04.06.2013 Aufrufe

Erforschung von Alltags- und Popularkulturen

Erforschung von Alltags- und Popularkulturen

Erforschung von Alltags- und Popularkulturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 3 —<br />

"Stadtluft macht frei" - Entwicklung <strong>und</strong> Funktionen der europäischen Stadtgesellschaften seit dem Mittelalter (2 SWS,<br />

Credits: BA-HF+NF: 3; GWS-<strong>und</strong> GaF-Bereich: 3; Freier Bereich: 2)<br />

0406661 Mo 16:00 - 18:00 wöchentl. 23.04.2012 - 09.07.2012 ÜR 08 / Phil.-Geb. Fuchs<br />

Inhalt Aufklärung <strong>und</strong> Fortschrittsglaube erzeugten verzerrte Bilder des Lebens im Mittelalter. Die darauf basierenden, teils romantisch verfremdeten<br />

Ansichten des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts bestimmen noch heute in populären Darstellungsformen die Vorstellung über mittelalterliche Lebenswelten. Im<br />

Rahmen des Seminars werden Geschichte <strong>und</strong> kulturelle Entwicklungen mittelalterlicher Stadtgesellschaften sowie deren heutige Wahrnehmung<br />

nachvollzogen.<br />

Hinweise Achtung: Diese Lehrveranstaltung ist im Rahmen der Lehramtsstudiengänge (GWS- oder Freier Bereich) ein Teil des Moduls „<strong>Erforschung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Alltags</strong>- <strong>und</strong> <strong>Popularkulturen</strong>“, das insgesamt 5 ECTS umfasst. Deshalb sollte sie nur dann belegt werden, wenn zeitgleich die<br />

Veranstaltung „0406624: Genese, Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Gegenstandsbereiche der Europäischen Ethnologie/Volksk<strong>und</strong>e“ belegt wird.<br />

Wenn Sie 3 ECTS aus der Europäischen Ethnologie / Volksk<strong>und</strong>e in den GWS- bzw. Freien Bereich einbringen wollen, müssen Sie<br />

stattdessen die Übung „0406624: Genese, Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Gegenstandsbereiche der Europäischen Ethnologie/Volksk<strong>und</strong>e“ belegen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Judith Kestler M.A. oder Sebastian Kestler-Joosten M. A.<br />

Literatur Bosl, Karl. Die bayerische Stadt in Mittelalter <strong>und</strong> Neuzeit. Regensburg 1988; Jahn, Wolfgang; Brockhoff Evamaria (Hgg.): Edel <strong>und</strong> Frei. Franken<br />

im Mittelalter. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte <strong>und</strong> Kultur 47/04). Augsburg 2004; Platz, Thomas (Hg.): Mittelalterliches Leben in<br />

Franken. Forchheim 1998.<br />

Kircheninventar <strong>von</strong> der Gotik bis zur Gegenwart (2 SWS, Credits: BA-HF: 3; BA-NF: 2; GWS-<strong>und</strong> GaF-Bereich: 3; Freier Bereich: 2)<br />

0406640 Mo 18:00 - 20:00 wöchentl. 23.04.2012 - 09.07.2012 ÜR 08 / Phil.-Geb. Wagner<br />

Inhalt Chorgestühle, Kirchenbänke, Beichtstühle, Sakristeischränke oder Kanzeln. Als Zeugnisse der Sachkultur steht unterschiedliches Kircheninventar<br />

im Mittelpunkt dieses Seminars. Von der Gotik bis zur Gegenwart lassen sich handwerkliche Techniken, liturgische Bedingungen, kunsthistorische<br />

Formen <strong>und</strong> andere Merkmale außergewöhnlich gut am Kircheninventar ablesen. Neben den eigentlichen Objekten werden die Quellenforschung,<br />

kirchliche Vorgaben, liturgische Veränderungen z.B. aufgr<strong>und</strong> der Reformation eine Rolle spielen. Ein Blick auf die Säkularisation mit der Zerstreuung<br />

zahlreicher Kircheneinrichtungen, aber auch den Herausforderungen des modernen Kirchenbaus für das Kircheninventar r<strong>und</strong>en die spannende<br />

Thematik ab. Mit Exkursionen in Museen <strong>und</strong> Kirchen.<br />

Hinweise Achtung: Diese Lehrveranstaltung ist im Rahmen der Lehramtsstudiengänge (GWS- oder Freier Bereich) ein Teil des Moduls „<strong>Erforschung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Alltags</strong>- <strong>und</strong> <strong>Popularkulturen</strong>“, das insgesamt 5 ECTS umfasst. Deshalb sollte sie nur dann belegt werden, wenn zeitgleich die<br />

Veranstaltung „0406624: Genese, Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Gegenstandsbereiche der Europäischen Ethnologie/Volksk<strong>und</strong>e“ belegt wird.<br />

Wenn Sie 3 ECTS aus der Europäischen Ethnologie / Volksk<strong>und</strong>e in den GWS- bzw. Freien Bereich einbringen wollen, müssen Sie<br />

stattdessen die Übung „0406624: Genese, Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Gegenstandsbereiche der Europäischen Ethnologie/Volksk<strong>und</strong>e“ belegen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Judith Kestler M.A. oder Sebastian Kestler-Joosten M. A.<br />

Literatur Lenssen, Jürgen: Zukunft der Kirchen <strong>und</strong> Kirchenbauten in den kommenden Jahrzehnten. München 2008. In: Greipel, Johannes: 100 Jahre<br />

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, S. 49-52; Kirchenmöbel aus alter <strong>und</strong> neuer Zeit. Berlin 1893; Sammlung <strong>von</strong> Altären, Kanzeln,<br />

Taufbecken, Beicht- <strong>und</strong> Kirchenstühlen, Orgeln usw. Sobel, Hildegard: Die Kirchenmöbel Erhart Falckeners <strong>und</strong> seiner Werkstatt. Mainz 1980;<br />

Lenssen, Jürgen: Aufbruch im Kirchenbau. Würzburg 1989; Fels, Gertrud: Historismus im Kirchenraum: Das Atelier des Franz Wilhelm Driesler.<br />

Würzburg 1996; Christoph Daxelmüller: Volksfrömmigkeit. In: Rolf W. Brednich: Gr<strong>und</strong>riss der Volksk<strong>und</strong>e. Einführung in die Forschungsfelder<br />

der europäischen Ethnologie; Berlin 2001, S. 491-513. Heidelmann, Hildegard / Meißner, Helmuth: Evangelische Beichtstühle in Franken. Bad<br />

Windsheim 2001; Keller, Bettina: Barocke Sakristeien in Süddeutschland. Petersberg 2009; Brückner, Wolfgang: Lutherische Bekenntnisgemälde<br />

des 16. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. Regensburg 2007; Brenninger, Georg: Der Historismus in Kirchenbau <strong>und</strong> Kirchenausstattung Niederbayerns - ein<br />

Beitrag zur Liturgie- <strong>und</strong> Frömmigkeitsgeschichte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. München 1989.<br />

Odenwald <strong>und</strong> Bauland. Biographie einer Region (2 SWS, Credits: BA-HF: 3; GaF: 3; EWS: 2-3; GWS: 3; Freier Bereich: 2)<br />

0406654 Di 18:00 - 20:00 wöchentl. 24.04.2012 - 10.07.2012 ÜR 22 / Phil.-Geb. Sauer<br />

Inhalt Das Gebiet zwischen Neckar, Jagst, Main <strong>und</strong> Tauber wird seit Jahrh<strong>und</strong>erten als Odenwald bezeichnet. Mit dieser Region verband bereits Sebastian<br />

Münster negative Assoziationen <strong>von</strong> Rückständigkeit <strong>und</strong> Hinterwäldler-Dasein. Ein Image <strong>von</strong> dem sich bereits im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert die Bewohner<br />

der östlichen Hälfte der Region durch Ihre Zugehörigkeit zum vermeintlich fortschrittlicheren Bauland abzugrenzen versuchten. Erst im 19. <strong>und</strong> vor<br />

allem im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert wurde dieser negativ konnotierte „Perzeptionscode“ bewusst verändert <strong>und</strong> regionale Identität unter anderen Vorzeichen<br />

konstruiert. Im Fokus des Seminars steht dieser auf verschiedenen Ebenen ablaufende Prozess der Regionalisierung. Die historische Fixierung auf<br />

bestimmte Kulturphänomene steht ebenso im Mittelpunkt wie die Konstrukteure dieses Heimatverständnisses <strong>und</strong> die Situation heute mit aktuellen<br />

Marketing- <strong>und</strong> Tourismus-Strategien verschiedener regionaler Akteure.<br />

Hinweise Achtung: Diese Lehrveranstaltung ist im Rahmen der Lehramtsstudiengänge (GWS- oder Freier Bereich) ein Teil des Moduls „<strong>Erforschung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Alltags</strong>- <strong>und</strong> <strong>Popularkulturen</strong>“, das insgesamt 5 ECTS umfasst. Deshalb sollte sie nur dann belegt werden, wenn zeitgleich die<br />

Veranstaltung „0406624: Genese, Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Gegenstandsbereiche der Europäischen Ethnologie/Volksk<strong>und</strong>e“ belegt wird.<br />

Wenn Sie 3 ECTS aus der Europäischen Ethnologie / Volksk<strong>und</strong>e in den GWS- bzw. Freien Bereich einbringen wollen, müssen Sie<br />

stattdessen die Übung „0406624: Genese, Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Gegenstandsbereiche der Europäischen Ethnologie/Volksk<strong>und</strong>e“ belegen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Judith Kestler M.A. oder Sebastian Kestler-Joosten M. A.<br />

Literatur Assion, Peter: „Odenwald“ <strong>und</strong> „Bauland“. Zur Geschichte der beiden Begriffsbildungen. In: Wackerfuß, Winfried: Beiträge zur <strong>Erforschung</strong> des<br />

Odenwaldes <strong>und</strong> seiner Randlandschaften, II. FS Hans H. Weber. Breuberg 1977. S. 23-36; Köstlin, Konrad: Die Regionalisierung <strong>von</strong> Kultur. In:<br />

Ders./Bausinger, Hermann (Hggs.): Heimat <strong>und</strong> Identität. Probleme regionaler Kultur. (Studien zur Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kulturgeschichte Schleswig-<br />

Holsteins, 7). Neumünster 1980. S. 25-38; Seidenspinner, Wolfgang: Die Erfindung des Madonnenländchens. Die kulturelle Regionalisierung des<br />

Badischen Frankenlands zwischen Heimat <strong>und</strong> Nation. (Zwischen Neckar <strong>und</strong> Main. Schriftenreihe des Vereins Bezirksmuseum e.V. Buchen, 30).<br />

Buchen 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!