02.06.2013 Aufrufe

Zum Vortrag - Transparency International

Zum Vortrag - Transparency International

Zum Vortrag - Transparency International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Typische Struktur einer kommunalen ÖPP<br />

Investoren<br />

Konstante Rate für<br />

- Zinsen<br />

- Baukosten<br />

- Betriebskosten<br />

EK<br />

Gewinne<br />

Vergütung nach<br />

Projektfortschritt<br />

Bau-<br />

unternehmen<br />

Kommune<br />

Projektgesellschaft<br />

Sicherheiten<br />

Leistung<br />

aus einer<br />

Hand<br />

Einredeverzicht<br />

© 2012 KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG <strong>International</strong> Cooperative<br />

(„KPMG <strong>International</strong>“), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten.<br />

FK<br />

Zinsen +<br />

Forfaitierung<br />

Vergütung nach<br />

Leistung<br />

Dienstleistungs-<br />

unternehmen<br />

Banken<br />

Zwischenfinanzierung:<br />

• Partner / Bank oder<br />

• ggf. Anschubfinanzierung<br />

Endfinanzierung:<br />

• Kommune („Hofer Modell“)<br />

oder<br />

• Forfaitierung mit<br />

Einredeverzicht (ggf. in<br />

Form des „Moggendorfer<br />

Modells“) oder<br />

• Projektfinanzierung<br />

Sicherheiten:<br />

• Vergütung erst nach<br />

Abnahme<br />

• Bürgschaften der<br />

Investoren<br />

• Insolvenzfestes<br />

Instandhaltungskonto<br />

• Eintrittsrechte in<br />

Nachunternehmerverträge<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!