31.05.2013 Aufrufe

Merkblatt 2: Internationaler und europäischer ... - TGZ Würzburg

Merkblatt 2: Internationaler und europäischer ... - TGZ Würzburg

Merkblatt 2: Internationaler und europäischer ... - TGZ Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrum Marke & Patent<br />

ERFINDUNGEN PATENT VERWERTEN<br />

Spätestens nach Ablauf von 18 Monaten erfolgt die Veröffentlichung der Patentanmeldung <strong>und</strong><br />

des Recherchenberichts durch das EPA <strong>und</strong> ermöglicht damit jedermann Akteneinsicht. Vom Tag<br />

der Veröffentlichung an gewährt eine europäische Patentanmeldung in den in der Veröffentlichung<br />

benannten Vertragsstaaten einen einstweiligen Schutz vor einer Benutzung der Erfindung durch<br />

Dritte, jedoch in einigen Vertragsstaaten erst ab dem Tag, an dem eine Übersetzung der Patent-<br />

ansprüche nach nationalem Recht veröffentlicht worden ist.<br />

Sobald der Recherchenbericht veröffentlicht ist, hat der Anmelder innerhalb von sechs Monaten<br />

einen Prüfungsantrag zu stellen, um das Verfahren fortzuführen – ansonsten gilt die Anmeldung<br />

als zurückgenommen. Innerhalb der vorgenannten Frist sind die Prüfungsgebühr, die<br />

Benennungsgebühr sowie ggf. die Erstreckungsgebühr(en) zu zahlen. Nach Stellung des<br />

Prüfungsantrags prüft das EPA anhand der Schutzvoraussetzungen, ob die Erfindung patentfähig<br />

ist. Hat der jeweilige Prüfer Einwände, so fordert er den Anmelder zur Stellungnahme <strong>und</strong> ggf. zu<br />

etwaigen Änderungen auf. Versäumt es der Anmelder, innerhalb der gesetzten Frist auf diesen<br />

oder weitere Bescheide zu antworten, so gilt die Anmeldung als zurückgenommen. Der Anmelder<br />

kann auch jederzeit eine mündliche Verhandlung beantragen. Kommt die Prüfungsabteilung<br />

schließlich zu dem Ergebnis, dass die Voraussetzungen für eine Erteilung vorliegen, so wird das<br />

Patent erteilt, anderenfalls wird die Anmeldung zurückgewiesen. Die Patenterteilung wird erst an<br />

dem Tag wirksam, an dem im Europäischen Patentblatt auf die Erteilung hingewiesen wird. Auf<br />

Antrag erhält der Patentinhaber eine Urk<strong>und</strong>e.<br />

Mit der Erteilung zerfällt das europäische Patent in ein „Bündel“ nationaler Patente. Maßgebend<br />

ist ab diesem Zeitpunkt das jeweilige nationale Recht. Nach dem EPÜ können Vertragsstaaten die<br />

Gültigkeit des Patents davon abhängig machen, dass eine Übersetzung in die jeweilig vorge-<br />

schriebene Amtssprache einzureichen ist, sofern das Patent nicht schon in einer im betroffenen<br />

Land anerkannten Amtssprache erteilt wurde. In der Regel gilt für das Einreichen der Übersetzun-<br />

gen eine Frist von drei Monaten ab der Veröffentlichung der Erteilung des europäischen Patents.<br />

D. Schutzdauer<br />

Die Schutzfrist, die ab dem Anmeldetag läuft, beträgt 20 Jahre.<br />

E. Kosten<br />

Anmeldegebühr (35 Seiten):<br />

• Bei elektronischer Anmeldung: 105,- €<br />

• Bei Anmeldung in Papierform: 190,- €<br />

Zusatzgebühr für die 36. <strong>und</strong> jede weitere Seite: 13,- €<br />

Recherchegebühr : 1.105,- €<br />

<strong>Merkblatt</strong> 2: <strong>Internationaler</strong> <strong>und</strong> <strong>europäischer</strong> Patentschutz 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!