05.06.2013 Aufrufe

Sabroe™-Produkte 2013 ... helfen Ihnen, Temperaturunterschiede ...

Sabroe™-Produkte 2013 ... helfen Ihnen, Temperaturunterschiede ...

Sabroe™-Produkte 2013 ... helfen Ihnen, Temperaturunterschiede ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sabroe-<strong>Produkte</strong> <strong>2013</strong><br />

... <strong>helfen</strong> <strong>Ihnen</strong>, <strong>Temperaturunterschiede</strong> richtig einzusetzen


Sabroe-<strong>Produkte</strong> - der große Unterschied<br />

Sabroe-<strong>Produkte</strong> sind weltweit für ihre<br />

Verarbeitungsqualität, ihre dauerhafte Betriebssicherheit<br />

und ihre Wirtschaftlichkeit anerkannt und geschätzt.<br />

Sie – und Ihre Kunden – profitieren zudem von unserer<br />

konsequenten Ausrichtung auf niedrige Lebenszykluskosten<br />

sowie von unserem weltweit erstklassigen Knowhow im<br />

Einsatz natürlich vorkommender Kältemittel.


Inhalt<br />

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten . . . . . . . Seite 4<br />

Sabroe-Steuerungssysteme . . . . . . . . . . . Seite 10<br />

Sabroe-Verdichter . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20<br />

Sabroe-Kühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 34<br />

Sabroe-Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . Seite 46<br />

Sabroe ist bereits seit dem Jahre 1897 im Bereich der industriellen Kühl- und<br />

Wärmetechnik tätig. Wir haben bewiesen, dass wir den Anforderungen unserer<br />

Kunden wiederholt und konsequent nachkommen – ganz gleich wie groß und<br />

komplex oder wie klein und unkompliziert diese sein mögen.<br />

Wir hören zu, wenn Sie von Ihren wahren Herausforderungen berichten<br />

oder uns sagen, was Sie wirklich möchten – und brauchen. Und dann<br />

konzentrieren wir über ein Jahrhundert an Fachwissen darauf, die besten<br />

Lösungen für Sie zu finden.<br />

Ein Unternehmen von Johnson Controls<br />

Die Sabroe-Produktmarke ist Eigentum von Johnson Controls Denmark ApS.<br />

Wir gehören zur Building Efficiency-Geschäftsbereich und können unseren<br />

Sabroe-Kunden dadurch ein umfassendes Programm an <strong>Produkte</strong>n, Systemen<br />

und Dienstleistungen für Wärme-, Belüftungs-, Klimaanlagen- und Kühl-<br />

Bedürfnisse für Industrie-, Gewerbe- und Wohngebäude aller Art bieten.<br />

Steuerungssysteme


Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten – jetzt und künftig<br />

Ihre präzisen Anforderungen<br />

Durch die einzigartige Sabroe-Mixtur aus Spitzentechnologie, Fertigungsleistung und<br />

erstklassigem Knowhow können wir genau das liefern, was Sie benötigen, um Ihr Gerät<br />

nach Ihren Vorstellungen zu steuern.<br />

Sabroe-Systeme sind auf vielseitigen Gebrauch und auf Zukunftssicherheit ausgelegt,<br />

damit Ihre Anlagen und Ihr Wärmemanagement-Potenzial je nach entstehenden<br />

Bedürfnissen einfach umgenutzt, nachgerüstet, erweitert und aufgerüstet werden<br />

können.<br />

Die Ausrüstung – speziell für Sie<br />

Von Kälteverdichtern aller Arten bis hin zu industriellen Kühlern und Wärmepumpen –<br />

wir liefern die Geräte, die Sie zur Nutzung der grundlegenden Wärmeübertragungen in<br />

industriellen und gewerblichen Anlagen benötigen.<br />

Der springende Punkt ist, dass mit Sabroe-Technologie, -Knowhow und -Erfahrung<br />

die maximale Wirkung mit einem Minimum an Energiezufuhr erzielt werden<br />

kann. Hierin liegt der Schlüssel sowohl zum wirtschaftlichen Erfolg als auch zur<br />

Umweltverantwortung.<br />

Compressors


Mit Energie umgehen – Profite erzielen<br />

Abwärme aus<br />

Ihrem Primärprozess<br />

Verdichter<br />

Ventil<br />

Alles dreht sich um die Übertragung von Wärme<br />

Energie kann nicht vernichtet werden – sie wird nur umgewandelt. So lautet der Kern<br />

des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik.<br />

Beim Kühlen und Wärmen geht es im Grunde darum, aus solchen Wärmeübertragungen<br />

das Maximale herauszuholen. Das Ausnutzen der <strong>Temperaturunterschiede</strong> ist ein<br />

zentraler Punkt beim Einsatz von Kälteverdichtern, Kühlern und Wärmepumpen.<br />

In der Industrie hängen gewerblicher Erfolg und Wettbewerbsvorteil davon ab, wie<br />

gut Sie solche Energieübertragungen ausnutzen können, um die von <strong>Ihnen</strong> und Ihren<br />

Kunden benötigten Resultate zu erzielen.<br />

Was hineingeht, muss auch wieder herauskommen<br />

Es ist alles eine Frage des Flusses. Wärmeenergie wird über ein Kältemittel entzogen,<br />

indem das Kältemittel durch einen Verdampfer fließt, dort Energie aufnimmt und<br />

verdampft. Beim Verdichten des Kältemittels entsteht Wärme – diese kann für andere<br />

Anwendungen genutzt werden.<br />

Wirtschaftliches Handeln in der Industrie heißt, den größtmöglichen Effekt bei einem<br />

Minimum an Energiezufuhr und bei niedrigstmöglichen Kosten zu erzielen. Hierbei<br />

<strong>helfen</strong> <strong>Ihnen</strong> das Knowhow und die praktische Erfahrung von Sabroe – unterstützt<br />

durch die Ressourcen, die Logistikinfrastruktur und die globale Reichweite von Johnson<br />

Controls.<br />

Rückgewonnene<br />

Wärme für Ihren<br />

Sekundärprozess<br />

Der Wärmewirkungsgrad<br />

ebnet den Weg für erhebliche<br />

Einsparungen<br />

• Stark reduzierter Stromverbrauch<br />

• Effektive Nutzung überschüssiger<br />

Energie aus anderen Prozessen und<br />

Anlagen<br />

• Reduzierte Aufwendungen im<br />

Umweltschutzbereich<br />

5


6<br />

Maximaler Effekt – minimale Belastung<br />

Die Vorteile natürlich<br />

vorkommender Kältemittel<br />

• Sicher und höchst energieeffizient<br />

• Keine Versorgungsknappheit<br />

• Keine Gefahr seitens prohibitiver<br />

Gesetzgebung oder Strafzölle<br />

• Wird zunehmend in den Industrie-<br />

und Verbraucher-Versorgungsketten<br />

eingefordert<br />

• Für nahezu alle Arten industrieller<br />

Kühlung erhältlich<br />

Kältemittel ODP GWP<br />

H-FCKW R22 0.055 1810<br />

HFKW R404A 0 3922<br />

Natürlich R290 0 3<br />

R744 0 1<br />

R717 0 0<br />

ODP (Ozonabbaupotenzial) ist eine Maßzahl<br />

für den Effekt eines Kältemittels auf den Abbau<br />

der Ozonschicht, bezogen auf die mit ODP-Wert<br />

1,0 festgelegte Substanz Dichlordifluormethan<br />

(R12).<br />

GWP (relatives Treibhauspotenzial) ist eine<br />

Maßzahl für den Effekt eines Kältemittels auf<br />

die Erderwärmung, bezogen auf das mit GWP-<br />

Wert 1,0 festgelegte Kohlenstoffdioxid (CO 2 ).<br />

GWP<br />

Energieeffizienz – nicht der einzige Aspekt<br />

Moderne Gebäude und Anlagen mögen auf Energieeffizienz ausgelegt<br />

sein, doch dies ist nur einer der Aspekte, die die Nachhaltigkeit und<br />

Umweltverträglichkeit der gesamten Einrichtung bestimmen.<br />

Für die gesamte Haustechnik (HVACR) und die damit verbundenen<br />

Wärmeübertragungssysteme in diesen Gebäuden müssen<br />

Kältemittel eingesetzt werden, die ein möglichst geringes<br />

relatives Treibhauspotenzial (GWP) und ein möglichst niedriges<br />

Ozonabbaupotenzial (ODP) aufweisen.<br />

Natürliche Kältemittel<br />

Natürlich vorkommende Kältemittel (einschließlich Ammoniak,<br />

Kohlenstoffdioxid, Luft und Wasser sowie Kohlenwasserstoffe) weisen<br />

die niedrigsten GWP- und ODP-Werte auf.<br />

Allgemein als natürliche Kältemittel bekannt, werden diese Stoffe<br />

in einer wachsenden Anzahl an Ländern in der Beschreibung von<br />

rechtlichen und technischen Anforderungen erwähnt.<br />

Alle Sabroe-<strong>Produkte</strong> sind standardmäßig für den Betrieb mit<br />

natürlich vorkommenden Kältemitteln ausgelegt.<br />

Neue Verbesserungsdimensionen<br />

Die Verwendung natürlich vorkommender Kältemittel öffnet<br />

gänzlich neue Dimensionen für die Verbesserung der Effizienz und<br />

Nachhaltigkeit industrieller und gewerblicher Prozesse, in denen<br />

die Übertragung von Wärme eine Rolle spielt – ob gering oder<br />

beträchtlich.<br />

HFKW FCKW<br />

HFKW H-FCKW<br />

HFKW<br />

Natürliche<br />

Kältemittel<br />

Der direkte Einfluss von Kältemitteln auf die<br />

Erderwärmung und den Ozonabbau.<br />

ODP


Lebenszykluskosten sind entscheidend<br />

Betriebskosten<br />

(LCC = 20 Jahre)<br />

10% Wartungskosten<br />

10% Investitionskosten<br />

80% Energiekosten<br />

Kosten niedrig halten<br />

Die tatsächlichen Kosten eines Gerätes beinhalten viel mehr als den Anschaffungspreis.<br />

Die Verdichter-, Kühler- und Wärmepumpen-<strong>Produkte</strong> von Sabroe sind durch und<br />

durch darauf ausgerichtet, die Kosten zu jedem Zeitpunkt ihrer Lebensdauer – von der<br />

Lieferung und Inbetriebnahme bis zur Wartung und Nachrüstung – gering zu halten.<br />

Aus Aufwendungen Nutzen ziehen<br />

Der mit einem Wärmeübertragungssystem einhergehende Energieverbrauch ist bei der<br />

Bestimmung der Gesamtbetriebskosten in der Regel bei Weitem der wichtigste Faktor.<br />

Selbst kleinste Abweichungen in der Energieeffizienz können enorme Unterschiede im<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis ausmachen.<br />

Aus diesem Grund konzentriert sich Sabroe auf das Gesamtbild – die<br />

Lebenszykluskosten (LCC – Life Cycle Costs) Ihrer Einrichtung – und nicht nur auf die<br />

Anschaffungskosten.<br />

Durch diesen Ansatz wird aus Aufwendungen für Ihre Wärmeübertragungssysteme ein<br />

Nutzen – mit einer sichtbar positiven Auswirkung auf Betriebskosten, Prozesseffektivität<br />

und Produktqualität –, der zur Zufriedenheit Ihrer Kunden beiträgt.<br />

Investitionskosten<br />

Energiekosten<br />

Wartungskosten<br />

7


8<br />

Information ist Macht – und Profit<br />

Effektives Informationsmanagement<br />

Mithilfe von Informationssystemen wissen Sie immer genau, was in jedem Detail Ihrer<br />

Wärmeübertragungsgeräte oder Ihres Primärprozesses passiert – und können die<br />

geleistete Arbeit Ihren speziellen Bedürfnissen anpassen, ganz gleich, wie diese sich verändern.<br />

Genaue Daten, intelligente Überwachung und Tiefenanalyse <strong>helfen</strong> <strong>Ihnen</strong> dabei, die besten<br />

Entscheidungen zu treffen, und durch eine zuverlässige Systemintegration können<br />

Kosten minimiert werden.<br />

Alles miteinander verbinden<br />

Nahtlos integrierte, zukunftssichere Informations- und Steuerungssysteme, die auf offener<br />

Architektur und standardisierten Industrieformaten basieren, sind für den energieeffizientesten<br />

Einsatz nahezu aller Wärmeübertragungssysteme und -geräte unabdingbar.<br />

Bessere Steuerung bedeutet bessere Leistung, und bessere Leistung bedeutet höhere<br />

Gewinnmargen.<br />

Der Steuerungs-Vorteil<br />

Mit den Spitzensteuerungs- und Überwachungssystemen von Sabroe können Sie<br />

den Wert und Nutzen Ihrer Verdichter, Kühler, Wärmepumpen und selbst Ihrer<br />

Gesamtanlagen wirksam einsetzen und deren Überwachung und Steuerung mit einer<br />

breiten Palette an Steuerungssystemen nach Industriestandard integrieren.


Prüfung, Ersatzteile und Wartung<br />

Sabroe-<strong>Produkte</strong> und -Systeme sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und<br />

technologische Qualität – und beides stützt sich auf unsere Fähigkeit, selbst die<br />

anspruchsvollsten Kundenanforderungen erfüllen zu können.<br />

Einer der vielen bedeutenden Vorteile einer Zusammenarbeit mit Sabroe<br />

ist die systematische Prüfung, der wir unsere Verdichter-, Kühler- und<br />

Wärmepumpenprodukte vor der Lieferung unterziehen, damit eine schnelle,<br />

vorfallsfreie Inbetriebnahme und ein absolutes Minimum an Betriebsunterbrechungen<br />

gewährleistet ist.<br />

Der Sabroe End-of-Line-Prüfstand<br />

Unsere hervorragenden Einrichtungen für die Bewertung, Überwachung und<br />

Prüfung einer breiten Palette an Wärmeübertragungssystemen unter sorgfältig<br />

kontrollierten und genau beobachteten Bedingungen leisten einen wichtigen Beitrag zur<br />

Leistungsfähigkeit von Sabroe.<br />

Jedes fabrikfertige System wird vor der Auslieferung im Sabroe End-of-Line (EoL)-<br />

Prüfstand leistungsgeprüft und mit einem entsprechenden Zertifikat mit Angaben zu<br />

Kapazität, Leistung und Energieeffizienz versehen.<br />

Das Sabroe Ersatzteil-Zentrum – Global Sourcing<br />

Das Sabroe Ersatzteil-Zentrum bietet rund um die Uhr<br />

Unterstützung durch Nachleistungen, damit Betreiber von<br />

Sabroe-Geräten ihre Investitionserträge maximieren und die<br />

langfristige Stabilität ihres Betriebs sicherstellen können.<br />

Durch die umfängliche Nutzung einer höchst effektiven, globalen Logistikinfrastruktur<br />

und einer effizienten Bestandsverwaltung kann das Sabroe Ersatzteil-Zentrum jedes<br />

Ersatzteil in nur 24 Stunden an jeden beliebigen Ort der Welt versenden.<br />

Mit dem umfassenden, im Sabroe Ersatzteil-Zentrum vorhandenen,<br />

Fachwissen können Sie<br />

• unnötige und kostspielige Betriebsstörungen vermeiden<br />

• kleine Fehlfunktionen erkennen, bevor sich diese in große Probleme verwandeln<br />

• Betriebskosten senken, indem Sie höhere Effizienz gewährleisten<br />

• die Lebensdauer aller Sabroe-Geräte und -Einrichtungen verlängern<br />

• Ihre Anlage aufrüsten und Ihre Betriebsverfahren optimieren<br />

Industrial Compressor Service and Remanufacturing (ICSR)<br />

In ICSR-Einrichtungen können Kunden zum Austausch beschädigter Verdichterblöcke<br />

wiederaufgearbeitete Verdichterblöcke beziehen oder ihre eigenen derzeitigen<br />

Verdichterblöcke überholen und reparieren lassen.<br />

Unsere ICSR-Einrichtung ist das Überhol-, Reparatur-, Wiederaufarbeitungs- und<br />

Lagerzentrum der Johnson Controls Industrial Refrigeration-Unternehmen weltweit.<br />

9


Steuerungssysteme für jede Anforderung<br />

Anpassung Ihres Betriebs an Bedingungen<br />

Eine der effektivsten Methoden, die Gesamteffizienz einer Kühleinrichtung zu<br />

verbessern, ist sicherzustellen, dass Ihr Prozess und Ihr Betrieb immer mit den sich<br />

ständig ändernden Betriebsparametern und dem Anlagenstatus, sowie mit den<br />

unvorhersehbaren Wetter- und Klimabedingungen in Einklang stehen.<br />

Die Datenkommunikationstechnologie, die Überwachungssysteme, die<br />

Steuerungssoftware und Steuerungsfühler von Sabroe <strong>helfen</strong> <strong>Ihnen</strong>, alle Arten von<br />

haustechnischen Systemen (HVACR) und die industriellen Prozesse und gewerblichen<br />

Dienstleistungen, zu denen diese gehören, auszunutzen.<br />

Dadurch können Sie wiederum die Energieeffizienz Ihres Betriebs verbessern,<br />

Betriebskosten senken und Ihre Investitionserträge steigern.<br />

Fernzugriff<br />

iRIS<br />

Webzugriff<br />

ISAC<br />

Unisab lll CP Optimiser<br />

Prozesshardware<br />

Steuerungssysteme<br />

11


Control systems 12<br />

Sabroe Unisab III<br />

Integrierte Systemsteuerung für Kälteverdichter, Kühler und Wärmepumpen<br />

Die Unisab III Systemsteuerung besteht aus Connectivity-Hubs, die sicherstellen, dass<br />

Kälteanlagen die bestmögliche Leistung bei höchster Verfügbarkeit und niedrigsten<br />

Betriebskosten erbringen.<br />

Diese wichtigen Steuerungseinheiten kommen mit vormontierten und<br />

vorkonfigurierten Konnektivitätsgeräten und -protokollen, die für die Überwachung<br />

und Steuerung einer breiten Palette an Verdichtern, Verdichter-Systemen, Kühlern<br />

und Wärmepumpen notwendig sind. Zudem können die hier gesammelten Daten für<br />

Fehlersuche und Analyse verwendet werden.<br />

SCADA/ISAC<br />

LAN/Internet/<br />

iRIS Fernüberwachung<br />

VSD (Option)<br />

So vernetzt sich der<br />

Unisab III mit anderen<br />

Steuerungsgeräten<br />

Vorteile<br />

Unisab lll<br />

Ein einziges, vollintegriertes<br />

Steuerungssystem für nahezu alle<br />

Arten von Verdichtern und Kühlern<br />

Einfach integrierbar in die<br />

überwiegende Mehrzahl industrieller<br />

Steuerungssysteme mit nahtloser<br />

Datenübertragung zwischen den<br />

Systemen<br />

Überwachungs-, Steuerungs- und<br />

Diagnosefunktionen in einem<br />

kompakten, integrierten Gerät<br />

Ablaufplanung und Lastverteilung<br />

beim Verdichter sind ohne<br />

Zusatzgeräte möglich<br />

Intuitive, einfach verständliche<br />

Schnittstelle mit konsequentem<br />

Erscheinungsbild<br />

PLC­<br />

Systeme<br />

Ablaufplanung<br />

Verdichter<br />

Nutzen<br />

Gewährleistet eine effektivere<br />

Überwachung, Steuerung und<br />

Diagnose einer großen Auswahl an<br />

wesentlichen Kälteanlagen<br />

Gewährleistet ein effektives<br />

Management aller wichtigen<br />

Betriebsdaten und stellt sicher, dass<br />

der Produktionsprozess die beste<br />

Leistung erzielt<br />

Macht den Einsatz mehrerer Systeme<br />

überflüssig und führt dadurch zu<br />

bedeutenden Einsparungen<br />

Stellt minimalen Stromverbrauch<br />

sicher und reduziert Betriebskosten<br />

Stellt geringere Anforderungen an<br />

den Bediener und reduziert dadurch<br />

Trainingskosten<br />

Unisab III – Systemsteuerung


Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Konnektivität<br />

Die Unisab III Systemsteuerung<br />

ist standardmäßig mit normalen<br />

Kommunikationsanschlüssen nach<br />

Industriestandard ausgerüstet und<br />

benötigt daher keine zusätzlichen<br />

Kommunikationsgateways.<br />

Daten können über jedes<br />

beliebige Netzwerk verfügbar<br />

gemacht werden, und nahezu<br />

jeder Computer kann für die<br />

Überwachung und Bedienung<br />

der Unisab III Systemsteuerung<br />

eingesetzt werden.<br />

Funktionalität<br />

Konfigurierbar für Schrauben- und<br />

Kolbenverdichter mit oder ohne drehzahlgeregeltem<br />

Antrieb (VSD – Variable-Speed Drive)<br />

und mit jedem beliebigen Kältemittel<br />

Eingebaute Regelung von Saugdruck,<br />

Wassertemperatur, Enddruck usw.<br />

Grenzwerte für Saugdruck, Enddruck,<br />

Motorstrom usw.<br />

Aufzeichnung von Betriebsverlauf und -profilen<br />

für eine effektive Fehlersuche und Diagnose<br />

E-Mail-Versand im Falle von Alarm oder<br />

Abschaltung<br />

Nachrüstung<br />

Für den Unisab III ist eine große Auswahl an<br />

Nachrüstsätzen erhältlich, mit denen eine<br />

Vielzahl existierender Verdichter auf einen<br />

modernen Steuerungsstatus aufgerüstet werden<br />

kann, um Leistung und Steuerungssystem-<br />

Integration zu verbessern.<br />

Konnektivität . . . . . . . . . Mehrere Kommunikationsanschlüsse, einschließlich Modbus TCP, Profibus DP und<br />

Ablaufsteuerbus (standardmäßig)<br />

Erhältliche Smartphone App . iPhone<br />

Ablaufsteuerung . . . . . . . Bis zu 14 Kälteverdichter, Kühler und Wärmepumpen verschiedener Hersteller und<br />

Arten können der Reihe nach verbunden werden, um effektive Lastverteilung und<br />

Leistungsoptimierung zu gewährleisten<br />

Diagnostik . . . . . . . . . . Detaillierte Betriebsdaten zur Dokumentation von 30 Abschaltsituationen<br />

Kältemittel . . . . . . . . . . Werkseitig mit den erforderlichen Daten über alle üblichen Kältemittel beladen<br />

Bediensprachen . . . . . . . Mehrere Sprachen standardmäßig erhältlich, andere Sprachen als Option<br />

Gehäuse . . . . . . . . . . . IP54<br />

Umgebungstemperatur. . . . 0-55°C<br />

Stromversorgung. . . . . . . 85-250 Volt AC, 50-60 Hz<br />

Maße (H x B x T) . . . . . . . 380 x 300 x 210 mm<br />

Gewicht. . . . . . . . . . . . 6,5 kg<br />

Steuerungssysteme<br />

13


Control systems 14<br />

Sabroe CP Optimiser<br />

Automatik-Gerät zum Ausgleich des R717-Verflüssigungsdrucks gegenüber<br />

der Verdichtereffizienz<br />

Viele Kältesysteme, die R717 (Ammoniak) als Kältemittel verwenden und mit<br />

einem Verdunstungsverflüssiger ausgestattet sind, arbeiten mit einem festen<br />

Sollwert, um den Verflüssigungsdruck konstant zu halten. Dies ist nur selten<br />

ideal, da sich der Energieverbrauch am Verdichter in der Regel für jedes<br />

°C, um das der Verflüssigungsdruck ansteigt, um 3% erhöht – die Wellen-<br />

Leistungsaufnahme wird direkt vom Verflüssigungsdruck beeinflusst. Darunter leiden<br />

Gesamtbetriebskostenstruktur und Anlageneffizienz.<br />

Eine Senkung des Verflüssigungsdrucks verbessert die Effizienz des Verdichters,<br />

benötigt aber selbst auch Energie. Die maximale Gesamteffizienz liegt daher im<br />

bestmöglichen Gleichgewicht zwischen dem Energieverbrauch des Verdichters und<br />

der für die Senkung des Verflüssigungsdrucks benötigten Energie.<br />

Der CP Optimiser berechnet dieses Energiegleichgewicht automatisch und<br />

berücksichtigt dabei veränderliche Lasten und<br />

Bedingungen. Dies ebnet den Weg<br />

für deutliche Einsparungen bei<br />

den Energiekosten, wodurch<br />

sich der CP Optimiser<br />

in der Regel bereits<br />

innerhalb weniger<br />

Monate bezahlt macht.<br />

Gehäuse und Leiterplatte des CP Optimisers<br />

Vorteile<br />

Automatikbetrieb auf Basis der<br />

Informationen von nur zwei Fühlern –<br />

Temperatur und Feuchtigkeit<br />

Ausgangssignal kann direkt an PLCs<br />

und Frequenzumrichter angeschlossen<br />

werden<br />

Kein zeitaufwändiges Programmieren<br />

oder kompliziertes technisches<br />

Einrichten erforderlich<br />

Keine manuelle Intervention oder<br />

speziellen Fähigkeiten seitens des<br />

Bedieners erforderlich<br />

Keine besonderen Anforderungen für<br />

Integrierung in neue oder existierende<br />

Kälteanlagen mit R717<br />

Nutzen<br />

Wesentliche Senkung des<br />

Energieverbrauchs des Verdichters<br />

und dadurch geringere Betriebskosten<br />

Einfach integrierbar mit modernen<br />

Überwachungs- und Steuerungssystemen<br />

zur Gewährleistung der<br />

größtmöglichen Effizienz<br />

Einfache Inbetriebnahme und<br />

Bedienung, hilft menschliche Fehler zu<br />

vermeiden<br />

Nahezu wartungsfrei, Kalibrierung und<br />

Aufmerksamkeit nach Inbetriebnahme<br />

notwendig<br />

Unkomplizierte, kostengünstige Methode<br />

zur Erhöhung der Betriebs effizienz und<br />

zur Senkung laufender Ausgaben<br />

Control systems


Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Einsatzbereiche<br />

Die Einbindung des CP Optimiser<br />

wird bei allen neuen Anlagen<br />

dringend empfohlen.<br />

Ein Einbau des CP Optimisers in<br />

existierende Anlagen erbringt<br />

umgehend Einsparungen bei den<br />

Energiekosten.<br />

Integration des CP Optimisers<br />

Der CP Optimiser kann mit<br />

folgenden Geräten eingesetzt<br />

werden:<br />

Verdunstungsverflüssiger<br />

Luftgekühlte Verdichter<br />

Offene Kühltürme<br />

Er kann auf Nachfrage ebenso für<br />

den Einsatz mit anderen Geräten<br />

konfiguriert werden.<br />

T CP Optimiser<br />

RF<br />

D<br />

Verflüssigersteuerung<br />

Montage<br />

Verflüssiger 1 Verflüssiger 2 Verflüssiger 3<br />

Das CP Optimiser-Gerät ist ein<br />

kleiner Kasten mit Elektronik, die<br />

einfach an nahezu jedem beliebigen<br />

Ort, innen oder außen, montiert<br />

werden kann.<br />

Das Gerät benötigt eine Stromversorgung<br />

mit 24 Volt DC sowie<br />

Daten von den betreffenden<br />

Fühlern für Temperatur und relative<br />

Luftfeuchtigkeit.<br />

VSD VSD VSD<br />

▲ ▲ ▲ ▲<br />

Versorgungsspannung . .24 Volt DC<br />

Eingänge . . . . . . . .Temperatur 4-20 mA/0-50 °C<br />

Relative Feuchtigkeit . .4-20 mA/0-100 % RF<br />

Ausgänge . . . . . . . .Sollwertsignale i.d.R. 4-20 mA oder 0-10 Volt DC<br />

Maße (H x B x T) . . . .115 x 90 x 55 mm<br />

Gehäuse. . . . . . . . .IP54<br />

Kabelverbindungen . . .4 x PG7<br />

Fühler für Temperatur und relative Feuchtigkeit sind im Lieferumfang des Sabroe CP Optimiser nicht<br />

enthalten, sind jedoch als Option erhältlich.<br />

Steuerung (PLC) ist im Lieferumfang nicht enthalten.<br />

Steuerungssysteme<br />

15


Control systems<br />

Sabroe Integrated Standard Automation Concept (ISAC)<br />

Konfigurationssystem für Überwachungs- und Steuerungsschnittstellen<br />

für industrielle Kälteanlagen<br />

Mit ISAC, dem einzigartigen Software-Werkzeug von Sabroe, können nahezu alle Arten<br />

von Steuerungs- und Überwachungseinrichtungen für Kälteanlagen ausgelegt und konfiguriert<br />

werden. Es bietet eine effektive Methode für die Einbindung von SCADA-Grafiken<br />

mit PLC-Funktionalität, um eine wirksame, verlässliche Überwachung und Steuerung von<br />

großen und kleinen industriellen Kälteanlagen sicherzustellen.<br />

ISAC-Module bieten standardisierte, vorab geprüfte Lösungen für annähernd alle Anlagen<br />

auf der Basis konsistenter Dateneingaben und -ausgaben nach Industriestandard, die<br />

einen nahtlosen, störungsfreien Datenaustausch zwischen vielen Gerätearten gewährleisten,<br />

ungeachtet deren Leistungsfähigkeit, Konfiguration<br />

oder Hersteller.<br />

Berichte<br />

Entwerfen Sie Ihre<br />

eigenen Berichte<br />

oder lassen Sie<br />

uns <strong>helfen</strong><br />

Webzugriff<br />

Greifen Sie sicher<br />

auf Ihre Anlage zu<br />

- egal wo Sie sich<br />

befinden<br />

Vorteile<br />

Wartungszähler<br />

Erstellen Sie einen<br />

Wartungsplan für<br />

Ihre Anlage<br />

Systemwiederherstellung<br />

Schnelle Wiederherstellung<br />

nach<br />

kritischem Systemausfall<br />

Trend auto.-<br />

Drucken<br />

Erhalten Sie automatische<br />

Ausdrucke<br />

von allen wichtigen<br />

Daten<br />

Die umfassende, praktische Erfahrung<br />

von Sabroe ist in allen ISAC-Modulen<br />

verankert<br />

Alle Module sind als modulare<br />

Bausätze ausgelegt und basieren auf<br />

standardisierten Schnittstellen und<br />

Datenaustauschkonfigurationen<br />

Jedes Modul ist individuell entworfen<br />

und geprüft, um technische<br />

Inkompatibilitäten zu verhindern<br />

Unterstützt eine breite Palette an<br />

Standard-Konfigurationen, von einem<br />

einzelnen Bildschirm bis hin zu mehreren<br />

Arbeitsplätzen<br />

Basiert auf standardisierten<br />

Komponenten mit detaillierter<br />

Dokumentation für größtmögliche<br />

Konsistenz und Effizienz<br />

Nutzen<br />

Gewährleistet eine schnelle,<br />

kostengünstige Anwendung der<br />

optimalen Verfahren<br />

Reduziert die benötigte Zeit für<br />

Design, Planung, Konfiguration und<br />

Wartung auf ein Minimum<br />

Größere Sicherheit, größere<br />

Verlässlichkeit und geringere<br />

Betriebskosten<br />

Einfach und exakt skalierbar für die<br />

benötigte Funktionalität<br />

Hohes Einsparpotenzial bei<br />

Inbetriebnahme, Einfahren und<br />

Systemoptimierung, sowie beim<br />

Energieverbrauch<br />

Tablet mit Webzugang<br />

fungiert als ISAC-<br />

Monitor<br />

Control systems


Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Kompatibilität / Integration<br />

Das ISAC-System von Sabroe ist für ein breites Spektrum an<br />

möglichen Kälteanlagenkonfigurationen einfach skalierbar und<br />

kann so die beste Übereinstimmung mit Leistungs- und anderen<br />

technischen Anforderungen jeder individuellen Anlage herstellen.<br />

Gleichzeitig wird jede zukünftige Anlagenänderung oder<br />

-erweiterung auf dem originalen ISAC-Überwachungs- und<br />

Steuerungskonfigurationspaket aufgebaut und in dieses integriert.<br />

ISAC kommt mit den folgenden Standardkomponenten:<br />

Mehrere Verdichter-Schnittstellen<br />

Flexible Kühlhaus-Hauptoptionen<br />

Verwaltung der Abtaureihenfolge<br />

Bedingte Sollwerte und neutrale Zonen<br />

Intelligente Steuerung der Ablaufplanung bei Verdichtern<br />

Prozess ­<br />

hardware<br />

PLC­Steuerung<br />

PC SCADA<br />

Touch<br />

Screen<br />

Webzugang<br />

Das ISAC-System ist<br />

vollständig in das iRIS-<br />

Fernüberwachungssystem<br />

integriert. Die Softwarestruktur<br />

ist mit dem Datenaustausch<br />

zwischen diesen beiden<br />

Systemen kompatibel und<br />

benötigt keine zeitaufwändigen<br />

Software-Updates.<br />

ISAC basiert auf – und ist<br />

vollständig kompatibel mit – der<br />

Siemens S7-Hardware sowie<br />

der GE IFIX Proficy SCADA-<br />

Software (jeweils Industrie-<br />

Standard).<br />

Entfernte Clients<br />

(Option)<br />

Zusätzliche<br />

Touch<br />

Screens<br />

Steuerungssysteme<br />

17


Control systems 18<br />

Sabroe Intelligent Remote Information Services (iRIS)<br />

Intelligente Berichterstattungs- und Dokumentationssysteme für eine optimierte Anlagenleistung<br />

Intelligent Remote Information Services (iRIS) ist die einzigartige Software-Plattform von<br />

Sabroe (verwaltet von Johnson Controls), die Leistungsdaten von industriellen Kühl- und<br />

Wärmeübertragungsgeräten aller Arten registriert, festhält und zusammenfasst.<br />

Das iRIS-System verarbeitet folgende Daten:<br />

Lastverteilung und Stromverbrauch<br />

Leistungsmuster und -schwankungen im Zeitablauf<br />

Statistiken zu Abschaltungen und Alarmen, um Unregelmäßigkeiten im Betrieb<br />

festzustellen<br />

Vergleiche und Benchmark-Tests zwischen verschiedenen Anlagen eines<br />

Unternehmens sowie dem Betrieb in verschiedenen Ländern<br />

Das iRIS-System ist Teil eines kompletten Dienstleistungskonzepts, das auf Basis von<br />

Informationen, die vom iRIS-Server gesammelt und strukturiert werden, verschiedene<br />

Berichte und Dienstleistungen erstellt. Diese sind über ein Abonnement erhältlich und<br />

werden auf die Anforderungen der jeweiligen Anlage zugeschnitten.<br />

Datenübermittler<br />

Vorteile<br />

Verlässliche, umfassende Betriebsdaten,<br />

die die tatsächlichen Vorgänge in der<br />

Kühlanlage dokumentieren<br />

Benchmarks für Leistung und<br />

Energieverbrauch im Rahmen eines<br />

Vergleichsumfeldes<br />

Kostengünstigerer Betrieb und solide<br />

Fakten zu Wartung und Ausbau<br />

Identifizierung potenzieller Probleme<br />

und Ineffizienzen, ehe diese zu<br />

Unterbrechungen führen<br />

Analyse und Beratung von<br />

Kältetechnikspezialisten der<br />

Unternehmen Sabroe und Johnson<br />

Controls<br />

Prozessoptimierungsberichte<br />

iRIS<br />

Nutzen<br />

Prozesshardware<br />

des Kunden<br />

Die beste Basis, um den Betrieb<br />

aufgrund dokumentierter Fakten zu<br />

straffen und zu optimieren<br />

Höhere Leistungsfähigkeit, reduzierter<br />

Energieverbrauch und bessere<br />

Anlagenleistung<br />

Solide Betriebsdaten als Entscheidungsbasis<br />

für neue Investitionen und neue<br />

Gerätekonfigurationen<br />

Vorausschauende Wartung und<br />

niedrigere Instandhaltungskosten<br />

Zugang zu technischer Unterstützung<br />

und Optimierungs-Knowhow der<br />

Weltklasse


Die intelligente iRIS-<br />

Schleife<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Kompatibilität / Integration<br />

Die iRIS-Softwareplattform kann einem breiten Spektrum an<br />

Kältesystemen angepasst werden, von einzelnen Verdichtern zu<br />

vollständigen Kälteanlagen, und eignet sich ebenso gut für neue wie<br />

für existierende Anlagen.<br />

iRIS ist für eine nahtlose Verbindung mit der Unisab III-<br />

Verdichtersteuerung und anderen, mit ISAC-Toolbox-Modulen<br />

entworfenen, Anlagensteuerungssystemen ausgelegt. Es kann auch<br />

in andere Systeme integriert werden, bei denen Daten verfügbar<br />

gemacht werden.<br />

Vorteile einer vergleichenden Analyse<br />

Mithilfe der bahnbrechenden iRIS-Plattform können Besitzer und<br />

Bediener von Kältesystemen solide Vergleichsdaten, die über einen<br />

längeren Zeitraum gesammelt wurden, zu ihrem Vorteil nutzen. Diese<br />

wertvollen Daten werden automatisch so gespeichert, strukturiert<br />

und dargestellt, dass Kältetechnikexperten von Johnson Controls diese<br />

interpretieren und zur Justierung und Straffung des Betriebsprofils der<br />

Anlage einsetzen können.<br />

Kunden profitieren von einem direkten Zugang zu Fachwissen und<br />

Erfahrung – basierend auf erfassten Leistungsdaten – von einem der<br />

weltweit größten Unternehmen auf diesem Gebiet.<br />

Customer<br />

Unstrukturierte<br />

Rohdaten<br />

Interpretation,<br />

Analyse,<br />

Umsetzung<br />

iRIS<br />

Johnson<br />

Controls<br />

Steuerungssysteme<br />

19


20<br />

Schrauben- oder Kolbenverdichter?<br />

Auf diese immer wiederkehrende Frage ist keine einfache Antwort möglich. Keine<br />

Lösung ist die beste. Beide Technologien stellen praktikable Alternativen bei der<br />

Verwendung in fast allen Anlagen dar, und beide Typen sind üblicherweise in der<br />

Lage, die nötige Arbeit zu verrichten.<br />

Unser alleiniges Ziel ist es sicherzustellen, dass Sie aus Ihrer speziellen Einrichtung<br />

den größten Nutzen ziehen und Ihr Unternehmen die besten Gewinnmargen erzielt.<br />

Zu diesem Zweck bieten wir die modernsten Verdichter beider Typen an und decken<br />

damit die gesamte Bandbreite der üblichen Leistungsstärken ab.<br />

In der Regel müssen die<br />

folgenden Gesichtspunkte<br />

gegeneinander abgewogen<br />

werden:<br />

Erforderliche Leistungsfähigkeit<br />

Betriebsbedingungen<br />

Verfügbarer Platz<br />

Teillast-Anforderungen<br />

Temperaturwerte<br />

Energieverbrauch<br />

Kältemittelwahl<br />

Umweltanliegen<br />

Wartungsbelange<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb – nur das Nötige einsetzen<br />

Die überwiegende Mehrheit der Sabroe-Verdichtermodelle (sowohl Kolben- als<br />

auch Schraubenverdichter) sind mit einem drehzahlgeregelten Antrieb (VSD)<br />

ausgerüstet, um eine stufenlose Steuerung Ihrer Verdichterleistung zu ermöglichen.<br />

Dadurch können Sie den höchsten Kühleffekt mit einem Minimum an Energie<br />

erreichen und Betriebskosten so gering wie nur möglich halten. Mit einer Kombination<br />

aus Frequenzumrichter, VSD-Motor und der Unisab III integrierten Systemsteuerung<br />

kann sich die Geschwindigkeit des Antriebsmotors jederzeit der Last anpassen.<br />

Dies führt zu Einsparungen bei den Energiekosten um bis zu 30 %, bezogen auf<br />

traditionelle Verdichter mit fester Drehzahl.<br />

Compressors


Das Sabroe Verdichterprogramm<br />

SAB 355X<br />

SAB 355E<br />

SAB 355L<br />

SAB 283X<br />

SAB 355S<br />

SAB 283E<br />

SAB 283L<br />

SAB 283S<br />

SAB 233E<br />

SAB 233L<br />

SAB 233S<br />

SAB 193L<br />

SAB 151E<br />

SAB 193S<br />

SAB 151L<br />

SAB 151M<br />

SAB 151S<br />

SAB 120E<br />

SAB 120L<br />

SAB 120M<br />

SAB 120S<br />

SAB 157HR<br />

HPC 108S<br />

HPC 106S<br />

HPC 104S<br />

HPO 28<br />

HPO 26<br />

HPO 24<br />

TSMC 116E<br />

TSMC 116L<br />

TSMC 116S<br />

TSMC 108E<br />

TSMC 108L<br />

TSMC 108S<br />

TCMO 38<br />

TCMO 28<br />

SMC 116E<br />

SMC 116L<br />

SMC 116S<br />

SMC 112E<br />

SMC 112L<br />

SMC 112S<br />

SMC 108E<br />

SMC 108L<br />

SMC 108S<br />

SMC 106E<br />

SMC 106L<br />

SMC 106S<br />

SMC 104E<br />

SMC 104L<br />

SMC 104S<br />

CMO 38<br />

CMO 28<br />

CMO 36<br />

CMO 26<br />

CMO 34<br />

CMO 24<br />

Schraubenverdichter<br />

Kolbenverdichter<br />

Hubvolumen m3/h (Kolbenverdichter bei 50 Hz, Schraubenverdichter bei 60 Hz)<br />

10 100 1000 10000<br />

21<br />

Verdichter


Compressors<br />

22<br />

Sabroe CMO Kolbenverdichteraggregate<br />

Kleine, einstufige Verdichter mit Hubvolumen von 100-300 m 3 /h<br />

CMO-Verdichteraggregate sind kleine Geräte, die speziell für Kälteanlagen in<br />

kleinerem Maßstab ausgelegt wurden, bei denen Zuverlässigkeit von besonderer<br />

Bedeutung ist und ein unterbrechungsfreier Betrieb eine hohe Priorität hat.<br />

Sie bieten eine wirtschaftliche, pflegeleichte Lösung für Schwerlast-Kälteanlagen<br />

in kleinerem Maßstab und werden üblicherweise als alleinstehende Aggregate im<br />

Volllastbetrieb oder als kleine Back-Up-Verdichter eingesetzt.<br />

Angebot<br />

Erhältlich sind sechs verschiedene<br />

Modelle mit Hubvolumen<br />

zwischen 116 und 273 m 3 /h bei<br />

1800 U/min.<br />

CMO 24 Kolbenverdichteraggregat mit<br />

Unisab III Systemsteuerung<br />

Vorteile<br />

Hoher Leistungskoeffizient (COP<br />

– Coefficient Of Performance) mit<br />

hervorragender Leistung selbst unter<br />

Teillastbedingungen<br />

Speziell für geräusch- und<br />

schwingungsarmen Betrieb ausgelegt<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb (Option)<br />

bietet stufenlose Leistungssteuerung<br />

im gesamten Betriebsbereich<br />

Reparaturen können vor Ort ohne<br />

Demontage des Verdichters<br />

vorgenommen werden<br />

Leichter Wartungszugang mit<br />

begrenzten Ersatzteil-Anforderungen<br />

Nutzen<br />

Niedriger Stromverbrauch<br />

und dadurch stark reduzierte<br />

Betriebskosten<br />

Breiteres Spektrum möglicher Montageplätze<br />

und minimale Aufwendungen für<br />

geräuschdämpfende Systeme<br />

Stromverbrauch und Betriebskosten<br />

bleiben minimal<br />

Geringere Reparaturkosten und<br />

weniger Ausfallzeiten<br />

Einfache, kostengünstige Wartung<br />

und dadurch begrenzte Ausfallzeit<br />

und reduzierte Betriebskosten<br />

22


23<br />

CMO 28<br />

Kolbenverdichterblock<br />

mit Druckmessern<br />

Modell Anzahl<br />

der<br />

Zylinder<br />

Optionsausrüstung<br />

Unisab III Systemsteuerung mit Antriebsstrang für<br />

drehzahlgeregelten Antrieb<br />

Druckmesser, Temperaturfühler und Temperatur- /<br />

Drucksteuerungsschalter<br />

Erweiterte Hubraumsteuerung<br />

Ölspiegelregulator (zur Verwendung in Parallelsystemen)<br />

ATEX-konforme Konfiguration<br />

Ölabscheider mit Koaleszenzfilter-Element<br />

Spezielle Schwingungsdämpfung<br />

Bohrung x<br />

Hub<br />

mm<br />

Hubvolumen<br />

bei<br />

1800<br />

U/min:<br />

m 3 /h<br />

CMO 24 4 70 x 70 116<br />

CMO 26 6 70 x 70 175<br />

CMO 28 8 70 x 70 233<br />

CMO 34 4 70 x 82 136<br />

CMO 36 6 70 x 82 204<br />

CMO 38 8 70 x 82 273<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Nominalleistung kW<br />

R717 R404A<br />

Einzel-/Hochdruckstufe Booster Einzel-/Hochdruckstufe<br />

-10/+35°C 0/+35°C -40/-10°C 0/+35°C -10/+35°C<br />

53 85 14 85 54<br />

79 127 21 127 81<br />

105 170 28 169 108<br />

62 100 17 99 63<br />

93 149 25 149 95<br />

123 199 33 198 127<br />

Die Nominalleistungen beziehen sich auf 1500 U/min. und 5°C<br />

Flüssigkeitsunterkühlung.<br />

Hinweis: unter Verwendung bestimmter Kältemittel können CMO<br />

Verdichter bei Geschwindigkeiten bis zu 1800 U/min. betrieben<br />

werden.<br />

Schalldruckpegel im Freifeld über einer reflektierenden Ebene und<br />

im Abstand von einem Meter zum Aggregat.<br />

Maße in mm<br />

Direktgekoppeltes Aggregat<br />

L B H<br />

Gewicht<br />

ohne<br />

Motor<br />

kg<br />

Schalldruckpegel<br />

dB(A)<br />

1400-2150 800 900 480 69<br />

1450-2175 800 900 520 71<br />

1475-2200 800 900 550 72<br />

1400-2150 800 900 480 70<br />

1450-2175 800 900 520 72<br />

1475-2200 800 900 550 73<br />

Verdichter<br />

23


Compressors 24<br />

Sabroe SMC Kolbenverdichteraggregate<br />

Größere, einstufige Verdichter mit Hubvolumen von 250-1350 m 3 /h<br />

SMC Verdichteraggregate eignen sich ideal für Anwendungen in Kälteanlagen<br />

mittlerer Größe, bei denen ein zuverlässiger Betrieb die Hauptpriorität ist. Sie<br />

arbeiten besonders effektiv unter Teillastbedingungen.<br />

Sabroe SMC Verdichter sind weltweit für ihre außergewöhnliche Zuverlässigkeit<br />

bekannt und stellen eine wirtschaftliche, pflegeleichte Lösung für Schwerlast-<br />

Kälteanlagen mit allen üblichen Kältemitteln dar.<br />

Angebot<br />

Erhältlich sind fünfzehn verschiedene Modelle mit Hubvolumen zwischen<br />

250 und 1357 m 3 /h bei 1800 U/min.<br />

SMC 108 einstufiges Kolbenverdichteraggregat<br />

mit Unisab III Systemsteuerung<br />

Vorteile<br />

Hoher Leistungskoeffizient (COP)<br />

mit hervorragender Leistung unter<br />

Teillastbedingungen<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb (Option)<br />

bietet stufenlose Leistungssteuerung<br />

im gesamten Betriebsbereich<br />

Reparaturen können vor Ort ohne<br />

Demontage des Verdichters<br />

vorgenommen werden<br />

Leichter Wartungszugang mit<br />

begrenzten Ersatzteil-Anforderungen<br />

Spezielles Ölabscheiderdesign<br />

basierend auf Koaleszenztechnologie<br />

Nutzen<br />

Niedriger Stromverbrauch<br />

und dadurch stark reduzierte<br />

Betriebskosten<br />

Stromverbrauch und Betriebskosten<br />

bleiben minimal<br />

Geringere Reparaturkosten und<br />

weniger Ausfallzeiten<br />

Einfache, kostengünstige Wartung<br />

und dadurch begrenzte Ausfallzeit und<br />

reduzierte Betriebskosten<br />

Geringe Ölverschleppung und dadurch<br />

reduzierte Ölkosten


SMC 108 einstufiger<br />

Kolbenverdichterblock<br />

mit Druckmessern<br />

Modell Anzahl<br />

der<br />

Zylinder<br />

Optionsausrüstung<br />

Unisab III – Systemsteuerung<br />

Antriebsstrang für drehzahlgeregelten Antrieb<br />

Druckmesser, Temperaturfühler und Temperatur- /<br />

Drucksteuerungsschalter<br />

Erweiterte Hubraumsteuerung<br />

Ölspiegelregulator (zur Verwendung in Parallelsystemen)<br />

ATEX-konforme Konfiguration<br />

Spezielle Schwingungsdämpfung<br />

Bohrung x<br />

Hub<br />

mm<br />

Hubvolumen<br />

bei<br />

1800 U/min:<br />

m 3 /h<br />

SMC 104 S 4 100 x 80 271<br />

SMC 104 L 4 100 x 100 339<br />

SMC 104 E 4 100 x 120 339<br />

SMC 106 S 6 100 x 80 407<br />

SMC 106 L 6 100 x 100 509<br />

SMC 106 E 6 100 x 120 509<br />

SMC 108 S 8 100 x 80 543<br />

SMC 108 L 8 100 x 100 679<br />

SMC 108 E 8 100 x 120 679<br />

SMC 112 S 12 100 x 80 814<br />

SMC 112 L 12 100 x 100 1018<br />

SMC 112 E 12 100 x 120 1018<br />

SMC 116 S 16 100 x 80 1086<br />

SMC 116 L 16 100 x 100 1357<br />

SMC 116 E 16 100 x 120 1357<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Nominalleistung kW<br />

R717 R404A<br />

Einzel-/Hochdruckstufe Booster Einzel-/Hochdruckstufe<br />

-10/+35°C 0/+35°C -40/-10°C 0/+35°C -10/+35°C<br />

129 209 35 205 132<br />

167 266 46 208 235<br />

206 324 57 N/A N/A<br />

194 313 52 308 197<br />

251 398 70 312 202<br />

309 486 86 N/A N/A<br />

259 417 70 410 263<br />

335 531 93 416 270<br />

412 648 115 N/A N/A<br />

388 626 106 616 395<br />

502 796 140 624 405<br />

618 972 172 N/A N/A<br />

517 834 141 821 526<br />

669 1062 187 831 539<br />

824 1297 230 N/A N/A<br />

Die Nominalleistungen beziehen sich auf 5°C Unterkühlung und 1500 U/min.<br />

SMC-E Serie: max. 1500 U/min. für R717<br />

SMC-S Serie: max. 1500 U/min. für R404A<br />

SMC-L Serie: max. 1200 U/min. für R404A<br />

Schalldruckpegel im Freifeld über einer reflektierenden Ebene und im Abstand<br />

von einem Meter zum Aggregat.<br />

Maße in mm<br />

Direktgekoppeltes Aggregat<br />

L B H<br />

Gewicht<br />

ohne<br />

Motor<br />

kg<br />

Schalldruckpegel<br />

dB(A)<br />

2400-2800 1228 1103 830 80<br />

2400-2800 1228 1103 830 81<br />

2400-2800 1228 1103 830 81<br />

2400-2800 1190 1108 925 81<br />

2400-2800 1190 1108 925 82<br />

2400-2800 1190 1108 925 82<br />

2400-2800 1201 1103 990 82<br />

2400-2800 1201 1103 990 83<br />

2400-2800 1201 1103 990 83<br />

2425–3000 1290 1314 1660 83<br />

2425–3000 1290 1314 1660 83<br />

2425–3000 1290 1314 1660 83<br />

2475–3200 1301 1314 1760 84<br />

2475–3200 1301 1314 1760 84<br />

2475–3200 1301 1314 1760 84<br />

Verdichter<br />

25


Compressors 26<br />

Sabroe HPO/HPC Hochdruck-Kolbenverdichteraggregate<br />

Hochdruck-Versionen der CMO und SMC Kolbenverdichter mit Hubvolumen<br />

von 100-450 m 3 /h<br />

Die Blöcke der Verdichteraggregate im HPO/HPC-Bereich sind aus hochstabilem<br />

Gusseisen mit Kugelgrafit hergestellt. Dadurch sind sie besonders stark und können<br />

unter außergewöhnlich hohem Druck – bis zu 40 Bar bei HPC-Aggregaten und 50 Bar bei<br />

HPO-Aggregaten – betrieben werden.<br />

Die dabei erreichten Verflüssigungstemperaturen liegen bei bis zu 70°C und machen<br />

HPO/HPC-Verdichter zu idealen Kandidaten für den Einsatz mit Wärmepumpen und<br />

Heißwasseranwendungen sowie als extra “Überlastungs”-Stufe in traditionellen<br />

Ammoniakanlagen.<br />

Angebot<br />

Erhältlich sind sechs verschiedene Modelle mit Hubvolumen zwischen 97 und 452 m 3 /h<br />

bei 1500 U/min.<br />

HPC 108 einstufiges<br />

Kolbenverdichter-<br />

aggregat (40 Bar) mit<br />

Unisab III Systemsteuerung<br />

Vorteile<br />

Hoher Leistungskoeffizient (COP)<br />

mit hervorragender Leistung unter<br />

Teillastbedingungen<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb (Option)<br />

bietet stufenlose Leistungssteuerung<br />

im gesamten Betriebsbereich<br />

Außergewöhnlich hohe<br />

Verflüssigungstemperaturen – bis zu<br />

70°C<br />

Für einfachen Wartungszugang ausgelegt;<br />

Reparaturen können vor Ort<br />

ohne Demontage des Verdichters<br />

vorgenommen werden<br />

Spezielles Ölabscheiderdesign<br />

basierend auf Koaleszenztechnologie<br />

Nutzen<br />

Geringer Stromverbrauch, besonders<br />

unter Teillastbedingungen. Dies<br />

reduziert die Betriebskosten in<br />

bedeutendem Maße<br />

Stromverbrauch und Betriebskosten<br />

bleiben minimal<br />

Entspricht Heizkörpertemperaturen der<br />

Heizsysteme in den meisten Wohn-<br />

und Gewerbegebäuden. HPO/HPC-<br />

Aggregate sind ideal für den Einsatz in<br />

der Fernwärmeversorgung usw.<br />

Geringere Reparatur- und<br />

Wartungskosten und weniger<br />

Ausfallzeiten<br />

Geringe Ölverschleppung und dadurch<br />

reduzierte Ölkosten


HPO 28 einstufiger<br />

Kolbenverdichterblock<br />

mit Druckmessern<br />

Modell Anzahl<br />

der<br />

Zylinder<br />

Optionsausrüstung<br />

Unisab III – Systemsteuerung<br />

Antriebsstrang für drehzahlgeregelten Antrieb<br />

Druckmesser, Temperaturfühler und Temperatur- /<br />

Drucksteuerungsschalter<br />

Erweiterte Hubraumsteuerung<br />

ATEX-konforme Konfiguration<br />

Spezielle Schwingungsdämpfung<br />

Bohrung x<br />

Hub<br />

mm<br />

Hubraum<br />

m 3 /h<br />

HPO 24 4 70 x 70 97<br />

HPO 26 6 70 x 70 146<br />

HPO 28 8 70 x 70 194<br />

HPC 104S 4 100 x 80 226<br />

HPC 106S 6 100 x 80 339<br />

HPC 108S 8 100 x 80 452<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Nominalleistung kW<br />

Heizung Kühlung Kühlung Kühlung Kühlung<br />

R717 R717 R410A R744 R744<br />

+35/+72°C 0/+55°C 0/+35°C -50/-10°C -40/-5°C<br />

267 71 117 92 138<br />

397 106 176 138 207<br />

529 141 235 184 276<br />

629 168 284 228 338<br />

942 252 426 343 507<br />

1256 335 568 457 676<br />

Die Nominalleistungen beziehen sich auf 1500 U/min.<br />

Die Nominalleistungen für R744 beziehen sich auf 10°K nützliche<br />

Ansaug-Überhitzung ohne Unterkühlung im Kaskadenkühler.<br />

Schalldruckpegel im Freifeld über einer reflektierenden Ebene und im<br />

Abstand von einem Meter zum Aggregat.<br />

Maße in mm<br />

Direktgekoppeltes Aggregat<br />

L B H<br />

Gewicht<br />

ohne<br />

Motor<br />

kg<br />

Schalldruckpegel<br />

dB(A)<br />

1580–1930 835 985 510 74<br />

1600–1950 940 985 550 76<br />

1620–1970 940 985 580 77<br />

2400-2800 1228 1103 850 81<br />

2400-2800 1190 1108 1025 82<br />

2400-2800 1201 1103 1100 83<br />

Verdichter<br />

27


Compressors 28<br />

Sabroe TCMO/TSMC zweistufige Kolbenverdichteraggregate<br />

Zweistufige Versionen der CMO und SMC Kolbenverdichter mit Hubvolumen<br />

von 200-1000 m 3 /h<br />

Die Sabroe TCMO/TSMC zweistufigen Kolbenverdichter stellen eine<br />

wirtschaftliche Betriebsalternative zu einstufigen Verdichtern in kleineren<br />

Niedertemperaturkälteanlagen dar.<br />

TCMO/TSMC Verdichtereinheiten eignen sich auch ideal<br />

für industrielle Kälteanlagen mittlerer Größe, die einen<br />

weiten Temperaturbereich abdecken, wie beispielsweise<br />

Tiefkühlanlagen. Zudem lassen sich diese Aggregate<br />

einfach an Zwischenkühlsysteme anpassen.<br />

Die Verwendung einer zweistufigen Einrichtung,<br />

die als Einzelgerät zusammengebaut wurde, kann<br />

Geräteduplikation vermeiden und dadurch<br />

Kosten und Platz einsparen.<br />

Angebot<br />

Erhältlich sind acht verschiedene<br />

Modelle mit Hubvolumen<br />

zwischen 175 und 1018 m 3 /h<br />

bei 1500 U/min.<br />

TSMC 108 zweistufiges<br />

Kolbenverdichteraggregat mit<br />

Zwischenkühlsystem und Unisab III<br />

Systemsteuerung<br />

Vorteile<br />

Die Unterteilung des Temperaturhubs<br />

in zwei Stufen reduziert den<br />

Gesamtenergieverbrauch<br />

Relativ kleine Grundfläche<br />

Hoher Leistungskoeffizient (COP)<br />

mit hervorragender Leistung unter<br />

Teillastbedingungen<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb (Option)<br />

bietet stufenlose Leistungssteuerung<br />

im gesamten Betriebsbereich<br />

Nutzen<br />

Zweistufige Anlagen sind relativ<br />

kostengünstig und senken dadurch die<br />

Energiekosten<br />

Kann an relativ kleinen oder<br />

begrenzten Plätzen installiert werden<br />

Niedriger Stromverbrauch<br />

und dadurch stark reduzierte<br />

Betriebskosten<br />

Stromverbrauch und Betriebskosten<br />

bleiben minimal<br />

Compressors


Modell Anzahl der<br />

Zylinder<br />

Nieder-/<br />

Hochdruckseite<br />

Optionsausrüstung<br />

Unisab III – Systemsteuerung<br />

Druckmesser,<br />

Temperaturfühler<br />

und Temperatur- /<br />

Drucksteuerungsschalter<br />

Erweiterte Hubraumsteuerung<br />

Ölspiegelregulator<br />

(zur Verwendung in<br />

Parallelsystemen)<br />

ATEX-konforme Konfiguration<br />

Spezielle<br />

Schwingungsdämpfung<br />

Bohrung x<br />

Hub<br />

mm<br />

Hubvolumen<br />

Niederdruckseite<br />

bei<br />

1500 U/min:<br />

m 3 /h<br />

TCMO 28 6 / 2 70 x 70 175 *)<br />

TCMO 38 6 / 2 70 x 82 204 *)<br />

TSMC 108 S 6 / 2 100 x 80 339<br />

TSMC 108 L 6 / 2 100 x 100 424<br />

TSMC 108 E 6 / 2 100 x 120 509<br />

TSMC 116 S 12 / 4 100 x 80 669<br />

TSMC 116 L 12 / 4 100 x 100 848<br />

TSMC 116 E 12 / 4 100 x 120 1018<br />

Nominalleistung<br />

kW<br />

-40/+35°C<br />

R717 R134a R404A R507<br />

20 11 27 28<br />

23 14 32 33<br />

50 30 66 70<br />

66 31 **) 68 **) 72 **)<br />

82 NA NA NA<br />

100 60 132 139<br />

133 62 **) 136 **) 144 **)<br />

163 NA NA NA<br />

Die Nominalleistungen beziehen sich auf 1500 U/min. außer: *) bei 1800 U/min. **) bei 1200 U/min.<br />

Die Nominalleistungen beziehen sich außerdem auf 2°C Unterkühlung vom Verflüssiger, 2°C<br />

Überhitzung und Flüssigkeitsunterkühlung im Zwischenkühler auf 10°C über Zwischentemperatur.<br />

Schalldruckpegel im Freifeld über einer reflektierenden Ebene und im Abstand von einem Meter<br />

zum Aggregat.<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Zwischenkühlsysteme (Option)<br />

Bei Anlagen mit mehreren zweistufigen<br />

Verdichtern können TCMO/TSMC Aggregate in<br />

einer separaten Installation mit einem geteilten<br />

Zwischenkühler verbunden werden.<br />

Alternativ ist eine Reihe von Zwischenkühl systemen<br />

als Aufbauteile erhältlich. Diese sind optional.<br />

Gaszwischenkühlung mit Einspritzung ohne<br />

Flüssigkeitsunterkühlung<br />

Gaszwischenkühlung mit Einspritzung<br />

und Flüssigkeitsunterkühlung in einem<br />

Rohrbündelwärmetauscher<br />

Geschlossene „Abdampf”-Zwischenkühlung<br />

in Rohrschlangenzwischenkühler mit<br />

Flüssigkeitsunterkühlung in der Spule<br />

Maße in mm<br />

Direktgekoppeltes Aggregat ohne<br />

Zwischenkühler<br />

L B H<br />

Gewicht<br />

ohne<br />

Motor<br />

kg<br />

Schalldruckpegel<br />

dB(A)<br />

1400–1750 700 1000 500 71<br />

1400–1750 700 1000 500 71<br />

1900–2500 1050 1125 1000 82<br />

1900–2500 1050 1125 1000 83<br />

1900–2500 1050 1125 1000 83<br />

2475–3200 1150 1335 1800 84<br />

2475–3200 1150 1335 1800 84<br />

2475–3200 1150 1335 1800 84<br />

Verdichter<br />

29


Compressors 30<br />

Sabroe SAB Schraubenverdichteraggregate<br />

Kleine, einstufige Verdichter mit Hubvolumen von 200-850 m 3 /h<br />

Die SAB Schraubenverdichter von Sabroe sind für die Bewältigung von industriellen<br />

Kühlanforderungen in kleinerem Maßstab, bei denen eine Kombination aus<br />

hervorragender Zuverlässigkeit, hohem Leistungsvermögen und geringen<br />

Betriebskosten wesentlich sind, ausgelegt und konfiguriert.<br />

Diese kleinen Aggregate können mit allen üblichen Kältemitteln und Arbeitsgasen<br />

eingesetzt werden. Außerdem wurden alle Komponenten nach Kriterien des<br />

unkomplizierten Zugangs und der einfachen Wartung ausgesucht, wodurch eine<br />

kostengünstige Instandhaltung garantiert ist.<br />

Angebot<br />

Erhältlich sind acht<br />

verschiedene Modelle mit<br />

Hubvolumen von 204-847<br />

m 3 /h bei 3000 U/min.<br />

SAB 120 Schraubenverdichter<br />

aggregat<br />

mit Unisab III<br />

Systemsteuerung<br />

Vorteile<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb und<br />

stufenlose Leistungssteuerung gewährleisten,<br />

dass die Leistung immer den<br />

Anforderungen angepasst wird<br />

Alle SAB Schraubenverdichter sind<br />

mit der Unisab III Systemsteuerung<br />

ausgestattet<br />

Cold Start-Ventil schmiert den<br />

Verdichter ohne die Notwendigkeit<br />

einer Ölpumpe<br />

SuperFilter II-Ölfilter fängt 99%<br />

aller Partikel über 5 Mikronen auf<br />

Platzsparende Auslegung mit kleiner<br />

Grundfläche<br />

Nutzen<br />

Maximale Teillasteffizienz und<br />

minimale Betriebskosten<br />

Effizienteres Betriebsprofil,<br />

weniger Ausfallzeiten und größere<br />

Wartungsabstände<br />

Geringere Betriebskosten und weniger<br />

Wartungsarbeiten<br />

Längere Lebensdauer der Lager und<br />

dadurch höchste Zuverlässigkeit und<br />

maximale Einsparungen bei Wartung<br />

und Ersatz<br />

Deutliche Reduzierung der<br />

Platzanforderungen<br />

Compressors


Compressors<br />

Modell Hubvolumen<br />

Optionsausrüstung<br />

bei 3000<br />

U/min:<br />

m 3 /h<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb<br />

Thermosiphon- und wassergekühlte Ölkühler mit 3-Weg-<br />

Öltemperaturregelventil<br />

Ölkühlung über Flüssigkeitseinspritzung (EZ Cool)<br />

Dual SuperFilter II-Ölfilter (nur bei SAB 151-Modellen)<br />

Vollständige Vorwärmesysteme<br />

Bedarfs-Ölpumpe – gesteuert von der Unisab III Systemsteuerung<br />

Fühler und Sender für Steuerung über externe PLC-Systeme<br />

Nominal capacities in kW Maße in mm<br />

R717 R404A Mit Vorwärmer<br />

Hochdruckstufe Booster Hochdruckstufe R717 R404A<br />

-10/+35°C -40/-10°C -10/35°C 0/+40°C -40/+35°C<br />

L x B x H<br />

Gewicht<br />

ohne<br />

Motor / Öl<br />

SAB 120 S 204 121 36 115 157 36 47 2200 x 1300 x 1500 1171 85<br />

SAB 120 M 255 156 48 152 207 47 63 2200 x 1300 x 1500 1171 86<br />

SAB 120 L 316 200 61 195 265 61 80 2200 x 1300 x 1500 1273 88<br />

SAB 120 E 413 270 83 261 355 82 107 2200 x 1300 x 1500 1273 89<br />

SAB 151 S 484 305 97 305 416 87 126 2800 x 1300 x 1700 2279 90<br />

SAB 151 M 571 369 117 367 500 105 151 2800 x 1300 x 1700 2279 91<br />

SAB 151 L 708 469 149 466 635 133 192 2800 x 1300 x 1800 2339 91<br />

SAB 151 E 847 568 180 560 763 161 231 2800 x 1300 x 1800 2339 92<br />

Die Nominalleistungen beziehen sich auf 3000 U/min.<br />

Neues Ölabscheiderrahmendesign erhältlich für SAB 151<br />

Schalldruckpegel im Freifeld über einer reflektierenden Ebene und im Abstand von<br />

einem Meter zum Aggregat.<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

kg<br />

Schalldruck-<br />

pegel<br />

dB(A)<br />

Verdichter<br />

31


Compressors 32<br />

Sabroe SAB Schraubenverdichteraggregate<br />

Größere, einstufige Verdichter mit Hubvolumen von 850-9000 m 3 /h<br />

Die größeren der Sabroe SAB Schraubenverdichtermodelle sind speziell für den<br />

Einsatz in größeren industriellen Kälteanlagen konstruiert, bei denen Anforderungen<br />

an außergewöhnliche Zuverlässigkeit, hohe Leistungsfähigkeit und niedrige<br />

Betriebskosten die Hauptrolle spielen. Alle Komponenten wurden so ausgelegt und<br />

konfiguriert, dass sie dank des unkomplizierten Zugangs und der einfachen Wartung<br />

niedrige Instandhaltungskosten garantieren können.<br />

Genau wie ihre kleineren Gegenstücke können diese<br />

Hochleistungsverdichteraggregate mit allen üblichen Kältemitteln und Arbeitsgasen<br />

eingesetzt werden.<br />

Angebot<br />

Erhältlich sind dreizehn<br />

verschiedene Modelle mit<br />

Hubvolumen von 838-<br />

9053 m 3 /h bei 3000 U/min.<br />

SAB 193 Schraubenverdichteraggregat mit<br />

Unisab III Systemsteuerung<br />

Vorteile<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb und<br />

stufenlose Leistungssteuerung gewährleisten,<br />

dass die Leistung immer den<br />

Anforderungen angepasst wird<br />

Alle SAB Schraubenverdichter sind mit<br />

der Unisab III Systemsteuerung ausgestattet<br />

Cold Start -Ventil schmiert den Verdichter<br />

ohne die Notwendigkeit einer Ölpumpe<br />

SuperFilter II -Ölfilter hält 99% aller<br />

Partikel über 5 Mikronen<br />

Platzsparende Auslegung mit kleiner<br />

Grundfläche<br />

Kompakter Ölabscheider<br />

Nutzen<br />

Maximale Teillasteffizienz und<br />

minimale Betriebskosten<br />

Effizienteres Betriebsprofil,<br />

weniger Ausfallzeiten und größere<br />

Wartungsabstände<br />

Geringere Betriebskosten und weniger<br />

Wartungsarbeiten<br />

Längere Lebensdauer der Lager und<br />

dadurch höchste Zuverlässigkeit und<br />

maximale Einsparungen bei Wartung<br />

und Ersatz<br />

Deutliche Reduzierung der<br />

Platzanforderungen<br />

Höchst effiziente Ölübertragung<br />

aufgrund der zweistufigen Abtrennung<br />

Compressors


Modell Hubvolumen<br />

bei<br />

3000 U/min:<br />

m3 /h<br />

Optionsausrüstung<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb<br />

Thermosiphon- und wassergekühlte Ölkühler mit 3-Weg-<br />

Öltemperaturregelventil<br />

Ölkühlung über Flüssigkeitseinspritzung (EZ Cool)<br />

Duale externe Ölfilter (Typ SuperFilter II)<br />

Vollständige Vorwärmesysteme<br />

Bedarfs-Ölpumpe – gesteuert von der Unisab III Systemsteuerung<br />

Fühler und Sender für Steuerung über externe PLC-Systeme<br />

Leistungen kW Maße in mm<br />

R717 R404A<br />

Mit Vorwärmer<br />

Hochdruckstufe Booster<br />

Hochdruckstufe<br />

R717 R404A<br />

-10/+35°C -40/-10°C -10/35°C 0/+40°C -40/+35°C<br />

L x B x H<br />

Die Nominalleistungen beziehen sich auf 3000 U/min.<br />

Neues Ölabscheiderrahmendesign erhältlich für SAB 193.<br />

Schalldruckpegel im Freifeld über einer reflektierenden Ebene und im Abstand von einem Meter zum Aggregat.<br />

Gewicht<br />

ohne<br />

Motor / Öl<br />

kg<br />

SAB 193 S 838 541 164 524 779 155 213 3145 x 1470 x 1562 2370 84<br />

SAB 193 L 1118 723 220 709 1041 207 289 3232 x 1470 x 1562 2470 84<br />

SAB 233 S 1475 974 292 922 1404 271 379 3388 x 1497 x 2317 3350 86<br />

SAB 233 L 1856 1220 366 1199 1760 340 492 3388 x 1497 x 2342 3450 86<br />

SAB 233 E 2258 1520 456 1472 2191 424 606 4118 x 1775 x 2534 4550 86<br />

SAB 283 S 2640 1767 530 1694 2544 500 707 4121 x 1858 x 2590 5700 88<br />

SAB 283 L 3326 2215 664 2079 3190 627 874 4121 x 1858 x 2647 5850 88<br />

SAB 283 E 3998 2667 800 2524 N/A 755 1064 4406 x 2075 x 2813 7650 88<br />

SAB 355 S 4134 2785 836 2649 4033 786 1116 4350 x 2400 x 3400 8000 89<br />

SAB 283 X 4516 3033 910 2832 N/A 844 1185 4582 x 2075 x 2815 8950 88<br />

SAB 355 L 5638 3771 1131 3418 5459 1065 1457 4350 x 2400 x 3400 8250 89<br />

SAB 355 E 7175 4793 1438 4300 6940 1354 1838 5600 x 2450 x 3700 11100 89<br />

SAB 355 X 9053 N/A 1796 N/A N/A 1681 2139 5600 x 2450 x 3700 11300 89<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Schalldruckpegel<br />

dB(A)<br />

Verdichter<br />

33


Compressors 34<br />

Kühler – basierend auf den Kerntechnologien von Sabroe<br />

Kühler befriedigen die Nachfrage nach indirekter Kühlung<br />

Bei vielen industriellen und gewerblichen Prozessen und Anlagen wird statt direkter<br />

Kühlung eine indirekte Kühlung benötigt. Dies geschieht in der Regel über spezielle<br />

Kühleraggregate, in denen ein Verdichter –anstelle eines direkten Einflusses – ein<br />

sekundäres Kältemittel kühlt, das dann wiederum den erwünschten Kühleffekt liefert.<br />

Die Verwendung eines sekundären Kältemittels – Wasser, Glykol, Sole usw. – gewinnt<br />

aufgrund der Forderungen nach sichereren Anlagen und einem intensiven, kontinuierlichen<br />

Schwerpunkt auf Energieeffizienz schnell an Popularität.<br />

Auch die nationale und internationale Gesetzgebung, die verlangt, dass gewisse<br />

Kältemittel wegen der von diesen ausgehenden Umweltbelastung allmählich vom<br />

Markt genommen werden, trägt zu dieser Entwicklung bei.<br />

Deckung des Kühlerbedarfs<br />

Aus diesen Gründen bietet Sabroe eine Reihe energieeffizienter, standardisierter<br />

Kühlerkonfigurations-Pakete, aufgebaut auf den Hochleistungs-Kolben- und<br />

Schraubenverdichtern von Sabroe, die weltweit für ihre Zuverlässigkeit bekannt sind.<br />

Sabroe Kühler führen damit diesen sich schnell entwickelnden Fachmarkt an.<br />

Konformität / Compliance<br />

Alle Sabroe Kühleraggregate sind vollständig konform mit den wichtigsten internationalen<br />

Vorschriften zu Konstruktionsgrundsätzen sowie mit den Bestimmungen,<br />

die von den häufigsten Abnahmegesellschaften festgelegt wurden. Zulassung nach<br />

anderen technischen Anforderungen, speziellen nationalen Rechtsvorschriften und<br />

Bestimmungen anderer Abnahmegesellschaften ist auf Anfrage erhältlich.


Das Sabroe Kühlerprogramm<br />

NSPAC 355 L-A<br />

NSPAC 283 X-A<br />

NSPAC 355 S-A<br />

NSPAC 283 E-A<br />

NSPAC 283 L-A<br />

CAFP 400<br />

CAFP 300<br />

CAFP 200<br />

CAFP 160<br />

CAFP 120<br />

CAFP 80<br />

PAC 283 S-A<br />

PAC 233 E-A<br />

PAC 233 L-A<br />

PAC 233 S-A<br />

PAC 193 L-A<br />

PAC 151 E-A<br />

PAC 193 S-A<br />

PAC 151 L-A<br />

PAC 151 M-A<br />

PAC 151 S-A<br />

PAC 120 E-A<br />

PAC 120 L-A<br />

PAC 120 M-A<br />

PAC 120 S-A<br />

PAC 116 E-A<br />

PAC 116 L-A<br />

PAC 112 E-A<br />

PAC 116 S-A<br />

PAC 112 L-A<br />

PAC 108 E-A<br />

PAC 112 S-A<br />

PAC 108 L-A<br />

PAC 106 E-A<br />

PAC 108 S-A<br />

PAC 106 L-A<br />

PAC 104 E-A<br />

PAC 106 S-A<br />

PAC 104 L-A<br />

PAC 104 S-A<br />

NSPAC 38-A<br />

NSPAC 28-A<br />

NSPAC 36-A<br />

NSPAC 26-A<br />

NSPAC 34-A<br />

NSPAC 24-A<br />

CPAC 116E-A<br />

CPAC 116L-A<br />

CPAC 112E-A<br />

CPAC 116S-A<br />

CPAC 112L-A<br />

CPAC 108E-A<br />

CPAC 112S-A<br />

CPAC 108L-A<br />

CPAC 106E-A<br />

CPAC 108S-A<br />

CPAC 106L-A<br />

CPAC 104E-A<br />

CPAC 106S-A<br />

CPAC 104L-A<br />

CPAC 104S-A<br />

SABlight 400<br />

SABlight 340<br />

SABlight 260<br />

SABlight 200<br />

SABlight 140<br />

SABlight 95<br />

Leistung in kW<br />

10 100 1000 10000<br />

Kühler<br />

35


Compressors 36<br />

Sabroe PAC Kühler<br />

Ammoniakkühler-Pakete basierend auf Kolbenverdichtern mit einem Leistungsbereich<br />

von 50-1400 kW<br />

PAC Ammoniakkühler sind vollständig integrierte Aggregatpakete, die darauf ausgelegt<br />

sind, die vielen verschiedenen höchst zuverlässigen Sabroe Kolbenverdichtermodelle<br />

voll auszunutzen. Ihre Popularität begründet sich in der Bandbreite der verschiedenen<br />

Standardgrößen sowie ihrer Anpassungsfähigkeit an spezielle Anforderungen.<br />

Durch das integrierte Design mit eingebautem Plattenverdampfer und -verflüssiger,<br />

Ölabscheider und Steuerungssystem erbringen PAC Aggregate außergewöhnliche<br />

Kühlleistungen auf geringstem Raum. Sie sind ideal geeignet für den Einsatz mit indirekten<br />

Kühleinrichtungen sowie bei Anlagen, bei denen die Verwendung zukunftssicherer,<br />

natürlicher Kältemittel wie beispielsweise Ammoniak von<br />

Bedeutung ist.<br />

Dank der Spitzentechnologien und der gut abgestimmten<br />

Integration der Komponentensysteme sind diese Kühler<br />

so energieeffizient, dass sie – über die Lebensdauer<br />

einer Kälteanlage gerechnet – durch ihre niedrigen<br />

Betriebskosten zur wirtschaftlichsten Option<br />

werden.<br />

Angebot<br />

In diesem Angebot an Kühlerpaketen sind<br />

21 verschiedene Standardausführungen mit<br />

Leistungsfähigkeiten von 50 kW bis hin zu<br />

1400 kW erhältlich.<br />

Ebenfalls erhältlich sind kundenspezifische<br />

Konfigurationen für den Einsatz mit systemfernen<br />

luftgekühlten oder Verdunstungsverflüssigern<br />

sowie für gebündelte oder<br />

Doppelpakete, die für besonders große<br />

Kühlleistungen ausgelegt sind.<br />

Vorteile<br />

Fabrikfertige, vorgeprüfte Aggregat-<br />

Pakete<br />

Umfassende Auswahl an Verdichterleistungen<br />

erleichtert das Abstimmen<br />

auf bestimmte Anforderungen<br />

Extrem einfacher Wartungszugang<br />

Indirekte Kühlung und unkompliziertes,<br />

geflutetes Verdampfersystem unter<br />

ausschließlicher Verwendung von<br />

natürlichem Ammoniak (R717).<br />

Plattenverdampfer und -verflüssiger<br />

lassen sich einfach öffnen und warten<br />

Nutzen<br />

Einfache Inbetriebnahmevorbereitung<br />

sorgt dafür, dass Installation und<br />

Einfahren schneller und kostengünstiger<br />

verlaufen. Werksabnahmen (FAT – Factory<br />

Acceptance Test) sind optional erhältlich<br />

Vermeidung von Ausgaben für unnötig<br />

hohe Leistungsfähigkeit<br />

Verbesserte Sicherheit, Gewährleistung<br />

höchster Zuverlässigkeit und Global<br />

Sourcing für Ersatzteile<br />

Höhere Sicherheit und hervorragende<br />

Zuverlässigkeit<br />

Routine-Tests/Wartungsarbeiten<br />

können vom Personal des Betreibers<br />

durchgeführt werden<br />

Optionsausrüstung<br />

PAC 116 Kühler<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb<br />

Soft-starter oder<br />

YD-Starter<br />

Enthitzer<br />

Unterkühler<br />

Externer Verflüssiger<br />

Separat montiertes<br />

Bedienpult


Wasser: Eingang 12°C, Ausgang 6°C<br />

Typ Kapazität E-Motor R717-Befüllung Trockengewicht Maße in mm Schallpegel<br />

kW kW kg kg L B H dB(A)<br />

NSPAC 24-A 92 22 20 1400 2500 1500 2200 67<br />

NSPAC 34-A 108 22 21 1450 2500 1500 2200 68<br />

NSPAC 26-A 138 30 22 1450 2500 1500 2200 68<br />

NSPAC 36-A 162 30 28 1600 2700 1500 2200 69<br />

NSPAC 28-A 184 37 32 1600 2700 1500 2200 69<br />

NSPAC 38-A 215 45 34 1650 2900 1500 2200 70<br />

PAC 104 S-A 226 45 48 3100 3300 1850 2300 77<br />

PAC 104 L-A 286 55 49 3250 3300 1850 2300 77<br />

PAC 106 S-A 338 75 51 3500 3300 1850 2300 78<br />

PAC 104 E-A 341 75 51 3400 3300 1850 2300 78<br />

PAC 106 L-A 429 75 54 3550 3300 1850 2300 79<br />

PAC 108 S-A 451 90 54 3700 3300 1850 2300 79<br />

PAC 106 E-A 523 90 57 3700 3550 1850 2300 79<br />

PAC 108 L-A 572 110 58 3900 3550 1850 2300 80<br />

PAC 112 S-A 677 132 73 4650 4130 1850 2450 80<br />

PAC 108 E-A 697 132 74 4300 3850 1850 2450 80<br />

PAC 112 L-A 858 160 78 5000 4130 1850 2450 81<br />

PAC 116 S-A 902 160 79 5350 4130 1850 2450 81<br />

PAC 112 E-A 1046 200 84 5300 4550 1850 2450 81<br />

PAC 116 L-A 1144 200 88 5650 4900 1850 2450 82<br />

PAC 116 E-A 1394 250 137 6300 5750 2000 2600 82<br />

Ethylenglykol 30%: Eingang -4°C, Ausgang -8°C<br />

Typ Kapazität E-Motor R717-Befüllung Trockengewicht Maße in mm Schallpegel<br />

kW kW kg kg L B H dB(A)<br />

NSPAC 24-C 47 15 19 1400 2500 1500 2200 68<br />

NSPAC 34-C 55 22 20 1400 2500 1500 2200 68<br />

NSPAC 26-C 71 22 21 1450 2500 1500 2200 68<br />

NSPAC 36-C 83 30 22 1500 2600 1500 2200 69<br />

NSPAC 28-C 94 30 30 1550 2600 1500 2200 69<br />

NSPAC 38-C 110 37 32 1600 2700 1500 2200 70<br />

PAC 104 S-C 113 37 47 3000 3300 1850 2300 76<br />

PAC 104 L-C 147 45 48 3050 3300 1850 2300 77<br />

PAC 106 S-C 170 55 49 3250 3300 1850 2300 78<br />

PAC 104 E-C 183 55 50 3200 3300 1850 2300 77<br />

PAC 106 L-C 220 75 51 3450 3300 1850 2300 79<br />

PAC 108 S-C 227 75 52 3550 3300 1850 2300 79<br />

PAC 106 E-C 279 90 56 3600 3300 1850 2300 79<br />

PAC 108 L-C 294 90 55 3650 3300 1850 2300 80<br />

PAC 112 S-C 340 110 68 4400 4130 1850 2450 80<br />

PAC 108 E-C 371 110 74 4100 3600 1850 2450 80<br />

PAC 112 L-C 441 132 74 4600 4130 1850 2450 81<br />

PAC 116 S-C 453 160 74 5150 4130 1850 2450 81<br />

PAC 112 E-C 557 160 83 5050 4130 1850 2450 81<br />

PAC 116 L-C 588 200 80 5400 4130 1850 2450 82<br />

PAC 116 E-C 743 250 132 6000 4550 2000 2600 83<br />

Verflüssiger: Wassereingang 25°C, Wasserausgang 30°C<br />

Motor: 3 x 400 V, 50 Hz, 1460 U/min.<br />

Die oben genannten Daten gelten nur für die angegebenen<br />

Temperaturen und Betriebsbedingungen.<br />

Die Leistungswerte beziehen sich auf die Nominalleistung.<br />

Schalldruckpegel im Freifeld. Sämtliche Schallmessungen wurden<br />

gemäß ISO 9614-2 bei einem Abstand von 1 m ausgeführt.<br />

Konformität / Compliance<br />

Alle Sabroe Kühleraggregate sind vollständig konform mit den wichtigsten internationalen Vorschriften zu<br />

Konstruktionsgrundsätzen sowie mit den Bestimmungen, die von den häufigsten Abnahmegesellschaften festgelegt wurden.<br />

Zulassung nach anderen technischen Anforderungen, speziellen nationalen Rechtsvorschriften und Bestimmungen anderer<br />

Abnahmegesellschaften ist auf Anfrage erhältlich.<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Kühler<br />

37


Compressors 38<br />

Sabroe PAC Kühler<br />

Ammoniakkühler-Pakete basierend auf Schraubenverdichtern mit einem Leistungsbereich<br />

von 200-6200 kW<br />

PAC Ammoniakkühler sind vollständig integrierte Aggregatpakete, die darauf ausgelegt<br />

sind, die vielen verschiedenen, höchst zuverlässigen Sabroe Schraubenverdichtermodelle<br />

voll auszunutzen. Ihre Popularität begründet sich in der Bandbreite der verschiedenen<br />

Standardgrößen sowie in ihrer Anpassungsfähigkeit an spezielle Anforderungen.<br />

Durch das integrierte Design mit eingebautem Plattenverdampfer und -verflüssiger,<br />

Ölabscheider und Steuerungssystem erbringen PAC Aggregate außergewöhnliche<br />

Kühlleistungen auf geringstem Raum. Sie sind ideal geeignet für den Einsatz mit indirekten<br />

Kühleinrichtungen sowie bei Anlagen, bei denen die Verwendung zukunftssicherer,<br />

natürlicher Kältemittel wie beispielsweise Ammoniak von Bedeutung ist.<br />

Dank der Spitzentechnologien und der gut abgestimmten Integration der Komponentensysteme<br />

sind diese Kühler so energieeffizient, dass sie – über die Lebensdauer einer<br />

Kälteanlage gerechnet – durch ihre niedrigen Betriebskosten zur wirtschaftlichsten<br />

Option werden.<br />

Angebot<br />

In diesem Angebot an Kühlerpaketen sind<br />

19 verschiedene Standardausführungen mit<br />

Leistungsfähigkeiten von ca. 200 kW bis hin<br />

zu 6200 kW erhältlich. Ebenfalls erhältlich sind<br />

kundenspezifische Konfigurationen<br />

für den Einsatz mit systemfernen<br />

luftgekühlten Verflüssigern oder<br />

Verdunstungsverflüssigern sowie für<br />

gebündelte Pakete oder Doppelpakete,<br />

die für besonders große Kühlleistungen<br />

ausgelegt sind.<br />

PAC 233 Kühler<br />

Vorteile<br />

Fabrikfertige, vorgeprüfte Aggregat-<br />

Pakete<br />

Umfassende Auswahl an Verdichterleistungen<br />

erleichtert das Abstimmen<br />

auf bestimmte Anforderungen<br />

Extrem einfacher Wartungszugang<br />

Indirekte Kühlung und unkompliziertes,<br />

geflutetes Verdampfersystem unter<br />

ausschließlicher Verwendung von<br />

natürlichem Ammoniak (R717).<br />

Plattenverdampfer und -verflüssiger<br />

lassen sich einfach öffnen und warten<br />

Nutzen<br />

Einfache Inbetriebnahmevorbereitung<br />

sorgt dafür, dass Installation und<br />

Einfahren schneller und kostengünstiger<br />

verlaufen. Werksabnahmen (FAT – Factory<br />

Acceptance Test) sind optional erhältlich<br />

Vermeidung von Ausgaben für unnötig<br />

hohe Leistungsfähigkeit<br />

Verbesserte Sicherheit, Gewährleistung<br />

höchster Zuverlässigkeit und Global<br />

Sourcing für Ersatzteile<br />

Höhere Sicherheit und hervorragende<br />

Zuverlässigkeit<br />

Routine-Tests/Wartungsarbeiten<br />

können vom Personal des Betreibers<br />

durchgeführt werden<br />

Optionsausrüstung<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb<br />

Soft-starter oder YD-Starter<br />

Enthitzer<br />

Unterkühler<br />

Externer Verflüssiger<br />

Separat montiertes Bedienpult


Wasser: Eingang 12°C, Ausgang 7°C<br />

Typ Kapazität E-Motor R717-Befüllung Betriebs- Maße in mm Schallpegel<br />

kW kW kg gewicht (kg) L B H<br />

dB(A)<br />

PAC 120 S-A 197 55 38 4000 4310 1870 2260 82<br />

PAC 120 M-A 254 75 40 4150 4310 1870 2260 83<br />

PAC 120 L-A 326 75 50 4550 4310 1870 2260 84<br />

PAC 120 E-A 441 110 54 4800 4560 1870 2360 86<br />

PAC 151 S-A 496 132 55 5600 3800 2070 2360 88<br />

PAC 151 M-A 600 132 59 5700 5700 2070 2360 89<br />

PAC 151 L-A 761 200 75 6200 3940 2090 2450 89<br />

PAC 193 S-A 885 200 81 6400 4600 2350 2450 82<br />

PAC 151 E-A 921 200 80 6350 4600 2090 2450 90<br />

PAC 193 L-A 1180 250 91 7000 5300 2350 2450 82<br />

PAC 233 S-A 1595 355 169 11500 5500 2900 3200 83<br />

PAC 233 L-A 2009 400 184 12500 6700 3000 3200 83<br />

PAC 233 E-A 2481 500 211 15200 6700 3050 3400 84<br />

PAC 283 S-A 2859 630 230 17000 7500 3400 3400 85<br />

NSPAC 283 L-A 3596 800 350 20500 7300 3700 4500 83<br />

NSPAC 283 E-A 4367 900 391 25500 8500 3700 4700 83<br />

NSPAC 355 S-A 4516 1000 410 28000 8500 4000 4700 83<br />

NSPAC 283 X-A 4939 1000 450 30000 9100 4000 4700 83<br />

NSPAC 355 L-A 6180 1250 700 40000 10000 4000 6000 83<br />

Ethylenglykol 30%: Eingang -4°C, Ausgang -8°C<br />

Typ Kapazität E-Motor R717-Befüllung Betriebs- Maße in mm Schallpegel<br />

kW kW kg gewicht (kg) L B H<br />

dB(A)<br />

PAC 120 S-C 109 55 38 4000 4310 1870 2260 82<br />

PAC 120 M-C 141 75 39 4150 4310 1870 2260 83<br />

PAC 120 L-C 180 75 49 4500 4310 1870 2360 84<br />

PAC 120 E-C 243 110 53 4700 4310 1870 2360 86<br />

PAC 151 S-C 275 110 54 5550 3940 2070 2360 88<br />

PAC 151 M-C 333 132 57 5600 3940 2070 2360 89<br />

PAC 151 L-C 422 160 73 6100 3940 2090 2450 89<br />

PAC 193 S-C 489 200 78 6250 4600 2350 2450 82<br />

PAC 151 E-C 512 200 77 6200 4290 2090 2450 90<br />

PAC 193 L-C 653 250 87 6750 5000 2350 2450 82<br />

PAC 233 S-C 880 315 161 11250 5200 2750 3200 84<br />

PAC 233 L-C 1103 400 175 12100 5800 2750 3200 84<br />

PAC 233 E-C 1373 500 198 14700 6500 2800 3400 84<br />

PAC 283 S-C 1597 560 211 16350 6700 3150 3400 86<br />

PAC 283 L-C 1995 710 230 19000 7100 3700 3400 88<br />

NSPAC 283 E-C 2412 900 374 24500 7300 3700 4500 84<br />

NSPAC 355 S-C 2525 900 380 26000 8000 4000 4700 84<br />

NSPAC 283 X-C 2752 1000 400 28000 8500 4000 4700 84<br />

NSPAC 355 L-C 3418 1200 600 38000 9500 4000 6000 84<br />

Verflüssiger: Wassereingang 30°C, Wasserausgang 35°C<br />

Motor: 3 x 400 V, 50 Hz, 2960 U/min.<br />

Die oben genannten Daten gelten nur für die angegebenen<br />

Temperaturen und Betriebsbedingungen.<br />

Die Leistungswerte beziehen sich auf die Nominalleistung.<br />

Schalldruckpegel im Freifeld. Sämtliche Schallmessungen wurden<br />

gemäß ISO 9614-2 bei einem Abstand von 1 m ausgeführt.<br />

Konformität / Compliance<br />

Alle Sabroe Kühleraggregate sind vollständig konform mit den wichtigsten internationalen Vorschriften zu<br />

Konstruktionsgrundsätzen sowie mit den Bestimmungen, die von den häufigsten Abnahmegesellschaften festgelegt wurden.<br />

Zulassung nach anderen technischen Anforderungen, speziellen nationalen Rechtsvorschriften und Bestimmungen anderer<br />

Abnahmegesellschaften ist auf Anfrage erhältlich.<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Kühler<br />

39


Compressors 40<br />

Sabroe ChillPAC Kühler<br />

Extrem kompakte Ammoniakkühler-Pakete basierend auf Kolbenverdichtern mit einem<br />

Leistungsbereich von 100-1400 kW<br />

ChillPAC Ammoniakkühler sind durch und durch für ein höchst kompaktes Format<br />

ausgelegt und sind so schmal, dass sie selbst durch eine normale Türöffnung passen.<br />

Durch das vollständig integrierte Design mit eingebautem, besonders kompaktem<br />

Plattenverdampfer / -verflüssiger, Ölabscheider und Steuerungssystem erbringen<br />

ChillPAC Aggregate außergewöhnliche Kühlleistungen auf geringstem Raum und nutzen<br />

die vielen verschiedenen, höchst zuverlässigen Sabroe Kolbenverdichtermodelle<br />

voll aus.<br />

ChillPAC Kühler sind ideal<br />

geeignet für Anlagen auf<br />

begrenztem Raum und<br />

wenn Einschränkungen<br />

bezüglich der verwendeten<br />

Kältemittelbefüllung bestehen.<br />

Angebot<br />

In unserem Standardangebot<br />

an ChillPAC Kühlern sind 15<br />

verschiedene Ausführungen<br />

mit Leistungsfähigkeiten von<br />

100 kW bis hin zu 1400 kW<br />

erhältlich.<br />

Vorteile<br />

Fabrikfertige, vorgeprüfte Aggregat-<br />

Pakete<br />

Außergewöhnlich kompaktes Design<br />

mit vollständig integrierter Konfiguration<br />

verkleinert die Grundfläche um über<br />

50 % im Vergleich zu Kühlerauslegungen<br />

nach Maß.<br />

Indirekte Kühlung und unkompliziertes,<br />

geflutetes Verdampfersystem unter<br />

ausschließlicher Verwendung von<br />

natürlichem Ammoniak (R717).<br />

Hervorragender Leistungskoeffizient<br />

(COP) und überlegene Teillastleistung<br />

Die Kältemittelbefüllung liegt aufgrund<br />

einer speziellen Verflüssiger/<br />

Verdampfer-Auslegung um 50 % niedriger<br />

als bei gewöhnlichen Kühlern<br />

Nutzen<br />

Einfache Inbetriebnahmevorbereitung<br />

sorgt dafür, dass Installation und<br />

Einfahren schneller und kostengünstiger<br />

verlaufen. Werksabnahmen (FAT – Factory<br />

Acceptance Test) sind optional erhältlich<br />

Deutliche Einsparungen an Gewicht<br />

und Platz und dadurch geringere<br />

Installationskosten. Weniger Bedarf für<br />

kostspielige, separate Maschinen räume<br />

Höhere Sicherheit und hervorragende<br />

Zuverlässigkeit<br />

Höherer Kühleffekt bei geringerer<br />

Kältemittelbefüllung<br />

Höhere Leistung pro Einheit kW/kg,<br />

geringere Kosten pro Einheit sowie<br />

geringere Installationskosten<br />

ChillPAC 108<br />

Optionsausrüstung<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb<br />

Soft-starter oder YD-Starter<br />

Enthitzer<br />

Unterkühler<br />

Externer Verflüssiger<br />

Separat montiertes<br />

Bedienpult


Wasserkühler (Wasser: Eingang 12°C, Ausgang 7°C)<br />

Typ Kühlleistung E-Motor R717- Trocken- Maße in mm Schallpegel<br />

Befüllung gewicht<br />

kW kW kg kg L B H dB(A)<br />

CPAC 104 S-A 233 45 14 2301 2900 1000 2000 78<br />

CPAC 104 L-A 294 55 15 2410 2900 1000 2000 79<br />

CPAC 106 S-A 346 75 17 2727 2900 1000 2000 79<br />

CPAC 104 E-A 357 75 17 2652 2900 1000 2000 79<br />

CPAC 106 L-A 440 90 21 2950 2900 1000 2000 80<br />

CPAC 108 S-A 464 90 22 3060 2900 1000 2000 80<br />

CPAC 106 E-A 536 110 24 3225 3100 1000 2000 81<br />

CPAC 108 L-A 588 110 26 3526 3100 1000 2000 82<br />

CPAC 112 S-A 690 132 29 4315 4000 1000 2200 82<br />

CPAC 108 E-A 715 132 30 3880 3300 1000 2000 82<br />

CPAC 112 L-A 878 160 36 4738 4500 1000 2200 83<br />

CPAC 116 S-A 921 200 37 5044 4500 1000 2200 83<br />

CPAC 112 E-A 1066 200 41 5196 4600 1000 2200 83<br />

CPAC 116 L-A 1167 250 45 5556 4700 1000 2200 83<br />

CPAC 116 E-A 1398 315 49 5878 5000 1000 2200 84<br />

Solekühler (Ethylenglykol 30%: Eingang -4°C, Ausgang -8°C)<br />

Typ Kühlleistung E-Motor R717- Trocken- Maße in mm Schallpegel<br />

Befüllung gewicht<br />

kW kW kg kg L B H dB(A)<br />

CPAC 104 S-C 116 37 13 2253 2700 1000 2000 78<br />

CPAC 104 L-C 150 55 15 2378 2900 1000 2000 79<br />

CPAC 106 S-C 172 55 15 2505 2900 1000 2000 79<br />

CPAC 104 E-C 185 75 17 2586 2900 1000 2000 79<br />

CPAC 106 L-C 222 75 18 2701 2900 1000 2000 80<br />

CPAC 108 S-C 227 75 18 2766 2900 1000 2000 80<br />

CPAC 106 E-C 272 90 20 2866 2900 1000 2000 80<br />

CPAC 108 L-C 295 110 22 3091 3100 1000 2000 82<br />

CPAC 112 S-C 339 110 24 3696 3800 1000 2200 82<br />

CPAC 108 E-C 363 132 25 3523 3300 1000 2000 82<br />

CPAC 112 L-C 440 160 29 4290 4200 1000 2200 83<br />

CPAC 116 S-C 450 160 29 4390 4200 1000 2200 83<br />

CPAC 112 E-C 544 200 35 4733 4300 1000 2200 83<br />

CPAC 116 L-C 586 200 37 4898 4300 1000 2200 83<br />

CPAC 116 E-C 718 250 43 5322 4300 1000 2200 83<br />

Verflüssiger: Wassereingang 30°C, Wasserausgang 35°C<br />

Motor: 3 x 400 V, 50 Hz, 1460 U/min.<br />

Die oben genannten Daten gelten nur für die<br />

angegebenen Temperaturen und Betriebsbedingungen.<br />

Die Leistungswerte beziehen sich auf die<br />

Nominalleistung.<br />

Schalldruckpegel im Freifeld. Sämtliche Schallmessungen<br />

wurden gemäß ISO 9614-2 bei einem Abstand von 1 m<br />

ausgeführt.<br />

Konformität / Compliance<br />

Alle Sabroe Kühleraggregate sind vollständig konform mit den wichtigsten internationalen Vorschriften zu<br />

Konstruktionsgrundsätzen sowie mit den Bestimmungen, die von den häufigsten Abnahmegesellschaften<br />

festgelegt wurden.<br />

Zulassung nach anderen technischen Anforderungen, speziellen nationalen Rechtsvorschriften und<br />

Bestimmungen anderer Abnahmegesellschaften ist auf Anfrage erhältlich.<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Kühler<br />

41


Compressors<br />

42<br />

Sabroe CAFP CO 2 /Ammoniak-Tiefkühler<br />

Kompakte Tiefkühlsystem-Pakete basierend auf Kolbenverdichtern und CO 2 / Ammoniak<br />

als Kältemittel – mit einem Leistungsbereich von 100-800 kW<br />

Die Sabroe CAFP Tiefkühlsysteme basieren auf einem Kaskadensystem, das<br />

die Vorteile von CO 2 auf der Niedertemperaturseite und Ammoniak auf der<br />

Hochtemperaturseite miteinander verbindet.<br />

Diese Systempakete sind auf Sabroe Kolbenverdichter zugeschnitten, die CO 2<br />

als Kältemittel verwenden, wodurch sie bedeutend höhere Kühlleistungen als<br />

entsprechende Verdichter mit Ammoniak erreichen. Hierdurch können die<br />

Niedertemperaturverdichter wiederum kleiner gestaltet werden, und somit wird das<br />

gesamte Paket deutlich kompakter als traditionelle zweistufige Tiefkühlsysteme auf<br />

Ammoniakbasis.<br />

Infolgedessen passt jedes standardmäßige CAFP Paket, falls erforderlich, in einen<br />

20-Fuß Standard-Versandcontainer. Besondere Maschinenstellräume werden so<br />

überflüssig, und die Tiefkühlanlage kann bei Bedarf einfach bewegt werden. Im<br />

Vergleich mit herkömmlichen zwei- oder einstufigen Ammoniak-Systemen mit<br />

Vorwärmern benötigt das CAFP Aggregat deutlich weniger Strom bei Temperaturen<br />

bis zu -55°C. Dadurch wird<br />

eine Energieersparnis von<br />

bis zu 15%, bezogen auf<br />

traditionelle zweistufige<br />

Ammoniak-Systeme, und<br />

bis zu 45%, bezogen auf<br />

einstufige Einrichtungen,<br />

erzielt.<br />

CAFP Aggregat, gesteuert<br />

und überwacht mittels<br />

Unisab III Systemsteuerung<br />

Vorteile<br />

Kompakte Auslegung, passt in einen<br />

20-Fuß Standard-Versandcontainer<br />

Hoher Leistungskoeffizient (COP) bei<br />

extrem niedrigem Stromverbrauch,<br />

selbst bei Teillast<br />

Die Verwendung von CO 2 als<br />

Niedertemperatur-Kältemittel<br />

reduziert Leitungskomplexität und<br />

Kosten<br />

Sehr geringe Ammoniakbefüllung, auf<br />

dem Gerät selbst befindlich<br />

CO 2 ist ein einfaches, kostengünstiges<br />

und natürliches Kältemittel<br />

Nutzen<br />

Große Einsparungen bei den<br />

Installationskosten<br />

Geringe Betriebskosten<br />

Verringert die Installationskosten<br />

Kein Leckagerisiko für Ammoniak im<br />

Produktionsbereich, im Kaltlager und<br />

in Arbeitsbereichen<br />

Geringe Betriebskosten<br />

Angebot<br />

In diesem Angebot an<br />

Tiefkühlersystemen sind 6<br />

Standardausführungen mit<br />

Leistungsfähigkeiten von 87 kW<br />

bis hin zu 793 kW erhältlich.<br />

Alle CAFP Aggregate werden<br />

vor dem Versand mit<br />

Kältemittel betriebsgeprüft.<br />

Werksabnahmen (FAT – Factory<br />

Acceptance Test) sind optional<br />

erhältlich.


Standardausrüstung<br />

Doppeltes Bedienpult<br />

einschließlich Unisab III<br />

Systemsteuerung<br />

CO 2 -Pumpenabsperrung<br />

einschließlich zweier Pumpen<br />

(davon eine in Bereitschaft)<br />

Rohrbündel-Kaskadenkühler mit<br />

Doppelrohrböden, um das Risiko<br />

einer Vermischung von CO 2 und<br />

Ammoniak zu minimieren.<br />

Stillstands-Kühlaggregat<br />

mit separatem Bedienpult<br />

und Stromversorgung – zur<br />

Begrenzung des CO 2 -Drucks.<br />

Automatisches Ölrückgewinnungssystem<br />

in beiden<br />

Kreisläufen.<br />

Wassergekühlter Verflüssiger<br />

(vom Typ Plattenwärmetauscher)<br />

auf Ammoniak-Seite.<br />

Isolierung aller Kaltteile.<br />

Modell Verdampfungs Kapazität Leistungs- Verdichter NH 3 Max. CO 2 Maße in mm Gewicht Schalldruck-<br />

temperatur aufnahme R744/R717 Befüllung ca. Befüllung pegel in<br />

°C kW kW kg l L x B x H kg dB(A)<br />

CAFP 80 -50 87 64 HPO24 / SMC104S 45 800 5200 x 2600 x 2800 8000 78<br />

CAFP 80 -45 112 74 HPO24 / SMC104L 45 800 5200 x 2600 x 2800 8500 80<br />

CAFP 80 -40 144 84 HPO24 / SMC104E 45 800 5200 x 2600 x 2800 9000 79<br />

CAFP 80 -35 144 82 HPO24 / SMC106S 45 800 5200 x 2600 x 2800 9000 79<br />

CAFP 120 -50 131 94 HPO26 / SMC106S 55 800 5200 x 2600 x 2800 9500 80<br />

CAFP 120 -45 169 110 HPO26 / SMC106L 55 800 5200 x 2600 x 2800 9500 80<br />

CAFP 120 -40 217 126 HPO26 / SMC106E 55 800 5200 x 2600 x 2800 9500 80<br />

CAFP 120 -35 264 137 HPO26 / SMC108L 55 800 5200 x 2600 x 2800 10000 82<br />

CAFP 160 -50 174 125 HPO28 / SMC108S 60 800 5200 x 2600 x 2800 10500 80<br />

CAFP 160 -45 223 147 HPO28 / SMC108L 60 800 5200 x 2600 x 2800 11000 82<br />

CAFP 160 -40 288 167 HPO28 / SMC108E 60 800 5200 x 2600 x 2800 11000 82<br />

CAFP 160 -35 363 188 HPO28 / SMC112L 60 800 5900 x 2800 x 3000 12000 83<br />

CAFP 200 -50 211 150 HPC104 / SMC106E 80 800 5200 x 2600 x 2800 12000 80<br />

CAFP 200 -45 277 177 HPC104 / SMC108E 80 800 5200 x 2600 x 2800 12000 82<br />

CAFP 200 -40 353 200 HPC104 / SMC112L 80 800 5900 x 2800 x 3000 13500 82<br />

CAFP 200 -35 415 214 HPC104 / SMC112L 80 800 5900 x 2800 x 3000 13500 83<br />

CAFP 300 -50 324 228 HPC106 / SMC112L 120 1650 6300 x 3200 x 3100 14000 82<br />

CAFP 300 -45 416 263 HPC106 / SMC112E 120 1650 6300 x 3200 x 3100 14000 82<br />

CAFP 300 -40 511 290 HPC106 / SMC116L 120 1650 6300 x 3200 x 3100 15000 83<br />

CAFP 300 -35 599 310 HPC106 / SMC116L 120 1650 6300 x 3200 x 3100 15500 83<br />

CAFP 400 -50 421 296 HPC108 / SMC112E 155 1650 6300 x 3200 x 3100 16000 82<br />

CAFP 400 -45 520 332 HPC108 / SMC116L 155 1650 6300 x 3200 x 3100 17000 83<br />

CAFP 400 -40 667 375 HPC108 / SMC116E 155 1650 6700 x 3200 x 3200 17000 83<br />

CAFP 400 -35 793 398 HPC108 / SMC116E 155 1650 6700 x 3200 x 3200 18000 83<br />

Die Leistungsfähigkeit basiert auf 50 Hz. Zusätzlich<br />

25°C/30°C Kühlwasser zum/vom Verflüssiger.<br />

Stromverbrauch bezieht sich ausschließlich auf Verdichter.<br />

Trockengewicht (ca.)<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Optionsausrüstung<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb.<br />

Titaniumplatten in Verflüssiger.<br />

Überdimensionierte CO 2 -<br />

Pumpenabsperrung für hohes<br />

CO 2 -Verdampfervolumen.<br />

Überdimensionierte CO 2 -Pumpen<br />

für erhöhte Zirkulationsrate.<br />

Überdimensionierter<br />

Ammoniak-Verflüssiger für<br />

erhöhte Kühlwassertemperatur.<br />

Voll verschweißter Rohrbündel-<br />

Kaskadenkühler.<br />

Externe Zwischenladung,<br />

einschließ lich eines Solekühlers<br />

auf der R717-Seite des<br />

Kaskadenkühlers.<br />

Sonderausführung für den<br />

Einsatz mit systemfernen<br />

Verflüssigern.<br />

Konfigurationen für den Einsatz<br />

mit H-FCKW-Kältemitteln<br />

anstelle von Ammoniak.<br />

Konformität / Compliance<br />

Alle Sabroe Kühleraggregate<br />

sind vollständig konform<br />

mit den wichtigsten internationalen<br />

Vorschriften zu<br />

Konstruktionsgrundsätzen<br />

sowie mit den Bestimmungen,<br />

die von den häufigsten<br />

Abnahmegesellschaften festgelegt<br />

wurden.<br />

Zulassung nach anderen technischen<br />

Anforderungen, speziellen<br />

nationalen Rechtsvorschriften<br />

und Bestimmungen anderer<br />

Abnahmegesellschaften ist auf<br />

Anfrage erhältlich.<br />

Schalldruckpegel im Freifeld. Sämtliche Schallmessungen<br />

wurden gemäß ISO 9614-2 bei einem Abstand von 1 m<br />

ausgeführt.<br />

Kühler<br />

43


Compressors 44<br />

Sabroe SABlight Luftgekühlte Kühler<br />

Kompakte, luftgekühlte Kühler für Außeninstallation basierend auf einem Schraubenverdichter,<br />

mit einem Leistungsbereich von 95-400 kW.<br />

Der SABlight Luftgekühlte Kühler ist ein besonders kompaktes Design, das für eine<br />

wesentliche Reduzierung der Grundfläche einen V-Spulen-Verdichter verwendet. Der<br />

Schraubenverdichter und der voll verschweißte Plattenwärmetauscher sind unter den<br />

V-Spulen montiert, wodurch die Höhe 2,9 m und die Breite nur 1,3 m beträgt.<br />

SABlight Aggregate stellen eine kostengünstige<br />

Alternative zu traditionellen Klimaanlagen,<br />

gekühlten Räumen und industrieller Kühlung<br />

bzw. Prozesskühlung dar. Sie sind für<br />

einen geräuscharmen Betrieb im<br />

Außenbereich ausgelegt. Eine<br />

spezielle, ultra-geräuscharme<br />

Ausführung ist auf Anfrage<br />

erhältlich.<br />

SABlight verwendet eine geringe<br />

Propan-Kältemittelbefüllung<br />

und bietet dadurch eine<br />

attraktive, wirtschaftliche und<br />

umweltverträgliche Alternative<br />

zu luftgekühlten Kühlern mit FCKW-<br />

Kältemitteln.<br />

Angebot<br />

In diesem Angebot an luftgekühlten<br />

Kühlern sind 6 Standardausführungen<br />

mit Leistungsfähigkeiten von 95 kW bis<br />

hin zu 400 kW erhältlich.<br />

Vorteile<br />

Kompakte Auslegung mit kleiner<br />

Grundfläche<br />

Ruhiger Betrieb – erhältlich<br />

in geräusch armer und ultrageräuscharmer<br />

Ausführung<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb für<br />

Verdichter und Lüfter und dadurch<br />

sehr hoher Leistungskoeffizient (COP),<br />

selbst unter Teillastbedingungen<br />

Ausgelegt für höchste Sicherheit mit<br />

einer sehr geringen Befüllung mit einem<br />

natürlichen Kältemittel (Propan R290)<br />

Einfache Installation<br />

Unkomplizierte, leicht verständliche<br />

Bauart<br />

Nutzen<br />

Einfache Außenmontage – kein<br />

separater Maschinenraum erforderlich<br />

Kann in der Umgebung bewohnter<br />

Gebäude eingesetzt werden<br />

Niedriger Stromverbrauch und<br />

dadurch geringe Betriebskosten<br />

Keine Aufwendungen für spezielle<br />

Sicherheitsvorkehrungen<br />

Geringe Installationskosten und<br />

schnelle Inbetriebnahme<br />

Geringe Instandhaltungskosten<br />

SABlight Luftgekühlter Kühler


SABlight<br />

Luftgekühlter Kühler<br />

Technische Daten<br />

Typ Kühlleistung<br />

kW<br />

Standardausrüstung<br />

Steuerungs- und<br />

Überwachungssystem<br />

Drehzahlgeregelter Antrieb<br />

Feuerverzinkter Grundrahmen<br />

Schraubenverdichter<br />

COP<br />

ESEER<br />

COP<br />

IPLV<br />

Die Leistungsdaten basieren auf einer<br />

Wassertemperatur von 12/7°C und einer<br />

Umgebungstemperatur von 30°C.<br />

Wenn größere Kapazitäten benötigt<br />

werden, können zwei oder mehrere Geräte<br />

zusammengebaut werden.<br />

R290<br />

Befüllung<br />

kg<br />

Optionsausrüstung<br />

Externe Kommunikation über<br />

Netzwerk und Bussystemen<br />

nach Industriestandard<br />

Verdampfer-Heizelemente für<br />

Frostschutz<br />

Epoxid-Beschichtung der<br />

Verflüssiger-Fläche<br />

Trockengewicht<br />

kg<br />

Maße in mm Leistungsaufnahme<br />

L B H<br />

kW<br />

ESEER = Europäischer jahreszeitlicher<br />

Energiewirkungsgrad (European Seasonal Energy<br />

Efficiency Ratio) (Eurovent Institute, Europa)<br />

IPLV nach ARI (US-Amerikanischer Standard für<br />

Klima- und Kühlanlagen (Air-conditioning and<br />

Refrigeration Institute)).<br />

Lüfter und drehzahlgeregelte Antriebe (VSD) sind<br />

in den Stromverbrauch mit einbezogen.<br />

Konformität / Compliance<br />

Alle SABlight Luftgekühlten Kühler<br />

sind vollständig PED-konform<br />

(CE-Zertifikat und PED-Zulassung).<br />

Zulassung nach Vorschriften<br />

anderer Abnahmegesellschaften<br />

ist auf Anfrage erhältlich.<br />

Nominaler<br />

Laststrom<br />

A<br />

SABlight A95-1 129 4.6 5.3 20 1900 3860 1250 2835 43 95 55<br />

SABlight A95-2 128 4.6 5.3 20 1900 3860 1250 2835 38 95 45<br />

SABlight A140-1 180 5.0 5.4 24 1950 5260 1250 2835 55 110 55<br />

SABlight A140-2 188 5.1 5.7 24 2200 5260 1250 2835 48 115 45<br />

SABlight A200-1 237 5.0 5.4 24 2500 5260 1250 2835 72 155 55<br />

SABlight A200-2 238 4.9 5.5 32 3000 6660 1250 2835 69 160 45<br />

SABlight A260-1 297 5.1 5.5 32 3000 6660 1250 2835 79 190 55<br />

SABlight A260-2 301 5.2 5.6 40 3300 8060 1250 2835 82 190 45<br />

SABlight A340-1 350 5.0 5.5 40 3700 8060 1250 2835 105 215 55<br />

SABlight A340-2 346 5.0 5.5 48 4200 9460 1250 2915 103 220 45<br />

SABlight A400-1 432 5.3 5.7 48 4400 9460 1250 2915 118 250 55<br />

SABlight A400-2 428 5.3 5.7 56 4800 10860 1250 2915 121 250 45<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Schallpegel<br />

dB(A)<br />

Kühler<br />

45


46<br />

Wärmepumpen – basierend auf den Kerntechnologien<br />

von Sabroe<br />

Pionier der Wärmepumpen<br />

Sabroe ist weltweit einer der führenden Hersteller von Wärmepumpensystemen für<br />

gewerbliche und industrielle Zwecke. Wir sind einer der Pioniere des Konzepts, dass<br />

durch Wärmepumpen in industriellen Anwendungen Energienutzen gezogen werden<br />

können – lange bevor es in der Greentech-Industrie zur Mode wurde.<br />

Sabroe HeatPAC Wärmepumpen sind die ideale Lösung für ein effektives Ausnutzen<br />

von Niedertemperatur-Abwärme, um daraus mit nur einem Mindestmaß an<br />

elektrischer Energie heißes Wasser (bis 90°C) zu gewinnen.<br />

Ammoniak als Kältemittel<br />

Die industriellen Wärmepumpen von<br />

Sabroe verwenden natürliches<br />

Ammoniak (R717) als Kältemittel.<br />

Jedes Aggregat ist auf eine<br />

spezielle Anwendung in<br />

einer bestimmten Anlage<br />

zugeschnitten. So wird<br />

gewährleistet, dass ein<br />

Minimum an Wärmeenergie<br />

einen maximalen Nutzen<br />

erzielt.<br />

Zweistufige<br />

Wärmepumpe


Das Sabroe Wärmepumpen-Programm<br />

HPAC 157 HR<br />

HPAC 108-W<br />

HPAC 106-W<br />

HPAC 104-W<br />

HPAC 28-W<br />

HPAC 26-W<br />

HPAC 24-W<br />

NSPAC 355 L-A<br />

10<br />

NSPAC 283 X-A<br />

NSPAC 355 S-A<br />

NSPAC 283 E-A<br />

NSPAC 283 L-A<br />

CAFP 400<br />

CAFP 300<br />

CAFP 200<br />

CAFP 160<br />

CAFP 120<br />

CAFP 80<br />

PAC 283 S-A<br />

PAC 233 E-A<br />

PAC 233 L-A<br />

PAC 233 S-A<br />

PAC 193 L-A<br />

PAC 151 E-A<br />

PAC 193 S-A<br />

PAC 151 L-A<br />

PAC 151 M-A<br />

PAC 151 S-A<br />

PAC 120 E-A<br />

PAC 120 L-A<br />

PAC 120 M-A<br />

PAC 120 S-A<br />

PAC 116 E-A<br />

PAC 116 L-A<br />

PAC 112 E-A<br />

PAC 116 S-A<br />

PAC 112 L-A<br />

PAC 108 E-A<br />

PAC 112 S-A<br />

PAC 108 L-A<br />

PAC 106 E-A<br />

PAC 108 S-A<br />

PAC 106 L-A<br />

PAC 104 E-A<br />

PAC 106 S-A<br />

PAC 104 L-A<br />

PAC 104 S-A<br />

NSPAC 38-A<br />

NSPAC 28-A<br />

NSPAC 36-A<br />

NSPAC 26-A<br />

NSPAC 34-A<br />

NSPAC 24-A<br />

CPAC 116E-A<br />

CPAC 116L-A<br />

CPAC 112E-A<br />

CPAC 116S-A<br />

CPAC 112L-A<br />

CPAC 108E-A<br />

CPAC 112S-A<br />

CPAC 108L-A<br />

CPAC 106E-A<br />

CPAC 108S-A<br />

CPAC 106L-A<br />

CPAC 104E-A<br />

CPAC 106S-A<br />

CPAC 104L-A<br />

CPAC 104S-A<br />

SABlight 400<br />

SABlight 340<br />

SABlight 260<br />

SABlight 200<br />

SABlight 140<br />

SABlight 95<br />

100 1000<br />

Leistung in kW<br />

Capacity in kW<br />

10 100 1.000 10.000<br />

Wärmepumpen<br />

47


Compressors 48<br />

Sabroe HeatPAC Wärmepumpen<br />

Ammoniak-Wärmepumpen mit Kolbenverdichtern und einem Leistungsbereich<br />

von 200-1200 kW<br />

HeatPAC-Aggregate sind hochkompakte Wärmepumpen auf Basis der höchst<br />

zuverlässigen Sabroe HPO/HPC Hochdruck-Kolbenverdichter, die mit Ammoniak<br />

als Kältemittel arbeiten. Diese in höchstem Maße anpassbaren, integrierten<br />

Aggregate mit unkompliziertem, geflutetem Verdampfersystem bieten eine außergewöhnliche<br />

Wärmepumpenleistung auf kleinster Grundfläche und bei sehr geringer<br />

Kältemittelbefüllung. Sie sind als kostengünstige Lösung für die gleichzeitige<br />

Befriedigung von Kühl- und Heizbedürfnissen ausgelegt und bieten einen extrem hohen<br />

Leistungskoeffizienten (COP).<br />

Sabroe HeatPAC Wärmepumpen<br />

sind die ideale Lösung<br />

für ein effektives Ausnutzen<br />

von Niedertemperatur-<br />

Abwärme, um daraus mit<br />

einem Mindestmaß an elektrischer<br />

Energie heißes Wasser<br />

(bis 70°C) zu gewinnen.<br />

Angebot<br />

In diesem Angebot an Wärmepumpensystemen<br />

sind 6<br />

Standardaus führungen mit<br />

Leistungsfähigkeiten von<br />

202 kW bis hin zu 1149 kW<br />

erhältlich.<br />

Vorteile<br />

Fabrikfertige, vorgeprüfte<br />

Aggregatpakete basieren auf den<br />

weltweit für ihre Zuverlässigkeit<br />

bekannten Sabroe Kolbenverdichtern<br />

Integrierte Konfiguration wiegt weniger<br />

und verkleinert die Grundfläche<br />

um über 50 % im Vergleich zu<br />

Wärmepumpenauslegungen nach Maß.<br />

Indirekte Kühlung und ein unkompliziertes,<br />

geflutetes Verdampfersystem unter<br />

ausschließlicher Verwendung von natürlichem<br />

Ammoniak (R717).<br />

Hervorragender Leistungskoeffizient<br />

(COP) und überlegene Teillastleistung<br />

Die Kältemittelbefüllung liegt aufgrund<br />

einer speziellen Verflüssiger/Verdampfer-<br />

Auslegung um 50 % niedriger als bei<br />

gewöhnlichen Wärmepumpen<br />

Nutzen<br />

Einfache Inbetriebnahmevorbereitung<br />

sorgt dafür, dass Installation und<br />

Einfahren schneller und kostengünstiger<br />

verlaufen. Werksabnahmen (FAT – Factory<br />

Acceptance Test) sind optional erhältlich<br />

Niedrige Installationskosten. Einfache<br />

Montage selbst an kleinen oder<br />

ungewöhnlichen Aufstellorten<br />

Höhere Sicherheit und hervorragende<br />

Zuverlässigkeit<br />

Geringe Betriebskosten<br />

Höhere Leistung pro Einheit kW/kg,<br />

geringere Kosten pro Einheit sowie<br />

geringere Installationskosten<br />

HeatPAC 108


Optimierte Verdichterausrichtung<br />

Optionsausrüstung<br />

Sabroe HeatPAC Wärmepumpen<br />

bieten beachtliche Möglichkeiten<br />

für kundenspezifische<br />

Anpassungen.<br />

Verflüssiger: Wassereingang +64°C, Wasserausgang +70°C<br />

Verdampfer: Wassereingang +39°C, Wasserausgang +34°C<br />

Typ Wärmeleistung<br />

kW<br />

Kühl -<br />

leistung<br />

kW<br />

Leistungsaufnahme<br />

kW<br />

Motorgröße<br />

kW<br />

W = Wärmepumpenaggregat-Wasser / Wasser.<br />

Motor: 3 x 400V / 50Hz, 1470 U/min.<br />

Durchschn. COP-Verhältnis = Wärmeleistung / Stromverbrauch = 6,2.<br />

Die Leistungswerte beziehen sich auf die Nominalleistung.<br />

Konformität / Compliance<br />

Alle HeatPAC Wärmepumpen sind vollständig<br />

konform mit den wichtigsten internationalen<br />

Vorschriften zu Konstruktionsgrundsätzen sowie<br />

mit den Bestimmungen, die von den häufigsten<br />

Abnahmegesellschaften festgelegt wurden.<br />

Zulassung nach anderen technischen<br />

Anforderungen, speziellen nationalen<br />

Rechtsvorschriften und Bestimmungen anderer<br />

Abnahmegesellschaften ist auf Anfrage erhältlich.<br />

R717<br />

Befüllung<br />

kg<br />

Trockengewicht<br />

kg<br />

Maße in mm Schallpegel<br />

L B H<br />

dB(A)<br />

HPAC 24-W 240 202 38 45 20 2020 2800 1000 2000 75<br />

HPAC 26-W 359 302 57 75 23 2230 2850 1000 2000 76<br />

HPAC 28-W 484 408 77 90 25 2420 2900 1000 2000 77<br />

HPAC 104-W 570 478 93 110 28 2630 3050 1000 2000 81<br />

HPAC 106-W 852 715 138 160 37 3300 3750 1000 2000 82<br />

HPAC 108-W 1149 965 186 250 48 3950 4050 1000 2000 83<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten<br />

Schalldruckpegel im Freifeld. Sämtliche Schallmessungen wurden<br />

gemäß ISO 9614-2 bei einem Abstand von 1 m ausgeführt.<br />

Alle Daten gelten ausschließlich für die genannten<br />

Betriebsbedingungen.<br />

Wärmepumpen<br />

49


Heat pumps 50<br />

Sabroe HeatPAC Wärmepumpen<br />

Ammoniak-Wärmepumpen mit Schraubenverdichter und einer Leistungsfähigkeit<br />

bis zu 1600 kW<br />

HeatPAC-Aggregate sind hochkompakte Wärmepumpen auf Basis der höchst<br />

zuverlässigen Sabroe Hochdruck-Schraubenverdichter, die mit Ammoniak als<br />

Kältemittel arbeiten.<br />

Diese in höchstem Maße anpassbaren, integrierten Aggregate mit unkompliziertem,<br />

geflutetem Verdampfersystem bieten eine außergewöhnliche Wärmepumpenleistung<br />

auf kleinster Grundfläche und bei sehr geringer Kältemittelbefüllung. Sie sind als<br />

kostengünstige Lösung<br />

für die gleichzeitige<br />

Befriedigung von Kühl-<br />

und Heizbedürfnissen<br />

ausgelegt und bieten<br />

einen extrem hohen<br />

Leistungskoeffizienten<br />

(COP).<br />

Sabroe HeatPAC<br />

Wärmepumpen sind die<br />

ideale Lösung für ein<br />

effektives Ausnutzen<br />

von Niedertemperatur-<br />

Abwärme, um daraus<br />

mit einem Mindestmaß<br />

an elektrischer Energie<br />

heißes Wasser (bis 90°C)<br />

zu gewinnen.<br />

HeatPAC 157 HR<br />

Vorteile<br />

Fabrikfertige, vorgeprüfte<br />

Aggregatpakete basieren auf den weltweit<br />

für ihre Zuverlässigkeit bekannten<br />

Sabroe Schraubenverdichtern<br />

Integrierte Konfiguration wiegt weniger<br />

und verkleinert die Grundfläche<br />

um über 50 % im Vergleich zu<br />

Wärmepumpenauslegungen nach Maß.<br />

Indirekte Kühlung und ein unkompliziertes,<br />

geflutetes Verdampfersystem unter<br />

ausschließlicher Verwendung von natürlichem<br />

Ammoniak (R717).<br />

Hervorragender Leistungskoeffizient<br />

(COP) und überlegene Teillastleistung<br />

Die Kältemittelbefüllung liegt aufgrund<br />

einer speziellen Verflüssiger/<br />

Verdampfer-Auslegung um 50 % niedriger<br />

als bei gewöhnlichen Wärmepumpen<br />

Nutzen<br />

Einfache Inbetriebnahmevorbereitung<br />

sorgt dafür, dass Installation und<br />

Einfahren schneller und kostengünstiger<br />

verlaufen. Werksabnahmen (FAT – Factory<br />

Acceptance Test) sind optional erhältlich<br />

Niedrige Installationskosten.<br />

Einfache Montage selbst an kleinen<br />

oder ungewöhnlichen Aufstellorten<br />

Höhere Sicherheit und hervorragende<br />

Zuverlässigkeit<br />

Geringe Betriebskosten<br />

Höhere Leistung pro Einheit kW/kg,<br />

geringere Kosten pro Einheit sowie<br />

geringere Installationskosten


Wärmerückgewinnung<br />

Wasser/Wasser-<br />

Verflüssiger<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Ammoniak/Wasser-<br />

Verflüssiger<br />

Änderungen ohne<br />

Vorankündigung<br />

bleiben vorbehalten<br />

Optionsausrüstung<br />

Sabroe HeatPAC Wärmepumpen<br />

bieten beachtliche Möglichkeiten<br />

für kundenspezifische<br />

Anpassungen.<br />

Traditionelle<br />

Prozess ­<br />

anlage<br />

Traditionelle<br />

Prozess ­<br />

anlage<br />

Flüssige<br />

Abwärme<br />

Ammoniak­<br />

Abwärme<br />

Konformität / Compliance<br />

Alle HeatPAC Wärmepumpen sind vollständig<br />

konform mit den wichtigsten internationalen<br />

Vorschriften zu Konstruktionsgrundsätzen sowie<br />

mit den Bestimmungen, die von den häufigsten<br />

Abnahmegesellschaften festgelegt wurden.<br />

Zulassung nach anderen technischen<br />

Anforderungen, speziellen nationalen<br />

Rechtsvorschriften und Bestimmungen anderer<br />

Abnahmegesellschaften ist auf Anfrage erhältlich.<br />

>><br />

Elektrischer Strom<br />

>><br />

Elektrischer Strom<br />

Der HeatPAC 157-HR ist eine vielseitige Wärmepumpe, die mit einem breiten Spektrum<br />

an Betriebsbedingungen zurechtkommt. Diese Aggregate sind dank des standardmäßig<br />

eingebauten drehzahlgeregelten Antriebs (1000-6000 U/min.) besonders effizient unter<br />

Teillastbedingungen.<br />

Jedes Aggregat ist speziell so konfiguriert, dass es den spezifischen Betriebsbedingungen<br />

entspricht, um so den effektivsten Nutzen aus der verfügbaren Abwärme<br />

zu gewinnen.<br />

Die spezifische Leistungsfähigkeit muss gemäß den tatsächlichen Betriebsverhältnissen<br />

berechnet werden. Wärmeleistung 1600 kW bei 40°C Wärmequelle und 85°C<br />

Wasserausgang.<br />

Hochtemperatur­<br />

Wasser<br />

Hochtemperatur­<br />

Wasser<br />

Ungefähre Maße<br />

Typ R717-Befüllung Trockengewicht Maße in mm<br />

kg kg L B H<br />

HeatPAC 157 HR ~150 ~9500 ~6500 ~2500 ~2700<br />

Wärmepumpen<br />

51


Ihr örtlicher Vertreter<br />

Johnson Controls Denmark ApS<br />

Sabroe Factory<br />

Christian X’s Vej 201 . 8270 Højbjerg<br />

Dänemark<br />

Phone +45 87 36 70 00<br />

Fax +45 87 36 70 05<br />

www.sabroe.com<br />

PUBL-7034DE 02.<strong>2013</strong>-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!