04.06.2013 Aufrufe

Lehrbücher Entomologie (1)

Lehrbücher Entomologie (1)

Lehrbücher Entomologie (1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrbücher</strong> <strong>Entomologie</strong> (1)


<strong>Lehrbücher</strong> <strong>Entomologie</strong> (2)<br />

Capinera, J. L. (2004). Encyclopedia of Entomology, Dordrecht, Boston, London, Kluwer Academic<br />

Publisher.<br />

Chapman, R.F. (1999). The insects: structure and function, Cambridge University Press<br />

Chown, S. L. N., S. W. (2004). Insect Physiological Ecology: Mechanisms and Patterns. Oxford,<br />

Oxford University Press.<br />

Eidmann, H. K., F. (1970). Lehrbuch der <strong>Entomologie</strong>. Hamburg, Berlin, Verlag Paul Parey.<br />

Eisner, T. (2003). For Love of Insects. Cambridge, Massachusetts, London, Belknap Press of<br />

Harvard University Press.<br />

Gillot, C. (2005). Entomology. Dordrecht, Springer-Verlag.<br />

Grimaldi, D. E., M. S. (2005). Evolution of the Insects. Cambridge, Cambridge University Press.<br />

Gullan, P. J. & Cranston, P. S. (2005). The Insects, Blackwell Publishing.<br />

Jacobs, W., Renner, M. & Honomichl, K. (1998). Biologie und Ökologie der Insekten.<br />

Ein Taschenlexikon. Gustav Fischer


<strong>Lehrbücher</strong> <strong>Entomologie</strong> (3)<br />

Kaestner, A. (1972). Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose, 3. Teil, Insecta: A.<br />

Allgemeiner Teil. Stuttgart, Gustav Fischer Verlag.<br />

Kaestner, A. (1973). Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose, 3. Teil, Insecta: B.<br />

Spezieller Teil. Stuttgart, Gustav Fischer Verlag.<br />

Resh, V. H. C., R. T. (2003). Encyclopedia of Insects. Amsterdam, Boston, London, New<br />

York, Oxford, Paris, San Diego, San Francisco, Singapore, Sydney, Tokyo, Academic Press.<br />

Schowalter, T. D. (2006). Insect Ecology. An Ecosystem Approach. Amsterdam, etc.,<br />

Academic Press, Elsevier.<br />

Weber, H., Weidner, H. (1974). Grundriß der Insektenkunde, Urban & Fischer


Begriffe der biologischen Systematik (1)<br />

• Taxon = Von anderen Organismen-Gruppen<br />

unterscheidbare Gruppe<br />

• Homologie = Einmal entstandene Übereinstimmung<br />

aufgrund gemeinsamer<br />

Abstammung<br />

• Konvergenz = Parallel-entstandene nichthomologe<br />

Übereinstimmung<br />

aufgrund ähnlicher<br />

Selektionsdrucke


Begriffe der biologischen Systematik (2)<br />

• Apomorphie = Abgeleitete homologe<br />

Merkmalsausprägung<br />

• Autapomorphie = Apomorphie, die ein<br />

bestimmtes Taxon<br />

kennzeichnet<br />

• Synapomorphie = Apomorphie, die von mehr<br />

als einem Taxon geteilt wird<br />

→ Indiz für gemeinsame<br />

Abstammung


Begriffe der biologischen Systematik (3)<br />

Monophyletische<br />

Gruppierung<br />

Paraphyletische<br />

Gruppierung<br />

Sudhaus & Rehfeld (1992)<br />

Polyphyletische<br />

Gruppierung


Homologiekriterien nach Remane (1952)<br />

• Spezifische Qualität<br />

• Lage im vergleichbaren Gefügesystem<br />

• Verknüpfung durch Zwischenformen


Parallelismen – Schmettelinge: Flügelmuster


Wichtige konstitutive und diagnostische Merkmale<br />

Myriapoda Hexapoda Crustacea<br />

• Körpergliederung<br />

• viele Laufbeinpaare<br />

• Reduktion der<br />

Medianaugen<br />

• Körpergliederung<br />

• 3 Beinpaare<br />

• oft mit Flügeln<br />

• 2 Paar Antennen<br />

• Spaltbeine<br />

• Kiemen an<br />

Extremitäten<br />

• auf 2 Kopfsegmente<br />

beschränkte Nephridien<br />

• Naupliusauge


Grundmuster der Mandibulata<br />

• Körpergliederung in Kopf, Thorax (viele Segmente; mit<br />

Gliedmaßen) und Abdomen (viele Segmente)<br />

• Kopf mit Komplexaugen und 2 Paar Antennen<br />

• Beißende Mundwerkzeuge aus Mandibeln und 2 Paar Maxillen<br />

• Mariner Bodenbewohner<br />

Lauterbach (1980)


Hypothesen zum Ursprung der Hexapoda<br />

HEXAPODA<br />

CRUSTACEA<br />

Schram & Jenner (2001)<br />

= Tracheata<br />

= Pancrustacea


Phylogenetischer Stammbaum nach Hanström (1926)


Habitus Crustacea versus Hexapoda<br />

Crustacea, Malacostraca: Anaspidacea<br />

Insecta, Diplura


Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Atelocerata


Argumente, die Atelocerata als Monophylum stützen (1)<br />

• Fehlen der 2. Antennen<br />

• Tracheen als Atmungsorgane<br />

• Postantennalorgan<br />

• Malpighische<br />

Gefäße


Argumente, die Atelocerata als Monophylum stützen (2)<br />

Ultrastruktur der<br />

Mechanosensillen


Argumente, die Atelocerata als Monophylum stützen (3)<br />

• Fehlen des<br />

Exopoditen<br />

("Uniramia")<br />

• Kopfskelett<br />

(vordere Tentorialarme)


Expression des Entwicklungsgens distal less (dll)<br />

Orchestia cavimana,<br />

Amphipoda<br />

Scholtz et al. (1998)<br />

Glomeris marginata,<br />

Diplopoda<br />

Lepisma saccharina,<br />

Insecta


"Orsten"-Fauna<br />

Oberkambrium von<br />

Schweden


Mögliche Verwandtschaftsverhältnisse<br />

innerhalb der Crustacea


Argumente, die Tetraconata als Monophylum stützen (1)<br />

• Mitochondriale Genreihenfolge<br />

Boore et al. (1998)<br />

Crustacea<br />

Insecta<br />

Chelicerata<br />

Myriapoda<br />

Onychophora<br />

Tardigrada<br />

L(UUR): Leucin t-RNA<br />

Pogonophora, Annelida<br />

Echiurida<br />

Gastropoda<br />

Boore et al. (1998)


Argumente, die Tetraconata als Monophylum stützen (2)<br />

• Nucleotid- und Aminosäuresequenzen<br />

Chelicerata<br />

Myriapoda<br />

Hexapoda<br />

Branchiopoda<br />

Nukleare 18S<br />

rRNA/<br />

28S rRNA<br />

Friedrich & Tautz<br />

(1995, 2001)<br />

Malacostraca<br />

Myriapoda<br />

Onychophora<br />

Chelicerata<br />

Malacostraca<br />

Mitochondriale<br />

12S rRNA<br />

Hexapoda<br />

Chelicerata<br />

Myriapoda<br />

Crustacea<br />

Mitochondriales<br />

Genom<br />

Hexapoda<br />

Malacostraca<br />

Chelicerata<br />

Myriapoda<br />

Hexapoda<br />

Elongationsfaktor-1α<br />

Branchiopoda<br />

Ballard et al. (1992) Hwang et al. (2001) Regier & Schultz (1997)


"long branch attraction" (1)


"long branch attraction" (2)


Argumente, die Tetraconata als Monophylum stützen (2)<br />

• Bau der Ommatidien<br />

Crustacea<br />

Insecta<br />

Paulus (2000)<br />

Myriapoda


Argumente, die Tetraconata als Monophylum stützen (3)<br />

• Anatomie des optischen Lobus<br />

Osorio et al. (1995)


Argumente, die Tetraconata als Monophylum stützen (4)<br />

• Neurone der optischen Ganglien<br />

Osorio et al. (1995)


Argumente, die Tetraconata als Monophylum stützen (5)<br />

• Frühe Neurogenese via Neuroblasten (a)<br />

Whitington & Bacon (1998)<br />

Neurone u./o. Gliazellen<br />

Ganglionmutterzellen<br />

Neuroblast


Argumente, die Tetraconata als Monophylum stützen (6)<br />

• Frühe Neurogenese via Neuroblasten (b)<br />

verändert nach Simpson (2001)


Argumente, die Tetraconata als Monophylum stützen (7)<br />

• Frühe Axonogenese<br />

verändert nach Simpson (2001)


Dilemma des Phylogenetikers<br />

Myriapoda<br />

Insecta Crustacea<br />

Dohle (1997)


Atelocerata-Konzept (Myriopoda-Hexapoda)<br />

• Fehlen der 2. Antennen<br />

• Fehlen des Exopoditen<br />

• Tracheen<br />

• Malpighische Gefäße<br />

• Postantennalorgan<br />

• Vordere Tentorialarme


Tetraconata-Konzept (Crustacea-Hexapoda)<br />

• Verschiedene, voneinander unabhängige<br />

molekulare Merkmale<br />

• Struktur der Ommatidien<br />

• Anatomie der optischen Ganglien<br />

• Frühe Neurogenese<br />

• Frühe Axonogenese


Untersuchungsstand molekularer und<br />

morphologischer Merkmale, die Tetraconata stützen<br />

Genreihenfolge (Boore et al. 1998)<br />

Spezifische Pionierneurone<br />

18S + 28S rDNA (Friedrich & Tautz 2001)<br />

Mitochondriales Genom (Hwang et al. 2001)<br />

Struktur der Ommatidien<br />

Laterale Neuroblasten<br />

Mediale Neuroblasten<br />

Richter (2001)


Sind Insekten an Land gegangene<br />

Krebstiere?


Crustacea<br />

Mögliche Verwandtschaftsverhältnisse<br />

Myriapoda<br />

Hexapoda<br />

Myriapoda<br />

Crustacea<br />

Tetraconata = Pancrustacea<br />

Hexapoda<br />

Myriapoda<br />

Nicht-Malacostraca<br />

Malacostraca<br />

Hexapoda


Marine Stammgruppenvertreter der Insekten<br />

Devonohexapodus bocksbergensis<br />

Haas et al. (2003)


Crustacea: Remipedia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!