03.06.2013 Aufrufe

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themenübersicht<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Die Themen<br />

Energieverluste an der Anlage<br />

• Verluste am Wärmeerzeuger<br />

• Energiesparmaßnahmen am Wärmeerzeuger<br />

• Verluste an der Feuerung<br />

• Energiesparmaßnahmen an der Feuerung<br />

• Optimierung durch Feuerungsmanager<br />

Energiekosten durch Brennstoffwahl reduzieren<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

An allen Wärmeerzeugern (Dampf-, Heißwasserkessel,<br />

Thermalölkessel und Heißgaserzeugern)<br />

treten Verluste auf. Es gilt diese Verluste zu erkennen<br />

und zu beseitigen, sofern dies mit einem vertretbaren<br />

Aufwand möglich ist.<br />

Wärmeverluste am Kessel<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Wärmeverluste am Kessel<br />

Abstrahlverlust<br />

Verschmutzung<br />

Absalzverlust<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Dampfverlust<br />

Abgasverlust<br />

Wasserverlust<br />

Abkühlverlust<br />

An allen Wärmeerzeugern (Dampf-, Heißwasserkessel,<br />

Thermalölkessel und Heißgaserzeugern)<br />

treten Verluste auf.<br />

Im wesentlichen sind dies:<br />

• Abstrahlverluste<br />

• Absalzverluste<br />

• Abgasverluste<br />

• Verluste durch Heizflächenverschmutzung<br />

• Verluste durch Wasserverluste (Dampf, Kondensat,<br />

Heißwasser)<br />

• Verluste durch Abkühlung im Stillstand<br />

Abstrahlverluste<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Wärmeverluste am Kessel<br />

Abstrahlverluste<br />

Ein 10 MW Dampfkessel mit 10 bar, 100 mm Isolierstärke,<br />

hat Abstrahlverluste von ca. 30 kW (0,3 %).<br />

Da die Abstrahlverluste bei jeder Kesselleistung,<br />

Stillstand und Standby vorhanden sind, entsteht ein<br />

Wirkungsgradverlust von 0,51 % auf die Jahresbrennstoffmenge.<br />

Dies entspricht einem Verlust von ca. 24.000 l/a HEL.<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Sind eine Funktion von:<br />

• Kesseldruck, Wassertemperatur im Kessel<br />

• Umgebungstemperatur<br />

• Isolierqualität und –stärke<br />

• Kesseloberfläche<br />

Die Abstrahlverluste liegen zum Beispiel bei einem<br />

10 MW-Kessel und 100 % Leistung zwischen 0,15<br />

bis 0,4 % der Kesselleistung.<br />

Bei einem Kesseldruck von 10 bar und einer Isolierstärke<br />

von 100 mm beträgt der Wärmeverlust ca.<br />

0,3 %. Dies entspricht somit einer Wärmemenge<br />

von 30 kW.<br />

Der Wärmeverlust ist praktisch in jedem Lastbereich<br />

gleich hoch, da die Kesselwassertemperatur<br />

(Solldampfdruck) auch bei Teillast gleich bleibt.<br />

Steht der 10 MW-Kessel 360 Tage = 8640 h pro<br />

Jahr unter Druck, so ergibt dies einen Wärmeverlust<br />

von 259.000 kWh/a. Die Feuerung muss zum<br />

Wärmeausgleich mit Eta-Kessel 92% ca. 282.000<br />

kWh aufbringen. Dies entspricht einem Leichtölverbrauch<br />

von 2,75 l/h oder 23.775 l/a. Wird der<br />

Kessel 6.000 Stunden im Jahr mit einer durchschnittlichen<br />

Auslastung von 75 % betrieben, summieren<br />

sich die Energieverluste auf 0,51 % des<br />

Jahresbrennstoffverbrauchs.<br />

Wasserverluste<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Wärmeverluste am Kessel<br />

Wasserverluste<br />

Je nach Wärmeerzeuger und Leckageort sind enorme<br />

Energieverluste möglich.<br />

Ein Wasserverlust von 30 l/h führt bei einem 10 bar<br />

Dampfkessel zu einem höheren Brennstoffverbrauch<br />

von 21.500 l/a HEL.<br />

Dies entspricht einem Wirkungsgradverlust von 0,45 %<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!