09.06.2013 Aufrufe

U.mat Industrie

Dampfmaschine war die Agentin der Industrie

Dampfmaschine war die Agentin der Industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt:<br />

Text Dampfmaschine<br />

Grafik Green Kondratieff<br />

Textinterpretation Südwales<br />

Grafik Strukturwandel<br />

Grafik Wirtschaftsbereiche<br />

Deutschlands stärkste Branchen<br />

Text und Grafik Standortpolitik<br />

Harte und weiche Standortfaktoren<br />

Arbeitskosten im Vergleich Europa<br />

Deutscher Autoexport<br />

Blaue Banane<br />

<strong>Industrie</strong> S5<br />

Die Dampfmaschine war die Agentin der <strong>Industrie</strong><br />

Mit seiner Erfindung ermöglichte James Watt den Menschen<br />

die Emanzipation von Wasser, Wind und Wetter und trieb gleichzeitig die<br />

Industrialisierung den entscheidenden Schritt voran - für viele so<br />

bedeutend wie die Französische Revolution.<br />

Gegen die prominente Rolle der Dampfmaschine haben Technikhistoriker<br />

eingewandt, sie sei eine Antriebsmaschine und keine Arbeitsmaschine. Der<br />

Einsatz der Spinnmaschinen ist daher höher bewertet worden. Überhaupt<br />

gilt der Textilsektor als Leitsektor der britischen Industrialisierung: Wer<br />

<strong>Industrie</strong>lle Revolution sagt - so Eric Hobsbawm - meint Baumwolle! Adam<br />

Smith hatte sie 1776 in „Wealth of Nations“ zwar nur beiläufig erwähnt,<br />

doch King Cotton brachte mit der Spinnerei den Durchbruch zur Fabrik, die<br />

zunächst noch auf der Wasserkraft, doch bald schon auf der Dampfkraft<br />

beruhte; auch deshalb war die Dampfmaschine für Karl Marx ein<br />

„allgemeiner Agent der großen <strong>Industrie</strong>“.<br />

Begonnen hatte es vor rund 300 Jahren im britischen Kohlebergbau, der<br />

schon um 1630 jährlich 1,5 Millionen Tonnen zutage förderte. Dabei war<br />

man immer mehr in die Tiefe gegangen, hatte 1800 schon „Teufen“ von 300<br />

Metern erreicht. Das war nicht nur körperliche Schwerarbeit, sondern auch<br />

eine gefährliche Arbeit.<br />

Mit zunehmender Tiefe wuchs für die Grube auch die Gefahr, abzusaufen.


<strong>Industrie</strong> S5<br />

Im kontinentaleuropäischen Bergbau hatte man das „zusitzende“ Wasser<br />

zunächst mit Haspel und Göpel nach oben befördert, mit Winden, die mit<br />

Hilfe der Hebelwirkung schwere Lasten mit wenig Aufwand transportieren<br />

konnten. Später kamen wassergetriebene Hebemaschinen zum Einsatz, die<br />

Wasser mit Hilfe von Wasser heben konnten.<br />

FAZ 20.08.2010


<strong>Industrie</strong> S5<br />

Textinterpretation: Das Beispiel Südwales<br />

Die natürliche Grundlage der <strong>Industrie</strong>entfaltung in Südwales ist eine Kohlenmulde mit Lagern<br />

des Kohleneisensteins aus dem Karbon. Sie streicht in engen, aber langen ,,Kohlentälern“ aus.<br />

Die Eisenverhüttung setzte 1758 in kleinem Umfang auf der Basis von Holzkohle ein. Durch den<br />

Bau einer Talstraße (1767), eines Kanals (Taff-Kanal 1798) und einer Bahnlinie (1836) gewann<br />

das Eisengewerbe rasch steigende Bedeutung, nachdem zwischenzeitlich auch das<br />

Puddelverfahren Produktionsfortschritte ermöglicht hatte. Fördernd wirkte auch der schrittweise<br />

verbesserte Anschluss an das Meer. Cardiff und Newport boten als Häfen gute<br />

Exportmöglichkeiten. Den reichen Rohstoff-Vorkommen und der günstigen Verkehrslage<br />

gesellten sich noch andere Faktoren hinzu: niedrige Bodenpreise und Steuern,<br />

Unternehmertatkraft und auch nationale und internationale Wirtschafts-Impulse. Einen ersten<br />

Aufschwung brachte z. B. der amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1773-83). Da der Bezirk<br />

Südwales besonders preisgünstig liefern konnte, erhielt er die Aufträge für die benötigten Eisen-<br />

Kanonen. Noch stärker stimulierend wirkte anschließend die Nachfrage nach<br />

Eisenbahnschienen. Schon 1840 waren in England selbst 1348 km Schienen verlegt. Der Export<br />

nach Deutschland, Russland und besonders nach den USA eröffnete einen schier unersättlichen<br />

Absatzmarkt. Allein in der ,,Neuen Welt“ wurden bis 1880 nicht weniger als 150000 km<br />

Schienenweg eröffnet, als das ,,go west, young man“ befolgt wurde. Diese Konjunktur brachte<br />

es mit sich, dass Südwales um 1830 45% des britischen Roheisens produzierte und in den<br />

südwalisischen Tälern um 1850 schon über 200 Kokshochöfen und 1350 Puddel-Öfen<br />

arbeiteten, während es damals im Ruhrgebiet erst zwei gab. Wales war der leistungsfähigste<br />

Eisenproduzent der Welt. Eine rapide Bevölkerungszunahme ging dieser ökonomischen BIüte<br />

parallel. So rasch dieser Aufschwung erfolgte, so schnell folgte ihm ein Niedergang. Als mit<br />

dem Bessemer-Konverter-Verfahren (1855) eine Umstellung auf Rohstahl notwendig wurde,<br />

erwiesen sich die in Südwales anstehenden Karbon-Erze als ungeeignet, weil sie phosphorhaltig<br />

waren. Zudem gingen ihre Vorräte zur Neige. So ging die bisherige Rohstoffgrundlage mit einem<br />

Schlag verloren. 1870 standen die Hüftenwerke, die eben noch führend waren, still. Umgekehrt<br />

aber nahm die Förderung von Steinkohle, als sich diese als bester Energieträger erwies, einen<br />

gewaltigen Aufschwung. Er setzte um 1850 ein. Die Hafenstädte Cardiff, Newport und Swansea<br />

- jede am Ende eines Kohletals gelegen - hatten ein neues Exportgut, das ihnen mächtigen<br />

Auftrieb gab. 1913 förderten die Bergwerke von Südwales 57 Mill. t Steinkohle, von denen 92%<br />

in den Export gingen. 30-50 km Weit ziehen sich seitdem die Bergbaugassen in die Täler hinein.<br />

Grubenanlagen, Schutthalden und Fördertürme drängen sich mit schiefergedeckten<br />

Reihenhäusern und dem oft achtgleisigen Schienenweg auf engstem Raum. Der Anblick<br />

dieses ,,black country“ ist wenig schön, die Luft schlecht und der tosende Lärm eine ständige<br />

Belastung.<br />

Seit dem Ersten Weltkrieg sank die Wirtschaftskraft dieser Region, da die polnische und<br />

amerikanische Kohle, deutsche Reparationslieferungen und die ständig zunehmende<br />

Ölbefeuerung der Schiffe eine starke Konkurrenz brachten. Die Kohlefeuerung sank auf 60%,<br />

die Arbeitslosigkeit stieg auf das Achtfache. Werksanlagen verfielen, die Bevölkerung verarmte<br />

und wanderte ab; Siedlungen verödeten. 1934 waren 67% der Bewohner von Merthyr arbeitslos.<br />

Selbst die denkbar günstige geographische Lage konnte diesen Zusammenbruch nicht<br />

verhindern. (Große Häfen verbanden das Revier mit dem Atlantik; offene Täler erschlossen das<br />

Hinterland; kein Ort des Bergbaubezirks lag weiter als 35 km vom nächstgelegenen Hafen<br />

entfernt; ein dichtes Eisenbahnnetz verband die Förderstätten und Siedlungen; oft konnte Kohle<br />

direkt von der Grube aufs Schiff verladen werden!) Nur staatliche Lenkung und Planung konnte<br />

zuletzt einen weiteren Rückgang stoppen. Südwales wurde zu einem ,,Entwicklungsraum“<br />

erklärt. Die <strong>Industrie</strong>standorte wurden neu- und umstrukturiert. Im Verlauf dieser<br />

Raumordnungsmaßnahmen wurde der Küstenstreifen von Newport bis Port Talbot Standort<br />

einer modernen Eisen- und Stahlerzeugung auf der Grundlage importierter Erze. Um Swansea


<strong>Industrie</strong> S5<br />

entwickelte man die teilweise noch arbeitende Blechindustrie gleichfalls auf der Basis<br />

eingeführter Kupfer-, Zink-, Zinn- und Bleierze. In den Tälern siedelte die Regierung ziemlich<br />

wahllos Leichtindustrien an, die Knöpfe, Reißverschlüsse, Zigaretten, Süßwaren, Fotoartikel<br />

usw. herstellten. Heute arbeiten in Südwales über 400 staatlich errichtete Fabriken; allein im<br />

Taff-Tal stehen 59 staatlichen nur 5 private gegenüber.<br />

1. Nennen Sie "harte" und "weiche" Standortfaktoren und erläutern diese mit Hilfe<br />

eines Beispieles.<br />

2. Beschreiben Sie die für den <strong>Industrie</strong>raum Südwales zutreffenden Standortfaktoren.<br />

3. Zeigen Sie an der Entwicklung des <strong>Industrie</strong>raumes Südwales, dass die Standortfaktoren<br />

einem dauernden Bewertungswandel unterliegen.


<strong>Industrie</strong> S5


<strong>Industrie</strong> S5


<strong>Industrie</strong> S5


<strong>Industrie</strong> S5


C L. Schmidt 2013<br />

<strong>Industrie</strong> S5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!