012</strong>:<br />

Nach 2008, 2010 und 2011 hat das renommierte<br />

Fachmagazin "SPIRIDON" den <strong>Mettenheim</strong>er<br />

Alleelauf in der Ausgabe 12/2011 wieder in die Top<br />

100 Läufe des Jahres <strong>2012</strong>" gewählt.<br />

Kabarett mit Dieter Baumann:<br />

Als weitere herausragende Attraktion kann der LG<br />

<strong>Mettenheim</strong> die aktive Teilnahme des früheren<br />

5.000m-Olympiasiegers und Lauflegende Dieter<br />

Baumann vermelden. Einmal mit einem<br />

Olympiasieger an den Start gehen: Diese Möglichkeit<br />

bietet sich allen Läuferinnen und Läufern beim 10<br />

Kilometer Sparkassen-Aktivlauf, bei dem der<br />

schwäbische „Lebensläufer“ mit seinem leichtfüßigen<br />

unverwechselbaren Laufstil die Zuschauer und<br />

Mitläufer begeistern wird. Am Vorabend wird der 47-<br />

Jährige mit seinem Kleinkunstprogr<strong>am</strong>m „Körner,<br />

Currywurst, Kenia“ den Leuten „Luscht“ auf Laufen<br />

machen. Eine begrenzte Zahl an Eintrittskarten für<br />

den 16. Juni (Einlass um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr)<br />

können noch bei Radio Schwarze (08631/7184) in<br />

<strong>Mettenheim</strong> sowie bei Intersport Schäftlmaier in<br />

Waldkraiburg (08638/65834) erworben werden.<br />

Wir bedanken uns schon jetzt für das Verständnis<br />

und Eure Mithilfe und freuen uns auf einen<br />

spannenden, unterhalts<strong>am</strong>en und erfolgreichen<br />

<strong>Mettenheim</strong>er Alleelauf <strong>2012</strong>!<br />

Ausschreibung und Informationen unter:<br />

www.alleelauf.de<br />

Das Organisationste<strong>am</strong> des <strong>Mettenheim</strong>er Alleelaufs<br />

► Auf einem guten Weg - Vierzig Lauf10!-Teilnehmer bereiten sich beim LG <strong>Mettenheim</strong> auf<br />

10 KM-Lauf vor<br />

Die Hallertauer Marktgemeinde Wolnzach ist <strong>am</strong> 13.<br />

<strong>Juli</strong> das ersehnte und angesagte Ziel der Walking-<br />

und Laufeinsteiger, die <strong>am</strong> 30. April zus<strong>am</strong>men mit<br />

Trainern des Lauf- und Gymnastiktreffs <strong>Mettenheim</strong><br />

mit gezieltem Ausdauersport begonnen haben. In der<br />

bayernweiten Aktion Lauf10! des Bayerischen<br />

Rundfunks, der TU München und des BLSV werden<br />

die rund 40 „Fitness-Anfänger“ in drei wöchentlichen<br />

Trainingseinheiten, verteilt auf zehn Wochen, ihre<br />

Fitness steigern sowie ihre Ausdauer verbessern, um<br />

beim großen Abschlusslauf die 10 km lange Strecke<br />

an einem Stück bewältigen zu können.<br />

Seit nunmehr zwei Wochen zeigen die Lauf10!-<br />

Teilnehmer jeden Montag, Mittwoch und Freitag<br />

enormen Trainingsfleiß und schier unbändige<br />

Motivation. „Alle Laufeinsteiger befinden sich auf<br />

einem guten Weg, sie werden den Abschlusslauf<br />

bestimmt gut schaffen“ sind sich die Trainer des LG<br />

<strong>Mettenheim</strong> sicher und ziehen eine überaus positive<br />

Bilanz der ersten sechs Trainingseinheiten. In den<br />

angebotenen vier Leistungsgruppen wurden


VVereine<br />

berichte en<br />

____________________________________________________________________<br />

_____________ _____________ _____________ _________________<br />

ÜÜber<br />

die Jahrre<br />

hat sich aaus<br />

der Gesaangsklasse<br />

AArmin<br />

SStockerer<br />

einn<br />

eingespieltees<br />

Laienenseemble<br />

entwicckelt,<br />

ddessen<br />

Akteeure<br />

den Veergleich<br />

mit Darstellern aus<br />

ggroßen<br />

Prodduktionen<br />

läängst<br />

nicht mehr scheeuen<br />

mmüssen.<br />

Schhließlich<br />

gesschieht<br />

dies unter der RRegie<br />

eeines<br />

Experrten,<br />

Armin Stockerer, , ein „Bühhnen<br />

faanatiker“,<br />

deer<br />

sein Facchwissen,<br />

sseine<br />

Ideen und<br />

FFähigkeiten<br />

pprofessionell<br />

wie leidenscchaftlich<br />

einbbringt<br />

uund<br />

das Ersccheinungsbild<br />

der Gesangsgruppe<br />

dd<strong>am</strong>it<br />

inn<br />

großartigeer<br />

Weise pprägt.<br />

Alle sind exzellente<br />

SSolisten,<br />

ebeenfalls<br />

aber auch tolle „TTe<strong>am</strong>player“<br />

“, die<br />

nnicht<br />

nur ihrr<br />

Können zeeigen,<br />

sonddern<br />

mit grooßem<br />

mmusikalischen<br />

Gespür unnd<br />

viel Liebee<br />

zum Detaill<br />

das<br />

hheitere<br />

Genree<br />

der Opereette<br />

in all seiiner<br />

Vielseitigkeit<br />

ddurchleben<br />

uund<br />

dem Zuuhörer<br />

näherr<br />

bringen woollen.<br />

„WWir<br />

wollen<br />

zeiggen,<br />

wiee<br />

wundeervoll,<br />

aabwechslungsreich<br />

und intelligent<br />

Opperette<br />

eigenntlich<br />

isst“,<br />

eben keein<br />

„belanglooser<br />

Kitsch ooder<br />

langweeiliger<br />

,HHumtata`“,<br />

so<br />

Stockerer zu Beginn deer<br />

Vorstellunng.<br />

Innformativ<br />

unnd<br />

äußerst chharmant<br />

führrte<br />

dieser duurchs<br />

PProgr<strong>am</strong>m,<br />

ddas<br />

mit weltberühmten<br />

Parts wie dem<br />

QQuartett<br />

„Allee<br />

maskiert“ aaus<br />

„Eine Nacht<br />

in Veneedig“<br />

ooder<br />

dem Coouplet<br />

des Prrinzen<br />

Orlofssky<br />

„Ich lade gern<br />

mmir<br />

Gäste eein“,<br />

dem CChorwalzer<br />

„Brüderlein und<br />

SSchwesterleinn“,<br />

beides aaus<br />

der „Fleedermaus“,<br />

dem<br />

LLiebesduett<br />

„Lippen schhweigen“<br />

auus<br />

„Die Lustige<br />

WWitwe“<br />

und vvielleicht<br />

wenniger<br />

bekannnten,<br />

jedoch nicht<br />

wweniger<br />

schöönen<br />

Melodieen<br />

wie „Mauusi“<br />

aus „Vikktoria<br />

uund<br />

ihr Husar“<br />

oder dem Terzett „Einen<br />

Mann hab<br />

ich<br />

ggefunden“<br />

aaus<br />

„Der BBettelstudent“<br />

einen buunten<br />

RReigen<br />

bildete,<br />

der für jjeden<br />

Geschhmack<br />

etwaas<br />

zu<br />

bbieten<br />

hatte.<br />

BBegleitet<br />

wurde<br />

die Sänngerschar<br />

ddabei<br />

stilvoll von<br />

ddem<br />

Duo „Ass<br />

Time Goes<br />

By“, Thommas<br />

Breits<strong>am</strong>meter<br />

(VVioline)<br />

undd<br />

Janusz MMyschur<br />

(Akkkordeon).<br />

BBeide<br />

vvermochten<br />

gekonnt eein<br />

ganzes Orchesterr<br />

zu<br />

eersetzen<br />

unnd<br />

sorgtenn<br />

d<strong>am</strong>it ssowohl<br />

für ein<br />

hharmonischess<br />

Zus<strong>am</strong>mennwirken<br />

des Ganzen als auch<br />

füür<br />

den besonnderen<br />

Schwwung.<br />

SSolo-<br />

und mehrstimmigge<br />

Partien wechselten mit<br />

AAuftritten<br />

dees<br />

ges<strong>am</strong>teen<br />

Ensembbles,<br />

was den<br />

AAkteuren<br />

gesanglich,<br />

scchauspielerissch<br />

und seeitens<br />

ihhrer<br />

Wandluungsfähigkeit<br />

einiges aabverlangte.<br />

Der<br />

ZZuschauer<br />

kkonnte<br />

die FFreude<br />

spüreen,<br />

mit der sich<br />

► Die nächhsten<br />

Verannstaltungeen<br />

im Kultuurhof<br />

<strong>Mettenheim</strong><br />

FFreitag,<br />

6 Juuli<br />

<strong>2012</strong>, 20.000<br />

Uhr<br />

SSounds<br />

Of Silence<br />

BBigBand-Niight<br />

KONZERRT<br />

MMit<br />

den Big-Bands<br />

des Gymnasiumms<br />

Gars und des<br />

KKatharinen-GGymnasiums<br />

Ingol-staddt<br />

gelingt es,<br />

kklassischen<br />

Swing und modernen Soul mit juunger<br />

SSpielleiden-scchaft<br />

zu veerbinden.<br />

Schülerinnen<br />

und<br />

SSchüler<br />

beidder<br />

Gymnasien<br />

bieten einen Big-BBand<br />

A<strong>Abend</strong><br />

auf hhohem<br />

Niveaau,<br />

der in jeddem<br />

Fall Lusst<br />

auf<br />

mmehr<br />

machenn<br />

soll.<br />

EEintritt:<br />

5,00 EEUR<br />

/ Reihenbestuhlungg<br />

nummeriertt<br />

Seite 28<br />

jed der bestens iin<br />

seine jeweeilige<br />

Rolle einlebte e und vor<br />

alle em hörenswwert<br />

präsenntierte.<br />

Erw wähnt sei hhier<br />

unbedingt<br />

das Lied „Wollt ihr<br />

meinen Wunsch W erfülllen“<br />

aus<br />

„Die ungaarische<br />

Hochhzeit“,<br />

bei de er Sangeskuunst<br />

und<br />

tänzerischher<br />

Einsatz aaller<br />

Interpreten<br />

gefragt wwar<br />

und<br />

das Publikkum<br />

voll undd<br />

ganz überz zeugte. Großßes<br />

Lo ob verdient<br />

an dieeser<br />

Stelle e auch die<br />

Ko ostümberatunng<br />

und chorreografische<br />

Arbeit, da sie<br />

zusätzlichen<br />

AAugenschmauus<br />

erzeugten n.<br />

Hö öhepunkt dess<br />

<strong>Abend</strong>s waar<br />

sicherlich das d Couplet der<br />

Ad dele „Mein HHerr<br />

Marquis“<br />

aus der r „Fledermauus“.<br />

Ch hrista Mayeer<br />

glänzte mit strahlend<br />

frisccher<br />

So oubretten-Stimme<br />

und sicherer Ar rtikulation, ddas<br />

En nsemble stimmmte<br />

hervorragend<br />

mit ein und spieelte<br />

gro oßartig. Einee<br />

heikle Nummmer,<br />

die nic cht umsonst als<br />

„Bravourstück“<br />

“ bezeichnet wird.<br />

Se elten spielte ddas<br />

L<strong>am</strong>pennfieber<br />

einen Streich. Weenn,<br />

da ann hatte es vielleicht da<strong>am</strong>it<br />

zu tun, dass d für diessen<br />

Ab bend nicht einfach blooß<br />

„dankbar re“, also leicht<br />

vorzutragende,<br />

sondernn<br />

zum Teil höcchst<br />

anspruchsvollee<br />

Stücke aausgewählt<br />

worden siind,<br />

de eren Herausfforderungen<br />

sich aber alle Beteiliggten<br />

ohne<br />

Umschwweife<br />

und mit Begeisterung<br />

gesttellt<br />

ha aben. Das Publikum bbelohnte<br />

die esen Mut mit<br />

tos sendem Appplaus<br />

und eentließ<br />

sehr vergnügt, aaber<br />

auch<br />

beeindrucckt<br />

die Künstler<br />

erst nach h drei Zugabben.<br />

(Be ericht: Martinna<br />

L<strong>am</strong>prechht)<br />

Fre eitag, 27. Juuli<br />

<strong>2012</strong>, 20.000<br />

Uhr<br />

Vo olksmusik in Kirchiseen<br />

BR RAUCHTUMM<br />

In diesem Jahr<br />

lädt der „SSaitenvierer“<br />

wieder herzlich<br />

zu einem volksmusikali-sschen<br />

Sommerabend<br />

eein.<br />

Ge enießen Sie einheimische<br />

Musik- und Gesanngs<br />

gru uppen bei Kerzenscheein<br />

in der einzig-artiggen<br />

Sti immung der Kirche St. Pan-kratius,<br />

Kirchisen. K Duurch<br />

de en <strong>Abend</strong> führt<br />

Bert Lindaauer.<br />

Ein ntritt frei<br />

Ka arten im Vorverkauf bei Rad dio Schwaarze<br />

(Te el. 08631 / 71849)<br />

oder aan<br />

der <strong>Abend</strong> dkasse.<br />

We eitere Infos unter www.kkulturhof-met<br />

ttenheim.de


Anzeigen<br />

Seite 29


Anzeigen<br />

________________________________________________________________________<br />

_____________ _____________ _____________ ________________<br />

Fit<br />

in den<br />

So ommerr<br />

Gemeinsa<strong>am</strong><br />

geht’s le eichter!<br />

Gemmeins<strong>am</strong><br />

in der Gruppee:<br />

Abnehmeen<br />

und fit bl leiben mit SSpaß<br />

und Unterstützun<br />

ng<br />

Start: 144.<br />

Juni <strong>2012</strong>2<br />

und 16.Juuni<br />

<strong>2012</strong><br />

Daueer:<br />

8 Wochen<br />

Ort: MMühldorf<br />

undd<br />

Gumattenkirchen<br />

Ergebbnis:<br />

WWohlbefindenn,<br />

das nachhwirkt!<br />

Ich laade<br />

Sie herzzlich<br />

ein zurr<br />

Abnehm-GGruppe<br />

und biete Ihnen n ein halbsttündiges,<br />

kosteenloses<br />

Kennnenlern-Geespräch,<br />

in dem ich ggerne<br />

Ihre Fragen F beaantworte.<br />

Rufenn<br />

Sie mich eeinfach<br />

an ooder<br />

schickken<br />

Sie mir eeine<br />

E-Mail.<br />

Ihre SSigrid<br />

Schmmitt<br />

Gesuundheitsberaaterin<br />

GGB<br />

Telefoon:<br />

08637 - 98 66 02, E-Mail: infoo@Sigrid-Scchmitt.de<br />

Internnet:<br />

www.Siigrid-Schmittt.de<br />

____________________________________<br />

__________ _______________<br />

Einladung<br />

zum m<br />

Schnupperrwalking<br />

mit gesu undem FFrühstück<br />

<strong>am</strong> SS<strong>am</strong>stag<br />

deen<br />

30. Junni<br />

von 8.00 Uhr – 10.330<br />

Uhr (155<br />

€)<br />

in Guumattenkirrchen.<br />

Ich ffreue<br />

mich h über Ihre Anmeldunng.<br />

Kriegger‐<br />

und SSoldatennk<strong>am</strong>erad<br />

dschaft MMettenheeim<br />

Auff<br />

geht t’s<br />

zum<br />

Sommmernnachtffest<br />

mit m Laggerfeuuer<br />

imm<br />

Gemmeind<br />

deparkk<br />

a<strong>am</strong><br />

S<strong>am</strong>sttag,<br />

23. Ju uni <strong>2012</strong><br />

Beginnn<br />

18:00 Uhr U<br />

Gebooten<br />

ist eiine<br />

Hüpfburg<br />

für diee<br />

Kinder, GGetränke,<br />

Steckerlfisch,<br />

Grillffleisch<br />

und d Grillwurrst,<br />

Pommmes<br />

usw w.<br />

Bei EEinbruch<br />

dder<br />

Dunkeelheit<br />

wirdd<br />

das tradi itionelle Lagerfeuerr<br />

entzünde et.<br />

Die Bevvölkerungg<br />

ist herzlic ch eingelaaden.<br />

Bei sschlechtem<br />

WWetter<br />

findet ddas<br />

Sommerfe est <strong>am</strong> 11. Auggust<br />

<strong>2012</strong> stattt.<br />

Seite 32


Termine<br />

________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

LG <strong>Mettenheim</strong> Lauf- und Walking-Treff 01.06.<strong>2012</strong> 18:30 Parkplatz Waldstraße<br />

Bulldogfreunde Gumattenkirchen - Oldtimertreffen 03.06.<strong>2012</strong><br />

ab<br />

09:00 Gumattenkirchen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung 05.06.<strong>2012</strong> 19:30 Rathaus<br />

Fronleichn<strong>am</strong> mit Prozession 07.06.<strong>2012</strong> 08:30 Pfarrkirche<br />

Pfarrei Niederbergkirchen Mitarbeiterfest 07.06.<strong>2012</strong> 19:00 Pfarrgarten<br />

Niederbergkirchen<br />

LG <strong>Mettenheim</strong> Lauf- und Walking-Treff 08.06.<strong>2012</strong> 18:30 Parkplatz Waldstraße<br />

Fronleichn<strong>am</strong> Gumattenkirchen 10.06.<strong>2012</strong> 8:45 Gumattenkirchen<br />

Frauenkreis St. Michael Radltour m. Körbchenfest 11.06.<strong>2012</strong> 18:30 Abfahrt Kindergarten<br />

Kulturfreunde e. V - Schafkopfst<strong>am</strong>mstisch 11.06.<strong>2012</strong> 19:30 Kreuzer-Wirt<br />

FFW Jugendübung 12.06.<strong>2012</strong> 19:00 <strong>Mettenheim</strong><br />

FFW Funkübung 13.06.<strong>2012</strong> 19:30 Altmühldorf<br />

Seniorennachmittag – Ausflug zur Kaiserbuch 14.06.<strong>2012</strong> siehe Progr<strong>am</strong>m<br />

LG <strong>Mettenheim</strong> Lauf- und Walking-Treff 15.06.<strong>2012</strong> 18:30 Parkplatz Waldstraße<br />

Bittgang Altötting Stadtkirche 16.06.<strong>2012</strong> 04:00 Stadtplatz Mühldorf<br />

LG <strong>Mettenheim</strong> - Kabarett Dieter Baumann 16.06.<strong>2012</strong> 20:00 Kulturhof<br />

LG Alleelauf- 25 Jahre 17.06.<strong>2012</strong> 09:00 <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

FFW-Monatsübung 20.06.<strong>2012</strong> 19:30 <strong>Mettenheim</strong><br />

LG <strong>Mettenheim</strong> Lauf- und Walking-Treff 22.06.<strong>2012</strong> 18:30 Parkplatz Waldstraße<br />

KSK Sonnwendfeier 23.06.<strong>2012</strong> 18:00 <strong>Gemeinde</strong>park<br />

FFW-Atemschutzübung 28.06.<strong>2012</strong> 19.30 Oberhofen<br />

FFW-Jugendübung 29.06.<strong>2012</strong> 19:00 <strong>Mettenheim</strong><br />

LG <strong>Mettenheim</strong> Lauf- und Walking-Treff 29.06.<strong>2012</strong> 18:30 Parkplatz Waldstraße<br />

Oldtimer Bulldogfreunde Gumattenkirchen e.V.<br />

Sonntag, 3 Juni <strong>2012</strong><br />

OLDTIMERTREFFEN<br />

in Gumattenkirchen<br />

13.00 Uhr große Rundfahrt,<br />

anschließend Pokalverleihung und Verlosung<br />

Seite 33


Termine<br />

_____________________________________________________________________________________<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung 03.07.<strong>2012</strong> 19:30 Rathaus<br />

LG <strong>Mettenheim</strong> Lauf- und Walking-Treff 06.07.<strong>2012</strong> 18:30 Parkplatz Waldstraße<br />

Pfarrei St. Michael - Bittgang Tuntenhausen 08.07.<strong>2012</strong> siehe Aushang<br />

Kulturfreunde e.V. – Schafkopfst<strong>am</strong>mtisch 09.07.<strong>2012</strong> 19:30 Kreuzer-Wirt<br />

FFW-Jugendübung 10.07.<strong>2012</strong> 19:00 <strong>Mettenheim</strong><br />

FFW-Funkübung 11.07.<strong>2012</strong> 19:30 Mühldorf<br />

Firmung <strong>Mettenheim</strong> 12.07.<strong>2012</strong> 9:00 Pius<br />

LG <strong>Mettenheim</strong> Lauf- und Walking-Treff 13.07.<strong>2012</strong> 18:30 Parkplatz Waldstraße<br />

TuS Abschluss Fußball-Jugend Sommerfest 14.07.<strong>2012</strong> 15:00 Sportplatz<br />

Redaktionsschluss <strong>Gemeinde</strong>blatt Ausgabe: Aug. / Sept. 15.07.<strong>2012</strong> 16:00 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Skapulierfest Gumattenkirchen 15.07.<strong>2012</strong> 10:00 Feuerwehrhaus<br />

Gumattenkirchen<br />

FFW-Monatsübung 18.07.<strong>2012</strong> 19:30 <strong>Mettenheim</strong><br />

Seniorennachmittag - Gottesdienst –anschl. Brotzeit 19.07.<strong>2012</strong> 14:00<br />

Pfarrkirche /<br />

Pfarrhofvorgarten<br />

LG <strong>Mettenheim</strong> Lauf- und Walking-Treff 20.07.<strong>2012</strong> 18:30 Parkplatz Waldstraße<br />

FFW-Jugendübung 20.07.<strong>2012</strong> 19:00 <strong>Mettenheim</strong><br />

TuS Tennisvereinsmeisterschaft mit Grillfest<br />

Vereinsmeisterschaft<br />

20.07.<strong>2012</strong> 19:00 Tennisanlage<br />

Altschützen <strong>Mettenheim</strong> <strong>Südtiroler</strong> <strong>Abend</strong> <strong>21.</strong>07.<strong>2012</strong> 18:00 <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

FFW-Atemschutzübung 26.07.<strong>2012</strong> 19:30 THW Mühldorf<br />

LG <strong>Mettenheim</strong> Lauf- und Walking-Treff 27.07.<strong>2012</strong> 18:30 Parkplatz Waldstraße<br />

Kulturfreunde <strong>Mettenheim</strong> - Volksmusik in Kirchisen 27.07.<strong>2012</strong> 20:00 Kirche Kirchisen<br />

TuS Tennis 25-Jahre Vereinsausflug 27.07. - 29.07.<br />

Obst- u. Gartenbauverein Gumattenkirchen 29.07.<strong>2012</strong> 08:45 Kirche Kirchisen<br />

Einladung<br />

zum<br />

<strong>Südtiroler</strong> <strong>Abend</strong><br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag <strong>21.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

ab 18:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum in <strong>Mettenheim</strong><br />

Angeboten werden Original-<strong>Südtiroler</strong><br />

Spezialitäten (Speck, K<strong>am</strong>inwurz, Pizzas, Rotund<br />

Weissweine usw.)<br />

Es gibt auch alkoholfreie Getränke sowie<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Das Fest findet bei jeder Witterung statt.<br />

Für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit.<br />

Ab 20:00 Uhr ist für musikalische Unterhaltung<br />

gesorgt.<br />

Auf einen zahlreichen Besuch freuen sich die Altschützen <strong>Mettenheim</strong><br />

Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!