02.06.2013 Aufrufe

Schulcurriculum Biologie - des Hümmling-Gymnasium

Schulcurriculum Biologie - des Hümmling-Gymnasium

Schulcurriculum Biologie - des Hümmling-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulcurriculum</strong><br />

<strong>Biologie</strong><br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel<br />

Schlaunallee 10<br />

49751 Sögel<br />

Tel.: 05952/968740<br />

2008 – 09<br />

Das Kerncurriculum umfasst die Themen der Jahrgänge 5 – 10.<br />

Die Unterrichtseinheiten weisen inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche<br />

auf.<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW: Fachwissen; 1: Struktur und<br />

Funktion; 2: Kompartimentierung; 3: Steuerung und Regelung; 4:<br />

Stoff- und Energieumwandlung; 5: Information und Kommunikation;<br />

6: Reproduktion; 7: Variabilität und Angepasstheit; 8: Geschichte und<br />

Verwandtschaft) sind fachbezogen und bestimmen, über welches<br />

Wissen die Schülerinnen und Schüler im jeweiligen Inhaltsbereich<br />

verfügen sollen.<br />

Prozessbezogene Kompetenzbereiche (EG: Erkenntnisgewinnung; KK:<br />

Kommunikation; BW: Bewertung) beziehen sich auf Verfahren, die<br />

von Schülerinnen und Schülern verstanden und beherrscht werden<br />

sollen, um Wissen anwenden zu können. Sie umfassen diejenigen<br />

Kenntnisse Fähigkeiten und Fertigkeiten, die einerseits die Grundlage,<br />

andererseits das Ziel für die Erarbeitung und Bearbeitung inhaltsbezogener<br />

Kompetenzbereiche sind, zum Beispiel:<br />

Symbol- oder Fachsprache kennen, verstehen und anwenden,<br />

Fachspezifische Methoden und Verfahren zur Erkenntnisgewinnung<br />

nutzen,<br />

Verfahren zum selbständigen Lernen und zur Reflexion über<br />

Lernprozesse kennen und einsetzen,<br />

Zusammenhänge erarbeiten und erkennen sowie ihre Kenntnis<br />

bei der Problemlösung nutzen.<br />

Seite 1 von 63


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Übersicht 3<br />

Jahrgang 5<br />

5.1 Vom Wolf zum Hund 4<br />

5.2 Der Mensch – auch ein Wirbeltier 6<br />

5.3 Tiere im Winter 11<br />

Jahrgang 6<br />

6.1 Lebensraum Wald 14<br />

6.2 Blütenpflanzen und ihre Bestäuber 17<br />

6.3 Sexualität <strong>des</strong> Menschen 23<br />

Jahrgang 7<br />

7.1.1 Lebewesen bestehen aus Zellen 26<br />

7.1.2 Fotosynthese 27<br />

7.2 Stoffwechsel <strong>des</strong> Menschen 30<br />

7.2.1 Atmung 31<br />

7.2.2 Blut und Blutkreislauf 33<br />

7.2.3 Ernährung und Verdauung 34<br />

Jahrgang 8<br />

8.1 Sinnesorgane, Gehirn, Nerven und Sucht 37<br />

8.1.1 Sinnesorgane und Gehirn 37<br />

8.1.2 Nerven 39<br />

8.1.3 Sucht 40<br />

8.2 Ökosystem Wald 41<br />

8.3 Geschichte der Lebewesen – Verwandtschaft der Wirbeltiere 43<br />

Jahrgang 9<br />

9.1 Grundlagen der Vererbung 45<br />

9.2 Hormone und Sexualität <strong>des</strong> Menschen 49<br />

Jahrgang 10<br />

10.1 Ökologie (Gewässer) 52<br />

10.2 Geschichte <strong>des</strong> Lebens 54<br />

10.3 Enzyme und Molekulargenetik 59<br />

Sonstiges 63<br />

Seite 2 von 63


Übersicht<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

Übersicht<br />

Jahrgang Themen<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

5.1 (16 – 19 Std.)<br />

Vom Wolf zum Hund<br />

6.1 (15 Std.)<br />

Lebensraum Wald<br />

7.1 (15 Std.)<br />

7.1.1<br />

Lebewesen bestehen<br />

aus Zellen<br />

7.1.2<br />

Fotosynthese<br />

8.1 (28 Std.)<br />

Sinnesorgane, Gehirn,<br />

Nerven und<br />

Sucht<br />

8.1.1 (16 Std.)<br />

Sinnesorgane und<br />

Gehirn<br />

8.1.2 (8 Std.)<br />

Nerven<br />

8.1.3 (4 Std.)<br />

Sucht<br />

9.1 (18 Std.)<br />

Grundlagen der Vererbung<br />

10.1 (13 Std.)<br />

Ökologie (Gewässer)<br />

5.2 (13 – 15 Std.)<br />

Der Mensch – auch<br />

ein Wirbeltier<br />

6.2 (16 Std.)<br />

Blütenpflanzen und<br />

ihre Bestäuber<br />

7.2 (49 – 51 Std.)<br />

Stoffwechsel <strong>des</strong><br />

Menschen<br />

7.2.1 (12 Std.)<br />

Atmung<br />

7.2.2 (18 – 20 Std.)<br />

Blut und Blutkreislauf<br />

7.2.3 (19 Std.)<br />

Ernährung und Ver-<br />

dauung<br />

8.2 (17 Std.)<br />

Ökosystem Wald<br />

9.2 (15 Std.)<br />

Hormone und Sexu-<br />

alität <strong>des</strong> Menschen<br />

10.2 (5 – 6 Std.)<br />

Geschichte <strong>des</strong> Lebens<br />

5.3 (14 – 16 Std.)<br />

Tiere im Winter<br />

6.3 (13 Std.)<br />

Sexualität <strong>des</strong> Menschen<br />

8.3 (15 – 20 Std.)<br />

Geschichte der Lebewesen<br />

- Verwandtschaft<br />

der<br />

Wirbeltiere<br />

10.3 (12 Std.)<br />

Immunbiologie<br />

10.4 (20 – 24 Std.)<br />

Enzyme und Molekulargenetik<br />

Seite 3 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.1 „Vom Wolf zum Hund“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl:13 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

5.1.1 Hunde sind beliebte Haustiere<br />

5.1.1.1 Mein Lieblingshaustier<br />

5.1.1.2 Ansprüche eines Hun<strong>des</strong> an Haltung und<br />

Pflege<br />

5.1.1.3 Hunde als soziale Lebewesen<br />

4 – 5 Std.<br />

5.1.2 Vergleich von Wolf und Hund<br />

5.1.2.1 Kommunikation, Sozialverhalten und<br />

Jagdverhalten<br />

5.1.2.2 Gebissvergleich (ggf. auch Pflanzenfressergebiss)<br />

5.1.2.3 Ein Vorfahr – viele Rassen (Stammesgeschichtliche<br />

Verwandtschaft, Angepasstheit an<br />

Lebensweise)<br />

8 Std.<br />

5.1.3 Arbeitsweise eines Züchters<br />

5.1.3.1 Geschlechtliche Fortpflanzung;<br />

Verschiedenheit, Ähnlichkeit<br />

5.1.3.2 Merkmale eines Säugetiers<br />

5.1.3.3 Rücksichtslose Züchtung<br />

( 5.1.3.4 Hunde als Helfer <strong>des</strong> Menschen)<br />

4 – 6 Std<br />

Lehrbuch: Bioskop 5/6; ISBN 978-3-14-150500-9<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

5.1.1.1 BW1 Schülerzeichnung, Foto<br />

BW2<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

5.1.1.2 EG1.1 A2 (19): Hundehaltung<br />

BW1<br />

A3 (19): Ansprüche an Haltung und Pflege<br />

AB LB Natura S.81, Klett 2000: Hundehaltung<br />

BW2 Zeitungsartikel (Hund ausgesetzt), „Was ist was“ - Bücher<br />

5.1.1.3 FW5.2 EG1.1<br />

FW8.1<br />

5.1.2.1 FW5.2 EG1.1 A4 (19 + Abb.5): Hundeverhalten<br />

FW8.1 EG2.6<br />

AB aus Klett LB 1993: Verstehst du den Hund?<br />

S.24 – 25: Wölfe jagen ihre Beute im Rudel<br />

FW5.2 EG1.1 A1 (25): Wolfsjagd<br />

FW5.2. EG2.6<br />

A2(25): Jagderfolg bei Wölfen<br />

A4 (25): Wolfsrudel markieren ihr Revier mit Duft<br />

FW5.2. EG2.8<br />

FW5.2. EG4.1<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 4 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.1 „Vom Wolf zum Hund“<br />

FW5.2. KK1<br />

5.1.2.2 FW1.1 EG1.1 S. 20 – 21, Abb.3: Schädel und Gebiss eines Hun<strong>des</strong><br />

FW1.1 EG1.2<br />

AB (z.B.: Zähne haben unterschiedliche Aufgaben – Natura,<br />

Basiskonzepte, Klett 2006, S.35)<br />

FW1.1 EG1.3 Schädelmodell<br />

FW1.1 KK3<br />

A2 (21): Gebissvergleich<br />

Bezeichnungen für Zähne <strong>des</strong> Fleischfressergebisses<br />

5.1.2.3 FW6.4 EG1.1 S. 18, Abb.1<br />

FW8.1 EG1.2<br />

Bücher über Hunderassen<br />

Internetlink (Toller Hund)<br />

EG1.3 Erstellen <strong>des</strong> Steckbriefs einer Hunderasse<br />

EG2.1<br />

EG4<br />

KK2<br />

KK3<br />

5.1.3.1 FW6.1 EG1.1 S.21 – 22<br />

FW6.2 EG1.2<br />

A1 (21): Ähnlichkeiten u. Unterschiede bei den Nachkommen<br />

FW7.1 EG2.6 A3 (21, Abb.4): Bedeutung <strong>des</strong> Säugens<br />

Methode: Eine Kurve beschreiben, auswerten und erklären<br />

5.1.3.2 FW8.1 EG1.1 S. 20<br />

EG1.2<br />

AB (z.B. Cornelsen <strong>Biologie</strong> 5/6, Handreichungen 2005,<br />

S.24)<br />

5.1.3.3 FW7.3 BW1 A3 (23, Abb. 4 und 5): Rücksichtslose Züchtung:<br />

FW7.3. BW2<br />

Zwerghunde und Nackthunde<br />

FW7.3. BW3<br />

(5.1.3.4) FW1.1 EG4.1 Schüler finden Beispiele für Hunde als Helfer <strong>des</strong> Menschen<br />

(Zeitungsartikel, Bücher etc.)<br />

Seite 5 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.2 „Der Mensch – auch ein Wirbeltier“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl:13 – 15 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

5.2.1 Übersicht über das Skelett 2 Std.<br />

5.2.2 Die Wirbelsäule 2 Std.<br />

5.2.3 Knochen und Gelenke 2 -3 Std.<br />

5.2.4 Muskeln bewegen den Körper 3 Std<br />

5.2.5 Verletzungen und Erkrankungen der Bewegungsorganen<br />

2 – 3 Std.<br />

5.2.6 Fit durch Bewegung 2 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 5/6; ISBN 978-3-14-150500-9<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

5.2.1 FW1.1 EG1.1 Modell, AB, Folien: Das menschliche Skelett<br />

FW2.1 EG1.2<br />

KK1<br />

KK3<br />

Unterricht <strong>Biologie</strong> (UB):<br />

313: Körperbau und Funktion beim Menschen<br />

314: Bewegung<br />

5.2.2 FW1.1 EG1.1 Verschiedene Modelle (193): Wirbelsäulen-Vergleich<br />

(Mensch, Hund, einzelne Wirbel)<br />

FW1.2 EG1.2<br />

EG1.3<br />

FW1.1 EG1.1 A1 (193): Bau der Wirbelsäule<br />

AB: Bau der Wirbelsäule<br />

FW2.1 EG1.2<br />

EG1.3<br />

FW1.1 EG1.4 (193) Modell zur Form der Wirbelsäule anfertigen<br />

FW2.1 EG2.1<br />

EG2.3<br />

EG2.5<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK3<br />

FW1.1 EG1.1 A2 (193): Die Wirbelsäule eines Hun<strong>des</strong> (Entwicklung<br />

eines Modellversuches)<br />

FW2.1 EG1.2<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 6 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.2 „Der Mensch – auch ein Wirbeltier“<br />

EG1.4<br />

EG2.1<br />

EG2.3<br />

EG2.5<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK3<br />

A3 (193): Welches Wirbelsäulenmodell hält Belastungen<br />

besser aus?<br />

5.2.3 FW1.1 EG1.1 Modelle (195): "Was ist ein Modell?"<br />

FW2.1 EG1.2<br />

EG1.3<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK3<br />

FW1.1 EG1.1 A1 (195): Wie bewegliche sind die Gelenke?<br />

FW2.1 EG1.2<br />

EG1.3<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK3<br />

FW1.1 EG1.1 A2 (195): Verschiedene Gelenktypen<br />

FW2.1 EG1.2<br />

EG1.3<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK3<br />

Zeus Materialien (Aulis Verlag): <strong>Biologie</strong>. Der Mensch,<br />

Band 1:<br />

AB (44): Der Aufbau eines Gelenkes<br />

AB (46): Gelenktypen<br />

AB (48): Zur Funktionsweise von Gelenken<br />

F (DVD): Bewegungsapparat; Knochen und Gelenke (2008,<br />

KBS: 4658202)<br />

Seite 7 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.2 „Der Mensch – auch ein Wirbeltier“<br />

FW1.1 EG1.1 A3 (195): Gelenkige Verbindungen in deiner Umgebung<br />

FW2.1 EG1.2<br />

EG1.3<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK3<br />

5.2.4 FW1.1 EG1.1 AB (Klett, 1994): Die Arbeitsweise von Muskeln<br />

FW2.1 EG1.3<br />

FW4.2 EG2.3<br />

KK3<br />

Filmpassagen, Modelle, Folien,<br />

FW1.1 EG1.1 A1 (197): Gegenspieler-Prinzip<br />

FW2.1 EG1.3<br />

EG2.3<br />

KK3<br />

FW1.1 EG1.1 A3 (197): Gesichtsmimik<br />

FW2.1 EG1.3<br />

FW5.2 EG2.6<br />

KK1<br />

KK3<br />

5.2.5 FW1.1 EG1.1 A1 (199): Sicheres Inlineskaten<br />

Abb. 1 (199): Inlineskaten<br />

FW2.1 EG2.1<br />

EG2.6<br />

EG4.1<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

BW3<br />

FW1.1 EG1.1 A2 (199): Richtiges Heben (Modelle, Folien)<br />

FW2.1 EG1.2<br />

EG2.1<br />

EG3.1<br />

Seite 8 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.2 „Der Mensch – auch ein Wirbeltier“<br />

EG3.2<br />

KK3<br />

BW3<br />

FW1.1 EG1.1 A3 (199): Modelle<br />

FW2.1 EG1.2<br />

EG2.1<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK3<br />

BW3<br />

FW1.1 EG1.1 A4 (199): Bedeutung der Rücken- und Bauchmuskulatur<br />

für die Körperhaltung<br />

FW2.1 EG1.2<br />

EG2.1<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK3<br />

BW3<br />

FW1.1 EG1.3 Kurzreferate: Krankenberichte, persönliche Erfahrungen<br />

FW2.1 EG4.1<br />

FW1.1 EG1.1 A5 (199): Verletzungen der Bewegungsorgane<br />

FW2.1 EG1.3<br />

EG4.1<br />

5.2.6 FW1.1 EG1.1 Abb. 1 (200)/ A1 (201): Gründe für sportliche Betätigung<br />

FW2.1 EG1.2<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

BW2<br />

BW3<br />

FW1.1 EG1.1 Abb. 2 (201)/ A2 (201): Befragung zum Freizeitverhalten<br />

FW2.1 EG1.2<br />

KK1<br />

KK2<br />

Seite 9 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.2 „Der Mensch – auch ein Wirbeltier“<br />

BW2<br />

BW3<br />

FW1.1 EG1.1 A3 (201): Körperliche Fähigkeiten bei verschiedenen<br />

Sportarten<br />

FW2.1 EG1.2<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

BW2<br />

BW3<br />

FW1.1 EG1.1 A4 (201): Körperliche Fähigkeiten in der Steinzeit<br />

FW2.1 EG1.2<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

BW2<br />

BW3<br />

Seite 10 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.3 „Tiere im Winter“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl:14 – 16 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

5.3.1 Warum ist der Winter eine schwierige Zeit für Tiere? Veränderte<br />

Lebensbedingungen als Ursache für ein verändertes Verhalten der<br />

Tiere vor dem und im Winter<br />

1 Std.<br />

5.3.2 Regelung der Körpertemperatur bei gleichwarmen Tieren 4 Std.<br />

5.3.3 Körpertemperatur und Beweglichkeit 1 Std.<br />

5.3.4 Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu den Überwinterungsstrategien 7 Std.<br />

5.3.5 Überwinterungsstrategien im Vergleich 1-2 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 5/6; ISBN 978-3-14-150500-9<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

5.3.1 FW4.6 EG1.1 A1 (125): Lebensräume im Jahresverlauf<br />

A2 (125): Lebensräume in der Umgebung der Schule im<br />

Jahresverlauf<br />

FW4.6 EG1.2 Vergleichen von Lebensräumen im Jahresverlauf, insbe-<br />

FW4.6 EG1.3<br />

sondere der Veränderungen der Lebensbedingungen für<br />

Tiere in den Wintermonaten<br />

FW4.6 EG2.6 Herstellen eines Zusammenhangs zwischen den Veränderungen<br />

der Lebensbedingungen im Winter und der Notwendigkeit<br />

einer Vorbereitung bzw. eines geänderten<br />

Verhaltens als Reaktion auf die Veränderungen.<br />

5.3.2 FW1.1 EG1.1 A1 (127): Regulation der Körpertemperatur<br />

FW3.1 EG1.2 A2 (127): Funktion <strong>des</strong> Fells<br />

A3 (127): Vogelsterben<br />

KK3<br />

FW4.2 EG2.6 Aspekt Energiebedarf (Herstellen eines Zusammenhangs<br />

zwischen der Nahrungsaufnahme und der Wärmeangabe<br />

aus energetischer Sicht)<br />

EG3.1 A4 (127): Haut und Wärmeabgabe<br />

KK3<br />

EG2.3 Versuch zur Wärmeisolierung<br />

FW1.1 EG1.1<br />

KK1.2<br />

Aspekt Temperaturregulierung durch Fettschicht, Fell oder<br />

Federkleid<br />

KK2.1<br />

KK2.2<br />

KK2.3<br />

KK1<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 11 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.3 „Tiere im Winter“<br />

KK3<br />

FW1.1 EG1.1 A1 (129): Tiere in Kälte und Wärme an verschiedenen Beispielen<br />

EG1.2<br />

FW3.1 EG1.1 A2 (129): Weißes Fell – Vorteil oder Nachteil?<br />

A3 (129): Schutz vor Wärmeverlust<br />

EG2.6<br />

EG2.1 A4 (129): Tiere sind nicht überall behaart<br />

EG2.6<br />

KK1<br />

FW1.2 EG1.1 A5 (129): Ohrgrößen und Fuchsarten<br />

EG2.6<br />

FW7.3 EG2.1<br />

5.3.3 FW3.1 EG2.6 A1 (133): Gleichwarme und wechselwarme Tiere<br />

EG1.1<br />

EG1.2<br />

A2 (133): Beweglichkeit eines wechselwaren Tieres<br />

A3 (133): Eidechsen in der Wüste<br />

EG2.4<br />

FW4.4 EG2.6<br />

5.3.4 Arbeitsteilige Gruppenarbeit zu den Überwinterungsstrategien<br />

Jede Gruppe beschäftigt sich mit einer Überwinterungsstrategie,<br />

erstellt dazu ein Poster und präsentiert die Ergebnisse<br />

dem Plenum.<br />

SuS sollen neben dem <strong>Biologie</strong>buch weitere Quellen heranziehen.<br />

FW1.1 EG2.4 Zugvögel (134/135)<br />

FW4.6 EG4.1<br />

Gruppenarbeit, Gruppenpräsentation und Sicherung durch<br />

Schulbuchaufgaben; Alternativ: Internetprojekt:<br />

FW7.4 KK1 www.storchenflug.de -> Nachvollziehen der Flugrouten<br />

KK2<br />

bedingter Vögel<br />

KK3<br />

FW1.1 EG2.4 Winterschlaf (136/137)<br />

Gruppenarbeit, Gruppenpräsentation und Sicherung durch<br />

Schulbuchaufgaben<br />

EG1.4 130: Ergänzend: Erstellen und Auswerten von Diagrammen<br />

FW4.6 EG4.1<br />

FW7.4 KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

FW1.1 EG2.4 Winterruhe (138/139)<br />

Seite 12 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 5<br />

Thema Nr. 5.3 „Tiere im Winter“<br />

FW4.6 EG4.1 Gruppenarbeit, Gruppenpräsentation und Sicherung durch<br />

Schulbuchaufgaben<br />

FW7.4 KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

FW1.1 EG2.4 Kältestarre (140/141)<br />

Gruppenarbeit, Gruppenpräsentation und Sicherung durch<br />

Schulbuchaufgaben<br />

EG1.4 21/ 130: Ergänzend: Auswerten von Liniendiagrammen<br />

FW4.6 EG4.1<br />

FW7.4 KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

FW1.1 EG2.4 Aktive Überwinterung<br />

FW4.6 EG4.1<br />

Gruppenarbeit, Gruppenpräsentation und Sicherung durch<br />

Schulbuchaufgaben<br />

FW7.4 KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

5.3.5 FW3.1 EG1.2 Überwinterungsstrategien im Vergleich<br />

EG1.3<br />

Gegenüberstellung der Strategien anhand vorgegebener<br />

Kriterien:<br />

FW4.6 EG1.1 a) Wie bereiten sie sich vor?<br />

EG1.2<br />

b) Wie/Wo verbringen sie den Winter?<br />

c) Zusammenhang zwischen Körpertemperatur und<br />

Außentemperatur [gleichwarm / wechselwarm?]<br />

d) Vorgänge im Körper vor und während <strong>des</strong> Winters<br />

[Pulsfrequenz, Fettreserven etc.]<br />

e) Beispieltiere<br />

Seite 13 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.1 „Lebensraum Wald“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl:15 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

5.4.1 Lebensräume in der Nähe der Schule 4 Std.<br />

5.4.2 Ein Lebensraum wird aufgeteilt 4 Std.<br />

5.4.3 Nahrungsbeziehungen im Wald 4 Std.<br />

5.4.4 Wechselwirkungen zwischen Populationen 3 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 5/6; ISBN 978-3-14-150500-9<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

5.4.1<br />

5.4.2<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

FW3.2 EG1.1a Unterrichtsgang an der OS vorbei bis zum nächsten Acker<br />

und Beschreibung und Vergleich <strong>des</strong> Lebensraumes und<br />

der Lebensgemeinschaft – Acker und Wald.<br />

Beschreiben und vergleichen von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften<br />

FW3.2 EG1.3 A1 (107): Lebensräume benennen<br />

FW3.2 EG1.4 A2 (107): Lebensräume im Umfeld der Schule<br />

KK2<br />

FW3.2 EG2.1 A3 (107): Menschen ändern Lebensräume<br />

EG2.6<br />

KK1<br />

BW3<br />

FW3.2 KK3 Begriffe: Lebensraum, Lebensgemeinschaft<br />

Artenkennt-<br />

nis <br />

Artenkenntnis<br />

KK1 118, Internet: Schüler(-gruppen) erarbeiten Steckbriefe<br />

über die Lebensweise von Waldtieren und referieren<br />

bekannte Säugetiere, Vögel, Insekten,<br />

EG1.1 118: Schüler(-gruppen) erarbeiten Steckbriefe über die<br />

Lebensweise von Waldtieren und referieren<br />

FW3.2 KK2 Steckbriefe präsentieren<br />

FW3.2 EG4 Steckbriefe erstellen<br />

FW3.2 EG1.1 110: Konkurrenzbeispiel<br />

In den Ortsplan Sögel werden Lebensmittelläden eingetragen<br />

und diskutiert<br />

FW3.2 EG2.6 Steckbriefe ökologisch analysieren<br />

FW3.2 EG3.1 114: Fließdiagramm<br />

FW3.2 FW7.3 Analyse der Baumerkmale der „Steckbrieftiere“ in Bezug<br />

auf ihren Lebensraum<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 14 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.1 „Lebensraum Wald“<br />

FW3.2 EG1.1 A1 (113): Lebensraum Wald<br />

Tiere teilen Nahrung auf, Pflanzen das Licht<br />

Stockwerke <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong>;<br />

Querschnittzeichnung <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong> (umrisshaft), z.B. von<br />

der Allee gegenüber dem Marstall aus gesehen!<br />

Den Fressbereich von Pflanzenfressern einzeichnen oder<br />

einkleben. z.B. Maus, Reh, Eichhörnchen, Wildschwein<br />

usw. Bilder dazu aus dem Internet.<br />

FW3.2 EG1.3 Zuordnung der Tiere zu ihrem Lebensraum<br />

FW3.2 EG1.4 Skizze vom Stockwerkbau <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong><br />

FW3.2 KK3 Begriffe: Schichten <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong>, Bäume, Sträucher, Kräuter,<br />

Moos, Boden; Laub-, Misch-, Nadelwaldwald;<br />

5.4.3 FW3.2 EG1.1 114: Mithilfe von Steckbriefen der Tiere auf Karteikarten<br />

ein Nahrungsnetz in Form eines Fließdiagramms entwickeln<br />

A1 (115): Nahrungsketten in einem Mischwald<br />

A2 (115): Pflanzen und Tiere<br />

A3 (115): Nahrungsnetze<br />

A4 (115): Wie Tiere den Wald aufteilen<br />

Anpassung der Lebewesen an ihre Lebensweise:<br />

Fuchs: Gebiss, Maus; gedrungene Gestalt, Specht : kräftiger<br />

Schnabel, Habicht: Hakenschnabel, usw.<br />

FW3.2 EG1.2 Steckbriefe zuordnen<br />

EG1.3<br />

FW3.2 EG1.4 Skizze Stockwerkbau<br />

FW3.2 KK1 Erarbeitung der Steckbriefe in Expertengruppen<br />

FW3.2 KK2 Präsentieren der Steckbriefe in Expertengruppen<br />

FW4.5 Nahrungsnetz<br />

FW3.2 KK3 Nahrungskette, -netz; Produzenten, Konsumenten<br />

Kenntnisse (Lebensraum, Nahrung, Bedeutung für andere<br />

Lebewesen, usw.) über verschiedene Tiere <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong>:<br />

5.4.4 FW3.2 EG1.1 A1 (121): Größenvergleich von Amsel und Bussard<br />

FW3.2 EG2.1<br />

FW3.2 EG2.6<br />

FW3.2 KK1<br />

FW4.5 EG1.1 A2 (121): Vergleich der Feldmauspopulation und der Vermehrung<br />

der Bussarde<br />

FW4.5 EG2.1<br />

FW4.5 EG2.6<br />

FW4.5 KK1<br />

FW4.5 EG3.1<br />

Seite 15 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.1 „Lebensraum Wald“<br />

FW4.5 KK1<br />

FW4.6 EG2.6 A4 (121): Jahreszeitliche Wechselwirkungen zwischen<br />

Regenwurm und Laufkäfer<br />

FW4.6 EG3.1<br />

FW4.6 EG1.1<br />

FW4.6 KK1<br />

FW4.6 KK2<br />

Seite 16 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.2 „Blütenpflanzen und ihre Bestäuber“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl:16 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

6.2.1 Bau einer Blütenpflanze 1 Std.<br />

6.2.2 Die Wurzel 1 Std.<br />

6.2.3 Die Sprossachse 1 Std.<br />

6.2.4 Getreide sind Gräser 1 Std.<br />

6.2.5 Der Grashalm: leicht, schlank, stabil 1 Std.<br />

6.2.6 Das Laubblatt 1 Std.<br />

6.2.7 Zusammenwirken der Organe bei der Pflanze 1 Std.<br />

6.2.8 Blüten und ihr Aufbau 1 Std.<br />

6.2.9 Bestäubung, Befruchtung, Samenbildung 1 Std.<br />

6.2.10 Blüte und Insekt 1 Std.<br />

6.2.11 Ein Jahr im Bienenstaat 1 Std.<br />

6.2.12 Verständigung bei den Bienen 1 Std.<br />

6.2.13 Von der Blüte zur Frucht 1 Std.<br />

6.2.14 Ausbreitung von Samen und Früchten 1 Std.<br />

6.2.15 Keimung und Wachstum 1 Std.<br />

6.2.16 Ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Blütenpflanzen<br />

1 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 5/6; ISBN 978-3-14-150500-9<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

6.2.1 FW1.1 EG1.1 A1 (153): Organe einer Blütenpflanze<br />

FW1.2 EG1.2<br />

FW6.1 EG1.3 A2a + b (153): Überwinterung von Blütenpflanzen<br />

FW4.6 EG2.6<br />

KK1<br />

FW4.6 EG1.1<br />

FW7.3 EG1.2<br />

KK2<br />

KK2 A1 (153): Organe einer Blütenpflanze,<br />

KK3 Begriffe: Wurzel, Sprossachse, Laubblatt, Blüte, Holzpflanze,<br />

Kräuter, Staude<br />

EG1.1 M1 (153): Unter die Lupe genommen,<br />

M2a (153): Arbeiten mit dem Binokular<br />

EG1.4<br />

EG2.4<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 17 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.2 „Blütenpflanzen und ihre Bestäuber“<br />

KK2<br />

6.2.2 FW1.1 EG1.1 A3 (155): Verankerung im Boden<br />

EG1.2<br />

FW1.1 EG2.1 A2 (155): Orientierung der Wurzel<br />

EG2.2<br />

EG2.3<br />

EG2.7<br />

KK2<br />

FW1.1 EG2.5 A4 (155): Versuch: Wurzelhaare der Gartenkresse<br />

EG2.6<br />

KK2<br />

FW1.2 EG3.1 A1 (155): Modell zur Oberflächenvergrößerung<br />

FW1.2 EG3.2<br />

KK1<br />

KK3 Begriffe: Wurzelhaare, Oberfläche<br />

6.2.3 FW1.1 EG1.1 A2 (157): Festigkeit der Sprossachse<br />

EG1.2<br />

EG1.3<br />

EG3.1<br />

FW1.1 EG2.1 A1 (157): Versuch zur Wasserleitung in einer Pflanze<br />

EG2.2<br />

EG2.3<br />

EG2.5<br />

EG2.6<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3 Begriffe: Sprossachse, Stängel, Stamm, Jahresringe<br />

6.2.4 FW7.3 EG1.1 A2 (159): Züchtung der Kohlsorten<br />

EG2.6<br />

KK1<br />

KK2<br />

FW8.1 EG1.2 A1 (159): Kennübung: Getreide<br />

EG1.3<br />

Seite 18 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.2 „Blütenpflanzen und ihre Bestäuber“<br />

KK3 Begriffe: Züchtung<br />

6.2.5 FW1.1 EG1.1 A1 (161): Ähnlichkeiten zwischen Graspflanze und Fernsehturm<br />

EG1.2<br />

EG2.2<br />

FW1.1 EG2.3 A3 (161): Modellversuch zur Stabilität<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK2<br />

FW1.1 EG2.5 A2 (161): Schlankheitsgrade<br />

KK3 Begriffe: Bionik<br />

6.2.6 FW4.1 EG1.1 A3 (163): Grüne Blätter sind Lichtfänger<br />

EG1.2<br />

FW1.2 EG2.1<br />

FW2.1 EG1.4 A1 (163): Blattadern zeichnen,<br />

A2a (163): Blattadern untersuchen<br />

FW3.1 EG2.3 A4 (163): Versuch: Abgabe von Wasserdampf<br />

EG2.5<br />

EG2.6<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3 Begriffe: Blattadern, Chlorophyll, Spaltöffnungen, Transpiration<br />

6.2.7 FW1.1 EG1.1 A1a (165): Zusammenwirken der Organe einer Pflanze<br />

FW2.1 EG1.2<br />

FW4.1 EG2.1 A2b (165): Wasseraufnahme und Wasserabgabe bei einer<br />

Sonnenblume an einem Sommertag<br />

FW1.1 EG2.6 A3 (165): Eine Pflanze ist ein „System“<br />

FW7.4 EG1.2 A4 (165): Angepasstheiten der Pflanzen an Trockenheit<br />

und Nässe<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3 Begriffe: System<br />

6.2.8 FW6.2 EG1.1 A4 (167): Verteilung männlicher und weiblicher Blüten<br />

FW6.1 EG1.2 A3 (167): Vergleich verschiedener Blüten<br />

Seite 19 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.2 „Blütenpflanzen und ihre Bestäuber“<br />

FW2.1 EG1.3 A2 (167): Aufgaben der Blütenteile<br />

FW1.1 EG1.4 A1 (167): Blüten-Zeichnung<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3 Begriffe: Samenpflanze, geschlechtliche Fortpflanzung,<br />

zwittrige Blüte<br />

6.2.9 FW1.1 EG1.1 A1 (169): Von der Blüte zur Frucht<br />

FW6.1 EG1.2 A2 (169): Vergleich: wind- und insektenblütige Pflanzen<br />

FW1.1 EG2.6 A3 (169): Bedeutung der Bienen für eine erfolgreiche<br />

Obsternte<br />

KK1<br />

KK2<br />

BW1<br />

KK3 Begriffe: Bestäubung, windblütig, insektenblütig, Selbstbestäubung,<br />

Fremdbestäubung, Befruchtung<br />

6.2.10 FW1.1 EG1.1 A1 (171): Vergleich von Mundwerkzeugen<br />

FW3.2 EG1.2 A2 (171): Nektaraufnahme<br />

FW3.2 EG2.6 A (171): Bestäubung bei Orchideen<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3 Begriffe: Mundwerkzeuge<br />

6.2.11 FW6.1 EG1.1 A1 (173): Tätigkeiten einer Arbeiterin<br />

FW4.6 EG1.2 A2 (173): Größe <strong>des</strong> Bienenstocks<br />

FW7.4 EG1.1 A3 (173): Merkmale der Bienen<br />

FW3.1 EG2.6 A4 (173): Temperatur im Bienenstock<br />

FW4.4 EG2.6<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3 Begriffe: Drohne, Königin, Arbeiterin<br />

6.2.12 FW5.2 EG1.1 A1a (175): Erforschung <strong>des</strong> Bienentanzes<br />

EG1.2<br />

EG2.1<br />

EG2.2<br />

EG2.8<br />

KK1<br />

Seite 20 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.2 „Blütenpflanzen und ihre Bestäuber“<br />

KK2<br />

FW5.2 EG2.6 A3 (175): Verschlüsselung der Entfernung<br />

KK3 Begriffe: Rundtanz, Schwänzeltanz<br />

6.2.13 FW1.1 EG1.1 A2 (177): Früchte und Samen zur Ernährung <strong>des</strong> Menschen<br />

FW1.1 EG1.2 A4 (177): Ein Vergleich: Verpackung in der Natur – Verpackung<br />

in der Technik<br />

FW1.1 EG2.6<br />

KK1<br />

KK2<br />

FW8.1 EG1.3 A3 (177): Früchte zuordnen<br />

FW1.1 EG1.4 A1 (177): Apfel im Querschnitt<br />

KK3 Begriffe:<br />

EG1.1 M1c (179): Bewerten und Entscheiden: Drei Apfelsorten<br />

für den Schulkiosk<br />

EG1.2<br />

EG1.3<br />

KK1<br />

KK2<br />

BW1<br />

BW2<br />

BW3<br />

6.2.14 FW1.1 EG1.1 A1a (181): Angepasstheiten an Wind-, Wasser- und Tierverbreitung<br />

FW3.2 EG1.1<br />

FW7.3 EG1.2<br />

FW1.1 EG2.1 A4 (181): Samenausbreitung mit den Schuhen?<br />

FW1.1 EG2.2 A3 (181): Ein Vergleich: Ahornfrucht und Modell<br />

EG2.3<br />

EG2.5<br />

EG3.1<br />

KK1<br />

KK2<br />

FW1.1 EG2.6 A2 (181): Berechnungen zum Propellerflug <strong>des</strong> Bergahorns<br />

KK3 Begriffe: Ausbreitung durch Wind, Wasser, Tiere und<br />

Menschen, Selbstausbreitung<br />

6.2.15 FW1.1 EG1.1 A1 (183): Versuch zur Quellung von Bohnen<br />

Seite 21 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.2 „Blütenpflanzen und ihre Bestäuber“<br />

FW6.1 EG1.2 A3 (183): Keimung bei der Gartenbohne und beim Mais<br />

FW4.2 EG2.3 A2 (183): Versuch zur Keimung der Feuerbohne<br />

EG2.5<br />

FW4.4 EG1.1 A4 (183): Auswirkung verschiedener Bodentemperaturen<br />

auf die Keimung<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3 Begriffe: Samenruhe, Keimung, Quellung<br />

EG2.1 M1 (185): Auswertung <strong>des</strong> Versuchs zur Kressekeimung<br />

EG2.2<br />

EG2.3<br />

EG2.4<br />

EG2.5<br />

EG2.6<br />

EG2.7<br />

6.2.16 EG1.1 A2 (187): Kartoffel-Vermehrung<br />

FW6.1 EG2.6<br />

EG1.2 A3 (187): Das Ausläufer-Spiel<br />

EG2.1<br />

EG2.2<br />

EG3.1<br />

KK1<br />

KK2<br />

FW6.1 EG2.3 A1 (187): Versuche zur ungeschlechtlichen Vermehrung<br />

von Zimmerpflanzen<br />

EG2.5<br />

KK3 Begriffe: ungeschlechtliche Fortpflanzung, Ausläufer,<br />

Stecklinge, Regeneration<br />

Seite 22 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.3 „Sexualität <strong>des</strong> Menschen“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl:13 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

6.3.1 Jeder Mensch ist einmalig 1 Std.<br />

6.3.2 Typisch Mädchen, typisch Junge? – Veränderungen<br />

in der Pubertät<br />

2 Std.<br />

6.3.3 Bau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane<br />

1 Std.<br />

6.3.4 Menstruationszyklus 2 Std.<br />

6.3.5 Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane<br />

2 Std.<br />

6.3.6 Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt 2 Std.<br />

6.3.7 Auswirkungen von Alkohol, Nikotin und anderen<br />

Drogen in der Schwangerschaft<br />

1 Std.<br />

6.3.8 Familienplanung und Empfängnisverhütung 2 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 5/6; ISBN 978-3-14-150500-9<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

6.3.1 FW6.1.1 EG1.1.1 A1 (211): Kleine und große Unterschiede<br />

FW6.2.1 EG1.2<br />

A2 (211): Du bist einmalig!<br />

FW7.1.1<br />

FW7.1.1 EG1.1.1<br />

FW7.1.2 EG1.2<br />

EG2.3<br />

EG2.6<br />

KK3<br />

Begriffe: Individuum, Individualität, geschlechtliche Fortpflanzung<br />

6.3.2 FW5.2 BW2.1 A1 (213): Hast du dich verändert?<br />

FW6.1.1 EG1.1.1<br />

FW7.1.1 EG1.2<br />

A2 (213): zeitlicher Verlauf der Entwicklung in der Pubertät<br />

EG2.6<br />

Begriffe: Pubertät, seelische und körperliche Veränderungen,<br />

primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale<br />

FW6.1.1 EG4.1<br />

KK2.1<br />

KK3<br />

6.3.3 FW1.1 EG1.1 A1 (215): Bau der weiblichen Geschlechtsorgane<br />

Modell (Sammlung)<br />

FW6.1.1 EG1.3<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 23 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.3 „Sexualität <strong>des</strong> Menschen“<br />

FW7.1.1 EG3.1<br />

KK3<br />

Begriffe: Fachbegriffe der weiblichen Geschlechtsorgane<br />

6.3.4 FW1.1 EG1.3 A2 (215): Menstruationszyklus<br />

Modell (Sammlung)<br />

FW6.2 EG2.6<br />

EG3.1<br />

KK2<br />

6.3.4 FW6.2 EG1.1.2 A3 (215): Menstruationskalender<br />

FW7.1.1 EG1.3<br />

EG2.6<br />

KK2<br />

KK3<br />

BW2<br />

Begriffe: Menstruation, Eizelle, Eisprung<br />

Gesundheitserziehung: Tipps zur Körperpflege, tägliche<br />

Hygiene, Körperpflege während der Menstruation<br />

6.3.5 FW1.1 EG1.1 A1 (217): Männliche Geschlechtsorgane<br />

FW6.1.1 EG1.3<br />

FW7.1.1 EG1.2<br />

Modell (Sammlung)<br />

A3 (217): Akne (biologische Ursachen klären)<br />

EG3.1<br />

Begriffe: Fachbegriffe der männlichen Geschlechtsorgane,<br />

Spermazellen, Akne<br />

FW1.1 EG1.1.1<br />

EG1.3<br />

Gesundheitserziehung: Tipps zur Körperpflege, tägliche<br />

Hygiene<br />

KK2.3<br />

KK3<br />

BW2<br />

6.3.6 FW6.1.1 EG1.1 A1 (219): Entwicklung<br />

FW6.2.2 EG3.1<br />

Modell (Sammlung)<br />

A2 (219): Modellversuch zum Schutz <strong>des</strong> Fetus im Mutter-<br />

KK2.1 leib (problemorientiert)<br />

EG1.1<br />

EG2.1<br />

EG2.2<br />

EG2.3<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK3<br />

Begriffe: Befruchtung, Zygote, Embryo, Fetus<br />

6.3.7 BW1 A3 (219): Auswirkungen von Alkohol, Nikotin oder andere<br />

Seite 24 von 63


6.3.8<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 6<br />

Thema Nr. 6.3 „Sexualität <strong>des</strong> Menschen“<br />

BW2 Drogen in der Schwangerschaft (Recherche: z. B. Internet,<br />

Interview Gynäkologie)<br />

BW3.1<br />

EG4.1<br />

KK1<br />

KK2<br />

FW6.2.2 BW1 A1 (221): Verantwortung in Beziehungen<br />

A4 (221): Methoden der Empfängnisverhütung<br />

BW2.1 Anschauungsmaterial (Sammlung)<br />

EG1.1<br />

KK1<br />

KK2<br />

EG1.3<br />

EG 2.6<br />

EG4.1.1<br />

KK3<br />

Seite 25 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.1 „Lebewesen bestehen aus Zellen und Fotosynthese“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl: 15 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

Lebewesen bestehen aus Zellen<br />

7.1.1.1 Lebewesen bestehen aus Zellen – Pflanzen- und<br />

Tierzellen<br />

1 Std.<br />

7.1.1.2 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät<br />

1 Std.<br />

7.1.1.3 Was ist ein Modell? 1 Std.<br />

7.1.1.4 Mikroskopieren 2 Std.<br />

7.1.1.5 Zellorganellen 1 Std.<br />

7.1.1.6 Zellen, Gewebe, Organ, Organismus 1 Std.<br />

Fotosynthese<br />

7.1.2.1 Erkenntnisse durch historische Versuche 2 Std.<br />

7.1.2.2 Fotosynthese 3 Std.<br />

7.1.2.3 Blätter – Orte der Fotosynthese 1 Std.<br />

7.1.2.4 Glucose wird in zahlreiche Stoffe umgewandelt 1 Std.<br />

7.1.2.5 Fotosynthese und Zellatmung 1 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 7/8; ISBN 978-3-14-150501-6<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Lebewesen bestehen aus Zellen<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

7.1.1.1 FW2.2.a EG1.1.a A1 (13): Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Tier-<br />

FW2.2.c EG1.2<br />

und Pflanzenzelle<br />

KK3<br />

F (Video): Bauplan der Zelle (1997, KBS: 4280072)<br />

Methode: Vergleichen<br />

Begriffe: Merkmale der Pflanzen- bzw. Tierzelle, Zell-<br />

membran, Zellwand, Cytoplasma, Zellkern, Vakuole etc.<br />

EG1.4 A2 (13): Zeichnen und Beschriften, Zuordnung Tier- oder<br />

Pflanzenzelle<br />

Methode: Was ist ein Modell (Vergleich: Realität – Modell),<br />

Zeichnen und Beschriften<br />

Begriffe: s. o.<br />

7.1.1.2 KK3 A1-2 (15, 16), AB: Bau, Regeln, Übungen - Mikroskop;<br />

„Mikroskop-Führerschein“<br />

F (DVD): Blick in die Zelle (2006, KBS: 4602400)<br />

F (Video): Die Zelle (1994, KBS: 4210311)<br />

F (Video): Bauplan der Zelle (1997, KBS: 4280072)<br />

Methode: Mikroskopieren<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 26 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.1 „Lebewesen bestehen aus Zellen und Fotosynthese“<br />

7.1.1.3 EG3.1a A5 (15): Zellmodelle bauen<br />

EG3.2<br />

Methode: Modelle bauen<br />

7.1.1.4 EG1.4 A1-3 (17): Mikroskopieren und Zeichnen von z.B. Zwiebel-,<br />

EG2.4<br />

Wasserpest-, Mundschleimhautzellen sowie Einzellern im<br />

Gewässer (ggf. Heuaufguss)<br />

EG2.5 RAAbits (I/B2, Reihe 1): Aus dem Leben der Einzeller – ein<br />

Lernzirkel<br />

F (Video): Bauplan der Zelle (1997, KBS: 4280072)<br />

F (DVD): Pantoffeltierchen (2007, KBS: 4602453)<br />

F (Video): Einzeller: Wimperntiere und Wurzelfüßer (1998,<br />

KBS: 4253921)<br />

7.1.1.5 FW2.2.b EG1.1<br />

Methode:<br />

a) Mikroskopieren<br />

b) Anfertigen von einfachen Präparaten<br />

c) Protokoll/ Zeichnung & Beschriftung<br />

d) Experiment (Heuaufguss)<br />

Begriffe: Einzeller (Paramecium, Amöbe, Euglena)<br />

A1 (19): Feinbau der pflanzlichen Zelle<br />

FW4.1 EG1.3<br />

FW4.2 KK3 Begriffe: Zellorganellen (Zellkern, ER, Golgi-Apparat, Ribosomen,<br />

Mitochondrien, Chloroplasten etc.)<br />

FW1.2 EG2.6 A2 (19): Membranoberflächen<br />

Methode: Vergleichen<br />

Begriffe: Prinzip der Oberflächenvergrößerung<br />

EG2.8 A4 (19): Zelle als Fabrik<br />

EG3.1a<br />

EG3.2<br />

F (DVD): Blick in die Zelle (2006, KBS: 4602400)<br />

Methode: Vergleichen (Modell – Realität)<br />

7.1.1.6 EG1.1 A1 (21): Gemeinsamkeiten und Unterschiede – speziali-<br />

EG1.2<br />

sierte Zellen<br />

Fotosynthese<br />

FW1.1 EG1.3<br />

Methode: Vergleichen<br />

A2 (21): Von der Zelle zum Organismus<br />

FW2.1 EG2.8<br />

FW2.2 KK3<br />

Methode: Ordnen<br />

Begriffe: Zelldifferenzierung, Gewebe, Organ, Organismus,<br />

Organsysteme<br />

7.1.2.1 FW4.1 BW1 A1 (23): Der Versuch von VAN HELMONT<br />

FW4.2 BW2<br />

EG1.1<br />

EG2.1<br />

Methode: Hypothesen bilden<br />

Seite 27 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.1 „Lebewesen bestehen aus Zellen und Fotosynthese“<br />

EG2.6<br />

EG2.7<br />

BW1 A2 (23): Die Experimente JOSEPH PRIESTLEYs<br />

BW2<br />

EG1.1<br />

EG2.1<br />

EG2.6<br />

EG2.7<br />

Methode: Hypothesen bilden<br />

7.1.2.2 FW4.1 EG1.1 Nachweisexperimente/ A1 (25):<br />

EG2.1<br />

SuS planen Experimente; z.B. Tricks aus der Gärtnerei<br />

„Welche Möglichkeiten gibt es, das Pflanzenwachstum zu<br />

EG2.2 steigern?“ (Bauweise von Gewächshäusern etc.)<br />

EG2.3<br />

a) Sauerstoffnachweis: Bläschenzählmethode in Abhängigkeit<br />

von verschiedenen Außenfaktoren (Lichtinten-<br />

EG2.5 sität, Temperatur, CO2-Gehalt)<br />

EG2.6.a<br />

EG2.6.b<br />

b) Stärkenachweis (ggf. inkl. Bedeutung <strong>des</strong> Chlorophylls<br />

– panaschierte Blätter)<br />

EG2.7<br />

Wortgleichung der Fotosynthese<br />

KK2.a<br />

KK3<br />

RAAbits (I/D2, Reihe 1): Wesen und Bedeutung der Fotosynthese:<br />

Erkundungen an der Kartoffelpflanze<br />

F (DVD): Fotosynthese I (2006, KBS: 4654693)<br />

F (DVD): Fotosynthese (2006, KBS: 4660560)<br />

F (Video): Fotosynthese (2002, KBS: 4285456)<br />

7.1.2.3 FW1.1 EG1.4<br />

Methode: Experiment, Versuchsprotokolle anfertigen<br />

Begriffe: Fotosynthese, autotroph<br />

A3 (27): Mikroskopieren von Blattquerschnitten<br />

FW2.1.a EG2.4<br />

FW2.2.a EG2.8<br />

F (DVD): Fotosynthese I (2006, KBS: 4654693)<br />

F (Video): Fotosynthese (2002,KBS: 4285456)<br />

7.1.2.4 FW4.1 KK3<br />

Methode: Mikroskopieren<br />

Begriffe: Kutikula, Epidermis, Palisaden-, Schwammgewebe,<br />

Interzellulare, Spaltöffnung, Schließzelle, Chloroplasten,<br />

Leitbündel<br />

A1 (29): Stoffwechsel<br />

7.1.2.5 FW4.1 EG1.1<br />

A1 (35): Fotosynthese und Atmung<br />

FW4.2 KK3<br />

FW4.5<br />

F (DVD): Fotosynthese I (2006, KBS: 4654693)<br />

F (Video): Fotosynthese (2002,KBS: 4285456)<br />

Methode: Exzerpieren<br />

Begriffe: Bau-, Betriebsstoffwechsel<br />

Seite 28 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.1 „Lebewesen bestehen aus Zellen und Fotosynthese“<br />

FW4.1 EG1.1 A3 (35): Fotosynthese und Atmung in einem Modellge-<br />

FW4.2 EG1.2<br />

wässer<br />

FW4.5 EG2.1<br />

EG2.6<br />

EG2.8<br />

EG3.1<br />

KK3<br />

F (DVD): Fotosynthese I (2006, KBS: 4654693)<br />

Methode: Hypothesen aufstellen<br />

Begriffe: Zellatmung<br />

Seite 29 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.2. „Stoffwechsel <strong>des</strong> Menschen“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl: 49 - 51 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

7.2.1 Atmung (12 Std.)<br />

7.2.1.1 Eigenschaften und Zusammensetzung der Luft 1 – 2 Std.<br />

7.2.1.2 Der Weg der Atemluft (Atmungsorgane) 2 Std.<br />

7.2.1.3 Die Atemmechanik 2 Std.<br />

7.2.1.4 Gasaustausch in der Lunge 4 – 5 Std.<br />

7.2.1.5 Rauchen 2 Std.<br />

7.2.2 Blut und Blutkreislauf (18 – 20 Std.)<br />

7.2.2.1 Zusammensetzung und Aufgaben <strong>des</strong> Blutes 2 Std.<br />

7.2.2.2 Blutgruppen und Rhesusfaktor<br />

7.2.2.2.1 Misslungene Blutübertragungen<br />

7.2.2.2.2 Versuche Landsteiners<br />

7.2.2.2.3 Merkmale der vier Blutgruppen<br />

7.2.2.2.4 Blutgruppenbestimmung<br />

7.2.2.2.5 Rhesusfaktor<br />

7.2.2.2.6 Blutübertragungen heute<br />

6 Std.<br />

7.2.2.3 Blutkreislauf 10 – 12 Std.<br />

7.2.2.3.1 Der Blutkreis- 7.2.2.3.1.1 Weg eines<br />

lauf (3h)<br />

Sauerstoff- und eines Kohlenstoffdioxidmoleküls<br />

7.2.2.3.1.2 Blutgefäße<br />

unterscheiden sich<br />

7.2.2.3.2 Bau und Leis- 7.2.2.3.2.1 Beobachtuntung<br />

<strong>des</strong> Herzens gen zur Herztätigkeit<br />

(7h)<br />

7.2.2.3.2.2 Bau und Tätigkeit<br />

<strong>des</strong> Herzens<br />

7.2.2.3.2.3 Blutdruck<br />

7.2.2.3.2.4 Verteilung <strong>des</strong><br />

Blutvolumens<br />

7.2.2.3.2.5 Vergleich<br />

Nichtsportler-, Ausdauersportler<br />

7.2.2.3.3 Herz-Kreislauferkrankungen ( 2h)<br />

7.2.3 Ernährung und Verdauung (19 Std.)<br />

7.2.3.1 Ernährung im Wandel<br />

7.2.3.1.1 Ernährung früher und heute<br />

7.2.3.1.2 Grundbausteine der Nahrung und ihre<br />

Bedeutung<br />

7.2.3.1.3 Einflüsse auf das Ernährungsverhalten<br />

3 Std.<br />

7.2.3.2 Gesunde Ernährung<br />

7.2.3.2.1 Ernährungspyramide und Ernährungskreis<br />

7.2.3.2.2 Übergewicht: Ursachen und Folgeerkrankungen<br />

3 Std.<br />

7.2.3.3 Nahrung versorgt den Körper mit Energie<br />

7.2.3.3.1 Stichwort: Energie<br />

7.2.3.3.2 Der Energiebedarf unseres Körpers<br />

7.2.3.3.3 Energie und Nahrung<br />

3 Std.<br />

Seite 30 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.2. „Stoffwechsel <strong>des</strong> Menschen“<br />

7.2.3.4 Nährstoffnachweise 2 Std.<br />

7.2.3.5 Wirkung von Enzymen 3 Std.<br />

7.2.3.6 Verdauung im Überblick<br />

7.2.3.6.1 Die Verdauungsvorgänge<br />

7.2.3.6.2 Die Resorption<br />

3 Std.<br />

7.2.3.7 Die Zellatmung 2 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 7/8; ISBN 978-3-14-150501-6<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

7.2.1 Atmung<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

7.2.1.1 EG2.2 A1 (105): Steckbrief Luft<br />

EG2.3<br />

A2 (105): Luft hat Rauminhalt (Volumen)<br />

A3 (105): Merksätze: Atome, Elemente und Moleküle<br />

EG2.4 Abb. 3 (105): Volumen-Einheiten<br />

EG2.6<br />

Abb. 6 (105): Luft ist ein Gasgemisch<br />

EG4.1<br />

KK1<br />

KK3<br />

7.2.1.2 FW1.1 EG1.1 Der Weg der Atemluft<br />

FW2.1 EG4.1<br />

Mund und Nasenatmung, Übersicht: Atmungsorgane<br />

AB, Modell (Torso), Folien<br />

KK1 Lernzirkel „Atmung“<br />

KK3<br />

Methode:<br />

Stationenlernen<br />

Experimente<br />

7.2.1.3 FW2.1 EG1.1<br />

Begriffe: Nasenhöhle, Rachen, Luftröhre, Bronchien, Luftbläschen,<br />

Lungenflügel, Zwerchfell<br />

Die Atemmechanik<br />

EG1.2<br />

verschiedene Modelle zur Verdeutlichung der Brust- und<br />

Bauchatmung (Sammlung)<br />

EG3.1 A3 (107): Atmungsmuskulatur<br />

EG3.2<br />

AB, Folien<br />

KK1<br />

Lernzirkel „Atmung“<br />

KK3<br />

Begriffe: Bauch- und Brustatmung, Zwischenrippenmuskulatur,<br />

Zwerchfell<br />

7.2.1.4 FW4.2 EG1.1 Der Gasaustausch in der Lunge<br />

EG2.1<br />

A1 (109): Sauerstoffbedarf in verschiedenen Situationen<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 31 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.2. „Stoffwechsel <strong>des</strong> Menschen“<br />

KK3 Lernzirkel „Atmung“<br />

FW4.2 EG1.1 A4 (105): Versuch zur Bestimmung <strong>des</strong> Atemvolumens<br />

EG2.1<br />

A5 (109): Luftbedarf bei verschiedenen Tätigkeiten<br />

Abb. 5 (105): Atemhäufigkeit und Atemvolumen je Atem-<br />

EG2.2 zug in Ruhe<br />

EG2.3<br />

A6 (109): Kohlenstoffdioxid im Klassenraum<br />

EG2.5<br />

EG2.6<br />

EG4.1<br />

KK2<br />

KK3<br />

EG1.1 A4 (109): Vergleich von Ein- und Ausatmungsluft<br />

EG2.6<br />

KK1<br />

KK3<br />

FW1.1 EG1.1 Der Feinbau der Lunge<br />

FW1.2 EG2.6<br />

Model: Lungenbläschen<br />

Abb. 2 (108): Gasaustausch in den Lungenbläschen<br />

EG3.1 A7 (109): Große Atmungsoberfläche<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

Begriffe: Prinzip der Oberflächenvergrößerung, Lungenkapillaren,<br />

Gasaustausch<br />

FW1.1 EG1.1 Der Gasaustausch in den Lungenbläschen<br />

FW1.2 EG2.1<br />

EG2.2<br />

Versuche zur Diffusion<br />

AB, A2 (109): Gasaustausch in den Lungenbläschen<br />

EG2.3<br />

EG2.5<br />

Methode:<br />

Experiment<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

7.2.1.5 FW2.1 EG1.1 Rauchen<br />

Seite 32 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.2. „Stoffwechsel <strong>des</strong> Menschen“<br />

EG4.1 Inhaltsstoffe eines Zigarettenrauchs und ihre Auswirkun-<br />

KK1<br />

gen auf die Gesundheit<br />

Demoversuch zum Teergehalt<br />

KK3 Folien, AB<br />

BW1<br />

Diagramm erstellen<br />

A1 (111): Rauchen und Hauttemperatur<br />

BW2 A3 (111): Chronische Bronchitis<br />

FW2.1 KK2 A2 (111): Rauchstopp<br />

KK3<br />

BW1<br />

BW2<br />

BW3<br />

7.2.2 Blut und Blutkreislauf<br />

7.2.2.1 FW1.1 EG1.1 Zusammensetzung und Aufgaben <strong>des</strong> Blutes<br />

FW1.2 EG1.2<br />

FW2.1 EG1.3<br />

KK1<br />

KK2<br />

A1 (128/129): Aufgaben <strong>des</strong> Blutes (tabellarische Übersicht)<br />

Methode: Mikroskopieren (Mikropräparat: Blutausstriche)<br />

7.2.2.2 FW2.1 EG1.1 Blutgruppen und Rhesusfaktor<br />

7.2.2<br />

3.1<br />

EG1.3<br />

EG2.1<br />

EG2.6<br />

EG2.7<br />

EG3.1<br />

KK1<br />

KK3<br />

BW1<br />

BW3<br />

FW1.1 EG1.1 Der Blutkreislauf<br />

FW1.2 EG1.2<br />

FW2.1 KK1<br />

KK3<br />

Historisches Fallbeispiel: Misslungene Blutübertragungen<br />

A2a (129): Erforschung der Blutgruppen (Versuche<br />

LANDSTEINERs von 1901)<br />

Abb. 2 (128): Merkmale der vier Blutgruppen<br />

A3 (129): Blutgruppenbestimmung (ggf. AB)<br />

A4/ Abb. 4 (129): Rhesusfaktor und Schwangerschaft (ggf.<br />

AB)<br />

Abschluss: Blutübertragungen heute<br />

Abb. 1 (130)/ A1 (131): Weg eines Sauerstoff- und eines<br />

Kohlenstoffdioxidmoleküls (Wandkarte, Folien, AB)<br />

AB/Folie: Blutgefäße unterscheiden sich<br />

7.2.2..3.<br />

2<br />

FW1.1 EG1.1 Bau und Leistung <strong>des</strong> Herzens<br />

(7-8h) FW2.1 EG1.2 Beobachtungen zur Herztätigkeit<br />

EG2.1<br />

A1/Abb. 1 - 4 (132/133): Herztätigkeit<br />

A2 (133): Verschiedene Herzkammern<br />

7.2.2.1<br />

7.2.2.2<br />

Seite 33 von 63


7.2.2.3.<br />

3<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.2. „Stoffwechsel <strong>des</strong> Menschen“<br />

EG2.3 Herzmodell/Folien (Sammlung)/AB<br />

EG2.4<br />

Methode: Präparation eines Schweine- oder Rinderherzens<br />

EG2.5 AB: Präparationsanleitung<br />

EG2.6<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

BW1<br />

BW2<br />

A3 (133): Blutdruck im Blutkreislauf<br />

Methode: Blutdruckmessungen (Blutdruckmessgerät)<br />

A3 (131): Verteilung <strong>des</strong> Blutvolumens<br />

A1 (139): Durchblutung der Organe bei körperlichen Anstrengungen<br />

[A2 (139): Vergleich von Herzleistung und Atmung bei<br />

einem Nichtsportler und einem Ausdauersportler]<br />

EG1.1 KK1 Herz- Kreislauf-Erkrankungen<br />

EG2.1 KK2<br />

BW2<br />

7.2.3 Ernährung und Verdauung<br />

7.2.3.1 FW 4.2 EG 1.1 Ernährung im Wandel<br />

EG 1.2<br />

EG 2.1<br />

EG 2.6<br />

(EG 4.1)<br />

KK 1<br />

KK 3<br />

BW 1<br />

BW 2<br />

BW 3<br />

7.2.3.2 EG 1.1<br />

EG 1.2<br />

EG 2.1<br />

EG 2.6<br />

KK 1<br />

BW 1<br />

BW 2<br />

BW 3<br />

A3/Abb. 4 (141): Auswerten einer To<strong>des</strong>ursachen-Statistik<br />

A2/Abb. 3 (141): Arteriosklerose und ihre Folgen<br />

Ernährungssituation früher und heute : Speisepläne, Fotos,<br />

Tabelle<br />

A1/Abb.2 (115): Bedeutung der Nahrungsbestandteile<br />

A3 (115): Ernährungsregeln früher und heute<br />

A4 (115): Faktoren, die das Ernährungsverhalten beeinflussen<br />

können<br />

A5 (115): Essverhalte und Übergewicht<br />

Gesunde Ernährung<br />

Vergleich von Ernährungspyramide und Ernährungskreis<br />

A1 (117): Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis<br />

Abb. 2 – 4 (116/117)<br />

Ursachen von Übergewicht und seine Folgeerkrankungen<br />

A2 (117): Berechnung de body-mass-index<br />

Seite 34 von 63


7.2.3.3 FW 4.2 EG 1.1<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.2. „Stoffwechsel <strong>des</strong> Menschen“<br />

EG 2.1<br />

EG 2.6<br />

KK 1<br />

KK 2<br />

KK 3<br />

BW 1<br />

7.2.3.4 EG 1.1 Nährstoffnachweise<br />

EG 2.1<br />

EG 2.2<br />

EG 2.3<br />

EG 2.4<br />

EG 2.5<br />

EG 2.6<br />

EG 2.7<br />

KK 1<br />

KK 2<br />

KK 3<br />

7.2.3.5 FW 1.3 EG 1.1<br />

FW 4.2 EG 2.1<br />

FW 4.3 EG 2.3<br />

EG 2.4<br />

EG 2.5<br />

EG 2.6<br />

EG 2.7<br />

EG 3.1<br />

EG 3.2<br />

KK 1<br />

KK 3<br />

Nahrung versorgt den Körper mit Energie<br />

A1a (119)/ Abb. 3 (118): Energie<br />

A1b (119)/Abb. 1 + 2 (118): Der Energiebedarf unseres<br />

Körpers (Grund-, Leistungs- und Gesamtumsatz)<br />

A2 (119): Energie und Nahrung<br />

A3 (119): Ein Hamburger zwischendurch<br />

Methode: Experimente/Versuche durchführen:<br />

Nachweis von Glucose, Stärke, Fett und Proteinen (in:<br />

Focus 7/8, 40f.)<br />

[120/121: Versuche zum Vitamin C-Gehalt]<br />

Wirkung von Enzymen<br />

A3 (123): Versuch zur Wirkung von Speichel (oder andere)<br />

A1 (123): Ein Modellversuch zur Wirkungsweise von Enzymen<br />

A2 (123): Ein Versuch zur Enzymwirkung<br />

Modell, Folien, evtl. Filmsequenzen<br />

7.2.3.6 FW 1.1<br />

FW 1.2<br />

EG 1.1<br />

EG 1.2<br />

Verdauung im Überblick<br />

A1 (125): Verdauung im Überblick<br />

Modell: Torso (Sammlung)<br />

FW 2.1<br />

FW 4.2<br />

EG 2.1<br />

EG 2.6<br />

A2a (125): Modelldarstellung zur Verdauung<br />

A3 (125): Ein Modellversuch zur Resorption<br />

Folie (Sammlung) Verdauungsvorgänge<br />

Seite 35 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 7.2. „Stoffwechsel <strong>des</strong> Menschen“<br />

EG 2.8 AB: Dickdarm/Dünndarm<br />

EG 3.1<br />

KK 1<br />

KK 3<br />

7.2.3.7 FW 1.1 EG 1.1<br />

FW 2.1 EG 2.6<br />

FW 4.2 KK 1<br />

KK3<br />

Die Zellatmung<br />

A1 (135): Fließdiagramm zur Zellatmung<br />

A2 (135): Reaktionsschema zur Zellatmung<br />

A4 (135): Auswirkungen von Sauerstoffmangel auf das<br />

Gehirn<br />

Seite 36 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 8<br />

Thema Nr. 8.1 „Sinnesorgane, Nerven und Sucht“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl:28 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

8.1.1 Sinnesorgane und Gehirn 16 Std.<br />

8.1.1.1 Vom Reiz zur Wahrnehmung 2 Std.<br />

8.1.1.2 Aufbau und Funktion <strong>des</strong> Auges Präparation 4 Std.<br />

8.1.1.3 Das Auge kann scharf sehen<br />

- Akkommodation<br />

- Sehfehler<br />

4 Std.<br />

8.1.1.4 Adaption und Netzhaut 3 Std.<br />

8.1.1.5 Die optische Wahrnehmung 3 Std.<br />

8.1.2 Nerven 8 Std.<br />

8.1.2.1 Reiz-Reaktion 1 Std.<br />

8.1.2.2 Bau und Funktion von Nervenzellen 3 Std.<br />

8.1.2.3 Das Gehirn, Nervensystem 3 Std.<br />

8.1.2.4 Lernen und Gedächtnis 1 Std.<br />

8.1.3 Sucht 4 Std.<br />

8.1.3.1 Sucht ist vielfältig 4 Std.<br />

8.1.3.2 Entstehung von Drogensucht<br />

8.1.3.3 Die soziale Seite der Sucht<br />

8.1.3.4 Essstörungen – Magersucht und Ess-Brech-<br />

Sucht<br />

8.1.3.5 Sucht und Gehirn<br />

Lehrbuch: Bioskop 7/8; ISBN 978-3-14-150501-6<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr.<br />

BW-<br />

/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

8.1.1 Sinnesorgane und Gehirn<br />

8.1.1.1<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

FW1.1 EG1.1 Vom Reiz zur Wahrnehmung<br />

3-4 verschiedene Stoffproben (z.B. Tee, Brei, usw.) – SuS<br />

EG2.1 benutzen verschiedene Sinne<br />

EG2.8<br />

Tabellarische Übersicht der Sinne<br />

Wie nehmen wir Reize auf?<br />

KK3 Folienpuzzle: Zuordnen, Reiz, Sinnesorgan, Nerven, Ge-<br />

FW2.1 EG1.1<br />

hirn, Wahrnehmung, Weiterleitung, Verarbeitung<br />

A1 (148/149): Sinneszellen (Grundwissenstext)<br />

FW5.1 EG1.1 Begriffe: Reize, adäquater Reiz, Wahrnehmung<br />

FW5.1 KK1<br />

FW5.2 EG1.1<br />

FW5.2 KK2<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 37 von 63


8.1.1.2<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 8<br />

Thema Nr. 8.1 „Sinnesorgane, Nerven und Sucht“<br />

FW1.1 EG1.1 Der Aufbau <strong>des</strong> Auges<br />

EG1.2<br />

FW2.1 EG1.3<br />

FW5.1 EG1.4<br />

EG2.1<br />

EG2.4<br />

EG2.8<br />

EG3.1<br />

KK2<br />

KK3<br />

SuS zeichnen ein Auge (Frontansicht) ihres Partners und<br />

beschriften es.<br />

Folie, AB: Schutzeinrichtungen für das Auge<br />

AB: Der dreidimensionale Aufbau <strong>des</strong> menschlichen Auges<br />

Modellauge (Sammlung)<br />

Den Aufbau <strong>des</strong> Auges am Modell präsentieren<br />

Im Anschluss: Präparation eines Schweineauges, AB: Anleitung<br />

AB: Funktionen <strong>des</strong> Auges (Tabellarische Übersicht)<br />

Vergleich Kamera-Auge<br />

Wissensspiel<br />

Begriffe: Augenbraue, Lid, Wimpern, Pupille, Linse, Hornhaut,<br />

Glaskörper, Lederhaut, Aderhaut, Netzhaut, Sehnerv<br />

8.1.1.3 FW1.1 EG1.1 Das Auge kann scharf sehen<br />

FW 2.1 EG1.4<br />

Experiment: Augenmodell (Gegenstand-Auge-Netzhaut:<br />

Es entsteht ein umgekehrtes Bild) (Sammlung)<br />

Fw3.1 EG2.1 AB: Auge und Sehen –Strahlengang (Lichtbrechung)<br />

FW5.1 EG2.3<br />

Zeichnung: Strahlengänge, Folien<br />

A4 (153)/Abb. 2: Lichtbrechung<br />

FW5.2 EG3.1 Begriffe: Sammellinse, Konvexlinse, Konkavlinse, Brenn-<br />

KK1<br />

punkt, Parallelstrahl, Mittelpunktstrahl<br />

KK2 Akkommodation:<br />

KK3<br />

A1(153): Akkommodation.<br />

(152): Grundwissenstext, Abb. 1: Bildentstehung<br />

(Tabellarische Übersicht)<br />

Film (DVD: Die Augen, Kreisbildstelle Meppen)<br />

Begriffe: Ziliarmuskel, Linsenbänder, Fernsehen, Nahsehen<br />

Sehfehler:<br />

Experiment: Sehtafel (Sammlung)<br />

Film (DVD: Die Augen, Kreisbildstelle Meppen)<br />

AB: Fehlsichtige Augen oder A2 (153)<br />

8.1.1.4 FW1.1 EG1.1 Adaption und Netzhaut<br />

FW 2.1 EG2.1<br />

Präsentation: Bild: „Rote-Augen-Effekt“ (Folie)<br />

Experiment zur Pupillenreaktion, Anleitung AB<br />

Fw3.1 EG2.3 Bau und Funktion der Netzhaut:<br />

FW5.1 EG2.6<br />

Experiment: Katzensilhouetten im abgedunkelten Raum<br />

(„Nachts sind alle Katzen grau“)<br />

FW5.2 EG3.1 Untersuchung der Netzhaut: Klett Mediothek 3 Men-<br />

KK1<br />

schenkunde<br />

DVD: Auge (Netzhaut), AB: Bau der Netzhaut<br />

KK3 Modell (Sammlung)<br />

A4 (151): Dämmerungssehen<br />

Begriffe: Netzhaut, Zapfen, Stäbchen<br />

8.1.1.5 FW5.1 EG1.1 Die optische Wahrnehmung<br />

FW5.2 EG2.1<br />

(154): Grundwissenstext<br />

Seite 38 von 63


8.1.2 Nerven<br />

8.1.2.1<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 8<br />

Thema Nr. 8.1 „Sinnesorgane, Nerven und Sucht“<br />

EG2.3 A1 (154/155): Kontrast, Abb. 6: Versuchsbild zum Kontrast<br />

A3 (154): Die Logik einer Abbildung, Abb. 4: Figur, die<br />

EG2.6<br />

unseren Erfahrungen widerspricht.<br />

EG3.1 Blinder Fleck:<br />

Abb. 3 (151): Versuchsbild zum blinden Fleck<br />

Perimetrie: Versuch, Modelle (Sammlung), AB<br />

FW1.1 EG1.1 Reiz-Reaktionskette (Leitung der Informationen)<br />

FW2.1 EG1.2<br />

FW3.1 EG2.1<br />

FW5.1 EG2.3<br />

EG2.5<br />

EG2.6<br />

EG2.8<br />

EG3.1<br />

A1 (166): Grundwissenstext , Bewegungsablauf<br />

(Vergleich mit EVA-Prinzip der Computer)<br />

A2 (166): Kniesehnenreflex<br />

Abb. 1 (166): Verkehrssituation<br />

Abb. 2 (167): Der Kniesehnenreflex (Vergleich)<br />

8.1.2.2 FW1.1 EG1.1 Nervenzellen<br />

AB: Bau und Funktion einer Nervenzelle<br />

FW1.3 EG2.1 Modell „Nervenzelle“ (Sammlung)<br />

FW2.1 EG2.6<br />

(162): Grundwissenstext<br />

(evtl. Internetrecherche, Klett Mediothek Menschenkunde<br />

FW4.3 EG2.8 II)<br />

FW5.1 EG3.1<br />

Tabellarische Übersicht der einzelnen Funktionen<br />

Aufbau einer Synapse, AB: Synapse<br />

KK1 Chemische Vorgänge an einer Synapse:<br />

KK3<br />

A1 (162/163): Informationsübertragung an Synapsen<br />

Abb. 3 (163): Informationsübertragung an einer Synapse<br />

DVD: Nervenzelle & Nervensystem II (Sek. I)<br />

Begriffe: Dendriten, Axon, Synapse, Markscheide, Synapsenendknöpfchen,<br />

synaptischer Spalt, Transmitter,<br />

8.1.2.3 FW1.1 EG2.6 Das Gehirn - Nervensystem<br />

FW2.1 EG2.8<br />

(164/165): Grundwissenstext<br />

AB: Der Aufbau <strong>des</strong> menschlichen Gehirns<br />

FW3.1 KK1 DVD: Nervenzelle & Nervensystem II (Sek. I)<br />

FW5.1 KK3<br />

–<br />

–<br />

Das Zentralnervensystem (Gehirn + Rückenmark)<br />

Das periphere Nervensystem<br />

8.1.2.4 FW1.1 EG1.1 Lernen und Gedächtnis<br />

FW2.1 EG1.2<br />

AB : Das Nervensystem <strong>des</strong> Menschen<br />

Begriffe: Zentralnervensystem, periphere Nervensystem,<br />

Großhirn, Mittelhirn, Kleinhirn, Zwischenhirn, Hypothalamus,<br />

Hypophyse, Rückenmark, Sympathikus, Parasympathikus<br />

Seite 39 von 63


8.1.3 Sucht<br />

8.1.2.1<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 8<br />

Thema Nr. 8.1 „Sinnesorgane, Nerven und Sucht“<br />

FW3.1 EG1.3 A1 ( 168/169): Merktest<br />

FW5.1 EG2.1<br />

A2 (168/169): Gedächtnismeisterschaften<br />

A4 (168/169): Modell zum Gedächtnis<br />

EG2.3 Begriffe: Langzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis<br />

EG2.5<br />

EG2.6<br />

EG2.8<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK3<br />

FW1.1 EG1.1 Gruppenarbeit:<br />

Die Klasse wird in fünf Gruppen eingeteilt.<br />

FW1.3 EG2.1 Jede Gruppe bearbeitet eine Untereinheit (8.1.3.1 –<br />

FW2.1 EG2.5<br />

8.1.3.5).<br />

Internetrecherche<br />

FW3.1 EG2.6 (170 – 181): Grundwissenstexte<br />

FW5.1 EG3.1<br />

Plakate anfertigen<br />

Präsentation der einzelnen Untereinheiten<br />

FW5.2 EG3.2 DVD: Genussmittel und Drogen<br />

EG4.1<br />

KK1<br />

KK2<br />

BW1<br />

BW2<br />

BW3<br />

Seite 40 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 8<br />

Thema Nr. 8.2 „Ökosystem Wald“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl:17 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

8.2.1 Gliederung 5 Std.<br />

8.2.2 Bestimmungsübungen 2 Std.<br />

8.2.3 Konkurrenz, Koexistenz und ökologische Nische<br />

8.2.3.1 Konkurrenz um Licht<br />

8.2.3.2 Fotosynthese, Bau und Funktion eines<br />

Laubblattes<br />

8.2.3.3 Pflanzen als Primärproduzenten in einer<br />

Nahrungskette<br />

8.2.3.4 Konkurrenz und ökologische Nischen<br />

(Koexistenz)<br />

7 Std.<br />

8.2.4 Veränderungen in einem Ökosystem 1 Std.<br />

8.2.5 Borkenkäfer 2 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 7/8; ISBN 978-3-14-150501-6<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

8.2.1<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

FW3.2 EG1.1<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

Unterrichtsgang, eigene Erfahrungen, Fotos:<br />

Tafelskizze zum Thema „Bestandteile <strong>des</strong> Ökosystems<br />

Wald“<br />

EG1.3 anhand dieser Skizze: Gliederung <strong>des</strong> Ökosystems Wald<br />

durch die Schüler<br />

KK3 entsprechenden Fachbegriffe einführen und die Gliederung<br />

der Schüler vervollständigt.<br />

A2 (62 + 63): Biozönose – Biotop - Ökosystem<br />

FW3.2 EG1.1 Erkundung eines Waldstücks<br />

Faktoren wie Bestandsaufnahme, Höhenbestimmung von<br />

Bäumen, Temperatur- und Lichtmessungen, sowie Profilzeichnungen<br />

(AB „Lebensraum Wald“) bestimmen<br />

8.2.2 FW7.2 EG 1.1 (64/65): Umgang mit Bestimmungsliteratur<br />

A1 (65): Bestimmen von Bäumen: Unterrichtsgang mit<br />

Bestimmungsübungen<br />

KK 2 Anfertigen von Pflanzensteckbriefen oder Herbarien<br />

8.2.3.1 FW3.2 EG 2.1 Hypothesen entwickeln zur Frage „Wie können Pflanzen<br />

den Wettbewerb um Licht vermindern?“ Frühblüher<br />

A2 (67): Stockwerke und Lichtverhältnisse im Laubwald<br />

A3 (69): Angepasstheiten der Frühblüher<br />

8.2.3.2 FW4.1 EG 2.7 AB „PRIESTLEY´s Experimente“,<br />

AB „Fotosynthese: vereinfachte Darstellung der Fotosynthese“<br />

AB „Bau und Funktion <strong>des</strong> Laubblattes“<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 41 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 8<br />

Thema Nr. 8.2 „Ökosystem Wald“<br />

FW7.4 EG 1.2 A1 (69): Bau und Leistung von Laub- und Nadelblättern Ein<br />

Vergleich<br />

A3 (69): Anpassung an die Umweltbedingungen: Vergleich<br />

von Sonnen- und Schattenblatt<br />

AB „Verschiedenen Blätter am selben Baum“)<br />

8.2.3.3 FW3.2 KK 3 Einstiegsfolie „Wer frisst wen?“<br />

Einführung der Begriffe: Nahrungskette, Nahrungsnetz<br />

und Räuber-Beute-Beziehungen.<br />

BW 3 AB „Nahrungspyramide“<br />

8.2.3.4 FW7.3 EG 2.7 A1 (72/73): Unterschiede zwischen Winter- und Sommergoldhähnchen<br />

– Vermeidung von Konkurrenz<br />

A2 (73): Wachstum von Gräsern mit und ohne Konkurrenz<br />

8.2.4 FW4.6 EG 2.6 SuS sollen Bilder einer Sukzessionsfolge deuten,<br />

(75): Begriffsklärung<br />

FW7.3 EG 1.2 A1 (75): Die Waldzusammensetzung im Wandel der klimatischen<br />

Verhältnisse<br />

8.2.5 FW1.1 EG 1.1 A3 (76/77) Pheromone und Massenvermehrung<br />

FW3.2 BW 2 AB „Borkenkäfer können den Wald schädigen“<br />

Seite 42 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 8<br />

Thema Nr. 8.3 „Geschichte der Lebewesen – Verwandtschaft der Wirbeltiere“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl:15 - 20 Std.<br />

UE-Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

8.3.1 Die Geschichte <strong>des</strong> Lebens 3 Std.<br />

8.3.2 Die Vielfalt der Arten 2 Std.<br />

8.3.3 Fossilien – Zeugen der Vergangenheit 3 Std.<br />

8.3.4 Vom Wasser zum Land 3 Std.<br />

8.3.5 Das Zeitalter der Reptilien 2 Std.<br />

8.3.6 Archeopteryx – ein Brückentier 2 Std.<br />

8.3.7 Entwicklung der Wale 3 Std.<br />

8.3.8 Stammbaum der Wirbeltiere 2 Std.<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

8.3.1 FW8.1 EG1.3b A1 (85): Zeitleiste erstellen, eventuell auch als Wandbild<br />

oder Linie auf dem Schulhof<br />

EG1.4<br />

8.3.2 FW7.2<br />

a<br />

EG3.1a<br />

FW8.1 FW4.6 A2 (85): Zeitspannen, Zuordnung von Ereignissen<br />

FW8.1 EG1.1 A3 (85): Veränderliche Erdoberfläche<br />

EG1.3<br />

A4 (85): Zukunft <strong>des</strong> Lebens auf der Erde<br />

Veränderungen von Kontinenten und Lebewesen im Lau-<br />

EG2.6 fe der Zeit<br />

FW3.2 EG1.3<br />

EG1.2 A1 (87): Ordnung der Artenvielfalt – das hierarchische<br />

System von LINNÉ<br />

A2 (87): Jede Art hat eine eigene ökologische Nische<br />

EG1.3b<br />

A3 (87): Vielfältige Angepasstheiten<br />

EG2.1<br />

8.3.3 FW7.2 EG1.2 A1 (89): Lebensraum Messel-See<br />

EG1.1b<br />

EG1.2<br />

EG1.3<br />

EG2.6<br />

FW7.2 EG3.1 A2 (89): Modellversuch zur Entstehung von Fossilien<br />

EG3.2<br />

FW7.2 EG1.3 A3 (89):Vom Tier zum Fossil<br />

8.3.4 FW1.1 EG1.2 A1 (91): Angepasstheiten<br />

A2 (91): Entwicklung der Gliedmaßen A3<br />

FW1.1 EG1.3<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 43 von 63


FW2.1<br />

a<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 7<br />

Thema Nr. 8.3 „Geschichte der Lebewesen – Verwandtschaft der Wirbeltiere“<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

EG1.2<br />

EG1.3<br />

FW7.3 EG1.2<br />

EG1.3<br />

A4 (91):Entwicklungslinien<br />

8.3. 5 FW7.3 EG1.3 A1 (93): Land - Wasser - Luft<br />

BW1 A2 (93): Aussehen der Saurier<br />

EG1.3 A3 (93): Was fraß Anatosaurus<br />

EG2.1<br />

8.3.6 FW1.1 EG2.1 A1 (95): Merkmalsmosaik<br />

A2 (95): Rekonstruktion<br />

FW7.3 EG2.6a<br />

EG2.6c<br />

KK3a<br />

8.3.7 FW7.2 EG1.2 A1 (97): Vergleich: Karpfen –Wal - Pferd<br />

EG2.1<br />

EG2.6<br />

KK3<br />

FW1.1 EG1.2 A2 (97): Angepasstheiten der Wale an das Leben im Wasser<br />

EG2.6<br />

FW7.3 EG1.2 A3 (97): Stammesgeschichte der Wale<br />

EG2.6<br />

8.3.8 FW7.2 EG1.1 A1 (99): Ablauf der Stammesgeschichte<br />

KK3<br />

FW8.1 EG1.3 A2 (99): Buchstabenversteck<br />

A3 (99): Gemeinsame Merkmale<br />

A4 (99): Gliedmaßen einiger Wirbeltiere<br />

Seite 44 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 9<br />

Thema Nr. 9.1 „Grundlagen der Vererbung“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/Stundenzahl: 18 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

9.1.1 Grundlagen der Vererbung<br />

9.1.1.1 Die Bedeutung <strong>des</strong> Zellkerns 1<br />

9.1.1.2 Chromosomen als Träger der Erbinformation 1<br />

9.1.1.3 Mitose 2<br />

9.1.1.4 Meiose – Bildung der Geschlechtszellen 2<br />

9.1.1.5 Genetische Vielfalt 1<br />

9.1.1.6 Gen – Protein – Merkmal 1<br />

9.1.1.7 Gene können durch Mutation verändert werden 1<br />

9.1.1.8 Gene können an- und abgeschaltet werden 1<br />

9.1.2 Regeln der Vererbung<br />

9.1.2.1 Gregor Mendels Regeln zur Vererbung 3<br />

9.1.2.2 Intermediäre Erbgänge 1<br />

9.1.2.3 Modifikation 1<br />

9.1.2.4 Chromosomentheorie der Vererbung 1<br />

9.1.2.5 Anwendung von Stammbaumuntersuchungen 2<br />

Lehrbuch: Bioskop 9/10; ISBN 978-3-14-150533-7<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, LB: Lehrerband<br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

9.1.1 Grundlagen der Vererbung<br />

9.1.1.1 FW1.1 EG1.2 A1 (129): Größenvergleiche<br />

FW6.1 EG2.1 A4 (129): Kombinationsversuche mit Acetabularia<br />

FW6.2 EG1.1<br />

EG2.6<br />

EG2.7<br />

A2 (129): Versuche an Krallenfröschen<br />

EG1.1<br />

EG2.1<br />

EG2.8<br />

A3 (129): Versuche mit Acetabularia<br />

9.1.1.2 FW1.1 EG3.1 (130/131)<br />

FW1.3<br />

DNS-Modell (Sammlung)<br />

FW2.2 EG2.8<br />

F (DVD): Grundlagen der Genetik (2009; Schlagwörter:<br />

Mitose, Mendel, Meiose, Kernteilung (Zelle), Genetik,<br />

Erbanlagen, Chromosomen; KBS: 4659482)<br />

F (Video): Abenteuer genetischer Code (2001;KBS:<br />

4257781)<br />

F (Video): Kern- und Zellteilung (2000; KBS: 4202517)<br />

FW6.1 EG1.1<br />

Begriffe: Nukleotid, Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin,<br />

Chromosom, homolog, Autosomen, Gonosomen, Karyogramm<br />

Folienband Genetik<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 45 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 9<br />

Thema Nr. 9.1 „Grundlagen der Vererbung“<br />

9.1.1.3 FW1.1 KK1 A1 (133): Kurzvortrag Mitose<br />

KK2<br />

RAAbits (I/H, Reihe 2): Chromosomen als Träger der Erbanlagen<br />

– Mitose und Meiose<br />

FW2.2 EG3.1<br />

Fertigpräparate: Kern- und Zellteilung bei der Zwiebelwurzelspitze<br />

(Sammlung)<br />

Modelle Mitose (Sammlung)<br />

Filme Mitose:<br />

F (DVD): Grundlagen der Genetik (2009; Schlagwörter:<br />

EG1.1 Mitose, Mendel, Meiose, Kernteilung (Zelle), Genetik,<br />

Erbanlagen, Chromosomen; KBS: 4659482)<br />

F (Video): Kern- und Zellteilung (2000; KBS: 4202517)<br />

EG1.3 A2 (133): Zellen in der Mitose<br />

EG1.1<br />

EG1.2<br />

EG 2.6<br />

A3 (133): Phasendauer im Zellzyklus<br />

FW 6.1 EG 2.6 A4 (133): DNA-Gehalt von Zellen<br />

EG 2.8. Begriffe: Mitose, Inter-, Pro-, Meta-, Ana- und Telophase,<br />

Autosomen, Zellzyklus<br />

Filme/Folie Meiose:<br />

F (DVD): Grundlagen der Genetik (2009; Schlagwörter:<br />

FW1.1 EG1.1<br />

Mitose, Mendel, Meiose, Kernteilung (Zelle), Genetik,<br />

Erbanlagen, Chromosomen; KBS: 4659482)<br />

F (Video): Meiose – Grundlagen der Vererbung (1991;<br />

4247343)<br />

KK2 A1 (135) Meiose<br />

EG3.1 Modelle Meiose (Sammlung)<br />

FW2.2 EG1.2 A2 (135) Mitose/Meiose<br />

EG1.3<br />

EG1.4<br />

A3 (135) Schema der Meiose<br />

FW6.1 EG2.6 A4 (135) Geschlechtschromosomen<br />

A5 (135) Zellteilungen im menschlichen Leben<br />

FW6.2 EG1.1 Begriffe: Meiose, Reife- und Reduktionsteilung, Interphase,<br />

Prophase I und II, Metaphase I und II, Anaphase I und<br />

II, Telophase I und II, Gonosomen, Crossing-over<br />

FW6.3 EG1.1 A1 (167) Entstehung von Trisomie 21<br />

EG1.2 Fehler in der Chromosomenverteilung (Genommutation)<br />

EG4.1<br />

Begriffe: Genommutation, Trisomie 21 (Down-Syndrom)<br />

FW6.2 EG1.2<br />

EG2.6<br />

A2 (137) Vergleich der Kinder<br />

FW7.1 EG1.1 A1 (137) Kombinationsmögllichkeiten berechnen<br />

EG1.4 A3 (137) Kombinationsmöglichkeiten von Chromosomen<br />

KK2 zeichnen<br />

FW1.1 EG1.1 A1 (139) Genwirkkette<br />

FW4.3 EG1.1<br />

EG2.6<br />

Seite 46 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 9<br />

Thema Nr. 9.1 „Grundlagen der Vererbung“<br />

FW6.3 EG2.8 A2 (139) Überprüfung Aussagen<br />

FW6.4 EG1.2<br />

KK1<br />

A3 (139) Erforschung einer Genwirkkette<br />

FW6.2<br />

FW6.3<br />

FW7.1<br />

EG2.6 A1 (141) Diploide Organismen<br />

EG1.1<br />

EG2.1<br />

A2 (141) Bedeutung von Mutationen in der Evolution<br />

FW7.3 EG1.1<br />

EG1.2<br />

A3 (141) Bedeutung von Mutationen in der Ökologie<br />

EG1.1 A4/A5 (141) Bedeutung von Mutationen in der Medizin /<br />

EG2.1 Röntgen<br />

EG2.6<br />

ggf. AB: Mutation durch Rauchen (z.e.u.s-Materialien,<br />

Band 5, Genetik - Gentechnik, S.142)<br />

9.1.1.8 FW6.1 EG3.1 A1 (143) Gedankenmodell: „Genombuch“<br />

FW6.3 EG3.2<br />

EG2.7<br />

A2 (143) Proteine im Erbsenkeimling / A3 (143) Gene in<br />

der Entwicklung <strong>des</strong> Grasfrosches<br />

FW6.4 EG1.1<br />

EG1.2<br />

EG2.8<br />

A4 (143) „Rückschläge“ der Evolution<br />

9.1.2 Regeln der Vererbung<br />

9.1.2.1 FW6.2 EG1.1 A1 (145) Künstliche Fremdbestäubung<br />

EG2.6 Begriffe: Selbst-, künstliche Fremdbestäubung, reinerbig,<br />

mischerbig<br />

FW6.2 EG1.1 A1 (147) Kreuzungsversuche MENDELs<br />

FW6.3 EG2.6<br />

RAAbits (I/H, Reihe 1): Die MENDELschen Regeln<br />

EG2.7<br />

F (DVD): Grundlagen der Genetik (2009; Schlagwörter:<br />

Mitose, MENDEL, Meiose, Kernteilung (Zelle), Genetik,<br />

Erbanlagen, Chromosomen; KBS: 4659482)<br />

F (Video): MENDELsche Regeln (2000; KBS: 4202504)<br />

F (Video): Klassische Genetik (1997; KBS: 4280085)<br />

FW6.2 KK2 A2 (147) Vererbung der Fellfarbe bei der Maus<br />

FW6.3 KK3 Erstellen eines Erbschemas<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

A4 (147) Modellversuch zur Spaltungsregel<br />

FW6.2 EG1.1 A1 (149) Vererbung der Fellfarbe beim Rind – ein Erbgang<br />

FW6.3 EG2.6 mit zwei Merkmalspaaren<br />

FW7.1 EG2.7<br />

KK2 Begriffe: Phänotyp, Genotyp, dominant, rezessiv, hetero-,<br />

KK3<br />

homozygot, Uniformitäts-, Spaltungs-, Neukombinationsregel<br />

9.1.2.2 FW6.2 EG1.1 A1 (151) Minorkarasse-Hühner<br />

FW6.3 EG2.6<br />

EG2.7<br />

KK2<br />

Begriffe: intermediärer Erbgang<br />

Seite 47 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 9<br />

Thema Nr. 9.1 „Grundlagen der Vererbung“<br />

FW6.2<br />

KK3<br />

EG1.1 A5 (151) Rückkreuzung bei der Rose<br />

FW6.3 EG2.6<br />

EG2.7<br />

KK2<br />

KK3<br />

Begriffe: Rückkreuzung<br />

9.1.2.3 FW6.4 EG1.1<br />

EG2.6<br />

A1 (155) Modifikation<br />

KK2<br />

KK3<br />

Begriffe: Modifikation, Reaktionsnorm<br />

(158) Chromosomentheorie der Vererbung<br />

Entwurf (Einstieg, AB) Vererbung Drosophila melanogas-<br />

9.1.2.4 EG1.1<br />

ter (Einschränkung der 3. Mendelschen Regel → Phänomen<br />

„Genkopplung“)<br />

9.1.2.5 FW6.2 EG1.1<br />

Begriffe: Genkopplung<br />

Vererbung beim Menschen<br />

FW6.3 EG1.2<br />

EG2.8<br />

A1 (161) Stammbäume und ihr Vererbungsmuster<br />

EG3.1 AB (z. B): Krauses oder glattes Haar; Augenfarbe, Verer-<br />

KK2 bung der Blutgruppen, Vaterschaftstest<br />

KK3 Begriffe: autosomaler, gonosomaler Erbgang, Symbole<br />

(Stammbaum)<br />

FW6.3 EG1.1<br />

EG1.2<br />

A1 (163) Genetische Vielfalt<br />

FW6.2 EG1.1 A2 (163) Rot-Grün-Schwäche<br />

FW6.3 EG2.8<br />

EG3.1<br />

KK2<br />

Alternative: Bluterkrankheit<br />

Seite 48 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 9<br />

Thema Nr. 9.2 „Hormone und Sexualität <strong>des</strong> Menschen“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/ Stundenzahl: 15 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

9.2.1 Pubertät – Sexualhormone steuern die Entwicklung<br />

2 Std.<br />

9.2.2 Wiederholung: Bau und Funktion der Geschlechtsorgane<br />

(Mann und Frau) und Geschlechtsreife<br />

bei Mädchen<br />

2 Std.<br />

9.2.3 Menstruationszyklus und hormonelle Regelung 2 Std.<br />

9.2.4 Befruchtung und Einnistung 2 Std.<br />

9.2.5 Die Plazenta 1 Std.<br />

9.2.6 Schwangerschaft 1 Std.<br />

9.2.7 Empfängnisverhütungsmittel 2 Std.<br />

9.2.8 Liebe, Partnerschaft, Familienplanung 2 Std.<br />

9.2.9 HIV (Bezug zum Thema 9.2.7 und 10.3 Immunbiologie)<br />

1 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 9/10; ISBN 978-3-14-150533-7<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, UB: Unterricht <strong>Biologie</strong><br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

9.2.1 FW5.1 EG1.1 A1 (95): Hormone<br />

KK3.b<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 1): Die Sexualität <strong>des</strong> Menschen<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 2): Erwachsen werden<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 4): Typisch männlich, typisch weiblich!?<br />

UB (Nr. 313: Körperbau und Funktion beim Menschen)<br />

Die weibliche Brust, Gesunde Vielfalt, Geschäfte mit dem<br />

„Ideal“ (S. 19ff.)<br />

F (DVD): Quarks & Co „Pubertät“<br />

F (DVD): Pubertät – was geht? (KBS: 4658122)<br />

Begriffe: Pubertät, Hypothalamus, Hypophyse , Hormone,<br />

Freisetzungshormone, FSH, LH, Östrogene, Gestagene,<br />

Androgene<br />

9.2.2 FW1.1 EG1.1 AB: Wiederholung Bau und Funktion der Geschlechtsorga-<br />

EG1.2<br />

KK2<br />

KK3<br />

ne<br />

E: Klinefelter-Syndrom (Geschlechtsorgane, Hormone,<br />

Rückbezug zur Genetik/Karyogramm)<br />

A1 (99): Follikelreifung<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 1): Die Sexualität <strong>des</strong> Menschen<br />

F (DVD): Sexuelle Aufklärung (KBS:4658124)<br />

9.2.3 FW3.1 EG1.1<br />

Begriffe: Fachbegriffe zum Bau der Geschlechtsorgane,<br />

Follikel, Gelbkörper<br />

A1 (101): Weiblicher Zyklus<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 49 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 9<br />

Thema Nr. 9.2 „Hormone und Sexualität <strong>des</strong> Menschen“<br />

FW5.1 EG2.6 RAAbits (I/G8, Reihe 1): Die Sexualität <strong>des</strong> Menschen<br />

EG2.8<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 3): Wirkung der Sexualhormone<br />

A2 (101): Hormonelle Regulation <strong>des</strong> weiblichen Zyklus<br />

KK3.b A4 (101): Menstruationskalender mit dem Computer erstellen<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 1): Die Sexualität <strong>des</strong> Menschen<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 3): Wirkung der Sexualhormone<br />

F (DVD): Sexuelle Aufklärung (KBS:4658124)<br />

9.2.4 FW3.1 EG1.1<br />

Begriffe: entsprechende Hormone<br />

A1 (103): Vom Eisprung zur Einnistung<br />

FW5.1 EG1.2<br />

A2 (103): Beispiele für Veränderungen in der Schwangerschaft<br />

A3 (103): Das Schwangerschaftshormon HCG<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 1): Die Sexualität <strong>des</strong> Menschen<br />

9.2.5 FW1.2 EG1.2<br />

Begriffe: Befruchtung, Einnistung, HCG<br />

Text (104): Die Plazenta<br />

FW5.2 EG3.1<br />

A2 (105): Plazenta<br />

A3 (105): Alkohol und Schwangerschaft<br />

BW3 ggf. Rauchen und Schwangerschaft<br />

9.2.6 FW1.1 EG1.1<br />

Begriffe: Plazenta<br />

A2 (107): Schwangerschaftsverlauf<br />

FW5.1 EG2.6<br />

A4 (107): Umstellung <strong>des</strong> Blutkreislaufs<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 1): Die Sexualität <strong>des</strong> Menschen<br />

FW5.2<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 3): Wirkung der Sexualhormone<br />

9.2.7 FW3.1 EG1.1<br />

Begriffe: Embryo, Fetus<br />

A1 (109): „Pillen“<br />

FW5.1 EG4.1<br />

Tabelle 1 (112): Ausgewählte Verhütungsmittel und -<br />

methoden im Vergleich<br />

BW1 M: „Verhütungskoffer“ (Sammlung)<br />

BW3<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 1): Die Sexualität <strong>des</strong> Menschen<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 3): Wirkung der Sexualhormone<br />

F (DVD): Verhütung (KBS: 4655706)<br />

F (DVD): Sexuelle Aufklärung (KBS:4658124)<br />

9.2.8 FW5.2 EG1.1<br />

Begriffe: Kontrazeptiva, Empfängnisverhütung, Schwangerschaftsabbruch<br />

A1 (115): Paare in verschiedenen Lebensabschnitten<br />

BW1<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 1): Die Sexualität <strong>des</strong> Menschen<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 2): Erwachsen werden<br />

BW2<br />

UB (Nr. 319: <strong>Biologie</strong> der Geschlechter) Warum Teenies<br />

Seite 50 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 9<br />

Thema Nr. 9.2 „Hormone und Sexualität <strong>des</strong> Menschen“<br />

BW3 (un-) gewollt Eltern werden (S. 12ff.)<br />

F (DVD): Quarks & Co „Pubertät – Wahrnehmung“<br />

F (DVD): Jung und schwanger, Dokumentation über junge<br />

Schwangere, junge Mütter und Väter (2008, KBS:<br />

4680067)<br />

F (DVD): Lust und Frust 2, 14 Mädchen- und Jungenfilme<br />

über ihre Sexualität. Themen: Verhütung, Liebe, Beziehung,<br />

Eifersucht, Sex, Prostitution, Generationen (2007,<br />

KBS: 4658509)<br />

Begriffe: sexuelle Orientierung, Familienplanung, Empfängnisregelung,<br />

Empfängnisverhütung<br />

9.2.9 Bezug zum Thema Verhütungsmittel und Immunbiologie<br />

RAAbits (I/G8, Reihe 2): Erwachsen werden<br />

F (DVD): Sexualität – Partnerschaft – Familie (KBS:<br />

4658123)<br />

UB (319): <strong>Biologie</strong> der Geschlechter<br />

Seite 51 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.1 „Ökologie (Gewässer)“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/ Stundenzahl: 13 – 15 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

10.1.1 Ökosystem Gewässer<br />

10.1.1.1 Lebensraum Süßwasser<br />

10.1.1.2 Zonen im See<br />

10.1.1.3 Zirkulation im See<br />

4 Std.<br />

10.1.2 Anpassung<br />

10.1.2.1 Angepasstheiten bei Pflanzen<br />

10.1.2.2 Angepasstheiten beim Wasserfloh<br />

3 Std.<br />

10.1.3 Stoffkreislauf und Energiefluss im See<br />

10.1.3.1 Produzenten, Konsumenten und Destruenten<br />

10.1.3.2 Energiefluss<br />

10.1.3.3 Kohlenstoffkreislauf<br />

3 Std.<br />

10.1.4 Auswirkungen von Eingriffen <strong>des</strong> Menschen in<br />

Ökosysteme<br />

3 – 5 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 9/10; ISBN 978-3-14-150533-7<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, UB: Unterricht <strong>Biologie</strong><br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

10.1.1.1 FW4.6 EG1.3 allgemeiner Überblick durch die Einteilung von Gewässern<br />

A1 (52/53): Kleine Gewässerkunde<br />

Übergang zum Thema „Ökosystem See“<br />

10.1.1.2 FW4.5 EG1.1 (54): Gliederung <strong>des</strong> Sees in Zonen<br />

10.1.1.3 EG2.6<br />

10.1.2.1 FW7.3 EG1.1<br />

EG1.2<br />

AB „Zonen im See“<br />

AB „Demonstrationsversuch“ Übergang zur Zirkulation<br />

von Seen im Jahresverlauf:<br />

AB „Zirkulation von Seen“<br />

(56) Angepasstheiten bei Pflanzen<br />

AB „Anpassung einer Pflanze an den Umweltfaktor Wasser“<br />

10.1.2.2 FW7.2 EG244 Unterrichtsgang: Wasserprobenentnahme aus einem See<br />

und anschließen<strong>des</strong> Mikroskopieren<br />

FW7.1 EG2.4 (58) Angepasstheiten beim Wasserfloh<br />

A2 (59): Mikroskopieren von Wasserflöhen<br />

10.1.3.1 FW4.5 EG1.3 (60/61): Stoffkreislauf und Energiefluss im See<br />

A1 (61): Beziehungen im See<br />

AB „Nahrungskreislauf in einem See“<br />

10.1.3.2 FW4.2 EG1.1 AB „Stoffkreislauf und Energiefluss“<br />

10.1.3.3 FW3.2 EG3.1 (76): Der Kohlenstoffkreislauf<br />

A1 (77): Kohlenstoffkreislauf<br />

AB „Der Kreislauf <strong>des</strong> Sauerstoffs und <strong>des</strong> Kohlenstoffs“<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 52 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.1 „Ökologie (Gewässer)“<br />

10.1.4 FW4.6 BW2 Mit Hilfe <strong>des</strong> AB „Der Mensch greift ein“ soll der Schüler<br />

für die möglichen Folgen <strong>des</strong> menschlichen Eingreifens in<br />

das Ökosystem See sensibilisiert werden.<br />

FW4.5 KK3 (62): Einführung der verschiedenen Fachbegriffe.<br />

Begriffe: oligotroph, eutroph, mesotroph, Eutrophierung,<br />

anaerob<br />

BW1 AB „Ein See kippt um“<br />

EW2.4 Unterrichtsgang: ökologische Wasseruntersuchung eines<br />

Sees (praktisches Arbeiten)<br />

Seite 53 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.2 „Geschichte <strong>des</strong> Lebens“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/ Stundenzahl: 5 – 6 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

10.2.1 Die Entstehung der Erde 1 Std.<br />

10.2.2 Prokaryoten-Zellen und Eukaryoten-Zellen im<br />

Vergleich<br />

2 Std.<br />

10.2.3 Genetische Variabilität und natürliche Auslese 2 Std.<br />

10.2.4 ggf. Artbildung 1 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 9/10; ISBN 978-3-14-150533-7<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, UB: Unterricht <strong>Biologie</strong><br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

10.2.1 FW8.2 EG1.1 (12/13): Die Entstehung der Erde<br />

EG1.2<br />

F (Video): Vom Urknall bis Dienstagmorgen (2001; KBS: 4202668)<br />

EG2.6<br />

EG2.7<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

EG4.1<br />

KK3<br />

BW3<br />

Begriffe: physikalische, chemische, biologische Evolution,<br />

MILLER-Experiment<br />

10.2.2 FW1.1 EG1.1 (14/15): Prokaryoten-Zellen und Eukaryoten-Zellen<br />

FW1.2 EG1.3<br />

(16/17): Prokaryoten, Eukaryoten, Endosymbionten<br />

A2 (15): Vergleich: prokaryotische und eukaryotische Zel-<br />

FW2.2a EG2.8 len<br />

FW8.2 EG4.1<br />

ggf. Mikroskopie mit Mikropräparaten<br />

KK2<br />

KK3<br />

(22/23): Die Reiche der Lebewesen<br />

Methode: Mind-Map erstellen (24/25)<br />

Begriffe: Prokaryoten, Eukaryoten, Symbiose, Endosymbiose<br />

10.2.3 FW7.1 EG1.1 (30/31): Genetische Variabilität und Auslese<br />

FW7.2 EG3.1<br />

FW7.3 EG4.1<br />

FW7.4 KK1<br />

A1 (31): Natürliche Auslese beim Zweipunkt-Marienkäfer<br />

A3 (31): Modellversuch zur Selektion<br />

ggf. F (DVD): Charles DARWIN und die Evolution (2008; KBS:<br />

4602579)<br />

ggf. F (Video): Evolutionsvorgänge bei den Darwin-Finken<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 54 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.2 „Geschichte <strong>des</strong> Lebens“<br />

KK3 (1999; KBS: 4202646)<br />

10.2.4 FW7.1 EG1.1<br />

Begriffe: Population, genetische Variabilität, Neukombination,<br />

Mutation, Angepasstheit, natürliche Auslese oder<br />

Selektion<br />

ggf. (32/33): Artbildung<br />

FW7.2 EG4.1<br />

A1 (33): Grundbegriffe<br />

A2 (33): Goldhähnchen<br />

FW7.3 KK3<br />

Begriffe: Genfluss, Separation, Isolationsmechanismen,<br />

Artaufspaltung<br />

Seite 55 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.3 „Immunbiologie“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/ Stundenzahl: 12 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

10.3.1 Bakterien verursachen Infektionskrankheiten 2 Std.<br />

10.3.2 Antibiotika 2 Std.<br />

10.3.3 Viren verursachen Infektionskrankheiten 1 Std.<br />

10.3.4 Das Immunsystem 1,5 Std.<br />

10.3.5. Die Immunreaktion 1,5 Std.<br />

10.3.6 Aktive und passive Immunisierung 1 Std.<br />

10.3.7 AIDS 2 Std.<br />

10.3.8 Allergien, Krebs, Autoimmunerkrankungen 1 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 9/10; ISBN 978-3-14-150533-7<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, UB: Unterricht <strong>Biologie</strong><br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

10.3.1.1 EG1.3 Was ist Gesundheit/Krankheit?<br />

KK1<br />

Erstellen einer Mind-Map zum Thema Gesundheit/Krankheit<br />

10.3.1.2 FW1.1 KK2 Bakterien verursachen Infektionskrankheiten<br />

FW2.1 EG1.1<br />

Fallbeispiel Pest<br />

Bau eines Bakteriums ( 226)<br />

FW2.2 EG2.6<br />

10.3.1.3 FW1.1 EG2.4 Zusammenhang zwischen Vermehrung von Bakterien<br />

FW1.1 EG2.1<br />

A1 (227): Vermehrung von Bakterien [Wachstumskurve,<br />

exponentielles / logistisches Wachstum]<br />

FW1.1 KK2<br />

10.3.1.4 FW1.1 EG2.1 (226) …deren Ausbreitung (Inkubationszeit, Übertra-<br />

FW2.2 EG2.6<br />

gungswege, Symptome:<br />

A2 (227): Krankheiten<br />

FW1.1 EG2.8 A3 (227): Pest<br />

10.3.2.1 FW1.1 EG1.1 Antibiotika<br />

FW1.1 EG1.2<br />

(228) …und Bekämpfung<br />

A1 (229): Schimmelpilzwirkung<br />

FW2.2 EG2.1 A2 (229): Stempelversuche<br />

FW2.2 EG2.2<br />

A3 (229): Wettlauf zwischen Medizin und Bakterien<br />

FW1.1 EG2.6<br />

FW1.1 EG2.8<br />

10.3.2.2 EG2.7 alternativ zum Schulbuch: AB „Alexander Fleming und<br />

seine Entdeckung“<br />

10.3.3.1 FW1.1 EG1.1 Viren verursachen Infektionskrankheiten<br />

A1 (231): Virenvermehrung<br />

FW2.1 EG2.8<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 56 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.3 „Immunbiologie“<br />

FW1.3 EG3.1 A2 (231): Viren als Krankheitserreger<br />

A3 (231): Viren als Lebewesen<br />

RAAbits (I/G4, Reihe 2): Die Influenza – Stationenlernen<br />

zum Grippevirus<br />

10.3.3.2 FW1.1 EG1.2 Vergleich der Vireneigenschaften mit denen der Bakterien<br />

AB „Bakterien und Viren – ein Vergleich“<br />

RAAbits (I/G4, Reihe 2): Die Influenza – Stationenlernen<br />

zum Grippevirus<br />

10.3.3.3 Ergänzend: weitere Krankheitserreger:<br />

Film „Infektionskrankheiten“ => Teil I *Ursachen für Infektionskrankheiten]<br />

10.3.4.1 FW1.1 EG1.1 (234/235): So bekämpft das Immunsystem Influenzaviren<br />

FW1.3 EG1.2<br />

FW2.1 EG1.2<br />

FW2.1 EG3.1<br />

FW1.1 KK3<br />

10.3.5.1 FW1.3 EG3.1 A1 (237): Krankheitsabwehr<br />

FW1.1 EG1.1<br />

FW1.1 EG2.6 A2 (237): Transplantationen<br />

A3 (237): Stress und Immunsystem<br />

FW1.3 EG4.1<br />

10.3.6. FW1.1 EG1.1 Gegenüberstellung der aktiven und passiven Immunisie-<br />

10.3.6.1 FW1.3 EG1.2<br />

rung<br />

A1 (239): Impfung<br />

RAAbits (I/G4, Reihe 2): Die Influenza – Stationenlernen<br />

zum Grippevirus<br />

FW2.1 WG1.1 A2 (239): Immunantwort<br />

FW1.3 EG2.6<br />

FW1.1 EG2.7<br />

FW1.1 EG2.1 A3 (239): Versuche von PASTEUR<br />

FW1.3 EG3.1<br />

FW1.1 EG2.6 A4 (239): Kinderlähmung<br />

10.3.6.2 vertiefend: körpereigene Abwehr und Immunisierung:<br />

Film „Infektionskrankheiten“ => Teil II *Kontrolle der Infektionskrankheiten]<br />

10.3.7.1 FW1.3 EG1.1 (240): Bau und Vermehrung <strong>des</strong> HI-Virus<br />

10.3.7.2 FW1.1 EG1.1 Feststellung und Verlauf einer HIV-Infektion<br />

A1 (241): Medizinische Aspekt<br />

10.3.7.3 FW1.1 Eg1.2 Vergleich mit der funktionierenden Immunabwehr<br />

FW2.1 EG4.1<br />

10.3.7.4 FW1.1 EG1.2 Verbreitung von HIV<br />

Seite 57 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.3 „Immunbiologie“<br />

FW1.1 EG4.1 A3 (241): Gesellschaftliche Aspekte<br />

10.3.8.1 FW1.1 EG1.2 (242): Allergien, Krebs, Autoimmunerkrankungen, CfK<br />

(Prionentheorie)<br />

FW3.1 KK2<br />

Seite 58 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.4 „Enzyme und Molekulargenetik“<br />

Auflistung der Unterrichtseinheiten: Dauer/ Stundenzahl: 20 - 24 Std.<br />

Nr. Thema der Untereinheit Zeit<br />

Proteine und Enzymatik (10 – 11 Std.)<br />

10.4.1.1 Bau von Proteinen (Enzymen) 1 Std.<br />

10.4.1.2 Enzyme als Biokatalysatoren 2 Std.<br />

10.4.1.3 Der Mechanismus der Enzymwirkung – Das<br />

Schlüssel-Schloss-Prinzip<br />

1 Std.<br />

10.4.1.4 Abhängigkeit der Enzymwirkung (z. B. Tempera- 5 Std.<br />

tur, pH-Wert)<br />

10.4.1.5 Enzyme in der Technik 1 – 2 Std.<br />

Molekulargenetik (10 – 13 Std.)<br />

10.4.2.1 DNA als Erbsubstanz 1 Std.<br />

10.4.2.2 Bau der DNA 1 – 2 Std.<br />

10.4.2.3 Replikation 2 Std.<br />

10.4.2.4 Der genetische Code 1 Std.<br />

10.4.2.5 Proteinbiosynthese 2 – 3 Std.<br />

10.4.2.6 Mutationen (Beispiel Sichelzellenanämie 2 Std.<br />

10.4.2.7 PKU – eine erbliche Stoffwechselstörung 1 – 2 Std.<br />

Lehrbuch: Bioskop 9/10; ISBN 978-3-14-150533-7<br />

Abkürzungen: AB: Arbeitsblatt, A: Aufgabe, E: Entwurf, F: Film, M: Material, UB: Unterricht <strong>Biologie</strong><br />

Unterthemen<br />

Nr.<br />

FW-Nr. BW-/EG-<br />

/KK-Nr.<br />

Proteine und Enzymatik<br />

Erläuterungen, Materialien, Medien<br />

Buchseite, Film, Folienordner, Internetseiten, Experimente,<br />

Arbeitsblätter, RAAbits, usw.<br />

10.4.1.1 FW1.1 EG1.1 Grundlagen (176/177): Chemische Bindungen und zwi-<br />

FW6.3 EG1.2<br />

schenmolekulare Kräfte<br />

A1 (179): Eine Menschenkette als Modell für die Enzym-<br />

EG2.6 struktur<br />

EG2.8<br />

A2 (179): Bau von Aminosäuren<br />

A3 (179): Bildung einer Peptidbindung<br />

EG3.1 A4 (179): Zwischenmolekulare Kräfte in Polypeptidketten<br />

KK3<br />

AB: Proteine in der Natur – Aufgaben der Proteine im<br />

menschlichen Körper<br />

(205/206): Vielfalt der Proteine<br />

F (DVD): Biomoleküle (KBS 4602291)<br />

CD-Rom: Klett Mediothek „Zelluläre Phänomene“<br />

10.4.1.2 FW1.1 EG1.1<br />

Methode: Expertenrunde<br />

Begriffe: Primär-, Sekundär-, Tertiär,- Quartärstruktur<br />

A1 (181): Zusammenfassung der Enzymwirkung<br />

FW1.3 EG1.2<br />

A2 (181): Enzymwirkung im Modell<br />

A3 (181): Enzymklassen und Enzymfunktionen<br />

FW4.3 EG2.1 Entwurf/Experiment/AB: Stärkeverdauung im Mund –<br />

EG2.2<br />

Amylase“ (problemorientiert)<br />

CD-Rom: Klett Mediothek „Zelluläre Phänomene“<br />

Klassenbegleitbogen<br />

bearbeitet!<br />

Seite 59 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.4 „Enzyme und Molekulargenetik“<br />

EG2.3<br />

EG2.4<br />

EG2.5<br />

EG2.7<br />

EG2.8<br />

EG3.1<br />

EG3.2<br />

KK3<br />

Methode: Experiment<br />

Begriffe: Amylase, Aktivierungsenergie, Biokatalysator<br />

10.4.1.3 FW1.1 EG1.1 A1 (183): Enzymfunktion im Modell<br />

FW1.3 EG1.2<br />

Bau eines Enzymmodell, Vergleich Modell – Realität<br />

A2 (183): Modelldarstellung zum Mechanismus der En-<br />

FW4.3 EG3.1 zymwirkung<br />

EG3.2<br />

KK2<br />

KK3<br />

Begriffe: aktives Zentrum, Enzym-Substrat-Komplex,<br />

Schlüssel-Schloss-Prinzip, Enzym, Substrat, Produkt<br />

10.4.1.4 FW1.1 EG1.1 (184 – 187): Abhängigkeit der Enzymwirkung (pH-Wert,<br />

FW1.3 EG1.2<br />

Temperatur, Schwermetallionen etc.)<br />

Lernzirkel: Enzymatik (Durchführung, Präsentation)<br />

FW4.3 EG2.1 ggf.: A1 (187): Versuche zur Eiweißverdauung<br />

FW4.4 EG2.3<br />

alternativ zu den Experimenten:<br />

A1 (185): Enzymaktivität<br />

EG2.4 A4 (185): Die Temperaturabhängigkeit der Enzymwirkung<br />

EG2.5<br />

A2 (187): Das pH-Optimum der Speichelamylase<br />

EG2.6<br />

EG2.8<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

Methode: Stationsbetrieb, Experimente<br />

Begriffe: Temperatur- und pH-Optimum, Optimumkurve,<br />

Denaturierung, RGT-Regel<br />

10.4.1.5 FW1.1 EG1.1 (188/189): Enzyme in der Technik<br />

FW1.3 EG1.2<br />

A1 (189): Enzyme in Waschmitteln<br />

ggf. A3 (189): Versuch: Enzyme in Waschmitteln<br />

FW4.3 EG2.3<br />

EG2.4<br />

Begriffe: Biotechnologie<br />

EG2.5<br />

EG2.6<br />

EG2.8<br />

EG4.1<br />

Seite 60 von 63


Molekulargenetik<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.4 „Enzyme und Molekulargenetik“<br />

KK1<br />

KK2<br />

KK3<br />

10.4.2.1 FW1.1 EG1.1 (190/191): DNA als Erbsubstanz<br />

FW2.2 EG1.2<br />

A1 (191): Beweis für DNA als Erbsubstanz<br />

A2 (191): Transformation<br />

FW6.3 EG2.1<br />

EG2.6<br />

EG2.7<br />

Begriffe: (siehe: 9.1 Grundlagen der Vererbung) Nukleotid,<br />

Basensequenz, Basen, Doppelhelix-Struktur<br />

EG2.8<br />

EG4.1<br />

KK2<br />

KK3<br />

10.4.2.2 FW1.1 EG1.1 (192/193): Bau der DNA<br />

FW1.3 EG2.3<br />

ggf. A1 (193): Versuch: DNA aus Tomaten isolieren<br />

FW6.3 EG2.5<br />

EG4.1<br />

KK1<br />

KK3<br />

Methode: Experiment<br />

Begriffe: Nukleotid, Basen: Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin,<br />

Aminosäuren (Methionin, Arginin etc.)<br />

10.4.2.3 FW1.1 EG1.1 (194/195): Identische Verdopplung der DNA<br />

FW1.3 EG1.2<br />

A1 (195): Identische Verdopplung der DNA und Zellzyklus<br />

A2 (195): Experimenteller Beweis der semikonservativen<br />

FW2.2 EG2.1 Verdopplung der DNA<br />

FW6.1 EG2.6<br />

EG2.7<br />

EG2.8<br />

EG3.1<br />

EG4.1<br />

KK3<br />

CD-Rom (Schroedel; Programm auf Laptop): Mitose (Replikation),<br />

Sek. II<br />

Begriffe: Replikation, semikonservativ, Mitose, Zellzyklus<br />

10.4.2.4 FW1.1 EG1.1 (196/197): Entschlüsselung <strong>des</strong> genetischen Co<strong>des</strong><br />

FW5 EG1.2<br />

A2 (197): Informationsfluss bei der Proteinbiosynthese<br />

FW6.3 EG2.8<br />

EG4.1<br />

KK3<br />

Begriffe: Code-Sonne, genetischer Code, Basentriplett,<br />

Aminosäuren (Methionin, Arginin etc.)<br />

Seite 61 von 63


<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

<strong>Schulcurriculum</strong> <strong>Biologie</strong> : Klasse 10<br />

Thema Nr. 10.4 „Enzyme und Molekulargenetik“<br />

10.4.2.5 FW1.1 EG1.1 (198 – 203): Proteinbiosynthese: Transkription, Translati-<br />

FW1.3 EG1.2<br />

on, Überblick<br />

FW4.3 EG2.8<br />

FW6.3 EG3.1<br />

FW6.4 KK3<br />

A1 (199): Der codogene Strang der DNA<br />

A2 (199): Ablauf der Transkription<br />

A1 (201): Proteinbiosynthese als Modell<br />

A2 (201): Von der DNA zum Protein<br />

A3 (201): Vom Codogen zum Anticodon<br />

AB: Proteinbiosynthese<br />

RAAbits (II/B2, Reihe 5): Erarbeitung der Proteinbiosynthese<br />

in einem Gruppenpuzzle<br />

CD-Rom (Schroedel; Programm auf Laptop): Proteinbiosynthese,<br />

Sek. II<br />

Methode: Gruppenpuzzle<br />

Begriffe: Transkription, Translation, tRNA, mRNA, Ribosomen,<br />

Start- und Stopp-Codon, Proteinbiosynthese, Anticodon,<br />

RNA-Polymerase, codogener Strang<br />

10.4.2.6 FW1.1 EG1.1 (206f. + 210f.): Mutationen (Beispiel Sichelzellenanämie)<br />

FW1.3 EG1.2<br />

FW6.2 EG2.1<br />

FW6.3 EG2.6<br />

FW6.4 EG2.7<br />

FW7.1 EG2.8<br />

EG3.1<br />

EG4.1<br />

KK3<br />

A1 (207): Mutagene Faktoren<br />

A2 (207): Verschiedene Typen von Genmutationen<br />

A3 (207): Modell zur Genmutation<br />

A1 (211): Sichelzellanämie: Von der Mutation zur Erkrankung<br />

Entwurf/AB: Sichelellanämie<br />

Begriffe: Mutation, mutagene Faktoren/Mutagene, spontane<br />

Mutation, Gen-, Punkt-, Leserastermutation, Sichelzellenanämie<br />

10.4.2.7 FW4.3 EG1.1 (208/209): PKU – ein erbliche Stoffwechselstörung<br />

FW6.2 EG1.2<br />

A1 (209): Phenylalalin-Stoffwechsel bei verschiedenen<br />

Genotypen<br />

FW6.3 EG2.1 A2 (209): Molekularen Grundlagen <strong>des</strong> Heterozygoten-<br />

FW6.4 EG2.6<br />

EG2.7<br />

Tests<br />

Entwurf/AB: PKU<br />

EG2.8<br />

Begriffe: Heterozygoten-Test, erbliche Stoffwechselstörung,<br />

Phenylketonurie (PKU), Ein-Gen-ein-Enzym-<br />

EG3.1 /Polypeptid-Hypothese, Phenylalanin<br />

EG3.2<br />

EG4.1<br />

KK2<br />

KK3<br />

Seite 62 von 63


Sonstiges<br />

<strong>Hümmling</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Sögel Januar 2009<br />

Sonstiges<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Leistungsbewertung<br />

Check-up<br />

fächerübergreifende Bezüge<br />

Methoden<br />

Seite 63 von 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!