02.06.2013 Aufrufe

Die Stationären - 10 bar - INDUSTRIETECHNIK VALLANT

Die Stationären - 10 bar - INDUSTRIETECHNIK VALLANT

Die Stationären - 10 bar - INDUSTRIETECHNIK VALLANT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AIRCRAFT PREMIUM - Das sollten Sie wissen !<br />

Energieeinsparung durch revolutionäre Technik<br />

Kräfteeinwirkungen bei der AIRCRAFT Rotal-Technik<br />

· Der rotierende Antrieb wird über einen patentierten<br />

innovativen Planetenantrieb in Linearbewegung<br />

umgewandelt (F1=F2).<br />

· Seitlich resultierende Kräfte F3 , welche erhöhten Verschleiß<br />

bewirken, werden vollständig für die Verdichtung genutzt.<br />

Ihr Vorteil mit der Rotal-Technik:<br />

· deutlich weniger Verschleiß<br />

· bis zu 50% geringere Wartungskosten<br />

· bis zu 25% höhere Leistung wird erzielt bzw.<br />

bis zu 25% weniger Antriebsenergie wird benötigt<br />

F1=F2<br />

<strong>Die</strong> patentierte Lösung bei der Rotal-Technik:<br />

· Zwangsschmierung an den neuralgischen Punkten des<br />

PREMIUM-Verdichters<br />

Ihr Vorteil:<br />

· Auch bei extremen Schräglagen wird eine optimale<br />

Schmierung gewährleistet<br />

· geringe Ölmengen in der Druckluft<br />

patentiert<br />

F1 = F2 = <strong>10</strong>0%<br />

Gezielte Schmierung an den neuralgischen Punkten<br />

F1<br />

F2<br />

F3<br />

Aufgewendete Energie<br />

· <strong>Die</strong> Kraft, die eingesetzt werden muss,<br />

um den Kolben zu bewegen<br />

Wirkleistung<br />

· Tatsächlich nutz<strong>bar</strong>e Kraft, die den Kolben in die Richtung<br />

bewegt, in der er sich bewegen soll<br />

Verlustleistung<br />

· Resultiert aus der aufgewendeten Kraft<br />

· <strong>Die</strong>se presst den Kolben gegen die Zylinderwand und<br />

erhöht dadurch die Reibung und den Verschleiß<br />

· <strong>Die</strong> Schmierung vieler konventioneller Kolben kompressoren erfolgt über eine Tauchnadel<br />

· Bei jeder Umdrehung wirbelt diese Nadel das Öl hoch und benetzt somit den Innenraum des Kurbelgehäuses und der Zylinderwand<br />

· Der Verdichter verursacht somit konstruktionsbedingt relativ viel Öl in der Druckluft<br />

· Ebenso kommt es bei Dauereinsätzen durch starke Ölnebelbildung im Kurbelgehäuse zu Ölaustritt an der Kurbelgehäuseentlüftung<br />

patentiert<br />

Kräfteeinwirkungen bei einem herkömmlichem Kolbenantrieb<br />

F3<br />

F2<br />

F1<br />

F1<br />

F3 = 25%<br />

Bei konventioneller Schmierung:<br />

· Der Ölstand ist bei konventionellen Ölschmierung<br />

extrem wichtig<br />

· Zu wenig Öl: <strong>Die</strong> Tauchnadel erreicht die<br />

Öloberfläche nicht = Trockenlauf<br />

· Zu viel Öl: Der Pleuelfuß und die Schwung masse schlagen<br />

bei jeder Umdrehung mit hoher Geschwindigkeit auf die<br />

Öloberfläche auf = Starke Belastung, erhöhter Verschleiß der<br />

Pleuellager und der Kurbelwellenlager<br />

· Steht der Verdichter nun schräg, wie oft im Baustelleneinsatz<br />

nicht vermeid<strong>bar</strong>, kann es passieren, dass der Ölsumpf nicht<br />

mehr durch die Tauchnadel erreicht wird = Trockenlauf.<br />

F2 = 75 %<br />

Ölstand zu hoch Schräglage des Kompressors<br />

67<br />

Kolbenkompressoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!