04.06.2013 Aufrufe

Sommersemester 2008

Sommersemester 2008

Sommersemester 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Physiologieklausur Sommer <strong>2008</strong>, Code 1<br />

16. Welche 3 Aussage ist richtig?<br />

0<br />

Berechnen . Sie die Wärmeabgabe durch Strahlung anhand folgender Parameter:<br />

Wärmetransferkoeffizient: 6 J / (m 2 · s ·°C)<br />

Relevante Austauschfläche: 2 m 2<br />

Temperaturdifferenz: 5 °C<br />

A. Ca. 240 W<br />

B. Ca. 120 W<br />

C. Ca. 60 W<br />

D. Ca. 15 W<br />

E. Anhand der Angaben nicht ermittelbar<br />

17. Die Glukoseplasmakonzentration ist der wichtigste Regulator der Insulinausschüttung. Die<br />

Glukose beeinflusst auch die Ionenkanäle in der Zellmembran. Welche der folgenden Aussagen<br />

ist richtig?<br />

A. Eine niedrige intrazelluläre Ca 2+ -Konzentration führt zur Stimulation der Insulinausschüttung.<br />

B. Gesteigerte Aktivität von ATP-sensitiven K + -Kanälen führt zur Öffnung spannungsabhängiger<br />

Ca 2+ -Kanäle.<br />

C. Hemmung ATP-sensitiver K + -Kanäle senkt die Aktivität von spannungsabhängigen<br />

Ca 2+ -Kanälen.<br />

D. Ein Anstieg der ADP-Konzentration senkt die Kaliumleitfähigkeit in den "-Zellen.<br />

E. Steigerung der Glukosekonzentration führt in "-Zellen zur Erhöhung der Aktivität von<br />

spannungsabhängigen Ca 2+ -Kanälen.<br />

18. Welche Aussage zur einseitigen Schallleitungsstörung trifft zu?<br />

A. Im Schwellenaudiogramm ist am betroffenen Ohr der Hörverlust bei Luft- und Knochenleitung<br />

etwa gleich groß.<br />

B. Im Schwellenaudiogramm ist am betroffenen Ohr der Hörverlust bei Knochenleitung<br />

größer als bei Luftleitung.<br />

C. Der Rinne-Versuch ist am betroffenen Ohr positiv.<br />

D. Im Weber-Versuch lateralisiert der Patient den Ton auf das gesunde Ohr.<br />

E. Die Seite der Hörstörung kann mit dem Weber-Versuch diagnostiziert werden.<br />

19. Die Blutuntersuchung bei einem 35-jährigen Patienten ergab folgenden Befund (Normwerte<br />

in Klammern):<br />

Hämatokrit 0,45 (0,41-0,50)<br />

Erythrozytenzahl 5,0 x 10 12 /L (4,5-5,9 x 10 12 /L)<br />

Hämoglobinkonzentration (im Vollblut) 150 g/L (140-180 g/L)<br />

MCV (mittleres Erythrozytenvolumen) 105 fl (85-98 fl)<br />

MCH (mittlere Erythrozyten-Hämoglobinmasse) 30 pg (27-34 pg)<br />

MCHC (mittlere Erythrozyten-Hämoglobin-Konzentration) 450 g/L (300-360 g/L)<br />

Welche Aussage trifft zu?<br />

A. Es liegt eine normozytäre Anämie vor.<br />

B. Es liegt eine makrozytäre Anämie vor.<br />

C. Es liegt eine hypochrome Anämie vor.<br />

D. Es liegt eine normochrome Anämie vor.<br />

E. Mindestens ein Wert ist nicht plausibel.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!