04.06.2013 Aufrufe

Sommersemester 2008

Sommersemester 2008

Sommersemester 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Welche Aussage zum Skelettmuskel ist richtig?<br />

Physiologieklausur Sommer <strong>2008</strong>, Code 1<br />

Eine tetanische Kontraktion ensteht durch<br />

A. die Überlagerung der Einzelkontraktionen motorischer Einheiten.<br />

B. eine Dauerdepolaristion der Muskelfasern.<br />

C. die zeitliche Summation und Überlagerung der Aktionspotenziale im !-Motoneuron.<br />

D. bei einer Feuerfrequenz der !-Motoneurone von 1 Hertz.<br />

E. die Sensitisierung postsynaptischer Azetylcholinrezeptoren.<br />

7. Welche 2 Antwort ist richtig?<br />

7<br />

Bei . maximaler dynamischer körperlicher Arbeit steigt prozentual am stärksten<br />

A. die Herzfrequenz.<br />

B. das Schlagvolumen.<br />

C. der systolische Blutdruck.<br />

D. das Herzzeitvolumen.<br />

E. das Atemzeitvolumen.<br />

8. Bei einem Patienten ist an der Fingerbeere die simultane taktile Zwei-Punkt-<br />

Diskrimination verschlechtert.<br />

9.<br />

Dies spricht am meisten für eine Schädigung<br />

A. der Vorderseitenstrangbahn.<br />

B. von A!-Afferenzen (Afferenzen der Gruppe II).<br />

C. markloser Afferenzen mit freien Nervenendigungen.<br />

D. von Synapsen im Vorderhorn.<br />

E. von (Vater-)Pacini-Körperchen.<br />

Ein Patient wird nach einem Unfall mit anhaltendem Blutverlust (>1 Liter) in die Notaufnahme<br />

eingeliefert. Folgende Laborbefunde werden erhoben:<br />

- Quick normal<br />

- PTT erhöht<br />

- Blutungszeit erhöht<br />

Welche Aussage trifft am wahrscheinlichsten zu:<br />

A. Der Patient hat im Vorfeld vermehrt ASS/Aspirin zu sich genommen.<br />

B. Der Patient leidet unter einer Thrombopenie.<br />

C. Der Patient leidet unter einem Mangel an Von-Willebrand-Faktor.<br />

D. Der Patient leidet unter Leberversagen.<br />

E. Der Patient leidet unter vermindertem Glykoprotein-IIb/IIIa-Gehalt der Thrombozyten.<br />

10. Bei einem weitsichtigen Auge liegt der Nahpunkt bei 1 m. Welchen Brechwert („Brechkraft“)<br />

muss eine vorgesetzte Linse haben, um den Nahpunkt von 1 m auf 20 cm zu verlagern<br />

(Die Entfernung der Korrekturlinse vom Auge sei vernachlässigbar klein)?<br />

A. +1 dpt<br />

B. +2 dpt<br />

C. +4 dpt<br />

D. +5 dpt<br />

E. +8 dpt<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!