03.06.2013 Aufrufe

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch diese Regelung lassen sich die Absalzmengen<br />

häufig um 50 bis 100 kg/h reduzieren.<br />

Bei einer Reduzierung der Absalzmenge um 50<br />

kg/h errechnet sich ein Wärmeverlust durch das<br />

Ausschleusen der Absalzmenge von 326.000 MJ/a<br />

und ein zusätzlicher Wärmebedarf für die Erwärung<br />

und Verdampfung von Frischwasser von 1.199.000<br />

MJ/a. Mit einem Wirkungsgrad von 92% ergibt sich<br />

ein Mehrbedarf an Brennstoff von 38.800 l/a<br />

Leichtöl.<br />

Absalz- und Abschlammverluste<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Wärmeverluste am Kessel<br />

Absalz- und<br />

Abschlammverluste<br />

Bildquelle: Viessmann<br />

Nutzen Sie die Wärme der<br />

Abschlamm-Absalzmenge<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Am Kesselboden sammeln sich Verunreinigungen<br />

des Kesselwassers als Schlamm, der regelmäßig<br />

ausgeschleust werden muss. Dies erfolgt mit einem<br />

sog. Abschlammventil, welches Kesselwasser ruckartig<br />

an der Kesselsohle ausschleust und durch den<br />

entstehenden Unterdruck die abgesetzten Sinkstoffe<br />

mitnimmt. Die Häufigkeit und Menge der<br />

Abschlammung hängt von der Wasserqualität der<br />

Kesselanlage ab.<br />

Der Abschlammvorgang dauert etwa 2 Sekunden.<br />

Dabei werden bei einem 15 Bar-Kessel (10-15 t/h)<br />

jeweils ca. 4 l Kesselwasser abgeschlammt.<br />

Nutzen Sie die Wärme der Abschlamm- und Absalzmengen.<br />

Wird z.B. die Wärme einer Absalzmenge von 50<br />

kg/h über einen Kühler teilweise wiedergewonnen,<br />

so entspricht dies einer Brennstoffeinsparung von<br />

ca. 8.500 l/Jahr.<br />

Wärmeverluste am Kessel durch Verschmutzung<br />

der Heizflächen<br />

Beläge im Kessel führen zu enormen Energieverlusten.<br />

Das Verschmutzen von Heizflächen kann sehr gefährlich<br />

(z.B. am Flammrohr) sein.<br />

Beläge sind durch das Ansteigen der Abgastemperatur<br />

erkennbar.<br />

Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität<br />

sowie der Heizflächen ist zwingend erforderlich.<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Wärmeverluste am Kessel<br />

Verschmutzung<br />

Beläge im Kessel führen zu enormen Energieverlusten.<br />

1 mm Belag Energieverlust l/a HEL<br />

Ca-Carbonat 15,10% 732.000<br />

Silikat 13,70% 664.000<br />

Ca-Phosphat 4,50% 218.000<br />

15 t/h Dampfkessel, 75 % Durchschnittsleistung, 6000 h/a<br />

Jahresverbrauch: 4.850.000 l/a HEL<br />

Quelle: VGB<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Abkühlverluste<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Wärmeverluste am Kessel<br />

Abkühlverluste durch Vorbelüftung<br />

Häufiges Starten des Brenners führt zu unnötigen<br />

Wärmeverlusten und Kesselbelastungen.<br />

Jede Vorbelüftung eines 10 t/h -10 bar-Dampfkessel<br />

kostet einen zusätzliche Brennstoffverbrauch von<br />

1 Liter HEL.<br />

Bei 6.000 h/a und 4 Starts je Stunde beträgt der<br />

zusätzliche Brennstoffverbrauch 24.000 l/a HEL.<br />

Dies entspricht einem Wirkungsgradverlust von 0,76 %<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Häufiges Starten des Brenners führt zu unnötigen<br />

Wärmeverlusten und Kesselbelastungen.<br />

Bei jedem Startvorgang müssen die Feuerräume des<br />

Kessel und des Abgassystems mit Frischluft gespült<br />

werden. Damit wird sichergestellt, dass beim Brennerstart<br />

keine zündfähigen Gemische im Feuerraum<br />

vorhanden sind. Bei der Vorbelüftung des Kessel<br />

erwärmt sich die Frischluft. Bei einem 10 bar-<br />

Kessel beträgt die Mediumstemperatur ca. 180 °C.<br />

Bei der Vorbelüftung erwärmt sich die Frischluft<br />

um mehr als 100 K. Diese Verlustwärme wird dem<br />

Kessel entzogen und muss anschließend von der<br />

Feuerung wieder aufgebracht werden.<br />

Die Verlustleistung ist abhängig vom Vorbelüftungsvolumen<br />

und der Mediumstemperatur. Die<br />

Energieverluste sind somit bei Thermalölkesseln<br />

höher als bei Warmwasseranlagen.<br />

Bei einem 10 t/h-Kessel mit einer durchschnittlichen<br />

Leistung von 75 % betragen die Verluste bei<br />

6.000 Jahresbetriebsstunden bereits 0,76 %. Eine<br />

beachtliche Erhöhung der jährlichen Brennstoffkosten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!