05.06.2013 Aufrufe

Allgemeine Netzzugangsbestimmungen - Kommunalbetriebe ...

Allgemeine Netzzugangsbestimmungen - Kommunalbetriebe ...

Allgemeine Netzzugangsbestimmungen - Kommunalbetriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes Elektrizitätsunternehmen<br />

Ein vertikal oder horizontal integriertes Elektrizitätsunternehmen;<br />

Interne Fahrpläne<br />

siehe „Fahrplan, intern“<br />

Jahresverbrauchswert<br />

Der Jahresverbrauchswert ist der auf 365 Tage normierte Abrechnungswert;<br />

Konzernunternehmen<br />

Ein rechtlich selbständiges Unternehmen, das mit einem anderen rechtlich selbständigen Unternehmen<br />

im Sinne des § 228 Abs. 3 UGB verbunden ist;<br />

Kennzeichnungspflichtiges Werbematerial<br />

Jedes an Endverbraucher gerichtete Werbematerial, das auf den Verkauf von elektrischer<br />

Energie ausgerichtet ist. Hierunter fallen<br />

a) Werbemittel für den Produktenverkauf für Einzelkunden, wie etwa Produktenbro-<br />

schüren;<br />

b) sonstige standardisierte Produkt-Printmedien, welche für den Verkauf<br />

ausgerichtet sind;<br />

c) online bezogene Produktwerbung;<br />

Kostenwälzung<br />

Ein kalkulatorisches Rechenverfahren, welches angewendet wird, um einem Verbraucherkollektiv<br />

die Kosten jener Anschlussnetzebene, an der es direkt angeschlossen ist, sowie die Kosten<br />

aller darüberliegenden Netzebenen anteilig zuzuordnen;<br />

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)<br />

Die gleichzeitige Erzeugung thermischer Energie und elektrischer und/oder mechanischer<br />

Energie in einem Prozess;<br />

Kraft-Wärme-Verhältnis (Stromkennzahl)<br />

Das anhand der Betriebsdaten des spezifischen Blocks berechnete Verhältnis von KWK-<br />

Strom zu Nutzwärme im vollständigen KWK-Betrieb;<br />

Kunden<br />

Endverbraucher, Stromhändler sowie Elektrizitätsunternehmen, die elektrische Energie kaufen;<br />

KWK-Anlagen (Kraftwärmekopplungsanlagen)<br />

Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie, in denen aus Primärenergieträgern gleichzeitig<br />

elektrische Energie und Nutzwärme erzeugt wird, wobei die Nutzwärme der öffentlichen<br />

Fernwärmeversorgung dient;<br />

KWK-Block<br />

Ein Block, der im KWK-Betrieb betrieben werden kann;<br />

KWK-Energie<br />

Elektrische Energie, die unmittelbar und effizienzmaximiert als Koppelprodukt bei der Erzeugung<br />

von Nutzwärme hergestellt wird;<br />

Seite 35 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!