24.12.2012 Aufrufe

Dezember 2012 - Gemeinde Mettenheim

Dezember 2012 - Gemeinde Mettenheim

Dezember 2012 - Gemeinde Mettenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> t Klosterstraße 22 t 84562 <strong>Mettenheim</strong><br />

Telefon: 08631/1677-0 t Fax: 08631/1677-25 t eMail: info@gemeinde-mettenheim.de t www.gemeinde-mettenheim.de<br />

Ausgabe 6 / <strong>2012</strong> Dez. <strong>2012</strong> / Jan 2013<br />

Der Duft der Dinge ist die Sehnsucht,<br />

die sie uns nach sich erwecken.<br />

Christian Morgenstern<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> - Klosterstraße 22 t 84562 <strong>Mettenheim</strong><br />

Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr - Montag auch: 14:00 - 17:00 Uhr - Donnerstag auch: 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Bürgermeister-Sprechstunde: Nach telefonischer Anmeldung


Aus den Sitzungen<br />

Aus den Sitzungen<br />

► Bericht aus der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 02.10.<strong>2012</strong><br />

Wie üblich befasste sich der <strong>Gemeinde</strong>rat zunächst<br />

mit den in der Bauausschusssitzung vorbehandelten<br />

Tagesordnungspunkten.<br />

Hinsichtlich der Ergänzungssatzung für Gumattenkirchen<br />

wurde der Satzungsbeschluss gefasst.<br />

Zur Erweiterung einer bestehenden Biogasanlage<br />

in Harthausen war die <strong>Gemeinde</strong> aufgefordert<br />

worden, entsprechende Stellungnahme<br />

abzugeben. Hierüber wurde entsprechend beraten<br />

und Beschluss gefasst.<br />

Dem Bauantrag auf Neubau einer Güllegrube in<br />

Hechfelden wurde das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt. Die <strong>Gemeinde</strong> weist in der Stellungnahme<br />

an das Landratsamt Mühldorf a. Inn<br />

darauf hin, dass der Hochwasserschutz eingehalten<br />

werden muss.<br />

Zum Bauantrag für die Gesamtüberdachung<br />

einzelner bestehender Nebengebäude in der<br />

Ludwig-der-Bayer-Straße wurde ebenfalls beraten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat folgte der Empfehlung des<br />

Bauausschusses, das gemeindliche Einvernehmen<br />

nicht zu erteilen und die Zustimmung zur<br />

Abstandsflächenübernahme zu versagen.<br />

Der Terrassenüberdachung mit Windschutz in<br />

der Goldachstraße wurde zugestimmt.<br />

An der Lilienstraße wird im Zuge der Baumaßnahmen<br />

eine neue Straßenbeleuchtung errichtet.<br />

Diese ist notwendig, da unter anderem die in<br />

Seite 2<br />

diesem Bereich befindliche Bushaltestelle nicht<br />

hinreichend beleuchtet ist.<br />

Nach Legung der Jahresrechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2011 wurden verschiedene ungedeckte<br />

Haushaltsüberschreitungen im Verwaltungs-<br />

und Vermögenshaushalt festgestellt. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat genehmigte die ungedeckten<br />

Überschreitungen nachträglich. Die Überschreitungen<br />

werden durch die allgemeine Rücklage<br />

gedeckt.<br />

Die Ergebnisse der Jahresrechnung waren in<br />

der Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats vom 07.08.12<br />

bereits bekannt gegeben worden. Nach zwischenzeitlicher<br />

Durchführung der örtlichen<br />

Rechnungsprüfung beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

die Feststellung der Jahresrechnung 2011.<br />

Bürgermeister Schalk berichtet über die Durchführung<br />

einer unangekündigten örtlichen Kassenprüfung.<br />

Diese hatte keine Beanstandungen<br />

ergeben.<br />

Zur Verbesserung der Nachvollziehbarkeit des<br />

Wasser- und Abwassernetzes im Geoinformationssystem<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> wurde<br />

der Auftrag an die Firma Geobasic in Tittmoning<br />

vergeben. Die Daten der TV-Untersuchung, der<br />

Kanalmessung und der Wasservermessung<br />

sollen entsprechend importiert werden.<br />

Hinsichtlich möglicher Standorte für Buswartehäuschen<br />

in Harthausen und Lochheim wurde in<br />

der Folge der Sitzung beraten.<br />

► Bericht aus der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 16.10.<strong>2012</strong> (Zwischensitzung)<br />

Das Gremium befasste sich mit der 1. Änderung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 1 „Sondergebiet an<br />

der Kraiburger Straße 1 für Betonwarenherstellung“.<br />

Die Änderung des Bebauungsplanes wurde<br />

beschlossen, der Aufstellungsbeschluss gefasst.<br />

Nachfolgend wurde der Bauantrag auf Erweiterung<br />

eines bestehenden Lagerplatzes für Beton-<br />

►Bericht aus der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 06.11.<strong>2012</strong><br />

Zunächst befasste sich der <strong>Gemeinde</strong>rat mit den<br />

in der Bauausschusssitzung vorbehandelten<br />

Sitzungspunkten, unter anderem der Durchführung<br />

von Brückenprüfungen.<br />

Zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Gumattenkirchen<br />

2 fasste das Gremium den Satzungsbeschluss.<br />

Zum Schutz der Gewässer und des Grundwassers<br />

wurden durch den Gesetzgeber umfangrei-<br />

fertigteile behandelt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte<br />

dem Vorhaben zu und erteilte das gemeindliche<br />

Einvernehmen.<br />

Dem Bauantrag auf Terrassenüberdachung und<br />

Büroanbau bei bestehendem Wohngebäude in<br />

der Ludwig-der-Bayer-Straße wurde ebenfalls<br />

zugestimmt, das gemeindliche Einvernehmen<br />

wurde erteilt.<br />

che gesetzliche Vorschriften erlassen, unter<br />

anderem die Verordnung zur Eigenüberwachung<br />

von Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen<br />

(EÜV). Hier sind durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong><br />

entsprechende Maßnahmen zu veranlassen.<br />

Das weitere Vorgehen hierzu wurde in dieser<br />

Sitzung beraten.


Hinsichtlich des Vorhabens der<br />

Generalsanierung der Grundschule <strong>Mettenheim</strong><br />

hatte die <strong>Gemeinde</strong> Rückmeldung zur<br />

Voranfrage zur Förderfähigkeit durch die<br />

Regierung von Oberbayern erhalten. Die<br />

Stellungnahme der Regierung von Oberbayern<br />

wurde dem Gremium verlesen.<br />

In der Folge befassten sich die <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

mit einem Antrag auf Verlängerung der<br />

Baugenehmigung für Fl.Nr. 273/3, Gemarkung<br />

Gumattenkirchen, zum Ersatzbau für den<br />

Abbruch eines bestehenden Wohnhauses mit<br />

Garage und Neubau eines Zweifamilienhauses<br />

mit Doppelgarage.<br />

Zur besseren Überwachung und zur<br />

Erleichterung des Spiels für die Kleinsten im<br />

Garten der Kindertagesstätte Kinderwelt St.<br />

Michael genehmigte das Gremium eine<br />

Abtrennung im Garten zwischen der<br />

Kinderkrippe und dem Kindergarten.<br />

Weiter befürwortete das Gremium die<br />

Lagetektur der Bauwerber das Grundstück in<br />

der Donaustraße 2a/b.<br />

Bezüglich der Bürgerversammlungen am<br />

31.10.<strong>2012</strong> in <strong>Mettenheim</strong> und am 02.11.<strong>2012</strong> in<br />

Gumattenkirchen befasste sich der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

mit den Anträgen.<br />

Die Spende für die Kindertageseinrichtung in<br />

Höhe von 20,20 € sowie 2,10 € durch Frau<br />

Kleiner wurde dem Gremium bekannt gegeben<br />

und entsprechend veröffentlicht.<br />

Für das Standesamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong><br />

wurde Frau Berger zur Standesbeamtin und<br />

Leitung des Standesamtes bestellt.<br />

► Auszüge der Satzungsänderungen:<br />

Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur Wasserabgabesatzung BGS-WAS der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong>:<br />

Hinsichtlich der Abrechnung von Bauwasser<br />

beriet das Gremium eine Änderung der Beitrags-<br />

und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung<br />

(BGS-WAS) der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Mettenheim</strong>, hinsichtlich der Abrechnung von<br />

Bauwasser.<br />

Bislang wurde das Bauwasser pauschal mit<br />

52,00 € für 3 Monate abgerechnet. Ab dem 4.<br />

Monat wurde eine weitere Gebührenhöhe von<br />

10 €/Monat erhoben.<br />

Die Änderung dieses Passuses in § 10 Abs. 4<br />

der BGW-WAS wurde wie folgt vorgenommen:<br />

Aus den Sitzungen<br />

Seite 3<br />

Bezüglich der Schulsportanlage wurde das<br />

Gremium informiert, dass nach der Entfernung<br />

der Pappeln auch ein Teil des Tartan- und<br />

Asphaltbelages entfernt werden musste. In<br />

diesem Zusammenhang wurde darüber beraten,<br />

ob der Tartanbelag der Laufbahn sowie des<br />

Allwetterplatzes an der Schulsportanlage<br />

umfassend saniert werden sollte. Hier wurde<br />

beschlossen, das nächste Jahr noch<br />

abzuwarten um zu sehen, ob mit weiteren<br />

Beschädigungen durch die Pappeln zu rechnen<br />

ist. Bis dahin solle aber das bestehende Loch im<br />

Asphalt noch geschlossen werden.<br />

Zur Sanierung des Nordgebäudes wurde dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat ein möglicher Terminplan<br />

vorgestellt. Insbesondere sollte die Maßnahme<br />

ggf. im Zeitraum zwischen dem 15.07.2013 und<br />

dem 31.08.2013 – aufgrund der Ferienzeit –<br />

vorgenommen werden, um einen möglichst<br />

reibungslosen Kursablauf der Volkshochschule<br />

gewährleisten zu können.<br />

Aufgrund der Anfrage eines Gewerbetreibenden<br />

zur Abhaltung eines verkaufsoffenen Sonntags<br />

im Zusammenhang mit dem stattfindenden<br />

Adventmarkt am 02.12.<strong>2012</strong> beschloss das<br />

Gremium, eine Verordnung über die Freigabe<br />

des verkaufsoffenen Sonntags für diesen Tag.<br />

Die Aufträge für die Dachsanierung an der<br />

Klosterstraße 6, 8 und 10 wurden vergeben.<br />

Den Zuschlag für die Zimmerer- und<br />

Dachdeckungsarbeiten erhielt die Fa. Müller,<br />

Heldenstein, den Zuschlag für die<br />

Spenglerarbeiten erhielt die Firma Heilmann aus<br />

Ampfing.<br />

(4) Wird Bauwasser benötigt, so wird der<br />

Bauwasserverbrauch pauschal festgelegt Dabei<br />

werden für<br />

a) Baukörper bis zu 1.000 cbm umbauter<br />

Raum 25 cbm Wasser<br />

b) Baukörper bis zu 2.000 cbm umbauter<br />

Raum 50 cbm Wasser<br />

c) jede weiteren 1.000 cbm umbauter Raum<br />

25 cbm Wasser<br />

berechnet.<br />

Die Pauschale wird für den Zeitraum eines<br />

Jahres fällig. Bei Bauzeit über ein Jahr hinaus<br />

wird für jedes angefangene Jahr die Pauschale<br />

erneut fällig.<br />

Die Änderung tritt ab 01.01.2013 in Kraft.


Aus den Sitzungen<br />

________________________________________________________________________________________________________________<br />

Neuerlass der Satzung der <strong>Gemeinde</strong> über<br />

Ehrungen und Auszeichnungen vom 06.07.<strong>2012</strong><br />

hier: auszugsweise Passagen der<br />

Ehrungssatzung<br />

…..<br />

III. Sport Ehrennadel<br />

§ 3<br />

(1) An Mitglieder und Mannschaften von<br />

Sportvereinen mit Sitz in der <strong>Gemeinde</strong><br />

kann für sportliche Leistungen und an<br />

<strong>Gemeinde</strong>angehörige für Verdienste auf<br />

dem Gebiet des Sports in der <strong>Gemeinde</strong> die<br />

Sport-Ehrennadel verliehen werden.<br />

An Berufssportler wird die Auszeichnung<br />

nicht verliehen.<br />

(2) Die Sport-Ehrennadel (in Gold) enthält das<br />

<strong>Gemeinde</strong>wappen mit zwei<br />

Eichenlaubzweigen, die vom unteren<br />

Schnittpunkt der seitlichen Wappenrundung<br />

anliegen.<br />

§ 4<br />

(1) Die unter § 3 Abs. 2 dieser Satzung<br />

genannte Sport-Ehrennadel wird für<br />

langjährige Verdienste auf dem Gebiet des<br />

Sports in der <strong>Gemeinde</strong>, für 1. Siege bei<br />

Bezirksmeisterschaften, für 1., 2. oder 3.<br />

Siege bei Landesmeisterschaften und für 1.,<br />

2. oder 3. Siege bei Deutschen oder<br />

höheren Meisterschaften verliehen.<br />

(2) Höchst- und Bestleistungen können den<br />

Meisterschaften gleichgestellt werden.<br />

(3) Bei Meisterschaft, Höchst- oder<br />

Bestleistung einer Mannschaft wird die<br />

Auszeichnung den Mannschaftsmitgliedern<br />

verliehen.<br />

(4) Die Sport-Ehrennadel wird an denselben<br />

Sportler oder <strong>Gemeinde</strong>angehörigen nur<br />

einmal verliehen. Bei wiederholter Erfüllung<br />

der Verleihungsvoraussetzungen durch<br />

Sportler können Buch- oder andere<br />

Sachpreise überreicht werden. Funktionäre<br />

werden nur einmalig geehrt.<br />

(5) Für 1., 2. und 3. Siege bei<br />

Kreismeisterschaften erfolgt die Ehrung<br />

durch die Verleihung einer Urkunde.<br />

§ 5<br />

(1) Das Vorschlagsrecht für Auszeichnungen<br />

nach den §§ 1 bis 4 steht dem 1.<br />

Bürgermeister bzw. jedem Mitglied des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats zu, wenn dieser Vorschlag<br />

Seite 4<br />

von mindestens vier weiteren Mitgliedern<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rats unterstützt wird.<br />

(2) Vorschläge für die Verleihung der<br />

Sportehrennadel können auch von<br />

Vereinsvorständen im Rahmen eines<br />

schriftlichen Antrags mit Begründung<br />

eingereicht werden.<br />

(3) Die Anträge sind jeweils bis zum 15.<br />

November für das aktuelle Kalenderjahr<br />

einzureichen.<br />

§ 6<br />

Die Verleihung soll in jedem Kalenderjahr für<br />

alle Ausgezeichneten gemeinsam<br />

vorgenommen werden. Sie ist mit der<br />

Überreichung einer Urkunde verbunden, in der<br />

der Name des Ausgezeichneten oder der<br />

Mannschaft und die Leistung oder die<br />

Verdienste eingetragen sind.<br />

….Ehrung besonderer Leistungen in der<br />

Schule, im Beruf oder in anderen Bereichen<br />

§ 8<br />

(1) <strong>Gemeinde</strong>angehörige (Art. 15 GO) erhalten<br />

ein angemessenes Sachgeschenk oder<br />

eine Ehrengabe (100 €) nach Maßgabe der<br />

Absätze 2 und 3, wenn sie besondere<br />

Leistungen an Gymnasien, Realschulen,<br />

Handelsschulen, Mittelschulen und<br />

Berufsschulen (sowie an jeweils<br />

gleichwertigen Schulen) wird ein<br />

angemessenes Sachgeschenk gewährt,<br />

wenn sie bei der Abschlussprüfung einen<br />

Notendurchschnitt von 1,99 oder weniger<br />

erreichen. Die Auszahlung kann erfolgen,<br />

wenn das jeweilige Direktorat der Schule<br />

den Notendurchschnitt schriftlich bestätigt<br />

hat.<br />

(2) Bei besonderen Leistungen in anderen<br />

Bereichen, z.B. bei besonderen Leistungen<br />

im Beruf, entscheidet der <strong>Gemeinde</strong>rat über<br />

die vorzunehmende Ehrung in nicht<br />

öffentlicher Sitzung mit der Mehrheit der<br />

stimmberechtigten Mitglieder.<br />

……<br />

Redaktionsschluss<br />

Ausgabe Febr. / März 2013<br />

15.Januar 2013


Bürgerversammlung <strong>2012</strong> in <strong>Mettenheim</strong><br />

Sehr viele Bürgerinnen und Bürger der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Mettenheim</strong> besuchten dieses Jahr die Bürgerversammlung<br />

am 31.10.<strong>2012</strong> im Saal des<br />

Gasthauses Kreuzer-Wirt. Eingangs stellte Bürgermeister<br />

die ordnungsgemäße Ladung fest.<br />

Einwände zur Tagesordnung wurden nicht erhoben.<br />

Bürgermeister Schalk begrüßte die Ehrengäste,<br />

Landrat Georg Huber, Polizeihauptkommisar<br />

Rabl, die Leiterin der Kindertagesstätte St. Michael,<br />

Frau Daniela Köller, Frau Kretschko von<br />

der Presse.<br />

Zunächst berichtet Bürgermeister Schalk von<br />

der Zusammensetzung des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

In der Folge bedankte sich Bürgermeister<br />

Schalk bei Herrn Willi Hummel, der nach 14<br />

Jahren als Hausmeister der Grundschule <strong>Mettenheim</strong><br />

zum 31.08.<strong>2012</strong> in den Ruhestand verabschiedet<br />

wurde. Weiter dankte er Marianne<br />

Hummel und Frau Anneliese Maier, die nach 33<br />

und 22 Jahren als Reinigungsteam der Grundschule<br />

ebenfalls (zum 31.10.<strong>2012</strong>) in den wohlerdienten<br />

Ruhestand entlassen wurden.<br />

Herrn Franz Rettenwander wurde als Leiter des<br />

<strong>Gemeinde</strong>bauhofes eine besondere Ehre zuteil.<br />

Für seine besonderen Verdienste um die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Mettenheim</strong> wurde ihm die <strong>Mettenheim</strong>er<br />

Bürgermedaille verliehen. Herr Rettenwander<br />

wird zum 31.12.<strong>2012</strong>, nach 25 Jahren an der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong>, ebenfalls in Ruhestand<br />

gehen.<br />

In diesem Zusammenhang berichtet Bürgermeister<br />

Schalk auch von den Arbeitgeberwechseln<br />

zweier Mitarbeiterinnen der Kinderwelt St.<br />

Michael.<br />

Frau Hummel, Herr Hummel, Frau Maier<br />

Bürgerversammlungen <strong>2012</strong><br />

Seite 5<br />

Die neuen Mitarbeiter, Herr Hellfeuer als neuer<br />

Hausmeister der Grundschule und des Kindergartens,<br />

Frau Prasser, Frau Hanreich, Frau Aslim<br />

und Frau Niedermeier als neue Mitarbeiterinnen<br />

in der Kinderwelt, wurden vorgestellt.<br />

Weiter wurde vom Auszubildenden der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Mettenheim</strong>, Herrn Krause, berichtet. Frau<br />

Kindsmüller und Frau Horki stellen ab<br />

01.11.<strong>2012</strong> das neue Reinigungsteam an der<br />

Grundschule.<br />

Derzeit beheimatet die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong><br />

als achtgrößte <strong>Gemeinde</strong> des Landkreises<br />

Mühldorf a. Inn insgesamt 3.457 Einwohner,<br />

wovon 1.723 männlich und 1.734 weiblich sind.<br />

Der Anteil ausländischer Mitbürger in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Mettenheim</strong> incl. Doppelstaatlern liegt in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bei 9,28 %. Insgesamt sind 29<br />

ausländische Nationalitäten in <strong>Mettenheim</strong> vertreten.<br />

Zu den Steuereinnahmen berichtet Bürgermeister<br />

Schalk, dass die Grundsteuern A und B sowie<br />

die Hundesteuer in etwa auf Vorjahresniveau<br />

liegen. Mit höheren Einnahmen (brutto) bei<br />

der Gewerbsteuer ist zu rechnen, da die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Mettenheim</strong> dieses Jahr den Hebesatz<br />

auf 320 % erhöht hatte.<br />

Die Einnahmen des Verwaltungshaushaltes von<br />

insgesamt 4.726.200 € errechnen sich mit<br />

2.213.500 € aus staatlichen Zuweisungen (47<br />

%), 1.011.000 € aus Steuern (21 %), 328.700 €<br />

aus Einnahmen aus der Kindertageseinrichtung<br />

(7 %), 52.400 € aus Einnahmen aus der Schule<br />

(1 %) sowie 153.400 € aus Verwaltungsgebühren<br />

(3 %) und 377.000 € aus Wasser und Abwasser<br />

(8 %).<br />

Herr Rettenwander und Bürgermeister Stefan Schalk


Dem gegenüber stehen die Ausgaben des Verwaltungshaushalt<br />

von insgesamt 4.726.200 €, wobei<br />

sich diese wie folgt splitten: 266.300 € für Schule,<br />

534.000 € für Kindergarten, 655.700 € für die Verwaltung,<br />

515.000 € für Wasser/Abwasser, 166.000<br />

€ für Straßen, 187.500 € für Umlagen, 1.230.000 €<br />

für die Kreisumlage und 487.200 €. Die Zuführung<br />

zum Vermögenshaushalt beträgt 684.500 €.<br />

Bürgermeister Schalk berichtet von den folgenden<br />

laufenden Investitionen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong>:<br />

• Schadpumpe Hebeanlage Ost<br />

• Nachrüstung Kläranlage Photovoltaik<br />

• Renovierung Feuerwehrhaus Gumattenkirchen<br />

• Einrichtung neue Kindergartengruppe<br />

• Weitere Urnenstelen<br />

• Hoferschließung Holzen<br />

• Schulmöbel<br />

• Sanierung WC-Anlagen TuS <strong>Mettenheim</strong><br />

• Renovierung Südgebäude Klosterstr. 22c<br />

• Erschließung Lilienstraße<br />

• Neues Auto für Bauhof<br />

• Grunderwerb<br />

• Schlussrechnungen Dorfladen<br />

• Breitbandausbau<br />

• Erschließung/Herstellung Donaustraße<br />

Nachfolgend berichtet das <strong>Gemeinde</strong>oberhaupt<br />

von den Betriebskosten an der Kinderwelt St. Michael,<br />

schildert die Pflichten der Bürger im Zusammenhang<br />

mit der Räum- und Streupflicht im<br />

Winter, erläutert die Einnahmen aus den Photovoltaikanlagen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, der Nachtabschaltung<br />

der Straßenbeleuchtung an den Fußwegen der<br />

MÜ 33 und der MÜ 38, den Stand des Breitband-<br />

Bürgerversammlung <strong>2012</strong> in Gumattenkirchen<br />

Auch die Bürgerversammlung am 02.11.<strong>2012</strong> im<br />

Gasthaus Spirkl in Gumattenkirchen war gut besucht.<br />

Hier wurde seitens des Bürgermeisters<br />

Schalk zusätzlich angesprochen, dass sich möglicherweise<br />

eine Änderung der Gebühren/Herstellungsbeiträge<br />

für die gemeindliche Abwassereinrichtung<br />

ergibt. Hier erfolgt ggf. eine<br />

neuerliche Bürgerversammlung. In der Aussprache<br />

wurde von Herrn Hirsch und Herrn Stöckl beanstandet,<br />

dass viele Autofahrer mit unangemessen<br />

hoher Geschwindigkeit durch den Ort fahren.<br />

Zudem wurde das unrühmliche Parkverhalten auf<br />

dem eigens errichteten Gehweg angesprochen.<br />

Bürgerversammlung <strong>2012</strong><br />

Seite 6<br />

ausbaues und von weiteren Baumaßnahmen im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet.<br />

Im Ausblick auf das Jahr 2013 berichtet Bürgermeister<br />

Schalk von der geplanten Generalsanierung<br />

der Grundschule, der Dachsanierung an der<br />

Klosterstraße 6/8/10, der Dachsanierung am<br />

Nordgebäude, des Hartplatzes an der Schulsportanlage,<br />

der Durchführung von Brückenprüfungen<br />

und evtl. deren Sanierungen sowie der Kanalsanierung<br />

in <strong>Mettenheim</strong>-Hart.<br />

Zudem weist Bürgermeister Schalk auf den erstmalig<br />

erstellten Kalender über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong>,<br />

der für das Jahr 2013 für 10,00 € erworben<br />

werden kann.<br />

In der nachfolgenden Aussprache wurden folgende<br />

Themen vorgetragen. Herr Habel bat darum,<br />

die Änderung des Denkmalschutzgesetzes voranzutreiben.<br />

Ggf. solle die Politik dazu eingeschalten<br />

werden.<br />

Herr Gather-Kornely rief den Bürgern den Dorfladen<br />

<strong>Mettenheim</strong> in Erinnerung. Er bittet die <strong>Mettenheim</strong>er,<br />

ihr Einkaufsverhalten zu überdenken.<br />

Herr Sax meldet sich bzgl. der Sanierung der<br />

Grundschule zu Wort. Seines Erachtens nach sind<br />

die Kosten von 1,4 Mio. für die Sanierung der<br />

Grundschule viel zu hoch, vor allem im Hinblick<br />

auf die Demographie.<br />

Herr Hohenberger erkundigt sich bzgl. der Stromleitung<br />

über <strong>Mettenheim</strong>-Hart und ob geplant ist,<br />

diese doch noch einmal unterirdisch zu verlegen.<br />

Frau Grandl fragte bzgl. der Stromzuführung nach.<br />

Früher sei diese ihrer Kenntnis nach nur halbseitig<br />

erfolgt. Sie bittet um Rückmeldung, da sie gesundheitliche<br />

Schäden fürchtet. Herr Kapser sen.<br />

erkundigte sich zum Artikel im Mitteilungsblatt über<br />

die Zulässigkeit der Kleintierhaltung.<br />

Herr Anzinger erkundigte sich bzgl. der gemeindlichen<br />

Anschreiben zu den auf öffentlichen Flächen<br />

abgestellten Anhängern.<br />

Herr Huber fragte bzgl. eines verkehrswidrig abgestellten<br />

Anhängers in der Donaustraße nach.<br />

Es wurde darum gebeten, dass Geschwindigkeitsmessgerät<br />

der <strong>Gemeinde</strong> öfter in Gumattenkirchen<br />

aufzustellen, nachdem sich herausgestellt<br />

hatte, dass Geschwindigkeitsmessungen in Gumattenkirchen<br />

kaum möglich wären.<br />

Bürgermeister Schalk bedankt sich zuletzt beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat, bei seinem Verwaltungs- und Bauhofteam,<br />

bei Landrat Georg Huber für die gute<br />

Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, allen Mitarbeitern<br />

der <strong>Gemeinde</strong>, der Schule und der Kinderwelt<br />

St. Michael und allen, die beim Mitgestalten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> aktiv sind.


Aus der Verwaltung<br />

► Seit 40 Jahren eine <strong>Gemeinde</strong><br />

Die Eingliederung der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong><br />

Gumattenkirchen fiel in die <strong>Gemeinde</strong>gebietsreform<br />

aus dem Jahre 1971.<br />

Aus diesem Anlass haben wir einen Blick in die<br />

Sitzungsprotokolle der beiden <strong>Gemeinde</strong>n gemacht.<br />

Der Beschluss vom 19.05.1971 lautete „ Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat von Gumattenkirchen beantragt<br />

die Eingliederung der <strong>Gemeinde</strong> Gumattenkirchen<br />

in die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> zum 01. Januar<br />

1972“<br />

Abstimmungsergebnis 6 : 1<br />

In den folgenden Monaten wurde ein Eingliederungsvertrag<br />

erarbeitet.<br />

Der Eingliederungsvertag enthält 19 Punkte, die<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> zu beachten<br />

bzw. durchgeführt werden mussten. Dazu gehörten<br />

Hebesätze, <strong>Gemeinde</strong>vermögen und<br />

Schulen, Feuerwehr, Jagdgenossenschaft ,<br />

Kriegerdenkmal, Kirche Kirchisen, Kiesgrube,<br />

Stimmbezirk bei Wahlen, Kinderspielplatz, Bedienstete,<br />

Wirtschaftswege, <strong>Gemeinde</strong>straßen,<br />

Wasserversorgung, Kanalisation, Volksschüler<br />

und der Winterdienst.<br />

Am 13. 06. 1971 genehmigte der Gumattenkirchener<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat den Eingliederungsvertag<br />

einstimmig.<br />

Aus der Verwaltung<br />

► Haben Sie schon an Ihren Winterdienst gedacht?<br />

Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter wollen<br />

wir auch heuer wieder auf einige Dinge hinweisen,<br />

die Sie beachten sollen. Der Winterdienst<br />

beschränkt sich nicht auf die <strong>Gemeinde</strong><br />

allein, sondern auch auf die Grundstückseigentümer.<br />

Nach der Verordnung über die Reinigung der<br />

öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehwege<br />

im Winter sind innerhalb der geschlossenen<br />

Ortschaften die Anlieger verpflichtet, die<br />

Gehwege bei Bedarf zu räumen und zu streuen.<br />

Diese Verpflichtung gilt auch dann, wenn kein<br />

Gehweg vorhanden ist. Auch der als Gehweg<br />

geltende Teil einer Fahrbahn muss geräumt und<br />

gestreut werden. Die Verpflichtung zum Winterdienst<br />

beginnt schon recht früh. Der Dienst<br />

muss vor Einsetzen des Hauptverkehrs werktags<br />

ab 07:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen<br />

ab 08:00 Uhr durchgeführt werden.<br />

Seite 7<br />

Die Regierung von Oberbayern hat mit Schreiben<br />

vom 29. September 1971 die Entscheidung<br />

zur Eingliederung mit Wirkung vom 01. Januar<br />

1972 erlassen.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 30. <strong>Dezember</strong><br />

1971 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> wurde folgender<br />

Beschluss einstimmig gefasst:<br />

„Am 01. Januar 1972 wird die <strong>Gemeinde</strong> Gumattenkirchen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> angegliedert.<br />

Aus diesem Anlass soll am Samstag, den<br />

07. Januar 1972 in der Ortschaft Gumattenkirchen<br />

eine Eingliederungsfeier veranstaltet werden.<br />

An alle Haushaltungen der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong><br />

Gumattenkirchen hat eine schriftliche Einladung<br />

zu dieser Feier, die im Gasthaus Heinrich<br />

Spirkl abgehalten werden soll, zu ergehen. Den<br />

Einladungen sind Gutscheine für 1 Essen sowie<br />

2 Liter Bier beizufügen, die in den beiden Gastwirtschaften<br />

in Gumattenkirchen eingelöst werden<br />

müssen. Mit der Ausarbeitung eines Programms<br />

wird <strong>Gemeinde</strong>sekretär Spieske beauftragt.<br />

Landrat und Behördenvertreter und Geistlichkeit<br />

sind einzuladen.“<br />

Seit 1972 sind stets zwei Gumattenkirchner<br />

Bürger im <strong>Gemeinde</strong>rat vertreten.<br />

Vermeiden Sie, Fahrzeuge am Fahrbahnrand<br />

und auf den Gehsteigen zu parken. Gleiches gilt<br />

für abgestellte Fahrzeuge und sonstige Gefährte<br />

(z.B. Wohnwagen, Anhänger). Diese behindern<br />

zum einen den Winterdienst und darüber hinaus<br />

das Abstellen über einen längeren Zeitraum<br />

gesetzlich nicht erlaubt.<br />

Wir appellieren daher erneut an die Vernunft<br />

unserer Bürger und bitten darum, sich für die<br />

Fahrzeuge um andere Stellplätze, am besten<br />

private Flächen, zu bemühen. Und wenn es gar<br />

nicht anders geht dann bitte alle Fahrzeuge wenigstens<br />

auf der gleichen Straßenseite parken.<br />

Bitte bringen sie Verständnis dafür auf, dass für<br />

das Räumen und Streuen Prioritäten gesetzt<br />

sind und der Winterdienst nicht überall gleichzeitig<br />

sein kann.


Aus der Verwaltung<br />

►Erweiterung des Breitbandausbaues auf „VDSL“ möglich!<br />

Seite 8<br />

Weitere Ausbaustufe auf 50 Mbit/s<br />

zurzeit nur möglich,<br />

wenn pro DSLAM 15 Anschlüsse<br />

gemeldet werden.<br />

Quelle: http://www.telekom.de<br />

VDSL für Live-HDTV-Fernsehen. Mit VDSL Fotos, Musik und Videos ins Internet stellen.<br />

Ansprechpartner: Herr Markus Hentschel, Fa. Enzinger, Neuötting, E-Mail: m.hentschel@enzinger.com<br />

oder Telekom Shops(T-Punkt Laden)<br />

► Änderung der Müllabfuhr an Weihnachten<br />

Restmüll:<br />

DSLAM<br />

Dienstag, 25. <strong>Dezember</strong><br />

erfolgt bereits am<br />

Montag, 24. <strong>Dezember</strong>,<br />

►Tipp der Abfallwirtschaft des Landkreises<br />

Die Mülltonnen frösteln<br />

Im Zusammenhang mit Forst und<br />

Minustemperaturen bittet das Team der<br />

Abfallwirtschaft des Landkreises Mühldorf a. Inn,<br />

auch an die Mülltonen zu denken. „Nasser Müll<br />

kann bei niedrigen Temperaturen in den Tonnen<br />

festfrieren, diese können dann möglicherweise<br />

nicht vollständig entleert werden. Das ist<br />

besonders ärgerlich, weil trotzdem eine Leerung<br />

berechnet wird“, laut Auskunft des<br />

Landratsamts.<br />

Das Festfrieren des Mülls in der Mülltonne kann<br />

ganz einfach vermieden werden: Bei<br />

Minustemperaturen keinen nassen Müll<br />

einfüllen, erst in Kunststofftüten geben, bevor er<br />

in der Tonne landet. Hilfreich ist auch die Tonne<br />

mit einigen Lagen alter Zeitungen auszukleiden.<br />

Ab sofort ist der Wertstoffhof bis voraussichtlich Anfang März (witterungsbedingt geschlossen).<br />

In der Zeit vom 24. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> bis einschließlich 01. Januar 2013<br />

bleibt die Mehrzweckhalle geschlossen.<br />

VDSL 25 VDSL<br />

50<br />

Noch schneller Die schnellste<br />

als DSL!<br />

DSL-Variante!<br />

Für Live-HDTV Für Live-HDTV auf<br />

auf einem Gerät mehreren Geräten<br />

Gelbe Sack<br />

Montag, 24. <strong>Dezember</strong><br />

erfolgt bereits am<br />

Samstag, 22. <strong>Dezember</strong>


► Schülerehrung<br />

Die schulischen Leistungen von jungen<br />

<strong>Mettenheim</strong>er Bürgern werden wieder beim<br />

Neujahrsempfang der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong>,<br />

am 11. Januar 2013 geehrt. Alle<br />

Schulabgänger, die im abgelaufenen Schuljahr<br />

ihren Abschluss bis 1,99 absolviert haben, bitten<br />

wir sich bei der Verwaltung zu melden. Von den<br />

► Wir gratulieren zum<br />

•<br />

75. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Fechner<br />

Frau Viktoria Straßer<br />

Herrn Alois Lechner<br />

Herrn Konstantin Hoerschelmann<br />

80. Geburtstag<br />

Frau Maria Huber<br />

Frau Georgine Schmidinger<br />

Herrn Franz Paul Wimmer<br />

Frau Monika Radlbrunner<br />

Frau Dora Jutta Käte Schiefer<br />

85. Geburtstag<br />

Frau Therese Zettl<br />

Frau Therese Fromberger<br />

► Wir gratulieren den Eltern<br />

Rita und Bernhard Hauser zur Geburt Ihres<br />

Sohnes Philip<br />

Melanie Sax und Thorsten Schenk zur Geburt<br />

Ihrer Tochter Selina<br />

Anna Julia und Thomas Rudolf Stoiber zur<br />

Geburt Ihres Sohnes Simon<br />

Anneliese und Alexander Eduard Nolli zur Geburt<br />

Ihres Sohnes Valentin Alexander<br />

Kerstin Klaffl und Oliver Michael Müller zur Geburt<br />

Ihrer Tochter Eva Elisabeth<br />

Aus der Verwaltung<br />

Seite 8<br />

Schulen im Landkreis erhalten wir die<br />

Mitteilungen. Schüler die jedoch auswärts<br />

Hauptschule, Realschule, Gymnasium,<br />

Berufsschule, Berufsfachschule, usw. besuchen<br />

bitten wir sich im Rathaus zu melden und das<br />

Abschlusszeugnis vorzulegen.<br />

zum goldenen Hochzeitsjubiläum<br />

Frau Antonie Elisabeth und Herrn Wolfgang<br />

Ludwig Clemente<br />

Frau Zöhre und Herrn Ali Aydin<br />

►Herzliche Glückwünsche zur Eheschließung<br />

Frau Marion Christina Multerer und Herrn Martin<br />

Kirchisner<br />

Frau Rita Limmer und Herrn Bernhard Hauser<br />

Frau Mandy Mittelstraß und Herrn Eugen Storm<br />

Frau Irmgard Höpfinger und Herrn Werner<br />

Hölzlhammer<br />

► Verstorben sind<br />

Herr Konrad Breintner<br />

Herr Frau Gertrud Therese Högl<br />

Herr Johann Wagner<br />

Hl. Abend und Silvester bleibt<br />

das Rathaus geschlossen.<br />

Für dringende Fälle ist 1. Bürgermeister<br />

Stefan Schalk unter Tel.: 0176 20 606 110<br />

erreichbar.


Es tut sich was in unserem Dorfladen, sehr viel<br />

sogar. Nachdem Vorstand und Aufsichtsrat<br />

entschieden hatten, den Hauptlieferanten zu<br />

wechseln, können sich nun alle Kunden davon<br />

überzeugen, wie sich Sortiment und Preisgestaltung<br />

verändert haben. Der Wechsel zu „Edeka“ geschah<br />

nach sorgfältigem Abwägen, um die Produktvielfalt<br />

und gleichzeitig die Attraktivität der Angebote zu<br />

erhöhen. Mit der Edeka-Eigenmarke „Gut und<br />

günstig“ können wir Ihnen beinahe für den gesamten<br />

Haushalt wirklich preiswerte Artikel anbieten.<br />

Besuchen Sie Ihr Geschäft und überzeugen Sie sich<br />

selbst!<br />

Es wäre nicht unser aller Dorfladen, wenn bei der<br />

Umstellung nicht wieder diverse, teilweise sehr<br />

kräfteraubende Stolpersteine im Weg gelegen wären,<br />

wie die Neueingabe von vielen tausenden neuen<br />

Artikelnummern in das Kassensystem (Danke,<br />

Markus Spindler, für deine kundige Hilfe!), oder<br />

Anfangsschwierigkeiten beim Bestellen der Ware<br />

wegen unendlicher Lieferlisten und neuen<br />

Scannergeräten. Zwischenzeitlich war eine doppelte<br />

Preisauszeichnung notwendig, viele, viele Stunden<br />

ehrenamtlicher Arbeit standen an. Mit Hilfe der<br />

<strong>Gemeinde</strong> und der sehr guten Kooperation der<br />

Banken haben wir die Umstellung dann vollzogen.<br />

Wir sind uns sicher, die richtige Entscheidung für die<br />

Zukunft getroffen zu haben.<br />

Außerordentliche Generalversammlung<br />

am 10.11.<strong>2012</strong> im Dorfladen<br />

Um den Genossenschaftsmitgliedern die Veränder-<br />

ungen im Laden vorzustellen, wurden sie vom<br />

Vorstandsvorsitzenden am Samstag nach Geschäftsschluss<br />

in den Dorfladen zur Herbstinfo geladen.<br />

Über 60 Anteilseigner waren der Einladung gefolgt<br />

und machten sich mit eigenen Augen ein Bild von<br />

Warenpräsentation und Sortiment. Nach der<br />

allgemeinen Begrüßung durch die Aufsichtsratsvorsitzende<br />

Frau Angelika Auer-Dichtl wurde<br />

auch das ebenfalls komplett anwesende Personal<br />

namentlich vorgestellt. Im Anschluss erläuterte der<br />

Vorstandsvorsitzende Herr Arndt Gather-Kornely den<br />

Anwesenden verschiedene Sachverhalte aus dem<br />

Dorfladen aktuell<br />

Seite 10<br />

Geschäftszeitraum vor dem Lieferantenwechsel und<br />

die Gründe für den Wechsel. Auch die genaueren<br />

Bedingungen, an welche der Wechsel geknüpft war,<br />

sind detailliert angesprochen worden. Die bisherige<br />

Jahresübersicht wurde grafisch mit den<br />

Monatswerten verdeutlicht. Wenig erfreulich waren<br />

die Monate der Ferien mit schmerzhaft reduziertem<br />

Geschäft. Dabei wurde deutlich, dass zwar der<br />

Grundumsatz vorhanden ist, für eine „beruhigende<br />

schwarze Null“ jedoch dringend noch mehr Umsatz<br />

benötigt wird.<br />

Die Gesellschafter wurden aufgefordert, als<br />

Multiplikatoren aufzutreten und Werbung für Ihren<br />

Dorfladen zu machen. Auch ein neuer zweiter<br />

Vorstand ist ab Jahresbeginn 2013 erforderlich, da<br />

Frau Eleonore Streit in Rente geht und nicht mehr zur<br />

Verfügung steht. Um die großen Lieferungen zügiger<br />

abzuarbeiten wurde um ehrenamtliche Helfer<br />

geworben, genauso wie für die zum Jahreswechsel<br />

anstehende Inventur. Im Anschluss kamen noch<br />

diverse Fragen der Anwesenden zu verschiedenen<br />

Angelegenheiten.<br />

Liebe<br />

<strong>Mettenheim</strong>er,<br />

kauft‘s bei mir ein,<br />

in Eurem Dorfladen<br />

<strong>Mettenheim</strong>!<br />

Für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage<br />

und zum Jahreswechsel besteht schon jetzt die<br />

Möglichkeit, aus fast dem gesamten Sortiment<br />

Vorbestellungen abzugeben.<br />

Treten Sie an uns heran, wenn Sie in anderen<br />

Filialen unseres Hauptlieferanten Edeka liebgewordene<br />

und oft gebrauchte Artikel sehen. Sofern<br />

die Gebindegröße dies zulässt, ist für Sie dies auch<br />

im Dorfladen <strong>Mettenheim</strong> verfügbar.<br />

Lassen Sie uns durch Ihr Einkaufsverhalten gestärkt<br />

das Neue Jahr beginnen!<br />

Mit den besten Wünschen für die<br />

Weihnachtsfeiertage und zum Jahreswechsel:<br />

Ihr Dorfladen-<strong>Mettenheim</strong>-Team,<br />

Aufsichtsrat und Vorstand


Weiterbildung leicht gemacht<br />

Neue Internetseite zeigt Kursangebote im<br />

Landkreis Mühldorf a. Inn auf einen Blick<br />

Englischkurs oder Kräuterwanderung? Oder<br />

vielleicht doch eine berufliche Fortbildung? Die<br />

Vielfalt des Bildungsangebotes im Landkreis<br />

Mühldorf a. Inn können Bürgerinnen und Bürger<br />

ab sofort im Online Bildungsportal unter<br />

http://bildungsportal.lra-mue.de entdecken. Im<br />

Rahmen der Bildungsinitiative Lernen vor Ort<br />

wurde diese Plattform mit den Bildungsträgern<br />

der Region entwickelt. Der Landkreis Mühldorf<br />

a. Inn ist eine der Pilotregionen eines künftig<br />

bayernweiten Bildungsportals.<br />

Im Bildungsportal finden interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger:<br />

٠ aktuelle Kurse der Erwachsenenbildung<br />

(z. B. Fortbildung, Gesundheit, EDV,<br />

Familie).<br />

٠ ein Bildungslexikon mit Informationen zur<br />

Bildungslaufbahn, Tipps zur Ausbildung,<br />

Verschiedenes<br />

„Senior-Kreuzerwirt" feiert Geburtstag<br />

Im Kreise der Familien feierte der Senior-<br />

Kreuzerwirt seinen hohen Geburtstag. Vertreter<br />

der Brauerei Aldersbach, Nachbarn,<br />

Altschützen, KSK, Gartenbauverein und<br />

Freitagshandler, sowie Bürgermeister Stefan<br />

Schalk, alle kamen um Johann Frauendienst<br />

zum 85. Geburtstag zu gratulieren.<br />

Ein Jubilar, der auch in diesem Alter noch bei<br />

bester Gesundheit leidenschaftlich Waldarbeit<br />

betreibt. Wenn es die Witterung erlaubt ist er mit<br />

dem Traktor unterwegs in den Wald.<br />

Zudem genießt er nach wie vor das<br />

gesellschaftliche Leben am Stammtisch.<br />

Natürlich ließ er sich auch an diesem<br />

besonderen Tag seinen alltäglichen<br />

Nachmittagsstammtisch nicht nehmen.<br />

Kinderwelt St. Michael<br />

► Elternbildungsangebote in der Kinderwelt St. Michael<br />

Liebe Eltern,<br />

wir bieten in unserer Einrichtung auch dieses<br />

Jahr wieder Elternabende zu verschiedenen<br />

Themen an. Wenn Sie daran teilnehmen<br />

Erste Hilfe Kurs am Kind<br />

Wann: 17. Januar 2013<br />

Uhrzeit: 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr<br />

Veranstalter: Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Kostenpunkt: 15,-€ pro Teilnehmer<br />

für AOK - Versicherte übernimmt die AOK die<br />

Kursgebühr<br />

Seite 11<br />

zum Studium, zur Weiterbildung sowie<br />

zur Finanzierung.<br />

٠ Kontaktadressen von Bildungs- und<br />

Beratungseinrichtungen<br />

Sollte der gesuchte Kurs nicht im Landkreis<br />

Mühldorf verfügbar sein, wird automatisch das<br />

Angebot angezeigt, das dem Wohnort am<br />

nächsten liegt.<br />

Bislang finden sich auf dem Bildungsportal die<br />

Kurse folgender Anbieter: vhs Waldkraiburg, vhs<br />

Mühldorf, Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf<br />

e.V., IHK-Akademie., Arbeiterwohlfahrt<br />

Mühldorf, Haus Sudetenland und Institut für<br />

Lehrerfortbildung Gars. Alle Kurse des<br />

Elternbildungsprogramms „Mit Liebe ins Leben“<br />

sind ebenfalls zu finden.<br />

Weiter Informationen finden Sie unter<br />

http://bildungsportal.lra-mue.de<br />

möchten, tragen Sie sich bitte verbindlich, bis<br />

spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn, in die<br />

jeweiligen Listen am Kindergarten- bzw.<br />

Kinderkrippeneingang ein.<br />

Wertschätzend Grenzen setzen<br />

Wann: 19. März 2013<br />

Uhrzeit 20:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr<br />

Veranstalter: Katholisches Kreisbildungswerk<br />

Mühldorf am Inn e. V.<br />

Kostenpunkt: 5,- € pro Teilnehmer


Verschiedenes<br />

Anmeldetag in der Kinderwelt St. Michael<br />

Am Montag, den 4. Februar, bieten wir einen Anmeldetag, zur Einschreibung<br />

neuer Kinder, für das Betreuungsjahr 2013/2014 an. Wir stehen Ihnen an diesem<br />

Tag von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr beratend zur Verfügung.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Vorsorgeheft Ihres Kindes mit.<br />

Die Kinderwelt St. Michael bietet Betreuungsmöglichkeiten für Kinder von<br />

6 Monaten bis zum Schuleintritt und ist täglich von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Neugierig geworden? Besuchen Sie uns im Internet unter www.gemeindemettenheim.de<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 08631/2106.<br />

► 1, 2, 3 POLIZEI !!!<br />

Die Schlaufüchse erzählen von ihrem ersten<br />

gemeinsamen Ausflug zur Polizeistation nach<br />

Mühldorf...<br />

"Wir waren bei der Polizei in Mühldorf. Wir sind<br />

mit dem Bus gefahren. Am Bahnhof sind wir<br />

ausgestiegen und zu Fuß zur Polizei gegangen.<br />

Herr Müller hat schon auf uns gewartet. Als<br />

erstes hat er uns zwei Polizeibusse gezeigt. In<br />

einem war ein Blaulicht. In einem war ein Schild.<br />

In einem war ein Absperrband. Wir haben auch<br />

Bilder angeschaut von einem Brand, von<br />

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie<br />

Seite 12<br />

Einbrechern, von Fußspuren, von Finger- und<br />

Handabdrücken, von der Spurensicherung und<br />

von einem eingeschlagenen Fenster. Nach der<br />

Brotzeit sind wir zu den Zellen runter gegangen<br />

in den Keller. Wir sind in eine große<br />

reingegangen und dann hat der Herr Müller die<br />

Tür zu gemacht! Das war lustig! Zum Schluss<br />

haben wir noch Gummibärlis gekriegt. Bei der<br />

Polizei war´s toll!<br />

Wir freuen uns schon auf den nächsten<br />

Ausflug!"


► Eltern basteln in der Kinderwelt<br />

In der Woche vom 12. bis zum 16. November<br />

trafen sich die Eltern der einzelnen Gruppen in<br />

ihrem Gruppenraum zu einem Bastelabend bzw.<br />

Bastelnachmittag. In geselligen Runden wurden<br />

Nikolausüberraschungen für die Kinder<br />

angefertigt. Nebenbei war bei Punsch und<br />

Keksen ausreichend Zeit zur Unterhaltung und<br />

zum gegenseitigen Kennenlernen.<br />

Verschiedenes<br />

► St. Martin, St. Martin, St. Martin ritt durch Schnee und Wind...<br />

Auch in diesem Jahr versammelten sich die<br />

Kinder der Kinderwelt St. Michael zum<br />

Namenstag des Hl. Martins. Am Freitag, den 9.<br />

November um 17:00 Uhr verabredeten sich die<br />

Großen und Kleinen am Pausenhof der<br />

<strong>Mettenheim</strong>er Grundschule. Die Kinder<br />

erzählten Herrn Diakon Scharnagl die Legende<br />

des Hl. Mannes. Danach segnete Herr Diakon<br />

Scharnagl die Lichter der Kinder.<br />

In einem langen Zug gingen die Kindergarten-<br />

und die Krippenkinder gruppenweise mit ihren<br />

Eltern hinter St. Martin mit seinem Pferd zum<br />

Kulturhof. Dort erwarteten die Erwachsenen die<br />

singenden Kinder. Herr Rasch begleitete die<br />

Lieder der Kinder mit seiner Ziehharmonika.<br />

Grundschule <strong>Mettenheim</strong><br />

► Start in das neue Schuljahr<br />

27 Buben und Mädchen besuchen in diesem<br />

Schuljahr die ersten Klassen an der<br />

Grundschule in <strong>Mettenheim</strong>.<br />

Pünktlich um neun Uhr fanden sich die ABC-<br />

Schützen mit ihren Eltern und Großeltern am<br />

ersten Schultag in der Pausenhalle ein. Dort<br />

wurden sie von Frau Witte, der Schulleiterin, und<br />

den Kindern der Klasse 4 herzlich willkommen<br />

Seite 13<br />

Im Kulturhof hatte der Elternbeirat bereits die<br />

Mitte des Innenhofs für die Kinder und Eltern<br />

vorbereitet. Ein Martinsfeuer erhellte zusätzlich<br />

den Platz. Hier spielten die Erzieherinnen der<br />

Kinderwelt die Geschichte vom Hl. Martin. Die<br />

Kinder sangen dazu das Lied "St. Martin ritt<br />

durch Schnee und Wind". Zum Abschluss<br />

bekam jedes Kind als Belohnung eine<br />

Lebkuchengans geschenkt.<br />

Der Elternbeirat bot von den Eltern gespendete<br />

Lebkuchengänse, Würstelsemmeln,<br />

Kinderpunsch und Glühwein zum Kauf an. Der<br />

Erlös kommt dem Kindergarten zu Gute<br />

(Berichte Daniela Köller)<br />

geheißen. Auch Bürgermeister Stefan Schalk<br />

begrüßte die aufgeregten Kinder mit ihren<br />

Angehörigen. Ausgerüstet mit großen<br />

Schultaschen und riesigen Schultüten<br />

marschierten die Schulanfänger mit Frau<br />

Jagmann und Herrn Thimary, den<br />

Klassenlehrern, in ihre Klassenzimmer.


Nachdem sich die Eltern überzeugt hatten, dass<br />

ihr Sohn bzw. ihre Tochter gut untergebracht<br />

war, konnten sie gemütlich in der Pausenhalle<br />

gemeinsam frühstücken. Hierfür hat<br />

dankenswerter Weise der Elternbeirat gesorgt.<br />

Die alte Schulbank in der Pausenhalle, sowie<br />

die dekorierten Stellwände waren nach dem<br />

Unterricht recht begehrt als Hintergrund für<br />

verschiedene Erinnerungsfotos.<br />

Somit sind heuer insgesamt 127 Buben und<br />

Mädchen in der Grundschule <strong>Mettenheim</strong>. Sie<br />

werden in sechs Klassen, von denen zwei<br />

jahrgangskombiniert sind, unterrichtet. An der<br />

Schule arbeiten zwölf Lehrkräfte, darunter sind<br />

vier Fachlehrer.<br />

► Zu Fuß zur Schule<br />

Schon in der ersten ganzen Schulwoche fand an<br />

der Grundschule <strong>Mettenheim</strong> ein Aktionstag des<br />

deutschen Kinderhilfswerks e.V. und des<br />

Verkehrsclub Deutschland e. V. unter dem Motto<br />

„Zu Fuß zur Schule“ statt.<br />

Bei herrlichem Herbstwetter traf sich an jeder<br />

Bushaltestelle in <strong>Mettenheim</strong> Hart jeweils eine<br />

Lehrkraft mit den Kindern, die sonst hier in den<br />

Bus einsteigen. Gemeinsam machten sie sich<br />

dann auf den Weg. Eine Gruppe spazierte über<br />

Reit und bewunderte im Osten den<br />

Sonnenaufgang und sah wie Vögel auf den<br />

Feldern frühstückten. Kleine Arbeitsaufträge<br />

mussten auf dem Weg erledigt werden und die<br />

Kinder überlegten sich zusätzliche<br />

Beobachtungsaufgaben. Bemerkenswerte<br />

Erkenntnisse wurden von der Gruppe gefunden,<br />

die den längsten Weg, nämlich von der<br />

Möbelzentrale zum Schulhaus hatte:<br />

• Kein einziger Radfahrer begegnete uns.<br />

• Es gibt mehr weiße Autos als<br />

andersfarbige.<br />

• Die Kinder sahen 77 Autos.<br />

• 8 Busse (und nicht Büsse, auch das<br />

wurde gelernt)<br />

• Manchmal sind Kartoffelpflanzen in<br />

einem Zuckerrübenfeld.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler bekamen bei<br />

ihrem Abstecher ins Rathaus, in dem schon der<br />

Bürgermeister wartete, Gummibärchen<br />

geschenkt. Die Gruppe, die vom Kindergarten<br />

her kam, wäre auch beinahe nicht mehr aus<br />

dem Rathaus herausgekommen, da sich die Tür<br />

kurzfristig nicht mehr öffnen ließ.<br />

Die Aussagen der Kinder zeigten, wie sie diesen<br />

besonderen Schultag empfanden:<br />

„Im Bus ist es viel lauter und enger.“„Ich war zu<br />

leicht angezogen, wenn man zu Fuß unterwegs<br />

ist, muss man sich wärmer anziehen.“<br />

Verschiedenes<br />

Seite 14<br />

„Das könnten wir öfter machen, dann kriegen wir<br />

wieder im Rathaus Gummibärchen.“<br />

„Zu Fuß ist man langsamer, dann kommt man<br />

später in die Schule.“<br />

„Von der Möbelzentrale ist es zu weit, aber vom<br />

Kindergarten aus würde ich es schon schaffen.“<br />

„Da kann man richtig lang ratschen.“<br />

„Früher gab es keinen Bus, da gingen alle<br />

Kinder zu Fuß in die Schule, jetzt wissen wir wie<br />

das war.“<br />

Es war eine freiwillige Aktion und es nahmen bis<br />

auf wenige Ausnahmen alle daran teil. Die<br />

Kinder aus den umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

konnten aufgrund des zu langen und zu<br />

gefährlichen Schulwegs leider nicht mitmachen.<br />

Betankt mit viel frischer Luft konnte dann der<br />

Unterricht um kurz nach acht Uhr beginnen, von<br />

Müdigkeit war keine Spur.<br />

Viele Eltern, die diesen Aktionstag für eine nette<br />

Abwechslung im Schulleben sahen, baten die<br />

Schule so etwas im Sommer zu wiederholen.<br />

Ein kleiner Teil der Elternschaft befürchtete,<br />

dass diese Aktion ein Vorstoß der <strong>Gemeinde</strong><br />

sei, den Bus abzuschaffen. Das war es aber<br />

sicher nicht (Bericht Margitta Witte).


► Gesundes Frühstück<br />

Wer im Oktober in die Pausenhalle der<br />

Grundschule gekommen ist, meinte an einem<br />

Frühstücksbuffet eines Luxushotels zu stehen:<br />

Obstsalat, Käse- und Gemüsespieße,<br />

Kräuterquark, Honig, Marmelade und<br />

verschiedene Brotsorten und vieles mehr. Mit<br />

der Hilfe einiger Mütter wurde ein riesiges Buffet<br />

aus den mitgebrachten Speisen aufgebaut. Im<br />

ersten Moment glaubten wir, dass es viel zu viel<br />

sei. Aber es blieb nicht wie befürchtet eine<br />

große Menge übrig, denn die Kinder, die sich<br />

Abschied von den „guten Geistern“<br />

Am Tag vor den Herbstferien wurden Frau Maier<br />

und das Ehepaar Hummel von der Schule und<br />

dem Bürgermeister verabschiedet.<br />

Stefan Guggenberger (Ziach und Barbara<br />

Schmitt (Klarinette) verabschiedeten sich<br />

instrumental. Die Klassen 1 und 2 tanzten<br />

gemeinsam. Nach einem lustigen Gedicht<br />

winkten die Buben und Mädchen aus 1/2 mit<br />

einem Staublappen. „Was braucht ma in der<br />

Schui?“ sangen die Kinder aus 3/4. Die 3.<br />

Klasse meinte „Mir san die schensten von der<br />

Schui.“ In Sketchen zeigten die Schülerinnen<br />

und Schüler der 4. Klasse, was Frau Hummel<br />

Verschiedenes<br />

Seite 15<br />

klassenweise am Buffet bedienten, griffen kräftig<br />

zu. Gemeinsam schmeckte es ihnen<br />

offensichtlich sehr gut, das gemütliche Ratschen<br />

im Klassenzimmer machte zusätzlich richtig<br />

Spaß. Es war unsere erste Aktion in dieser<br />

Richtung, aber sicher nicht unsere letzte, vor<br />

allem auch, weil die Kinder an diesem Tag<br />

miteinander nett, hilfsbereit und freundlich<br />

umgingen, so wie man es selten erlebt. An<br />

dieser Stelle sei nochmals den Helferinnen und<br />

den Spendern gedankt.<br />

als Busaufsicht aushalten musste und welche<br />

Fundsachen Herr Hummel zu verwalten hatte.<br />

G. Thimary hat aus „Der Papa wird`s scho<br />

richten“ „ Herr Hummel wird`s scho richten“<br />

gemacht, ein Lied, das die ganze Schule singen<br />

konnte. Ein Lehrerchor durfte natürlich auch<br />

nicht fehlen, aus „This boots are made for<br />

walking“ wurde „Es war wia imma koana“. Nach<br />

dankenden und anerkennenden Worten bildete<br />

das gemeinsame Lied „ Wer will fleißige Leute<br />

sehn, die jetzt dann in Rente gehen“ den<br />

Abschluss (Bericht Margitta Witte).


Pfarrei St. Michael<br />

Der Pfarrgemeinderat lädt am dritten Adventssonntag ein<br />

zu einer besinnlichen Stunde beim<br />

Adventssingen<br />

in der Pfarrkirche St. Michael, <strong>Mettenheim</strong> <strong>Mettenheim</strong>,<br />

am 16. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> um 19.00 Uhr,<br />

u.a.mit Fam. Speckbacher, Frauensingkreis, Kirchenchor, Klarinettenensemble und Flötentrio der<br />

<strong>Mettenheim</strong>er Bläser,<br />

Masithi Chor, Penta Sax, Seitenvierer,<br />

Stefan Guggenberger und die<br />

<strong>Mettenheim</strong>er Stubenmusi …<br />

► -Stadtpfarrer Stadtpfarrer Roland Haimerl bei „Jetzt red i“ i“-<br />

„Was druckt Euch?“, fragte Stadtpfarrer Roland<br />

Haimerl in Anknüpfung an seine Predigt beim<br />

vorausgehenden Gottesdienst, in der er der<br />

Jesusfrage nachging, „was willst Du, dass ich<br />

Dir tue“. Pfarrgemeinderatsvorsitzende Sabine<br />

Eckl konnte zur Aussprache beimm Kreuzerwirt<br />

100 <strong>Mettenheim</strong>er Pfarrangehörige begrüßen.<br />

Die Gelegenheit, Wünsche, Anregungen, oder<br />

auch Kritik anzubringen, wurde dann auch recht<br />

eifrig genutzt. Hauptanliegen der <strong>Mettenheim</strong>er<br />

war, dass ihre Pfarrei weiterhin als möglichst<br />

eigenständig funktionierende unktionierende Einheit erhalten<br />

bleiben soll, wobei man sich mit Stadtpfarrer<br />

Verschiedenes<br />

Danach (witterun (witterungsabhängig) Punsch und Glühwein<br />

im von Feuerkörben erleuchteten Pfarrhofgarten.<br />

Seite 17<br />

Haimerl einig war, dass dabei im Verhältnis zu<br />

den anderen Pfarreien der Stadtkirche der<br />

Grundsatz „leben und leben lassen“ gelten<br />

muss. Dazu wurde der unbedingte Wunsch<br />

geäußert, dass Diakon Scharnagl auch in<br />

Zukunft als Betreuer der Pfarrei vor Ort bleiben<br />

soll. Stadtpfarrer Haimerl erklärte hierzu, dass in<br />

letzter Zeit zu regeln war, ob in den 6 Pfarreien<br />

der Stadtkirche jeweils eine Person als<br />

geistlicher istlicher und organisatorischer Betreuer<br />

eingesetzt werden soll, oder ob die Pfarreien<br />

über ein zentral organisiertes Team betreut<br />

werden sollen. Entgegen einem gegebenem


Trend habe er sich für die Betreuer vor Ort<br />

entschieden.<br />

Sehr massiv wurde immer wieder angemahnt, in<br />

<strong>Mettenheim</strong> am Gründonnerstagabend wieder<br />

einen Gottesdienst, bei dem in den in den<br />

letzten Jahren die Kirche immer voll war, zu<br />

halten. Auch die Prozession am<br />

Fronleichnamstag war ein häufig geäußertes<br />

Anliegen.<br />

Zur Frage, ob die derzeitige Regelung mit<br />

Vorabend- und Sonntagsgottesdienst, bei der<br />

zwischen Eucharistiefeier und Wortgottesdienst<br />

abgewechselt wird, beibehalten werden soll,<br />

oder nur noch am Sonntag jeweils eine<br />

Eucharistiefeier sein soll, sprachen sich die<br />

<strong>Mettenheim</strong>er für eine Beibehaltung der<br />

derzeitigen Regelung aus. Die geäußerte<br />

Forderung, an einem Wochenende jeweils eine<br />

Verschiedenes<br />

Seite 18<br />

Eucharistiefeier und einen Wortgottesdienst zu<br />

halten, sah Stadtpfarrer Haimerl aufgrund der<br />

Vorgaben der Diözesanleitung nicht<br />

verwirklichbar.<br />

Ein Dorn im Auge ist den Pfarrangehörigen der<br />

Zustand des Pfarrhofs, der aufgrund der nach<br />

wie vor gegebenen wichtigen Funktionen<br />

unbedingt erhalten werden soll. Stadtpfarrer<br />

Haimerl nannte einige Argumente, die aus<br />

seiner Sicht für eine baldige Restaurierung des<br />

Pfarrhofes sprechen. Der Pfarrhof sei<br />

ortsbildprägend, der Michaelisaal sei ein<br />

bauhistorisch besonders wertvoller Raum und er<br />

sei sich bewusst, dass jedes Jahr Verzögerung<br />

den Restaurierungsaufwand steigern werde.<br />

An Ende der fast zweistündigen Aussprache<br />

stand der Wunsch der<br />

<strong>Mettenheim</strong>er:„Hoffentlich huifts a wos“. (Bericht<br />

Alfons Bruckmaier).<br />

Pfarrgemeinderat und<br />

Kirchenverwaltung<br />

laden ein zum<br />

3. <strong>Mettenheim</strong>er Kappenabend<br />

Visionen 2013 Oberministranten<br />

Frauenkreis Masithi Chor<br />

Neufahrner Bäuerinnen Huadara<br />

<strong>Mettenheim</strong>er Neuigkeiten von und mit Manfred Scharnagl<br />

………………..…und vieles Andere mehr……………….<br />

Tanzen brauchts ned, Maschkara muaß a ned sei – a Huat oda a Kappe war schee!<br />

Sonst ‐‐‐‐ muaßt drauß´n bleib´n. ☺<br />

Wann? Donnerstag, 17. und Freitag, 18.Januar, 20.00 Uhr beim Kreuzer Wirt.<br />

Kartenvorverkauf ab 2. Januar bei Radio Schwarze


► Pfarrgemeinderat <strong>Mettenheim</strong><br />

Der Pfarrgemeinderat St. Michael <strong>Mettenheim</strong> lädt<br />

ein zum Bildervortrag am Dienstag, 4. <strong>Dezember</strong><br />

20.00 Uhr im Michelisaal des Pfarrhofs<br />

„Auf dem Jakobsweg<br />

von Flüeli bis Le Puy-en-Velay“<br />

VHS<br />

► Bilanz und Vorschau bei der VHS<br />

Die Angebote der VHS Mühldorf im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

wurden auch im jetzt zu Ende gehenden<br />

Jahr wieder gut angenommen. „Es ist aber – gerade<br />

was die Einwohner <strong>Mettenheim</strong>s betrifft – noch<br />

Luft nach oben“, so Karl Weber von der VHS-<br />

Geschäftsführung. Im Laufe des kommenden Jahres<br />

werden von der <strong>Gemeinde</strong> Renovierungsarbeiten<br />

am Gebäude vorgenommen. Die VHS wird mit<br />

einem vielfältigen Programm das Bildungsangebot<br />

im Ort bereichern, insbesondere mit „Gesundheitsbildung“,<br />

geplant ist aber auch wieder ein<br />

EDV-Angebot für Einsteiger und es können einige<br />

Fremdsprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch)<br />

erlernt werden. Hier schon einmal vorab ein Programmauszug<br />

(Kursbeginn in Klammern): „Rückenenergie“<br />

und „Pilates“ (Montag, 21. Januar);<br />

„Hatha-Yoga“ und „Step-Body-Workout“ (Dienstag,<br />

22. Januar); „Zumba Gold - für Senioren“<br />

(Mittwoch, 23. Januar); „Körperübungen gegen<br />

Kopf- und Rückenschmerzen“ (Donnerstag, 24.<br />

Januar); „Salsa für Anfänger“ (Samstag, 26. Januar);<br />

„Disco Fox“ (Samstag, 2. Februar); „Stan-<br />

TuS <strong>Mettenheim</strong><br />

► Aufwärmtrikots gesponsert!<br />

Josef Späth - Bayerische<br />

Beamten Versicherung - unterstützt<br />

die Fussballabteilung<br />

des TuS <strong>Mettenheim</strong>.<br />

Der TuS <strong>Mettenheim</strong> bedankt<br />

sich herzlich für die großzügige<br />

Spende von Aufwärmtrikots<br />

für die gesamte Herrenmannschaft!<br />

Verschiedenes<br />

Vereine berichten<br />

Seite 19<br />

Gertraud und Alfons Bruckmaier sind letzten<br />

Herbst auf dem Jakobsweg von der inneren<br />

Schweiz bis weit nach Frankreich hinein gegangen.<br />

Anhand von Bildern berichten sie, was sie<br />

gesehen, erlebt und erfahren haben.<br />

Der Eintritt ist frei; um eine Spende für die Renovierung<br />

des Pfarrhofs wird gebeten.<br />

dardtänze“ (Montag, 4. Februar). Die von der<br />

VHS eingesetzten Kursleiter und Trainer sind bestens<br />

ausgebildete und erfahrene Fachkräfte. Die<br />

Kurse in der „Präventiven Gesundheitsbildung“<br />

(Yoga, Rückenenergie) sind deshalb von den<br />

Krankenkassen als förderungsfähig anerkannt.<br />

Der neue Programmkatalog erscheint Anfang Januar<br />

2013. Er ist in Behörden, Banken und vielen<br />

Geschäften im ganzen Landkreis Mühldorf kostenlos<br />

erhältlich. Im Internet kann das Angebot bereits<br />

ab Mitte <strong>Dezember</strong> abgerufen werden (www.vhsmuehldorf.de).<br />

Für Fragen und Anmeldungen zu allen Angeboten<br />

steht die vhs-Geschäftsstelle in der<br />

Schlörstraße 1 in Mühldorf montags, dienstags<br />

und donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr,<br />

mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr zur Verfügung; Telefon: 08631/99030,<br />

email: info@vhs-muehldorf.de. 24 Stunden ist<br />

die VHS im Internet erreichbar unter www.vhsmuehldorf.de


Frauenkreis St. Michael<br />

► Den Profis beim Backen zugeschaut<br />

Mit Rosa Marx aus Tuntenhausen und ihrer<br />

Freundin hatte sich der Frauenkreis zwei Voll Voll-<br />

Profis zur Backvorführung in den voll besetzten<br />

Michaeli-Saal Saal geholt. Über die Backkünste der<br />

beiden staunten so einige.<br />

Sie führten den interessierten Frauen vor, wie<br />

man Krapfen, Ausgezogene, Almri Almringe oder<br />

auch Kirchweihnudeln am Besten hinbekommt.<br />

Die Zubereitung von Hefeteig und Quark Quark-Ölteig<br />

für die verschiedenen Gebäcke wurde gezeigt<br />

und anschließend durften die anwesenden<br />

Frauen auch selbst Krapfen formen und<br />

ausprobieren, ob die Auszognen eine einen<br />

gleichmäßigen Rand bekommen.<br />

► Halbtagesausflug zum Moyerhof<br />

Im Rahmen einer Halbtagesfahrt am 14.11.<strong>2012</strong><br />

besuchten über 20 Frauen des Frauenkreises<br />

St. Michael den Moyerhof in Aschau. Sowohl im<br />

Laden, als auch im alten Gewölbestall und im<br />

Innenhof des Moyerhofes konnten die Frauen<br />

den Weihnachtsmarkt bestaunen. Die Besitzer<br />

haben die Verkaufsräume und die Ausstellung<br />

mit großem Aufwand und mit viel Liebe zum<br />

Vereine berichten<br />

Seite 20<br />

Frau Marx hatte viele Anregungen und Tipps für<br />

das Gelingen von Schmalzgebäck parat. So<br />

wies sie darauf hin, dass beim Ausbacken des<br />

Teigs im heißen Fett der Erfolg vor allem von<br />

der richtigen Fett-Temperatur Temperatur abhängig ist. SSie<br />

zeigte den Frauen genau, wie die Krapfen in<br />

relativ „kühlem“ Fett toll aufgehen und einen<br />

schönen hellen Rand bekommen. Dagegen<br />

brauchen Kirchweihnudeln zum Gelingen sehr<br />

heißes Fett.<br />

Es wurde natürlich genug für alle gebacken und<br />

zum Ausklang des Abends konnten bei einer<br />

Tasse Kaffee die Leckereien gekostet werden werden.<br />

Detail gestaltet. Viele Frauen nahmen die<br />

Gelegenheit wahr und erwarben so manchen<br />

Weihnachts- oder Geschenkartikel.<br />

Nach dem Einkauf wurde im hofeigenen Café<br />

eingekehrt. ingekehrt. Bei Kaffee, Kuchen, Lebkuchen und<br />

auch Glühwein und Schmalzbrot fand der<br />

Nachmittag seinen Ausklang (Berichte Burgi<br />

Wagner).


Volksbühne <strong>Mettenheim</strong><br />

Volksbühne <strong>Mettenheim</strong> sagt "Vergelt`s Gott".<br />

Das Theaterjahr <strong>2012</strong>, mit dem die Volksbühne<br />

<strong>Mettenheim</strong> auf ihr 75jähriges Bestehen<br />

zurückblickt, geht nun langsam zu Ende.<br />

Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen<br />

Aktivitäten. Im Sommer besuchten wir einige<br />

Theatergruppen, feierten runde Geburtstage<br />

unserer Mitglieder, hielten ein Grillfest ab und<br />

waren natürlich auch auf dem Volksfest in<br />

Mühldorf, einschließlich dem Schützenzug, fleißig<br />

vertreten. Am St. Michaelstag konnten wir mit<br />

einem feierlichen Gottesdienst und einem<br />

besonders festlichen Abend unser Jubiläum stilvoll<br />

feiern.<br />

Höhepunkt und aufregend für uns alle waren aber<br />

die 6 Aufführungen unseres Theaterstückes "In<br />

Gott`s Nam" aus der Feder unserer<br />

Spielleiterin Kerstin Angerer, die auch Regie<br />

führte. Das schöne Bühnenbild von Vitus Mayer,<br />

Licht und Ton von Martin Schwarze, der Sicherheit<br />

gebende Beistand unserer "Einsagerin" Margit<br />

Schrems und vor Allem die Spielfreude und das<br />

Können unserer 15 Akteure haben dem Publikum<br />

wieder sehr viel Freude bereitet.<br />

Am 1. Adventwochenende beschließen wir unser<br />

Jubiläums-Theaterjahr natürlich wieder gerne mit<br />

KFF <strong>Mettenheim</strong><br />

Weihnachten im Schuhkarton<br />

Don-Bosco-Jugend<br />

Am Donnerstag, den 08.11.<strong>2012</strong> starten die<br />

Katalanischen Fußball Freunde und das Don-<br />

Bosco-Jugendwerk ihre 2. gemeinsame<br />

Kooperation. Bereits von Februar bis Juli trainierte<br />

man mit einer Fußballgruppe gemeinsam und<br />

konnte in der Zeit zwei Freundschaftsspiele<br />

organisieren. Auch bei der neuen Fußballgruppe<br />

soll zunächst der Spaß im Training im<br />

Vordergrund stehen. Außerdem sollen im Laufe<br />

des „Schuljahres“ auch wieder<br />

Freundschaftsspiele und kleine Ausflüge für die<br />

Fußballgruppe in Zusammenarbeit vom Don-<br />

Vereine berichten<br />

Seite 21<br />

einer gemütlichen und stimmungsvollen Einkehr<br />

für unsere Besucher im Theaterstüberl. Bei Wein,<br />

Most und Apfelsaft und einigen Schmankerlbroten<br />

wollen wir unsere Gäste verwöhnen. Für die<br />

Kleinen ist es wieder Zeit für weihnachtliche<br />

Rollenspiele und Basteleien.<br />

So bedanken wir uns, auch im Namen unserer<br />

Vorstände Gertraud Schwarze und Sepp Gründl<br />

und den gesamten Aktiven bei unserem treuen<br />

Publikum und wünschen Allen ein frohes Fest und<br />

ein glückliches, gesundes 2013 bis es wieder<br />

heißt:" Vorhang auf " für die Volksbühne<br />

<strong>Mettenheim</strong>! (Bericht: Kerstin Angerer)<br />

Mit insgesamt elf Schuhkartons beteiligten sich die<br />

Katalanischen Fußball Freunde an der<br />

Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“.<br />

Einen großen Dank gilt an der Stelle den Familien<br />

Eisner, Eichinger, Wetzel, Perseis und Michlbauer<br />

für die tatkräftige finanzielle sowie arbeitsbedingte<br />

Unterstützung beim Herrichten der Schuhkartons<br />

(Bericht Philipp Wagner).<br />

Bosco-Jugendwerk und den Katalanischen<br />

Fußball Freunden organisiert werden (Bericht<br />

Philipp Wagner).


FFW <strong>Mettenheim</strong><br />

► Leistungen beim Löschangriff geprüft<br />

Drei Löschgruppen mit insgesamt 17<br />

Feuerwehrmännern und drei Feuerwehrfrauen<br />

von der FFw stellten kürzlich ihr Können bei der<br />

Leistungsprüfung „Löschangriff“ unter Beweis.<br />

Vor dem Schiedsrichterteam der<br />

Kreisbrandinspektion, dem Kreisbrandinspektor<br />

Harald Lerchertshuber , Kreisbrandmeister<br />

Bernd Michl und der 1. Kommandant und<br />

Kreisbrandmeister Werner Hummel angehörten,<br />

mussten die Prüflinge mehrere Aufgaben mit<br />

möglichst wenigen Fehlerpunkten lösen.<br />

Die Gruppen absolvierten die Prüfung nach der<br />

sogenannten „Variante 1“, bei der sie innerhalb<br />

eines vorgegebenen Zeitfensters verschiedene<br />

Knoten vorführen, einen Löschaufbau<br />

vornehmen und eine Saugleitung mit vier<br />

Vereine berichten<br />

Seite 22<br />

Saugschläuchen kuppeln mussten. Ab der Stufe<br />

drei fragten die Prüfer noch zusätzliche,<br />

theoretische Aufgaben ab. Alle Teilnehmer an<br />

der Leistungsprüfung bestanden diese mit<br />

Bravour. So erhielten Leistungsabzeichen in<br />

Gold: Philipp Schinko, Florian Schaumeier,<br />

Rafael Kawala (Gold blau) und Klaus Zettl (Gold<br />

grün). Mit dem silbernen Leistungsabzeichen<br />

wurden Andreas Rannetsperger, Gerald<br />

Schmidt, Andreas Wimmer, Hubert Sax, Tobias<br />

Pitz, Tobias Breitner, Maria Strohmeier und<br />

Thomas Rannetsperger ausgezeichnet. Bronze<br />

errang Marcel Pinnecker, Veronika Meyer,<br />

Laura Pitz, Michael Kornstädt, Ralf Schmidt,<br />

Wolfgang Denk, Marco Fottner sowie Thomas<br />

Meyer (Bericht Christiane Kretschko).<br />

Glücklich über die absolvierte Leistungsprüfung „Löschangriff“ zeigten sich die Kameraden der FFw<br />

<strong>Mettenheim</strong>, aber auch der Bürgermeister Stefan Schalk, Kreisbrandmeister Bernd Michl und der 1.<br />

Kommandant KBM Werner Hummel (v. l. n. r.), KBI Harald Lechertshuber (ganz hinten) und Franz<br />

Rettenwander vom FFw-Vorstand (r.).<br />

Gartenbauverein <strong>Mettenheim</strong><br />

► Wissenswertes über die Rosenhaltung auf der Herbstversammlung<br />

Eigentlich musste man nur der Nase nach<br />

gehen, um am vergangenen Freitag zur<br />

Herbstversammlung des Obst- und<br />

Gartenbauvereins zum Thema „Die zauberhafte<br />

Welt der Rosen“ zu finden, denn der Duft kam<br />

von den liebevoll mit Rosen und<br />

entsprechenden Rosenerzeugnissen dekorierten<br />

Tischen im großen Saal des Kreuzerwirtes.<br />

Einen besonders intensiven Duft verströmten die<br />

eigens für diesen Anlass gefertigten<br />

Rosenseifen, die Vorstandsmitglied Rosemarie<br />

Strohmeier in mühevoller Handarbeit einzeln<br />

gegossen hatte.


Altschützen <strong>Mettenheim</strong><br />

Vereine berichten<br />

► Altschützen zogen positive Bilanz bei der Jahreshauptversammlung<br />

Bei der Jahreshauptversammlung der Altschützen<br />

konnte Schützenmeister Matthias Größl auf<br />

ein erfolgreiches Schießjahr zurückblicken. Eine<br />

besondere Freude sei für ihn die Schützenjugend,<br />

die<br />

sich mit ihren Leistungen stetig an Erfolgen steigern,<br />

was vor allem Jugendleiter Peter Schröder<br />

zu verdanken ist. In diesem Zusammenhang<br />

dankte er auch Bürgermeister Stefan Schalk und<br />

den <strong>Gemeinde</strong>räten für die finanzielle Unterstützung<br />

zur Jugendförderung. In seinem Jahresbericht<br />

ließ er die zahlreichen Veranstaltungen wie<br />

Gaudamenschießen in <strong>Mettenheim</strong>, Königsschießen,<br />

Bürgerschießen, Gauschützenball,<br />

Südtiroler Abend, Ferienprogramm und Schützen-<br />

und Trachtenzug anhand von Bildern Revue<br />

passieren. Er erinnerte auch an die diversen<br />

Ehrungen bei Neujahrsempfang, Gauversammlung<br />

und Landkreisehrung.<br />

Über die sportlichen Ereignisse wie Gaudamenschießen,<br />

Gaumeisterschaften, Gaujugendschießen<br />

und Jahresmeisterschaft berichtete<br />

Jugendleiter Peter Schröder. So belegte Christina<br />

Hohenberger beim Gaudamenschießen in<br />

der Jugendklasse den ersten Platz; Tobias Sollinger<br />

und Andreas Albrecht starteten bei der<br />

Oberbayerischen Meisterschaft und Andreas<br />

Albrecht sicherte sich die Teilnahme an<br />

► 8. Bürgerschießen der Altschützen in <strong>Mettenheim</strong><br />

Die Altschützen <strong>Mettenheim</strong> veranstalten auch<br />

2013 wieder ein Bürgerschießen. Daran teilnehmen<br />

können alle <strong>Gemeinde</strong>bürger von <strong>Mettenheim</strong><br />

ab 12 Jahren (12-14-jährige nur in Begleitung<br />

eines Erziehungsberechtigten); Vereine,<br />

Stammtische, Familien usw.<br />

Eine Mannschaft besteht aus 4 Personen, wobei<br />

zwei Person aktive Schützen sein können. Geschossen<br />

wird auf Blattl. Gewertet werden die 3<br />

besten Schützen einer Mannschaft. Damen<br />

können mit Auflagebock schießen; auch Männer<br />

ab 50 Jahren (ausgenommen aktive Schützen).<br />

Schießausrüstung wird vom Verein gestellt, falls<br />

nicht vorhanden.<br />

Die Startgebühr für eine Mannschaft beträgt<br />

16,-- € (jeweils 20 Schuß pro Teilnehmer); Der<br />

Nachkauf à 10 Schuß zu je 1,50 € ist begrenzt<br />

auf maximal 40 Schuß.<br />

Für den ersten bis dritten Platz gibt es Pokale,<br />

für alle weiteren Sachpreise.<br />

Seite 24<br />

der Bayerischen Meisterschaft.<br />

Beim Gaujugendschießen holte sich Tobias Sollinger<br />

beim Finalschießen in der Juniorenklasse<br />

den 3. Platz. Die Altschützen belegten noch<br />

viele weitere Plätze im Vorderfeld der Siegerlisten.<br />

Bei den Gaurundenwettkämpfen starten in<br />

diesem Jahr zwei Mannschaften in der Gauklasse<br />

und zwei Mannschaften in der Nachwuchsliga.<br />

Einen detaillierten Überblick im Finanzhaushalt<br />

vermeldete Kassier Hans Hartinger. Trotz einiger<br />

größerer Anschaffungen kann der Verein einen<br />

positiven Kassenstand aufweisen. Die Kassenprüfer<br />

Georg Kolm und Bernhard Hummel konnten<br />

dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung<br />

bestätigen.<br />

Zum Schluß gab Größl noch einen Ausblick auf<br />

die nächsten Vereinsaktivitäten: das Königsschießen,<br />

das Gaudamenschießen in Hofthambach und<br />

die Christbaumversteigerung. Alle Termine und<br />

Veranstaltungen der Altschützen können in der<br />

Homepage www.asg-mettenheim.de nachgelesen<br />

werden. Mit einem Dank an die Vorstandschaft<br />

für die gute Zusammenarbeit schloß<br />

er die Versammlung. (Bericht Marianne Größl)<br />

Zugleich zum Mannschaftswanderpokal wird<br />

wieder der Schütze mit dem besten Blattl Bürgerschützenkönig<br />

und erhält einen Wanderpokal.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 30. Januar ab 19:00 Uhr<br />

Freitag, 01. Februar ab 17:00 Uhr<br />

Samstag, 02. Februar<br />

von 15.00 – 20.00 Uhr,<br />

Anmeldung bis 19:30 Uhr,<br />

anschließend Siegerehrung<br />

Voranmeldungen nehmen entgegen:<br />

Größl Matthias Tel. 52 21,<br />

Sinnhuber Stefan Tel. 16 60 41,<br />

Hartinger Hans Tel. 16 79 78,<br />

Schröder Peter Tel. 141 47.<br />

Die Altschützen freuen sich wieder über eine<br />

zahlreiche Beteiligung.


Vereine berichten<br />

► <strong>Mettenheim</strong>er Schützendamen erneut Sieger des Gaudamenschießens<br />

Beim diesjährigen Gaudamenschießen des<br />

Schützengaues Mühldorf in Hofthambach nahmen<br />

13 Damen der Altschützen <strong>Mettenheim</strong> teil.<br />

Nachdem sie bereits 2010 Sieger dieses Schießens<br />

wurden, haben sie auch heuer den ersten<br />

Seite 25<br />

Platz belegt. Stolz konnten sie den Wanderpokal<br />

in Empfang nehmen. Somit sind sie im Jahre<br />

2013 wieder Ausrichter des Gaudamenschießens<br />

in <strong>Mettenheim</strong>.<br />

Auf dem Bild von links nach rechts: Gauschützenmeister Anton Müller, Antonie Maier, Veronika Sinnhuber, Marianne<br />

Müller, Veronika Hohenberger, Gabi Horki, Marianne Größl, Frieda Lechner, Christina Hohenberger, Claudia<br />

Hohenberger, Elsa Kern, Michaela Kern und Gaudamenleiterin Sabine Reichenberger. Nicht auf dem Bild:<br />

Franziska Kern<br />

Auerhahnschützen Gumattenkirchen<br />

► Gelungener Auftakt zur neuen Schießsaison<br />

Gumattenkirchen – Die Auerhahnschützen begannen<br />

ihre diesjährige Schießsaison mit dem<br />

Helmut -Sommerstorfer - Gedächtnisschießen,<br />

zu dem die Vereinsmitglieder sehr zahlreich<br />

erschienen und das Vereinslokal füllten. Am<br />

Wettkampf beteiligten sich insgesamt 27 Schützinnen<br />

und Schützen.<br />

Während die Jugend ab 18 Uhr schießen durfte,<br />

traten die Erwachsenen erst danach an den<br />

Schießstand.<br />

Da Helmut Sommerstorfer, dem zu Ehren das<br />

Turnier veranstaltet wurde, in diesem Jahr 51<br />

Jahre alt geworden wäre, wurde auf einen 51-<br />

Teiler geschossen. Als Siegerin ging daraus die<br />

Jugendschützin Miriam Sabold mit einem 56-<br />

Teiler hervor (Bericht Christiane Kretschko)


Kulturfreunde <strong>Mettenheim</strong><br />

Vereine berichten<br />

►Swing, Evergreens und ein Hauch von Nostalgie<br />

Die „Lonely Lips“ überzeugten mit Live-<br />

Programm in <strong>Mettenheim</strong>. Einen<br />

musikalischen Glanzpunkt setzten die<br />

„Lonely Lips“ mit ihrem Auftritt im großen<br />

Saal des Kulturhofs <strong>Mettenheim</strong>. Bereits zum<br />

zweiten Mal bot die sympathische Band,<br />

bestehend aus einem weiblichen<br />

Gesangstrio im Stil der Andrew Sisters und<br />

einer dreiköpfigen Herren-Combo,<br />

zweieinhalb Stunden lang flotten Swing der<br />

40er und 50er Jahre.<br />

Die Gäste genossen die stilvolle Bar-<br />

Atmosphäre und ließen sich gerne von dem<br />

gelungenen Mix aus Nostalgie, Glamour und<br />

Sinnlichkeit verzaubern. Dies gelang in erster<br />

Linie durch die harmonisch aufeinander<br />

abgestimmten Stimmen von Ruth Prochaska,<br />

Helga Kuhn und Steffi Schönlinner, die ein<br />

schier unendliches Repertoire an weltbekannten<br />

Schlagern wie „Tu vuò fà l’americano“, „Rum<br />

And Coca-Cola“, „Sway“, „Tintarella di luna“,<br />

„Sentimental Journey“, „Boogie Woogie Bugle<br />

Boy“ oder „Charlie Brown“ schwungvoll und mit<br />

viel Sexappeal über die Bühne brachten. Dies<br />

animierte die Anwesenden nicht nur zum<br />

Mitsingen, sondern auch dazu, die ein oder<br />

andere kesse Sohle aufs Parkett zu legen.<br />

Unterstützt werden die drei Sängerinnen von<br />

dem Klarinettisten und Saxophonisten Josef Kili,<br />

Hans Gerauer an der Rhythmusgitarre und<br />

Georg Hauck am Kontrabass – drei<br />

Instrumentalisten, die den Gesang professionell<br />

unterstützen, aber auch gerne mal zeigen, was<br />

► Die nächsten Veranstaltungen im Kulturhof <strong>Mettenheim</strong><br />

Donnerstag, 20. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong>, 10.30 Uhr<br />

Puppentheater Wunderlich<br />

Einmal Erde und zurück Fällt aus<br />

Sonntag, 27. Januar 2013, 17.00 Uhr<br />

Fünf-Uhr-Tanztee TANZ<br />

Und wieder einmal laden wir zu unserem "Fünf-<br />

Uhr-Tanztee" in den Kulturhof.Foxtrott, Blues,<br />

langsamer Walzer, Disco-Fox, ChaCha und<br />

Boogie, hier können alle Tanzhungrigen das<br />

Tanzbein schwingen, bis die Sohlen rauchen.<br />

Eintritt: 5,00 EUR / Tischbestuhlung<br />

Seite 26<br />

sie solistisch drauf haben. Hier erweist sich<br />

auch die Vielseitigkeit der Band. So wechselt<br />

beispielsweise Josef Kili immer wieder von<br />

Klarinette zu Saxophon oder Querflöte, Georg<br />

Hauck und Hans Gerauer in die<br />

Backgroundstimme, nicht nur um zu<br />

demonstrieren, dass „Männer auch singen<br />

können“ (Bericht Martina Lamprecht).<br />

Redaktionsschluss<br />

Ausgabe Febr. / März 2013<br />

15.Januar 2013


KSK <strong>Mettenheim</strong><br />

► Volkstrauertag in <strong>Mettenheim</strong><br />

In einem sehr würdigen Rahmen wurde der<br />

Volkstrauertag in <strong>Mettenheim</strong> abgehalten.<br />

Den Beginn bildete dabei der Gottesdienst in<br />

der Pfarrkirche St. Michael. Alle Ortsvereine<br />

schickten ihre Fahnenabordnungen. In seiner<br />

gelungenen Predigt spannte Diakon Manfred<br />

Scharnagl einen anschaulichen Bogen von<br />

kleinen Konflikten zwischen Kindern in der<br />

Schule und solchen in der Familie bis hin zu<br />

den aktuell größeren Konflikten die derzeit im<br />

Nahen Osten schwelen. Die Reise auf die uns<br />

der Diakon dabei mitnahm endete schließlich<br />

bei den Gefallenen der beiden Weltkriege aus<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong>. Die Namen der<br />

Gefallenen und Vermissten wurden<br />

anschließend von Kindern aus <strong>Mettenheim</strong><br />

verlesen und besonders bei den bekannten<br />

Namen wurde deutlich, dass hier nicht<br />

irgendwer gefallen ist, sondern lauter<br />

Menschen aus unserer Mitte. Nach dem sehr<br />

schönen Gottesdienst begaben sich die<br />

Teilnehmer in einem Zug der von den<br />

<strong>Mettenheim</strong>er Bläsern angeführt wurde zum<br />

Kriegerdenkmal. Dort stellten die Kinder, die<br />

► Skiausflug zur Putzerhütte im Januar 2013<br />

Es ist wieder soweit, die KSK – Skiprofis<br />

unter der bewährten Führung von Skilehrer<br />

Karl Kurzeder starten wieder zum Ski-<br />

Ausflug zur Putzerhütte in Fieberbrunn. Alle<br />

Brettl-Fans die gerne auf bestens<br />

gepflegten Pisten unterwegs sind und<br />

uriges Skihüttenfeeling bei bester<br />

Vereine berichten<br />

Seite 27<br />

die Namen der Gefallenen verlesen hatten,<br />

Kerzen an das Denkmal und das<br />

Totengedenken wurde von Diakon Scharnagl<br />

feierlich zelebriert. Der <strong>Mettenheim</strong>er<br />

Kirchenchor umrahmte die Zeremonie mit<br />

dem Libera. Bürgermeister Stefan Schalk und<br />

KSK-Vorstand Hans Schneider mahnten in<br />

ihren Ansprachen zum Frieden. Beide legten<br />

jeweils einen Kranz zum ehrenden Gedenken<br />

an die Gefallenen nieder. Zum<br />

anschließenden Ehrensalut intonierten die<br />

<strong>Mettenheim</strong>er Bläser das Lied vom „Guten<br />

Kameraden“ und Kanonier Josef Frauendienst<br />

feuerte drei Salutschüsse ab. Nachdem<br />

Ehrensalut wurde die Gedenkfeier mit dem<br />

Zug zurück zur Pfarrkirche beendet. Der<br />

Volkstrauertag wurde 1952 auf Initiative des<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

eingeführt. Die KSK <strong>Mettenheim</strong> unterstützt<br />

den Volksbund durch die alljährliche<br />

Sammlung von Spendengeldern im<br />

<strong>Gemeinde</strong>bereich. In diesem Zusammenhang<br />

bedankt sich die KSK bei allen Spendern für<br />

die Unterstützung der „Arbeit für den Frieden“.<br />

Verpflegung genießen wollen sind herzlich<br />

willkommen. Der Ausflug findet am 12. und<br />

13. Januar 2013 statt. Anmeldungen ab<br />

sofort bei Vorstand Hans Schneider unter<br />

Tel. 0 86 31-1 22 53 (Berichte und Bilder<br />

Robert Müller).


Anzeigen<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Anzeigen<br />

Nach einjähriger Ausbildung in den Bereichen Fußpflege, Fußreflexzonenmassage und<br />

Hot-Stone-Massagen möchte ich mein Wissen gerne an Sie weitergeben.<br />

Fußpflege – Eine gute Fußpflege ist nicht nur eine<br />

Frage der Ästethik. Es gehört auch immer ein Stück<br />

Wellness zu einer professionellen Fußpflege.<br />

Fußreflexzonenmassage – Präventivbehandlung<br />

für Organische- und Muskelbeschwerden<br />

Hot-Stone-Massagen – Tiefenwirkung für den<br />

ganzen Körper oder Teilmassage, mit Aroma-Öl zu<br />

einem neuen Körpergefühl.<br />

Sie suchen noch nach dem passenden Weihnachtsgeschenk<br />

oder möchten sich selbst etwas Besonderes gönnen?<br />

Gerne erhalten Sie alle Leistungen auch als schön verpackte<br />

Gutscheine!<br />

Seite 28<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf<br />

Tanja´s Fußpflege- und Massage-Eck in <strong>Mettenheim</strong>-Hart Ulmenweg 18 Tel.: 0151/23211735


Individuelle Präventionskonzepte<br />

Diagnostik<br />

Stoffwechselregulation<br />

Allergiebehandlung<br />

Akupunktur<br />

Schmerztherapie<br />

Ästhetische Medizin<br />

Medizinische Faltenbehandlung<br />

“Fett-weg-Spritze”<br />

Leistungsdiagnostik<br />

Leistungsoptimierung<br />

Endlich: schlank & vital ins neuen Jahr!<br />

Manchmal braucht man auf dem Weg zum Wunschgewicht professionelle Unterstützung:<br />

Wir bestimmen auf der Grundlage individueller Laborparameter Ihr persönliches<br />

Stoffwechselprofil. Dies versetzt uns in die Lage, Blockaden und Störungen in Ihrem<br />

Stoffwechsel zu beseitigen und ein individuell auf SIE abgestimmtes Konzept zu entwickeln.<br />

So erhalten Ihre Zellen wieder den richtigen Schwung für eine optimale Funktion.<br />

Als "Nebenwirkung" ergibt sich oftmals eine deutlich verbesserte körperliche und geistige<br />

Vitalität, ein stabileres Immunsystem, sowie eine deutlich bessere Stressresistenz.<br />

Unsere schlank & vital-Leistungen im Überblick:<br />

Ausführliche Aufnahme des Istzustandes (Anamnese)<br />

Erstellung eines individuellen Laborprofils, bezogen auf die persönliche Situation<br />

Ausarbeitung eines individuellen "Fahrplanes" nach Ihren Zielvorgaben<br />

Individuelle medizinische Betreuung<br />

Für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung rufen Sie uns an unter 08631/160529<br />

Gesundheitspraxis Martin Ostermaier<br />

Zentrum für Orthomolekulare Medizin & Mesotherapie<br />

Inh. Martin Ostermaier (Heilpraktiker)<br />

Münchener Str. 84c * 84453 Mühldorf a. Inn<br />

Tel.: 08631/160529 * Fax: 08631/160534<br />

www.gesundheitspraxis-ostermaier.de<br />

info@gesundheitspraxis-ostermaier.de


Anzeigen<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

10. <strong>Mettenheim</strong>er Adventmarkt 01.12.<strong>2012</strong> ab 16:00 <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

10. <strong>Mettenheim</strong>er Adventmarkt 02.12.<strong>2012</strong> ab 14:00 <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Adventsmarkt Niederbergkirchen 01.12.<strong>2012</strong> 14:00 Pfarrheim Niederbergkirchen<br />

Adventsmarkt Niederbergkirchen 02.12.<strong>2012</strong> 10:00 Pfarrheim Niederbergkirchen<br />

Oldtimerfreunde -Weihnachtsfeier 01.12.<strong>2012</strong> 20:00 Spirkl Wirt Gumattenkirchen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung 04.12.<strong>2012</strong> 19:30 Rathaus<br />

Bildervortrag „Auf dem Jakobsweg“ 04.12.<strong>2012</strong> 20:00 Pfarrhof<br />

Ski-Gymnastik 05.12.<strong>2012</strong> 20:00 Mehrzweckhalle<br />

TuS <strong>Mettenheim</strong> TT VM Herren anschl. 07.12.<strong>2012</strong> 18:00 Mehrzweckhalle<br />

FFW-<strong>Mettenheim</strong> – Jahresabschlussfeier 07.12.<strong>2012</strong> 19:00<br />

FFW Gumattenkirchen<br />

Christbaumversteigerung<br />

08.12.<strong>2012</strong> 20:00 Spirkl Gumattenkirchen<br />

Altschützen <strong>Mettenheim</strong><br />

08.12.<strong>2012</strong> 20:00 Kreuzer-Wirt<br />

Christbaumversteigerung<br />

Kulturfreunde e.V. Schafkopfstammtisch 10.12.<strong>2012</strong> 19:30 Kreuzer-Wirt<br />

Frauenkreis St. Michael Weihnachtsfeier 11.12.<strong>2012</strong> 19:00 Pfarrkirche / Kreuzer-Wirt<br />

FFW <strong>Mettenheim</strong> – Funkübung 12.12.<strong>2012</strong> 19:30 <strong>Mettenheim</strong><br />

Ski-Gymnastik 12.12.<strong>2012</strong> 20:00 Mehrzweckhalle<br />

<strong>Gemeinde</strong> Jahresabschlussfeier 12.12.<strong>2012</strong> 20:00 Kreuzer-Wirt<br />

Adventsingen 16.12.<strong>2012</strong> 19:00 Pfarrkirche<br />

Ski-Gymnastik 19.12.<strong>2012</strong> 20:00 Mehrzweckhalle<br />

Altschützen <strong>Mettenheim</strong> -Weihnachtsfeier 22.12.<strong>2012</strong> 20:00 Kreuzer-Wirt<br />

<strong>Mettenheim</strong>er Bläser - Mett´nblosn 24.12.<strong>2012</strong> nach der Christmette<br />

Altschützen <strong>Mettenheim</strong> - Schießabend 28.12.<strong>2012</strong> 20:00 Kreuzer-Wirt<br />

Die<br />

Altschützengesellschaft <strong>Mettenheim</strong><br />

lädt zur<br />

Christbaumversteigerung<br />

beim Kreuzer – Wirt<br />

am Samstag, den 08. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

recht herzlich ein<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

Seite 30


Termine<br />

________________________________________________________________________________________________________________________<br />

LG - <strong>Mettenheim</strong> - Läuferfest<br />

Januar 2013<br />

04.01.13 19:00 Kreuzer-Wirt<br />

Altschützen <strong>Mettenheim</strong> Schießabend 04.01.13 19:30 Kreuzer-Wirt<br />

Sternsinger Gumattenkirchen 06.01.13 Gumattenkirchen<br />

Volksbühne -Jahreshauptversammlung 06.01.13 19:30 Kreuzer-Wirt<br />

Frauenkreis St. Michael Laternenwanderung 07.01.13 19:00 Turnhalle<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung 08.01.13 19:30 Rathaus<br />

Ski-Gymnastik 09.01.13 20:00 Mehrzweckhalle<br />

Neujahrsempfang der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettenheim</strong> 11.01.13 19:00 Kulturhof<br />

MAC Sportkreismeisterschaft<br />

12.01.13<br />

13.01.13<br />

ab 08:00 Mehrzweckhalle<br />

Kulturfreunde e.V. Schafkopfstammstisch 14.01.13 19:30 Kreuzer-Wirt<br />

Redaktionsschluss <strong>Gemeinde</strong>blatt Ausgabe:<br />

Feb / März<br />

15.01.13 16:00 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Ski-Gymnastik 16.01.13 20:00 Mehrzweckhalle<br />

Pfarrgemeinderat - Kappenabend 17.01.13 20:00 Kreuzer-Wirt<br />

Altschützen <strong>Mettenheim</strong> Schießabend 18.01.13 19:30 Kreuzer-Wirt<br />

Pfarrgemeinderat - Kappenabend 18.01.13 20:00 Kreuzer-Wirt<br />

Ski-Gymnastik 23.01.13 20:00 Mehrzweckhalle<br />

Niederbergkirchner Abendgespr. Konzil 24.01.13 20:00<br />

Pfarrheim<br />

Niederbergkirchen.<br />

MAC Jahreshauptversammlung 25.01.13 20:00 Kreuzer-Wirt<br />

Auerhahnschützen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

26.01.13 19:30 Spirkl-Wirt<br />

5-Uhr Tanztee 27.01.13 17:00 Kulturhof<br />

Ski-Gymnastik 30.01.13 20:00 Mehrzweckhalle<br />

Altschützen <strong>Mettenheim</strong> Bürgerschießen 30.01.13 19:00 Kreuzer-Wirt<br />

Seite 31


Grußwort des Bürgermeisters<br />

Liebe <strong>Mettenheim</strong>erinnen und <strong>Mettenheim</strong>er,<br />

die Weihnachtszeit ist die Zeit des Rückblicks und der Vorschau.<br />

Man richtet den Blick zurück und wägt ab, ob das was war positiv oder negativ einzustufen<br />

ist, wobei man stets feststellt, dass einiges recht gut, anderes wieder weniger gut gelaufen<br />

ist. Zugleich fragt man sich, was das neue Jahr wohl bringen wird.<br />

Wichtig ist – gerade in der heutigen Zeit – dass wir einmal inne halten und uns auf die<br />

wahren Werte besinnen.<br />

Immer schnelllebiger wird das Geschäfts- und Arbeitsleben, in der Flut von e-mails, sms und<br />

Schriftverkehr haben wir oft kaum noch Zeit, angemessen zu reagieren. Hektik macht sich<br />

breit.<br />

Für unsere Familien und Nächsten, unsere Liebsten, haben wir oft kaum mehr Zeit.<br />

Gespräche werden verschoben, die Kinder werden vertröstet, Besuche vertagt.<br />

Der Ruf nach Entschleunigung des Alltags in unserer Gesellschaft wird zunehmend lauter.<br />

Nutzen Sie die wenigen Tage zwischen den Jahren, sich einmal wieder bewusst Zeit für die<br />

Nächsten zu nehmen. Zeit für Gespräche, Zeit für zwischenmenschliches.<br />

Nehmen Sie sich diese Freiheit! Auch um neue Kraft für die Herausforderungen des neuen<br />

Jahres zu sammeln!<br />

Mit diesen Gedanken bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit bei den Mitgliedern des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, den<br />

Kirchengemeinden, den Feuerwehren, bei der Grundschule, der Kinderwelt St. Michael, bei<br />

allen Vereinen und Verbänden, den Gremien des Dorfladens, den politischen Parteien und<br />

allen sonstigen freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern in unserer <strong>Gemeinde</strong>. Nicht zuletzt<br />

möchte ich mich auch bei Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger für das gute Miteinander<br />

bedanken.<br />

Ich wünsche Ihnen Allen auf diesem Wege frohe und gesegnete Weihnachten und für das<br />

neue Jahr 2013 alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

Ihr<br />

Stefan Schalk<br />

Erster Bürgermeister<br />

Seite 32<br />

Wenn die Familie<br />

beisammen ist,<br />

ist die Seele an<br />

ihrem Platz.<br />

(unbekannt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!