02.06.2013 Aufrufe

Beispiele für Klausuraufgaben

Beispiele für Klausuraufgaben

Beispiele für Klausuraufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beispiele</strong> <strong>für</strong> <strong>Klausuraufgaben</strong><br />

Aufgabe 1<br />

Sei A M55, . Das charakteristische Polynom von A sei ΧAX 5 X 5 2 X 4 X 2 X 1.<br />

Berechne A 1 als polynomiellen Ausdruck von A.<br />

Benutze den Satz von Cayley-Hamilton.<br />

zu Aufgabe 1<br />

Gegeben: ΧAX 5 X 5 2 X 4 X 2 X 1<br />

Gesucht: A 1 als polynomieller Ausdruck von A<br />

Nach dem Satz von Cayley-Hamilton gilt:<br />

0 5 A 5 2 A 4 A 2 A E5<br />

Damit lässt sich A 1 als polynomieller Ausdruck von A wie folgt ermitteln.<br />

E5 5 A 5 2 A 4 A 2 A<br />

E5 A5 A 4 2 A 3 A E5<br />

A 1 E5 A 1 A5 A 4 2 A 3 A E5<br />

A 1 E55 A 4 2 A 3 A E5<br />

A 1 5 A 4 2 A 3 A E5<br />

Aufgabe 2<br />

Sei V eine K-Vektorraum und F EndKV. Zeigen Sie:<br />

a) hat F den Eigenwert -2, so ist F 2 2 F nicht bijektiv.<br />

b) hat F 2 F den Eigenwert -1, so hat F 3 den Eigenwert 1.<br />

zu Aufgabe 2 a)<br />

Behauptung: Eigenwert von F ist 2 F 2 2 F nicht bijektiv.<br />

Sei v V \0 der Eigenvektor zum Eigenwert 2.<br />

Damit gilt F v 2 v und F 2 v FFv F2 v 2 2 v 4 v.<br />

Also ist F 2 2 F v 4 v 2 2 v 0. <br />

Somit ist F 2 2 F nicht injektiv, folglich auch nicht bijektiv.


2 KlausurAufg.nb<br />

zu Aufgabe 2 b)<br />

Behauptung: Eigenwert von F 2 F ist 1 F 3 hat den Eigenwert 1.<br />

Sei v V \0 der Eigenvektor zum Eigenwert 1.<br />

Dann gilt: F 2 v Fv v<br />

F 2 v Fv v<br />

F 3 v FF 2 v FFv v F 2 v Fv Fv v Fv v.<br />

Also hat F 3 den Eigenwert 1.<br />

Aufgabe 3<br />

Es sei die Matrix A <br />

2 1 1<br />

6 1 6<br />

7 1 6<br />

M33, gegeben.<br />

a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A, sowie Basen der zugehörigen Eigenräume.<br />

b) Welche Polynome kommen als Minimalpolynom von A in Frage?


zu Aufgabe 3 a)<br />

Gegeben: Matrix A<br />

Gesucht: Eigenwerte von A, Basen der Eigenräume<br />

Berechnung Eigenwerte von A<br />

ΧAX detA X E3 det<br />

2 X 1 1<br />

6 1 X 6<br />

7 1 6 X<br />

Mit Entwicklung nach der zweiten Spalte folgt<br />

ΧAX 2 X det<br />

1 X 6<br />

1 6 X<br />

1det 6 6<br />

7 6 X<br />

1det 6 1 X<br />

7 1<br />

2 X 1 X 6 X 1 6 6 6 X 42 6 1 7 1 X <br />

2 X 5 X X 2 6 6 X 1 7 X <br />

10 X 2 X 2 5 X 2 X 3 5 X<br />

X 3 3 X 2 9 X 5<br />

Probieren liefert Λ1 1.<br />

X 3 3 X 2 9 X 5 : X 1 X 2 4 X 5<br />

X 3 X 2 <br />

4 X 2 9 X<br />

4 X 2 4 X <br />

5 X 5<br />

5 X 5<br />

0<br />

Probieren liefert Λ2 1.<br />

X 2 4 X 5 : X 1 X 5<br />

X 2 X <br />

5 X 5<br />

5 X 5<br />

0<br />

Damit ist Λ3 5. Die Eigenwerte von A sind demnach Λ3 5 mit Vielfachheit 1 und Λ12 1 mit Vielfachheit 2.<br />

Berechnung der Eigenräume von A<br />

V A, 1 KernA E3 Kern<br />

1 1 1<br />

6 0 6<br />

7 1 7<br />

Anwendung des Gauss-Algorithmus liefert:<br />

1 1 1<br />

6 0 6<br />

7 1 7<br />

<br />

1 1 1<br />

0 6 0<br />

0 6 0<br />

<br />

1 0 1<br />

0 1 0<br />

0 0 0<br />

Man erhält x3 als freien Parameter. Wähle Μ x3 als Freiheitsgrad.<br />

Setze Μ 1. So erhält man<br />

KlausurAufg.nb 3


5 X 5<br />

5 X 5<br />

0<br />

4 KlausurAufg.nb<br />

Damit ist Λ3 5. Die Eigenwerte von A sind demnach Λ3 5 mit Vielfachheit 1 und Λ12 1 mit Vielfachheit 2.<br />

Berechnung der Eigenräume von A<br />

V A, 1 KernA E3 Kern<br />

1 1 1<br />

6 0 6<br />

7 1 7<br />

Anwendung des Gauss-Algorithmus liefert:<br />

1 1 1<br />

6 0 6<br />

7 1 7<br />

<br />

1 1 1<br />

0 6 0<br />

0 6 0<br />

<br />

1 0 1<br />

0 1 0<br />

0 0 0<br />

Man erhält x3 als freien Parameter. Wähle Μ x3 als Freiheitsgrad.<br />

Setze Μ 1. So erhält man<br />

V A, 1 Lin<br />

1<br />

0<br />

1<br />

V A, 5 KernA 5 E3 Kern<br />

.<br />

7 1 1<br />

6 6 6<br />

7 1 1<br />

Anwendung des Gauss-Algorithmus liefert:<br />

7 1 1<br />

6 6 6<br />

7 1 1<br />

<br />

7 1 1<br />

0 36<br />

7<br />

36<br />

7<br />

0 0 0<br />

<br />

1 0 0<br />

0 1 1<br />

0 0 0<br />

Man erhält x3 als freien Parameter. Wähle Μ x3 als Freiheitsgrad.<br />

Setze Μ 1. So erhält man<br />

V A, 5 Lin<br />

0<br />

1<br />

1<br />

zu Aufgabe 3 b)<br />

.<br />

Mit den Eigenwerten aus Aufgabenteil a) bzw. den entsprechenden Linearfaktoren aus der Polynomdivision lässt sich das<br />

charakteristische Polynom ΧAX zu A auch wie folgt schreiben:<br />

ΧAX 1 X 2 5 X .<br />

Als Minimalpolynom kommt nur p X 1 X 2 5 X oder p X 1 X 5 X in Frage.


Aufgabe 4<br />

Die Abbildung F : 2 2 sei definiert durch F x<br />

y<br />

a) Die Familie A 1<br />

i<br />

, 1<br />

1<br />

2 x 1 i y<br />

x i y<br />

.<br />

ist eine Basis des 2 . Bestimmen Sie die Darstellungsmatrix M A A F von F bezüglich der<br />

Basis A.<br />

b) Zeigen Sie, dass 2 ein -Vektorraum der Dimension 4 ist.<br />

c) Wählen Sie eine Basis B des 2 als -Vektorraum. Fassen Sie F als Element von End 2 auf und bestimmen Sie die<br />

Darstellungsmatrix M B B F von F bezüglich dieser Basis B.<br />

KlausurAufg.nb 5


6 KlausurAufg.nb<br />

Aufgabe 4 a)<br />

Gegeben: F x<br />

y<br />

A 1<br />

i<br />

2 x 1 i y<br />

x i y<br />

, 1<br />

1<br />

Gesucht: Bestimme M A A F<br />

F 1<br />

i<br />

F 1<br />

1<br />

<br />

2 1 1 i i<br />

1 ii<br />

<br />

<br />

2 1 1 i 1<br />

1 i1<br />

Basis des 2<br />

2 i i2<br />

1 i2 <br />

2 i 1<br />

1 1<br />

<br />

2 1 i<br />

1 i<br />

<br />

3 i<br />

1 i<br />

Es folgt die Ermittlung der eindeutigen Darstellung der Bilder von F bzgl. der Basiselemente von A als Linearkombination<br />

der Basiselemente von A.<br />

Erstes Basiselement<br />

3 i<br />

2<br />

a 1<br />

i<br />

b 1<br />

1<br />

Man erhält folgendes lineares Gleichungssystem:<br />

I : 3 i a b<br />

II : 2 i a b<br />

Addition beider Gleichungen<br />

1 i a i a 1 i 1 i a<br />

a 1i<br />

1i<br />

1i<br />

<br />

1i<br />

1i<br />

1i<br />

Einsetzen in die erste Gleichung<br />

3 i i b b i 3 i 3<br />

1iii2 12 i1<br />

2 1iii 11<br />

2 i<br />

i<br />

i<br />

<br />

3 i<br />

2<br />

Folglich lässt sich das Bild von F des ersten Basiselements von A als Linearkombination mit Elementen aus A wie folgt<br />

darstellen:<br />

3 i<br />

2<br />

i 1<br />

i<br />

Zweites Basiselement<br />

3 i<br />

1 i<br />

c 1<br />

i<br />

3 1<br />

1 .<br />

d 1<br />

1<br />

Man erhält folgendes LGS:<br />

I : 3 i c d<br />

II : 1 i i c d<br />

Addition beider Gleichungen<br />

2 c i c 2 1 i c<br />

c 2 2 1i 22 i 1 i


3 i i b b i 3 i 3<br />

Folglich lässt sich das Bild von F des ersten Basiselements von A als Linearkombination mit Elementen aus A wie folgt<br />

darstellen:<br />

3 i<br />

2<br />

i 1<br />

i<br />

Zweites Basiselement<br />

3 i<br />

1 i<br />

c 1<br />

i<br />

3 1<br />

1 .<br />

d 1<br />

1<br />

Man erhält folgendes LGS:<br />

I : 3 i c d<br />

II : 1 i i c d<br />

Addition beider Gleichungen<br />

2 c i c 2 1 i c<br />

c 2 2 1i 22 i<br />

1 i<br />

1i 1i 1i 2<br />

Einsetzen in die erste Gleichung<br />

3 i 1 i d d 2 2 i<br />

Die Darstellung des zweiten Basiselements von A als Linearkombination der Basiselemente von A lautet also wie folgt:<br />

3 i<br />

1 i<br />

1 i 1<br />

i<br />

2 2 i 1<br />

1<br />

Übertragung der Koeffizienten a,b,c und d zur Darstellungsmatrix M A A F<br />

M A A F a c<br />

b d<br />

zu Aufgabe 4 b)<br />

i 1 i<br />

3 2 2 i<br />

Zu zeigen: 2 ist ein Vektorraum der Dimension 4<br />

Offensichtlich ist B 1<br />

0 ,<br />

Jeder Vektor v <br />

darstellen: v a 1<br />

0<br />

i<br />

0<br />

, 0<br />

1<br />

, 0<br />

i ein Erzeugendensystem von 2 .<br />

a i b<br />

c i d 2 mit a, b, c, d und lässt sich als Linearkombination der Elemente aus B wie folgt<br />

b i<br />

0<br />

c 0<br />

1<br />

d 0<br />

i<br />

Nun ist zu zeigen, dass B linear unabhängig ist.<br />

Angenommen x1<br />

1<br />

0<br />

Dann ist x1 x2 i<br />

x3 x4 i<br />

x2<br />

0<br />

0<br />

i<br />

0<br />

, also<br />

x3<br />

0<br />

1<br />

x4<br />

.<br />

0<br />

i<br />

x1 x2 i 0<br />

x3 x3 i 0 .<br />

0<br />

0 .<br />

Folglich sind x1 0, x2 0, x3 0, x4 0 und damit ist B linear unabhängig.<br />

KlausurAufg.nb 7


Zu zeigen: ist ein Vektorraum der Dimension 4<br />

Offensichtlich ist B 1<br />

0 ,<br />

8 KlausurAufg.nb<br />

Jeder Vektor v <br />

darstellen: v a 1<br />

0<br />

i<br />

0<br />

, 0<br />

1<br />

, 0<br />

i ein Erzeugendensystem von 2 .<br />

a i b<br />

c i d 2 mit a, b, c, d und lässt sich als Linearkombination der Elemente aus B wie folgt<br />

b i<br />

0<br />

c 0<br />

1<br />

d 0<br />

i<br />

Nun ist zu zeigen, dass B linear unabhängig ist.<br />

Angenommen x1<br />

1<br />

0<br />

Dann ist x1 x2 i<br />

x3 x4 i<br />

x2<br />

0<br />

0<br />

i<br />

0<br />

, also<br />

x3<br />

0<br />

1<br />

x4<br />

.<br />

0<br />

i<br />

x1 x2 i 0<br />

x3 x3 i 0 .<br />

0<br />

0 .<br />

Folglich sind x1 0, x2 0, x3 0, x4 0 und damit ist B linear unabhängig.<br />

zu Aufgabe 4 c)<br />

Gegeben: F End 2 <br />

Gesucht: Wähle Basis B von 2<br />

Sei B 1<br />

0 ,<br />

und bestimme M B B F<br />

i<br />

0<br />

, 0<br />

1<br />

, 0<br />

i , wie in Aufgabenteil b) gezeigt, die gewählte Basis von 2 .<br />

Ermittlung der Bilder von F bzgl. der Basiselemente von B<br />

F 1<br />

0<br />

F i<br />

0<br />

F 0<br />

1<br />

F 0<br />

i<br />

2 1 1 i 0<br />

1 i0<br />

2 i 1 i 0<br />

i i0<br />

2 0 1 i 1<br />

0 i1<br />

<br />

2 0 1 i i<br />

0 ii<br />

2<br />

1<br />

<br />

<br />

<br />

2 i<br />

i<br />

1 i<br />

i<br />

i i2 i 1<br />

<br />

2 i 1<br />

i 1<br />

1<br />

Darstellung der Bilder von F bzgl. Basiselemente von B zur Basis B<br />

2<br />

1<br />

2 i<br />

i<br />

1 i<br />

i<br />

i 1<br />

1<br />

2 1<br />

0<br />

0 1<br />

0<br />

1 1<br />

0<br />

1 1<br />

0<br />

0 i<br />

0<br />

2 i<br />

0<br />

1 i<br />

0<br />

1 i<br />

0<br />

1 0<br />

1<br />

0 0<br />

1<br />

0 0<br />

1<br />

1 0<br />

1<br />

0 0<br />

i<br />

1 0<br />

i<br />

1 0<br />

i<br />

0 0<br />

i<br />

Übertragung der Koeffizienten zur Darstellungsmatrix M B B F<br />

M B B F <br />

2 0 1 1<br />

0 2 1 1<br />

1 0 0 1<br />

0 1 1 0<br />

.


Darstellung der Bilder von F bzgl. Basiselemente von B zur Basis B<br />

2<br />

1<br />

2 i<br />

i<br />

1 i<br />

i<br />

i 1<br />

1<br />

2 1<br />

0<br />

0 1<br />

0<br />

1 1<br />

0<br />

1 1<br />

0<br />

0 i<br />

0<br />

2 i<br />

0<br />

1 i<br />

0<br />

1 i<br />

0<br />

1 0<br />

1<br />

0 0<br />

1<br />

0 0<br />

1<br />

1 0<br />

1<br />

0 0<br />

i<br />

1 0<br />

i<br />

1 0<br />

i<br />

0 0<br />

i<br />

Übertragung der Koeffizienten zur Darstellungsmatrix M B B F<br />

M B B F <br />

2 0 1 1<br />

0 2 1 1<br />

1 0 0 1<br />

0 1 1 0<br />

.<br />

KlausurAufg.nb 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!