04.10.2012 Aufrufe

stärken - BKW

stärken - BKW

stärken - BKW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Wer hat‘s erfunden?» –<br />

Die Innovationsfabrik Schweiz<br />

Eine Hiobsbotschaft jagt die nächste. Die Welt ist vor einem Umbruch. Die Nachfrage nach<br />

Innovationen ist gross – und die Schweiz spielt eine wesentliche Rolle.<br />

Solar Impulse leistet auf dem Weg zur Weltumrundung ohne Treibstoff und Schadstoffe ihren<br />

Beitrag für erneuerbare Energien und zeigt die Bedeutung der neuen Technologien für eine<br />

nachhaltige Entwicklung auf. Schweizer Unternehmen erlangen im Ausland mit zahlreichen Innovationen<br />

Respekt und Anerkennung. Wie schafft es die Bonaduzer Unternehmung Hamilton,<br />

Award-Gewinner von „The Sciencist“, den Vorsprung im Life Science Bereich aufrecht zu erhalten?<br />

Wie und ob sich Erneuerungen auszahlen, zeigt sich bei einem der aktuellen SEF-Award-<br />

Finalisten. Welche Treiber sind im Spiel und was tragen Unternehmen wie Swisscom dazu bei?<br />

Schwerpunkte<br />

■ Wie mutig muss ein Visionär sein?<br />

■ Welche Faktoren beeinflussen Innovationen?<br />

■ Wie viele Innovationen werden vom Erfolg gekrönt?<br />

■ Was bedeutet effizientes Innovationsmanagement?<br />

Powered by:<br />

Referenten / Experten<br />

Bertrand Piccard<br />

stammt aus einer Dynastie von Forschern und Wissenschaftlern, die die Höhen<br />

und Tiefen unseres Planeten erobert haben. Er ist Psychiater, Luftfahrer,<br />

international angesehener Redner, Präsident der humanitären Stiftung<br />

«Winds of Hope» und Goodwill-Botschafter der Vereinten Nationen. Mit<br />

Solar Impulse stellt er sich nun einer weiteren Herausforderung: Der Umrundung<br />

der Erde mit einem nur durch Solarenergie angetriebenen Flugzeug.<br />

Andreas Wieland<br />

war nach dem Studium bei Hamilton als Ingenieur tätig. Anschliessend wurde<br />

er Vize-Direktor der Rhätischen Bahn und zog als Direktor für Schweiz<br />

Tourismus nach Tokio. Seit 2001 ist er Konzernchef bei Hamilton, welche<br />

weltweit rund 1600 Mitarbeitende beschäftigt. In den Gebieten Life Science<br />

und Med Tech ist Hamilton weltweit einer der führenden Anbieter. Er hält<br />

verschieden VR-Mandate und ist zudem Präsident vom Bündner Tourismus.<br />

Roger Wüthrich-Hasenböhler<br />

ist diplomierter Elektro-Ingenieur und besitzt ein Executive MBA Abschluss<br />

in Unternehmungsführung der Universität St. Gallen. Im Rahmen seiner<br />

langjährigen Tätigkeit für die Swisscom, war er in verschiedenen Managementfunktionen<br />

tätig unter anderem als Leiter Marketing & Sales im<br />

Bereich Grossunternehmen. Seit 2011 leitet er den Bereich KMU der<br />

Swisscom (Schweiz) AG.<br />

Finalist Swiss Economic Award<br />

Wie innovativ muss man als Start-up Unternehmen sein, um sich für die<br />

Schlussrude des Swiss Economic Awards zu qualifizieren? Ein Vertreter<br />

eines herausragenden Jungunternehmens nimmt zum Innovationsprozess<br />

der eigenen Unternehmen Stellung. Für den begehrten Swiss Economic<br />

Award bewerben sich jährlich über 100 Jungunternehmen in den Kategorien<br />

«Dienstleistung», «Produktion/Gewerbe» und «Hightech/Biotech».<br />

Peter Rothenbühler, Moderation<br />

absolvierte eine Ausbildung zum Journalisten und Pressefotografen<br />

im Büro Cortesi Biel. Er war Chefredaktor beim «Sonntagsblick», der<br />

«Schweizer Illustrierten» und bei «Le Matin»/ «Le Matin Dimanche». Seit<br />

2009 ist er stellvertretender publizistischer Direktor von Edipresse, Kolumnist<br />

(«Sonntagszeitung», «Le Matin Dimanche») und Dozent an den Universitäten<br />

Neuenburg und Genf.»<br />

36 Swiss Economic Forum 2012<br />

Swiss Economic Forum 2012 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!