05.06.2013 Aufrufe

Heft 1 • November 2012 • 59. Jahrgang - ZFA

Heft 1 • November 2012 • 59. Jahrgang - ZFA

Heft 1 • November 2012 • 59. Jahrgang - ZFA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D R U C K - U N D M E D I E N - A B C 1 / 5 9 27<br />

M e d i e n t e c h n o l o g e D r u c k v e r a r b e i t u n g<br />

c) Buchproduktion: Buchstraße, Schneideeinrichtungen<br />

(Schnellschneider, Dreimesserautomat),<br />

Falzmaschine oder Falzaggregat, Zusammentragmaschine,<br />

<strong>Heft</strong>maschinen (Fadenheftmaschine,<br />

Sammelhefter mit Trimmer), Fadensiegelaggregat,<br />

Klebeeinrichtungen (Bogen- und Vorsatzanklebemaschine,<br />

Klebebinder, Falzklebung), Sondermaschinen<br />

(Registerstanze, Mailingeinrichtung,<br />

Buchdeckenmaschine), Maschinen für Sonderbindetechniken.<br />

Situatives Fachgespräch<br />

(Zeit: max. 10 Minuten)<br />

Im Rahmen des situativen Fachgespräches werden<br />

Ihnen von einem Prüfer Fragen zu Ihrer Arbeitsaufgabe<br />

gestellt (siehe auch Artikel Seite 32/33).<br />

Bewertung: Bei der Bewertung berücksichtigt der<br />

Prüfungsausschuss auch eine vom Ausbildungsbetrieb<br />

festgelegte W1-Qualifikation. Die gewählten<br />

W1- und W2-Qualifikationen sind dem Prüfungsausschuss<br />

mitzuteilen.<br />

Planung und Dokumentation<br />

Akzidenz-/Buchproduktion:<br />

Stichwortartiges auflisten von:<br />

■ Eingangskontrolle, Zwischenkontrolle, Endkontrolle<br />

■ Beschreibung von Mess- und Prüfergebnissen,<br />

Arbeitsweise, Einstellungsergebnis, Rahmenbedingungen<br />

■ Aufzeichnen des Arbeitsablaufes, Fehlerursachen<br />

und deren Behebung protokollieren<br />

Zeitungsproduktion:<br />

■ Planung: Planen Sie für die vorgegebene Arbeitsaufgabe<br />

die Prozessschritte/Arbeitsgänge einschließlich<br />

der notwendigen Aggregate/Maschinen<br />

und Materialien/Produkte.<br />

■ Dokumentation: Dokumentieren Sie auf dem beigefügten<br />

Arbeitsblatt Prozessschritt/Arbeitsgang<br />

und machen Sie einen Soll-Ist-Vergleich. Als Anlage<br />

können Sie auch betriebsübliche Dokumente<br />

(z. B. Linien-/Prüf-/Fehlerprotokolle, Muster) zum<br />

besseren Verständnis beilegen.<br />

Gewichtung innerhalb der praktischen Prüfung<br />

Herstellen eines Produkts 75 %<br />

Planung/Dokumentation 20 %<br />

Situatives Fachgespräch 5 %<br />

Prüfungsbereich 2:<br />

Auftragsplanung und Kommunikation (schriftlich)<br />

■ 7 handlungsorientierte, offene Aufgabenstellungen<br />

(übergreifend) mit<br />

integriertem Fachrechnen, je 10 P. = 70 Punkte<br />

■ 3 Aufgaben je W2-Modul Zeitung,<br />

Akzidenz oder Buchherstellung, je 10 P. = 30 Punkte<br />

■ 120 Minuten Bearbeitungszeit<br />

■ Erlaubtes Hilfsmittel: Taschenrechner<br />

(ohne Formelsammlung und Beispielaufgaben)<br />

Prüfungsbereich 3:<br />

Prozesstechnologie (schriftlich)<br />

■ 15 Multiple-Choice-Aufgaben, je 2 P. = 30 Punkte<br />

■ 7 aus 9 handlungsorientierten, offenen<br />

Aufgabenstellungen mit integriertem<br />

Fachrechnen (2 zur Abwahl), je 10 P. = 70 Punkte<br />

■ 120 Minuten Bearbeitungszeit<br />

■ Erlaubtes Hilfsmittel: Taschenrechner<br />

(ohne Formelsammlung und Beispielaufgaben)<br />

Prüfungsbereich 4:<br />

Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)<br />

Allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche<br />

Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt<br />

darstellen und beurteilen.<br />

PAL-Aufgabenbogen<br />

■ 21 Multiple-Choice-Aufgaben,<br />

von denen 18 zu bearbeiten sind,<br />

je 1 Punkt : Divisor 0,45 = 40 Punkte<br />

■ 7 ungebundene Aufgaben, von denen<br />

6 zu bearbeiten sind, je 10 Punkte = 60 Punkte<br />

■ 60 Minuten Bearbeitungszeit<br />

■ Hilfsmittel: Anlage 1 mit Auszügen<br />

aus Gesetzestexten<br />

Die Aufgaben sind nach Prüfungsthemen sortiert,<br />

es gibt sieben Themenkomplexe zu denen je eine<br />

ungebundene Aufgabe gestellt wird und einige<br />

gebundene Aufgaben.<br />

Den Katalog der Prüfungsinhalte finden Sie auf<br />

unserer Website unter: http://www.zfamedien.de/<br />

downloads/WiSo_Abschlussspruefung_<strong>ZFA</strong>.pdf<br />

Gewichtung<br />

Prüfungsbereich 1 Druckverarbeitung (Praxis) 50 %<br />

Prüfungsbereich 2 Auftragsplanung und Kommunikation 20 %<br />

Prüfungsbereich 3 Prozesstechnologie 20 %<br />

Prüfungsbereich 4 Wirtschafts- und Sozialkunde 10 %<br />

Es wird eine Gesamtnote (Praxis und Theorie)<br />

ausgewiesen. ■<br />

ANETTE JACOB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!