02.06.2013 Aufrufe

Zum Vortrag - Transparency International

Zum Vortrag - Transparency International

Zum Vortrag - Transparency International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fazit<br />

• ÖPP kann eine Beschaffungsalternative sein<br />

• Die Vor- und Nachteile einer ÖPP sind projektspezifisch zu ermitteln (Notwendigkeit<br />

eines Eignungstests)<br />

• Die ÖPP ist projektspezifisch zu strukturieren (Leistungsumfang, Finanzierungsstruktur<br />

und Risikoverteilung)<br />

• Die Parameter zur Prognose der Wirtschaftlichkeit sind öffentlich zu diskutieren und<br />

festzulegen<br />

• Die Risikomatrix ist in ihrer Grundstruktur öffentlich zu diskutieren und festzulegen<br />

• Die Wertungskriterien des Vergabeverfahrens sind in ihrer Grundstruktur öffentlich zu<br />

diskutieren und festzulegen<br />

• ÖPP können und müssen mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden<br />

(Vergabebedingungen, Entschädigung, Sicherheiten)<br />

• Die öffentliche Hand muss zu ihren Festlegungen stehen (Vertragsschluss bei<br />

nachgewiesener Wirtschaftlichkeit)<br />

• Die Projektverträge sind (mit allen Anlagen) öffentlich zu machen (Ausnahme: Betriebs-<br />

und Geschäftsgeheimnisse)<br />

• Das Projekt ist über seine Laufzeit zu monitoren<br />

© 2012 KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG <strong>International</strong> Cooperative<br />

(„KPMG <strong>International</strong>“), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!