01.06.2013 Aufrufe

Preferred citation style for this presentation - IVT - ETH Zürich

Preferred citation style for this presentation - IVT - ETH Zürich

Preferred citation style for this presentation - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Preferred</strong> <strong>citation</strong> <strong>style</strong> <strong>for</strong> <strong>this</strong> <strong>presentation</strong><br />

Erath, A. (2006) Rolle von Zeit im Verkehr: der Fall<br />

Personenverkehr, Forum des Schweizer Verkehrs, SVWG,<br />

Bern, Oktober 2006.<br />

1


FORUM DES SCHWEIZER VERKEHRS<br />

Thema: Rolle der Zeit im Verkehr:<br />

Der Fall Personenverkehr<br />

A. Erath<br />

<strong>IVT</strong><br />

<strong>ETH</strong><br />

<strong>Zürich</strong><br />

Oktober 2006


Welche Zeit im Personenverkehr ?<br />

Systemunabhängig:<br />

• Fahrzeit<br />

• Zeit von Tür zu Tür<br />

• zu spät/zu früh<br />

Systemabhängig<br />

Systemabhängig<br />

ÖV<br />

IV<br />

• Zu-/Abgangzeit<br />

• Rüstzeit<br />

• Umsteigezeit<br />

• Parkplatzssuchzeit<br />

• Wartezeit<br />

• Zeit im Stau<br />

• Zeit für Fahrscheinerwerb • (Tanken, Unterhalt, Erwerb)<br />

3


Was sind Zeitkosten<br />

‚Zeit ist Geld‘ (anonym)<br />

Zeit und Kosten sind zentrale Entscheidungsvariablen<br />

Entscheidung: Route: Express Lane auf SR91, Orange County<br />

Modus: Flugzeug oder Zug<br />

Zielwahl: Einkaufstourismus<br />

Wohnstandortwahl: Pendelzeit<br />

Zeit und Kosten sind zentrale Entscheidungsvariablen<br />

4


Beispiel: Express Lanes, Orange County, Cali<strong>for</strong>nia<br />

5


Wozu Zeitwerte?<br />

Wozu Zeitwerte?<br />

• volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse<br />

• Vergleich Relevanz unterschiedlicher Entscheidungsvar.<br />

• Wirtschaftlichkeit<br />

• Revenue Management<br />

6


Einige Überlegungen<br />

Wert der Zeit abhängig von:<br />

• Zeitressourcen/Einkommen<br />

Unterschiedliche Grenznutzen<br />

• Personen-/Haushaltcharakteristik<br />

Nutzenmaximierung des Individuums oder des Haushalts;<br />

Mitfahrer<br />

• Parallele Aktivitäten während der Reise<br />

Kom<strong>for</strong>t, Mitreisende<br />

• Was mache ich mit der gesparten Zeit?<br />

Abhängigkeit von Reisedauer/Grösse des Zeitgewinns<br />

• Wie wird Verlässlichkeit bewertet?<br />

Bewertung zu früh/zu spät kommen<br />

7


Möglichkeiten der Erhebung (I)<br />

Normativer Ansatz:<br />

a) Zeitkosten als ein Vielfaches des durchschnittlichen Stundenlohns<br />

• Arbeitszeit = 1.0 * Durchschnittslohn<br />

• Andere Zeiten = x * Durchschnittslohn (x


Möglichkeiten der Erhebung (II)<br />

Reales Marktverhalten:<br />

• Mit statistischen Modellen werden Abwägungsprozesse<br />

modelliert<br />

• Beispiel: Längsschnittanalyse mittels linearer Regression<br />

cij<br />

= α<br />

0 + α 1 tij<br />

+ α 2 mkij<br />

+ ....<br />

α 1<br />

Zeitkosten= α 2<br />

1<br />

[<br />

min<br />

CHF<br />

⋅ ]<br />

1<br />

Probleme:<br />

• Rahmenbedingungen ?<br />

• Freier Entscheid ?<br />

• Alle Entscheidungsrelevanten Kriterien bekannt ?<br />

• Korrelation Zeit- und Kostenelemente ?<br />

9


Möglichkeiten der Erhebung (III)<br />

Hypothetisches Marktverhalten:<br />

• Stated Response Befragungen:<br />

Routenwahl<br />

Verkehrsmittelwahl<br />

Zielwahl<br />

Wohnstandortwahl<br />

• Beispiel: Logit Modell<br />

V(X kjq )= α j + ∑ β k‘‘j p k‘‘q + ∑β k‘j s k‘q + ∑β kj x kjq<br />

αj pk‘‘q sk‘q xkjq Vj<br />

e<br />

P =<br />

j Vi<br />

e + e<br />

V<br />

j<br />

Konstante für Alternative j<br />

Eigenschaft k‘‘ = 1...m‘‘ der Person q<br />

Eigenschaft k‘ = m‘‘+1...m‘ der Situation der Person q<br />

Eigenschaft k = m‘+1...m der Alternative j für Person q<br />

10


Warum hypothetisches Marktverhalten<br />

An<strong>for</strong>derungen an Daten:<br />

• Relevante Variablen ohne Korrelation<br />

• Angemessene Varianz der Variablen<br />

• Vernünftige Wahlanteile<br />

Vorteile von Stated Preference Methoden:<br />

• Günstigere Datenerhebung<br />

• auf Fragestellung/Untersuchungsgebiet ausrichtbar<br />

• Abschätzung komplett neuer Situationen<br />

• Einbezug qualitativer Kriterien<br />

• Vermeidung Korrelation in der Hand des Forschenden<br />

• Choice Set implizit gegeben<br />

11


Zeitkostenstudie in der Schweiz (König et al. 2004)<br />

Kontext:<br />

• Neue Kosten-Nutzen Norm<br />

• Element Zeitkosten im Personenverkehr<br />

• organisatorisch angehängt an KEP<br />

Pretest:<br />

• Routenwahl<br />

• Moduswahl<br />

• Zielwahl zu hohe Zeitwerte, Diplomarbeit<br />

Hauptstudie<br />

• Routenwahl<br />

• Moduswahl Zeitkostennorm SN 641 822<br />

}<br />

12


Routenwahl IV<br />

Reisekosten: 18 Fr.<br />

Gesamtfahrzeit: 40 Min.<br />

davon in stop and go: 10 Min.<br />

davon freie Fahrt : 30 Min.<br />

Route A Route B<br />

Reisekosten: 23 Fr.<br />

Gesamtfahrzeit: 20 Min.<br />

davon in stop and go: 5 Min.<br />

davon in freier Fahrt: 15 Min.<br />

← Ihre Wahl → <br />

13


Routenwahl ÖV<br />

Reisekosten: 20 Fr.<br />

Fahrzeit: 40 Min.<br />

Fahrplantakt : 15 Min.<br />

Anzahl Umsteigen: 1-mal<br />

Route A Route B<br />

Reisekosten: 30 Fr.<br />

Fahrzeit: 20 Min.<br />

Fahrplantakt : 30 Min.<br />

Anzahl Umsteigen: 0-mal<br />

← Ihre Wahl → <br />

14


Moduswahl<br />

Reisekosten: 13 Fr.<br />

Gesamtfahrzeit: 30 Min.<br />

davon in stop and go: 5 Min.<br />

davon freie Fahrt : 25 Min.<br />

PW Bahn<br />

Reisekosten: 23 Fr.<br />

Gesamtfahrzeit: 20 Min.<br />

Takt: 30 Min.<br />

Anzahl Umsteigen: 0-mal<br />

← Ihre Wahl → <br />

15


Anteil an Share Situationen of situations im Intervall [%] [%]<br />

Angebotene Trade-offs (Wegezweck Bahn)<br />

25.0<br />

20.0<br />

15.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

0.0<br />

0-5 10-15 20-25 30-35 40-45 50-55 60-65 70-75 80-85 90-95<br />

angebotener Trade-off offered ‚Trade-off‘ [CHF/h] [CHF/h]<br />

16


Ergebnisse: PW Pendler (Hess et al. 2006)<br />

17


Ergebnisse: Bahn Geschäftsreiseverkehr (Hess et al. 2006)<br />

18


Ergebnisse: PW Einkaufsverkehr (Hess et al. 2006)<br />

19


Ergebnisse: gew. Mittelwerte und Konfindenzintervall<br />

Ø K.I. Ø K.I. Ø<br />

Mittelwert 13.0 ±1.5 17.6 ±3.5 125.6<br />

Pendeln 17.6 ±3.5 17.7 ±3.7 146.5<br />

Einkauf 12.2 ±2.4 16.6 ±4.2 144.1<br />

Geschäft 23.4 ±7.7 25.7 ±15.2 128.8<br />

Touristisch 11.0 ±2.2 17.5 ±5.1 86.0<br />

20


Prognose von Zeitwerten?<br />

21


Verlässlichkeit: Routenwahl<br />

22


[CHF]<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Der Wert der Verlässlichkeit - grafische Darstellung<br />

PW: ÖV:<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Verspätungsdauer [min]<br />

0<br />

50<br />

[%]<br />

100<br />

[CHF]<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Verspätungsdauer [min]<br />

0<br />

50<br />

23<br />

[%]<br />

100


Präsentation Beispiel: Wahl der Abfahrtszeit<br />

Alternative A Alternative B<br />

Terminbeginn: 19:00 Uhr Terminbeginn: 20:00 Uhr<br />

Fahrzeit: 36 min Fahrzeit: 44 min<br />

Wahrscheinlichkeit, dass Sie... Wahrscheinlichkeit, dass Sie...<br />

...8 min schneller sind: 20 % ...4 min schneller sind: 30 %<br />

...Ihre Fahrzeitprognose stimmt: 10 % ... Ihre Fahrzeitprognose stimmt: 10 %<br />

...8 min länger benötigen: 70 % ...12 min länger benötigen: 60 %<br />

Ihre zusätzliche Pufferzeit: ........ min Ihre zusätzliche Pufferzeit: ........ min<br />

← Ihre Wahl → <br />

24


Der Nutzen der Ankunftszeit - Empfohlenes Modell<br />

Nutzen * -1<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-60 -45 -30 -15 0 15 30 45<br />

<br />

60<br />

0<br />

50<br />

[%]<br />

100<br />

25


Zeitkosten und Zielwahl: SVI<br />

Einkaufszentrum A<br />

Einkaufszentrum B<br />

Fahrzeit: 30 Minuten Fahrzeit: 20 Minuten<br />

Reisekosten: 7 Fr. Reisekosten: 5 Fr.<br />

Preis Warenkorb: 120 Fr. Preis Warenkorb: 140 Fr.<br />

Ergebnis: rund 120 CHF/h<br />

← Ihre Wahl → <br />

26


Zeitkosten und Zielwahl: Diplomarbeit<br />

• Betrachtungsfokus Detailhandel<br />

• Anwendbarkeit KNA nur beschränkt gegeben<br />

27


28<br />

1000<br />

3000<br />

5000<br />

7000<br />

9000<br />

11000<br />

13000<br />

15000<br />

17000<br />

5<br />

20<br />

35<br />

50<br />

0<br />

20<br />

40<br />

60<br />

80<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

180<br />

200<br />

Zeitwert [CHF/h]<br />

Einkommen [CHF/Mt.]<br />

[km]<br />

1000<br />

3000<br />

5000<br />

7000<br />

9000<br />

11000<br />

13000<br />

15000<br />

17000<br />

5<br />

20<br />

35<br />

50<br />

0<br />

20<br />

40<br />

60<br />

80<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

180<br />

200<br />

Zeitwert [CHF/h]<br />

Einkommen [CHF/Mt.]<br />

[km]<br />

1000<br />

3000<br />

5000<br />

7000<br />

9000<br />

11000<br />

13000<br />

15000<br />

17000<br />

5<br />

20<br />

35<br />

50<br />

0<br />

20<br />

40<br />

60<br />

80<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

180<br />

200<br />

Zeitwert [CHF/h]<br />

Einkommen [CHF/Mt.]<br />

[km]<br />

Endmodell: grafische Darstellung


Resultate – Wohnorte der Käufer<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!