03.06.2013 Aufrufe

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

Energiesparen : neue pdf-Version - SAACKE Service Süd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Verbrennung von heizwertarmen Gasen<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Gichtgasfeuerung am<br />

Doppelflammrohrkessel<br />

mit SSBG 100-PG<br />

Stahlwerke Bremen<br />

(Company of Arcelor<br />

Group)<br />

Beispiel für Armgasverbrennung mittels Drallbrenner.<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Verbrennung von heizwertarmen Gasen<br />

(mg/Nm 3 ) with 3 Vol.% O2<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

CO-, NOx- Emissionen bei Gichtgasfeuerung<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Burner load in %<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Beispiel für Armgasverbrennung mittels Drallbrenner.<br />

Messwerte von Stahlwerke Bremen zeigen (3 %<br />

O2), max. Leistung 2 x 11 MW<br />

Aufgrund des extrem geringen Heizwertes entsteht<br />

eine kalte Flamme und praktisch kein thermisches<br />

NOx.<br />

Verbrennung von Biogas, Klärgas<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Verbrennung von Biogasen<br />

Informationen hierzu bietet z.B.<br />

das DVGW Regelwerk<br />

Bauvorschriften<br />

Sicherheitstechnik (z.B. Flammenrückschlagsicherung)<br />

Korrosionsschutz (Gasfeuchte, Taupunkt)<br />

• für H 2 S-Partialdruck < 0,004 und relativer Feuchte < 60 % können unlegierte Stähle<br />

für Armaturen und Rohrleitungen eingesetzt werden.<br />

Große Biogasmengen werden geregelt dem Brenner zugeführt.<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Für die Verbrennung von Biogas und Klärgas können<br />

praktisch die meisten Serienbrenner verwendet<br />

CO<br />

NOx<br />

werden. Bei der Auslegung sind lediglich der geringere<br />

Heizwert und evtl. Sonderarmaturen sowie<br />

Taupunkttemperaturen zu berücksichtigen.<br />

Verbrennung von Staub<br />

Kesselbetriebstechnik 2006<br />

Holz-Kohlestaubverbrennung<br />

Energetische Optimierung in der industriellen Wärmeerzeugung<br />

Die staubförmigen Brennstoffe gewinnen zunehmend<br />

an Bedeutung. Der bereits als Armgasbrenner<br />

vorgestellte SSB-Drallbrenner kann mit einer Lanze<br />

für Holz- bzw. Kohlestaub ausgeführt werden. Die<br />

extrem gute Flammenstabilität eines Drallbrenners<br />

kommt bei der Verbrennung von Staub, insbesondere<br />

Holzstäube, zugute. Eine Stützflamme zur<br />

Staubverbrennung ist meist nicht erforderlich. Bei<br />

der Verbrennung von staubförmigen Brennstoffen<br />

ist ein umfangreicher Anlagenbau erforderlich. Der<br />

Brennstaub wird über eine Dosieranlage mit sog.<br />

Trägerluft zum Brenner gebracht und in den Feuerraum<br />

geblasen. Je nach Anwendungsfall und Umweltauflagen<br />

werden über Stufenverbrennungsverfahren<br />

und Rauchgasrückführung die Emissionen<br />

reduziert.<br />

Zusammenfassung<br />

Energiesparmaßnahmen stehen nahezu bei jedem<br />

Wärmeerzeuger in verschiedener Form zur Verfügung.<br />

Bereits geringfügige Änderungen, Verbesserungen<br />

und Anpassungen führen zu erstaunlichen<br />

Brennstoffeinsparungen. Über die Brennstoffwahl<br />

ist häufig ein weiteres Einsparpotential gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!