03.06.2013 Aufrufe

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alternative Brennstoffe<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Warum alternative Brennstoffe?<br />

Umweltschutz<br />

Emissionen reduzieren (NOx, CO2)<br />

Produktion<br />

Um eine bestimmte Produktreinheit zu erhalten<br />

Betriebskosten reduzieren<br />

Niedrige Brennstoffkosten<br />

Geringerer Brennstoffverbrauch<br />

Staatl. Förderung<br />

Verbesserter Anlagenwirkungsgrad<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Es gibt unterschiedliche Motive einen Brennstoff<br />

für seine Feuerung auszuwählen.<br />

Umweltschutz<br />

Je nach Brennstoffqualität und Feuerungsart ergeben<br />

sich bestimmte Emissionen. Betreiber entscheiden<br />

sich häufig für einen bestimmten Brennstoff,<br />

um die Emissionen zu senken. Dies kann aufgrund<br />

von gesetzlichen Emissionsvorschriften oder durch<br />

Eigeninitiative erfolgen.<br />

Produktion<br />

Der für die Feuerung erforderliche Brennstoff kann<br />

aus Produktions- oder Qualitätsgründen erforderlich<br />

sein.<br />

Betriebskosten reduzieren<br />

Meist ist die Brennstoffwahl durch mögliche Kostenreduzierungen<br />

motiviert. So können die Abgasverluste<br />

beim Gasbetrieb deutlich gesenkt werden,<br />

so dass wesentlich höhere Wirkungsgrade ermöglicht<br />

werden. Andererseits sind Brennstoffe mit<br />

erforderlicher Aufbereitung (Reinigung, Vorwärmung)<br />

und schlechteren Emissionen meist deutlich<br />

preisgünstiger. Hier ist individuell je Brennstoff<br />

eine Kosten-Nutzen-Analyse zu erstellen.<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Einsatzkriterien<br />

Wärmeerzeuger<br />

Kessel<br />

Trocknungsanlage (Bau-, Lebensmittelindustrie, direkt, indirekte<br />

Trocknung)<br />

Prozessofen<br />

Müllverbrennung<br />

Standort<br />

Stadtgebiet<br />

Industriegebiet<br />

Branche<br />

Lebensmittelindustrie<br />

Staatl. Betrieb<br />

Sonstige (Bau, Chemie, Metall,...)<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Einsatzkriterien für alternative Brennstoffe<br />

Alternative Brennstoffe<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Mögliche Brennstoffe für Industrieanwendungen<br />

Gasförmig<br />

Biogas, Klärgas, Deponiegas, Armgas,<br />

Gichtgas, heizwerthaltige Abgase<br />

Flüssig<br />

Rapsöl, RME, Palmöl, Glycerin, Sojaöl,<br />

Sonnenblumenöl, Speisefett, Tierfett<br />

Staubförmig<br />

Kohlestaub, Holzschleifstaub,<br />

Rapskuchenstaub, Tiermehl<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Die möglichen Brennstoffe für Industrieanwendungen<br />

in % zu HEL<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Brennstoffkosten in % zu Leichtöl<br />

inkl. CO2-Korrektur, Lambda und Abgastemperatur, mit CO2-Befreiung für NAWARO<br />

Einfluss:<br />

t_Abgas = 130 °C<br />

O2 = 2,5 %<br />

HEL S-Öl<br />

1%<br />

S-Öl<br />

0,5%<br />

SF<br />

500<br />

Rapsöl<br />

Palmöl<br />

Sojaöl<br />

Glycerin<br />

Brennstoffkosten in % zum HEL-Preis korr. um CO2-Handel korr. um Abgasverlust<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Tierfett<br />

CO2-Handel: 14,- €/t<br />

Einfluss:<br />

t_Abgas = 150 °C<br />

O2 = 7,0 %<br />

Einfluss:<br />

t_Abgas = 100 °C<br />

O2 = 1,2 %<br />

Holz- BKS Erdschleifstaubgas<br />

Flüssiggas<br />

Klärgas<br />

21.10.2006<br />

Momentaufnahme der aktuellen Brennstoffpreise-<br />

Verhältnisse.<br />

Delta-Euro in Tsd<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

-500<br />

-1.000<br />

-1.500<br />

-2.000<br />

-2.500<br />

-3.000<br />

HEL S-Öl<br />

1%<br />

Jahresbrennstoffkosten im Vergleich zu Leichtöl<br />

S-Öl<br />

0,5%<br />

SF<br />

500<br />

Rapsöl<br />

ohne anlagenspezifischen Kosten (Vorwärmung, Pumpenenergie, Wartung)<br />

Palmöl<br />

Sojaöl<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Beispiel<br />

Heißgaserzeuger<br />

Leistung 10.000 kW<br />

Betriebsstunden 6.000 h/a<br />

Glycerin<br />

Tierfett<br />

Holzschleifstaub<br />

BKS Erdgas<br />

Flüssiggas<br />

Klärgas<br />

21.10.2006<br />

Jahresbrennstoffkosten einer Trocknungsanlage im<br />

Vergleich zum Leichtöl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!