03.06.2013 Aufrufe

Fest/Flüssig-Phasengleichgewicht binärer Systeme

Fest/Flüssig-Phasengleichgewicht binärer Systeme

Fest/Flüssig-Phasengleichgewicht binärer Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fest</strong>/<strong>Flüssig</strong>−<strong>Phasengleichgewicht</strong> <strong>binärer</strong> <strong>Systeme</strong> 7<br />

Abb. 5: Abkühlkurve des Lösemittels (schwarz) und der Lösung (rot)<br />

Tritt keine Unterkühlung auf, so scheidet sich bei der Temperatur T das feste Lösungsmittel<br />

ab. In der Regel sind jedoch erhebliche Unterkühlungen, in der Skizze bis zur Temperatur T'',<br />

zu beobachten. Arbeiten Sie zur Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung ΔT näherungsweise<br />

mit der Temperatur T', die sich unmittelbar nach Aufheben der Unterkühlung einstellt:<br />

ΔT = T0 − T'. Der steile Temperaturanstieg um ΔTU = T' − T'' ist eine Folge der durch das<br />

Ausfrieren einer gewissen Menge ΔmA des Lösungsmittels freiwerdenden Gitterenergie<br />

ΔmAΔHA. Dabei ist ΔHA die spezifische Schmelzwärme des Lösungsmittels. Bei starker Unterkühlung<br />

bedarf deshalb die Größe mA noch einer Korrektur, die die bei der Aufhebung der<br />

Unterkühlung abgeschiedene Menge ΔmA des festen Lösungsmittels berücksichtigt. ΔmA erhält<br />

man aus der Energiebilanz:<br />

(mA + mB) cL ΔTU = ΔmA ΔHA.<br />

Dabei ist cL die spezifische Wärme der Lösung. Nimmt man an, dass cL in etwa gleich der<br />

spezifischen Wärme c des Lösungsmittels ist, so lässt sich die Größe ΔmA berechnen und zur<br />

Korrektur von mA in der Weise mA' = mA - ΔmA verwenden.<br />

Verwenden Sie den korrigierten Wert mA' an Stelle von mA in ΔT = KK yB, um die Molmasse<br />

MB des unbekannten Stoffes nach Gleichung (9) zu bestimmen. Die Zahlenwerte c, ΔHA und<br />

KK für Wasser entnehmen Sie der Literatur oder Tabellenwerken. Geben Sie die benutzten<br />

Werte sowie die Quelle bei der Auswertung an. Vergleichen Sie Ihren Wert für MB mit dem<br />

tatsächlichen Wert. Wie groß ist die relative Abweichung ?<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Biologie WS 201/1<br />

TU Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!