04.10.2012 Aufrufe

stärken - BKW

stärken - BKW

stärken - BKW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

360 O Unternehmertum<br />

Unternehmertum auf den Punkt gebracht. Schweizer KMU-Unternehmen<br />

setzen Aktzente und teilen ihre Erfahrungen und Erfolgsgeheimnisse.<br />

Oskar Schwenk<br />

Mitinhaber, CEO und Chairman,<br />

Pilatus Flugzeugwerke AG<br />

Die Pilatus Flugzeugwerke AG in Stans wurde 1939 gegründet<br />

und ist heute weltweit die führende Herstellerin von einmotorigen<br />

Turboprop-Flugzeugen und die einzige Schweizer<br />

Firma, welche Flugzeuge und Trainingssysteme entwickelt,<br />

baut und auf allen Kontinenten verkauft. Mit 1300 Mitarbeitern<br />

und einem Umsatz von 688 Millionen Franken ist Pilatus<br />

einer der grössten Arbeitgeber in der Zentralschweiz. Pilatus<br />

hat Tochtergesellschaften in den USA, Australien und der<br />

Schweiz sowie weltweit vierzig Verkaufs- und Servicecenters.<br />

Oscar Schwenk ist zudem passionierter Bauer und<br />

Angus-Züchter mit einer Herde von über vierzig Kühen.<br />

Monika Walser<br />

CEO Freitag lab. ag<br />

Die Grafikdesigner und Gebrüder Daniel und Markus Freitag<br />

haben aufgrund von eigenen Bedürfnissen 1993 die Firma<br />

Freitag gegründet und die erste Tasche aus alten Lastwagen<br />

Planen entworfen und hergestellt. Seit 2009 führt Monika Walser<br />

als CEO das Unternehmen, das mit einer neuen Fabrik in<br />

Zürich-Oerlikon eine internationale Wachstumsstrategie verfolgt.<br />

Diese wird mit 130 Mitarbeitenden, 300 000 verkauften<br />

Taschen und Accessoires pro Jahr, 400 Verkaufsstellen und<br />

neun eigenen Shops weltweit in Angriff genommen. Zwanzig<br />

Prozent der Verkäufe erfolgen online übers Internet.<br />

Monika Walser hat einen Masterabschluss in Kommunikation<br />

der University of Michigan und einen MBA in Leadership und<br />

Ethik der Universität Zürich.<br />

Podium: Stärken <strong>stärken</strong><br />

Ist die Schweiz gewappnet für die anstehenden Herausforderungen? Auf was<br />

muss sich die nächste Generation gefasst machen und welche Fehler müssen<br />

unbedingt vermieden werden? Wo steht die Schweiz in zehn Jahren und<br />

welches sind die Schweizer Werte und Prioritäten?<br />

Natalie Rickli<br />

wurde 1976 in Winterthur geboren. Sie startete ihre politische Karriere<br />

2002 im Grossen Gemeinderat von Winterthur. Im Herbst 2007 wurde<br />

sie in den Nationalrat gewählt. Im Oktober 2011 mit dem besten Resultat<br />

wiedergewählt. Natalie Rickli gehört der SVP an und ist Mitglied der Kommission<br />

für Rechtsfragen, Verkehr und Fernmeldewesen. Beruflich ist sie<br />

im Kader bei der Goldbach Group in Küsnacht tätig.<br />

Céderic Wermuth<br />

wurde 1986 in Jegensdorf geboren. Wermuth ist schweizerisch-italienischer<br />

Doppelbürger und wohnt in Baden. Von 2008 bis 2011 war er Präsident<br />

der Jungsozialisten Schweiz. Wermuth war von 2009 bis November<br />

2011 Vizepräsident der SP Schweiz. Bei den Parlamentswahlen im<br />

Oktober 2011 wurde er für den Kanton Aargau in den Nationalrat gewählt.<br />

Stefan Borgas<br />

ist seit Juni 2004 CEO der Lonza AG und seit 2009 Mitglied des Verwaltungsrates.<br />

Bevor er zur Lonza AG gestossen ist, war er von 1990<br />

bis 2004 bei BASF in verschiedenen Führungsfunktionen tätig. Stefan<br />

Borgas hat an der HSG ein MBA abgeschlossen und an der Universität<br />

in Saarbrücken seinen Degree in Business Administration erlangt. Er ist<br />

verheiratet und Vater von vier Kindern.<br />

Beat Kappeler<br />

wurde 1946 in Villmergen geboren. Er studierte Sozialwissenschaften in<br />

Genf und Westberlin. Während 15 Jahren arbeitete er als freier Journalist<br />

und war von 1977 bis 1992 Sekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.<br />

Beat Kappeler gilt als einer der profiliertesten Experten für<br />

Fragen zur Arbeitswelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Er schreibt regelmässig<br />

für die «NZZ am Sonntag» und für «Le Temps». Kappeler ist zudem<br />

Autor zahlreicher Bücher.<br />

20 Swiss Economic Forum 2012<br />

Swiss Economic Forum 2012 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!